Trullo

Aus besserwiki.de
Reihe von Trullo-Häusern in der Straße Monte Pertica in Alberobello, Provinz Bari

Ein Trullo (Plural: Trulli) ist eine traditionelle apulische Trockensteinhütte mit einem kegelförmigen Dach. Ihr Baustil ist typisch für das Itria-Tal im Murge-Gebiet der italienischen Region Apulien. Trulli wurden im Allgemeinen als provisorische Feldunterkünfte und Lagerhallen oder als ständige Behausungen von Kleinbesitzern oder Landarbeitern gebaut. In der Stadt Alberobello in der Provinz Bari gibt es in ganzen Stadtteilen dichte Konzentrationen von Trulli. Das goldene Zeitalter der Trulli war das neunzehnte Jahrhundert, insbesondere die letzten Jahrzehnte, die von der Entwicklung des Weinbaus geprägt waren.

Trullomodell

Trullo (italienisch), Mehrzahl Trulli, ist eine Bezeichnung für die vor allem in Apulien vorkommenden Rundhäuser, deren Steindächer sich nach oben hin in einem Kraggewölbe (sogenanntes „falsches Gewölbe“) verjüngen und mit einem symbolischen Schlussstein, dem Zippus, oft aber auch mit einer Kugel oder einem anderen Symbol, abgeschlossen werden.

Von der Casedda zum Trullo

Der italienische Begriff Trullo (vom griechischen Wort τρούλος, Kuppel) bezeichnet ein Haus, dessen Innenraum von einem Kragstein- oder Schlusssteingewölbe aus Trockenstein bedeckt ist. Trullo ist eine italianisierte Form des mundartlichen Begriffs truddu, der in einem bestimmten Gebiet der salentinischen Halbinsel (d. h. Lizzaio, Maruggio und Avetrana, also außerhalb der eigentlichen Murgia dei Trulli) verwendet wird, wo er die Bezeichnung für die lokale landwirtschaftliche Trockensteinhütte ist. Der Trullo hat den lokalen Begriff casedda (pl. casedde) (italienisch casetta, pl. casette) ersetzt, der von den Einheimischen in der Murgia für diese Art von Haus verwendet wurde.

Ein Steinmetz, der sich auf den Bau von Trulli spezialisiert hat, ist im Italienischen ein trullisto oder trullaro. Der entsprechende mundartliche Begriff ist caseddaro (caseddari im Plural), d. h. Erbauer von casedde.

Geschichte

Auch in anderen Gebieten Apuliens gibt es Trockensteinhütten, die von den Bauern als provisorische Unterkünfte genutzt wurden; die Fotos zeigen einige Beispiele davon im Nationalpark Alta Murgia.

Es gibt viele Theorien über den Ursprung des Designs. Eine der populäreren Theorien besagt, dass die Menschen in Apulien aufgrund der hohen Besteuerung von Grundstücken Trockenmauern errichteten, damit sie schnell wieder abgebaut werden konnten, wenn Steuerinspektoren in der Gegend waren.

In den verfügbaren historischen Aufzeichnungen aus der Mitte des vierzehnten bis zum späten sechzehnten Jahrhundert wird das Gebiet von Alberobello meist als selva ("Wald") und gelegentlich als Land bezeichnet, von dem das Weidevieh ausgeschlossen war. Für die Zeit vor dem siebzehnten Jahrhundert gibt es keine Belege für das Vorhandensein von Behausungen in diesem Gebiet.

Ein Plan des Gebiets von Mottala, der 1704 von Donato Gallerano gezeichnet wurde, zeigt die Existenz eines Kerns von Trulli inmitten eines großen Waldes, der die erste Siedlung Arbore bello ("schöner Baum") bildete.

Auf einer geografischen Karte von Giovanni Antonio Rizzi Zannoni aus dem Jahr 1808 sieht man die Selva von Alberobello und in ihrer Mitte eine Lichtung mit einem Siedlungsmuster aus verstreuten Häusern, das eine auffällige Ähnlichkeit mit dem heutigen Stadtmuster aufweist.

Auf einer Fotografie von 1897 des Rione Monti sind die Trulli weit weniger dicht gedrängt als heute, da sie von geschlossenen Gärten umgeben sind.

Die in Alberobello noch erhaltenen städtischen Trulli stammen aus dem achtzehnten, neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Nachdem die Trulli in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts einen Verdichtungsprozess durchlaufen hatten, wurden sie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verlassen.

Die ländlichen Trulli auf billigerem Grund und Boden wurden nicht mehr gebaut, als die Arbeitskosten im zwanzigsten Jahrhundert zu steigen begannen. Die Kosten für die Verarbeitung der Hunderte von Tonnen, die für ein einziges Haus erforderlich waren, wurden unerschwinglich.

Vertrieb

Der Baustil ist spezifisch für das Itria-Tal im Murge-Gebiet in der italienischen Region Apulien. Trulli findet man in und außerhalb von Alberobello sowie in den Gebieten um Locorotondo, Fasano, Ostuni, Cisternino, Martina Franca und Ceglie Messapica.

Geologie

Die Murgia ist ein Karstplateau. Der Winterregen sickert durch den Boden in die Risse der Kalksteinschichten und fließt durch unterirdische Wasserläufe in die Adria. Es gibt kein dauerhaftes Oberflächenwasser, und das Wasser für den Lebensunterhalt muss in Auffangbecken und Zisternen aufgefangen werden. Die Oberfläche bildet eine Landschaft mit sanften Hügeln und Bergrücken, die hin und wieder von Dolinen und anderen Formen geschlossener Vertiefungen unterbrochen werden, die für Karstgebiete charakteristisch sind.

Architektur

Gruppierung

Der Trullo ist im Wesentlichen ein ländlicher Bautyp. Mit seinen dicken Mauern und seiner Unfähigkeit, mehrstöckige Strukturen zu bilden, ist er eine ineffiziente Nutzung des Bodens und folglich schlecht für eine mehrstöckige Siedlung mit hoher Dichte geeignet. Da er jedoch aus kleinen Steinen gebaut wird, ist er flexibel und anpassungsfähig, was ihn in engen städtischen Situationen sehr hilfreich macht.

Auf dem Lande wurden Trullo-Kuppeln einzeln oder in Gruppen von bis zu fünf Häusern gebaut, manchmal auch in großen Hofgruppen von einem oder zwei Dutzend Häusern, aber nie für mehr als eine einzige Familie.

Materialien

Trockenes Steinmauerwerk

Je nach Gebiet wurde als Baumaterial entweder harter Kalkstein oder Kalktuff verwendet.

Mauerwerk

Traditionell wurden die Trulli in Trockenmauerwerk gebaut, d. h. ohne Mörtel oder Zement. Diese Bauweise ist auch in der Umgebung weit verbreitet, wo die meisten Felder durch Trockenmauern voneinander getrennt sind.

Mauern

In Alberobello werden die tragenden Mauern eines Trullo direkt auf dem Grundgestein errichtet, nachdem der Mutterboden abgetragen wurde. Ihre Breite schwankt zwischen 0,80 m und 2,70 m (ein Maß, das im Trullo Sovrano verzeichnet ist). Die Höhe (vom Boden bis zum Beginn des Gewölbes) liegt zwischen 1,60 m und 2 m. Ihre Außenverkleidung hat einen Abschlag von 3 bis 5 %.

Unterirdische Zisterne

Die für den Bau eines Trullo benötigten Steine wurden durch das Graben einer Zisterne (cisterna) gewonnen, was in einem Gebiet ohne Wasser eine absolute Notwendigkeit war. Die Zisterne wurde mit einem kalkgemörtelten Tonnengewölbe oder einer Kuppel abgedeckt, die in vielen Fällen den Boden des Hauses stützte.

Dächer

Dach

Die Dächer bestehen aus zwei Schalen: einer inneren Schale aus Kalksteinvouten, die mit einem Abschlussstein versehen ist, und einer äußeren Schale aus Kalksteinplatten, die leicht nach außen geneigt sind, um die Wasserdichtigkeit der Konstruktion zu gewährleisten. Die Dachsteine können entfernt werden, ohne die Stabilität des übrigen Gebäudes zu beeinträchtigen.

Pläne

Der Trullo kann einen runden oder einen quadratischen Grundriss haben. Der runde Trullo ist meist ein vorübergehender Unterschlupf für Tiere und deren Futter oder für den Bauern selbst.

Der Trullo, der Teil einer Gruppe von drei, vier oder fünf Häusern ist, hat einen quadratischen Grundriss. Es kann als Küche, Schlafzimmer, Unterstand für Tiere, Vorratsraum für Lebensmittel oder Werkzeuge, Ofen oder Zisterne dienen, je nachdem.

In Alberobello gab es nicht mehr als zwei Trulli, wie aus notariellen Urkunden aus dem neunzehnten Jahrhundert hervorgeht.

Zinnen

In Alberobello befindet sich auf dem Kegel eines Trullos in der Regel eine handgefertigte Sandsteinzinne (pinnacolo), die eine von vielen Formen haben kann: Scheibe, Kugel, Kegel, Schale, Polyeder oder eine Kombination davon. Sie soll die Handschrift des Steinmetzes sein, der das Trullo gebaut hat.

Getünchte Symbole

Ein christliches Kreuz als getünchtes Symbol

Zusätzlich kann auf den Kegel ein Symbol gemalt sein (wie auf dem Bild der Trulli in Alberobello). Zu diesen Symbolen gehören christliche Symbole wie ein einfaches Kreuz, ein Kreuz auf einem von einem Pfeil durchbohrten Herzen (das für Santa Maria Addolorata ("Unsere Liebe Frau der Schmerzen") steht), ein in vier Viertel geteilter Kreis mit den Buchstaben S, C, S, D (einer Quelle zufolge für Sanctus Christus und Sanctus Dominus, wahrscheinlicher sind jedoch die Initialen von Santo Cosma und Santo Damiano, den beiden Heiligen, denen die örtliche Basilika gewidmet ist) und einige andere.

Die Symbole, die heute auf einer Reihe von Trulli in der Via Monte Pertica zu sehen sind (Kreuz, durchbohrtes Herz, Hostie mit Strahlen, Baum, Taube, die den Heiligen Geist symbolisiert, und Halbmond mit Kreuz), wurden erst Ende des zwanzigsten Jahrhunderts und Anfang der 2000er Jahre gemalt, als die Dachkegel renoviert wurden.

Die malerischen Symbole, die die trulloähnlichen Kegel der Bungalows im Hotel dei Trulli in Alberobello zieren, wurden erstmals Ende der 1950er Jahre, als die Hotelanlage gebaut wurde, angebracht.

Innenräume

Modell, das die typische Bauweise eines Trullos von Alberobello zeigt; der Hohlraum zwischen der Innenwand aus Quadersteinen und der Außenverkleidung aus Steinfliesen oder Chiancharelle ist mit Steinschutt ausgefüllt, und das Gewölbe besteht aus Steinblöcken.

Die überwiegende Mehrheit der Trulli hat unter jedem Kegeldach ein Zimmer, mit zusätzlichen Wohnräumen in gewölbten Nischen. Die Kinder schliefen in Nischen, die in die Wand eingelassen waren und durch Vorhänge vom Hauptraum getrennt waren.

Ein Trullo-Haus mit mehreren Zimmern hat viele Kegel, von denen jeder ein eigenes Zimmer darstellt.

Neben der Außenwand wurden auch die Innenräume und die Gewölbe der Trulli oft mit Kalk verputzt und zum Schutz vor Zugluft weiß getüncht.

Die als Wohnhäuser genutzten Trulli verfügen alle über einen offenen Kamin mit einem (im Mauerwerk verborgenen) Rauchabzug und einem steinernen Schornstein (der hoch über dem Dach aufragt). Aufgrund ihrer Bauweise lassen sich Trulli nur schwer beheizen: Die Wände sind sehr dick und die warme Luft steigt am Innenkegel nach oben. Eine alternative Heizlösung war ein zentraler Brasero mit Glut darin (ein Exemplar ist im Museo del Territorio von Alberobello zu sehen).

Die dicken Steinmauern und die Kuppel des Trullo, die im Sommer angenehm kühl sind, neigen in den Wintermonaten dazu, unangenehm kalt zu werden, da die Feuchtigkeit, die beim Kochen und Atmen entsteht, kondensiert, so dass man sich selbst vor dem Feuer kaum warm fühlt. Die Bewohner lassen tagsüber einfach die Türen offen, um das Innere trocken zu halten, und leben mehr im Freien als drinnen.

In Trulli, die als Ställe genutzt wurden, kann man noch die Tröge sehen, aus denen die Tiere gefüttert wurden.

Fenster

Aufgrund der dichten Bebauung haben die Trulli nur wenige Öffnungen, abgesehen von der Tür und einer kleinen Öffnung im Dachkonus, die der Belüftung dient, was zusammen mit der extrem hohen Wärmeträgheit dazu führt, dass es im Winter wärmer und im Sommer kühler ist. Andererseits kann es in Trulli ziemlich dunkel sein.

Fassaden

Bei einigen Trullo-Häusern wurden die Außenwände deutlich erhöht, so dass die Kegel nicht mehr sichtbar sind und die Gebäude wie normale Häuser aussehen.

Einige kegelförmige Dächer haben einen Dachstumpf mit einem runden Loch, das mit einer beweglichen runden Platte abgedeckt ist. Der Zugang zu diesem Loch erfolgt über eine in das Dach eingebaute Außentreppe. Diese Trulli dienten der Lagerung von Getreide, Heu oder Stroh.

Trulli als Touristenattraktion

Heute sind die noch erhaltenen Trulli bei britischen und deutschen Touristen beliebt und werden oft gekauft und für die allgemeine Nutzung restauriert. Wer einen Trullo restaurieren möchte, muss jedoch zahlreiche Vorschriften beachten, denn Trulli stehen unter dem Schutz des Welterbes der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO).

Seit Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts wurden zahlreiche Trulli restauriert und in Zweitwohnungen oder Selbstversorgerhäuser umgewandelt. Im Jahr 1999 kostete der Wiederaufbau des Daches eines Trullos etwa drei Millionen Lire (etwa 1.500 Euro), und im Jahr 2009 stiegen die Kosten auf 15.000 Euro.

Jahrhunderts war das Monti-Viertel in Alberobello größtenteils eine verlassene Gegend, als ein örtlicher Handwerker, Guido Antionetta, begann, einige Dutzend verlassene Trulli aufzukaufen und sie mit modernen Kochnischen auszustatten, um sie als Mini-Apartments für die Nacht zu vermieten, und zwar für weniger als die Zimmer in den örtlichen Hotels kosten. Er malte sogar Glückssymbole auf das Dach jedes Trullos.

In der Region Apulien sind noch einige Trulli bewohnt, die meisten von ihnen wurden nach modernen Standards umgebaut. Diejenigen, die näher an den Städten liegen, wurden oft in Zimmer für ein angrenzendes Haus oder Villen umgewandelt, die mit moderner Technik gebaut wurden.

Beschreibung

Trulli auch Furnieddhi oder Pajuru sind Kraggewölbebauten aus Trockenmauerwerk und werden ohne Mörtel errichtet. Die schuppenartigen dunklen Bruchsteindächer geben dem weiß getünchten Trullo, der ursprünglich in den Feldern und nicht im Ort stand, sein charakteristisches Aussehen.

Durch ihre Bauweise aus massivem Naturstein mit sehr dicken Wänden und winzigen Fenstern bieten die Trulli einen guten Schutz gegen die anhaltende Sommerhitze in Apulien, weil sich das Innere nur langsam aufheizt. Im Winter hingegen speichert ein Trullo für lange Zeit die Wärme, die durch einen offenen Kamin erzeugt wird.

Die bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts vergessenen ‚Arme-Leute-Häuser‘ erlebten seither eine Renaissance; einige werden mittlerweile auch als Ferienwohnungen angeboten. In Alberobello existiert ein weiträumiges geschlossenes Viertel, das gänzlich mit Trulli bebaut ist. Dieses zählt seit 1996 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Auch in den Nachbargemeinden der Region sind Trulli sehr verbreitet und werden, oft aneinander gereiht und miteinander verbunden, als Wohnhäuser genutzt.

In Apulien und auf Sizilien gibt es rustikale Steinbauten ohne Spitzdach, die Pagghiara (plur. Pagghiari), die als Hirtenhütten fungieren.

Im 17. Jahrhundert begann man diese Häuser im Auftrag des Grafen Giangirolamo II. Acquaviva d'Aragona zu bauen. Da dieser keine Steuern an die Regierung zahlen wollte, forderte er von den Bauern, ihre Häuser ohne Zement und Mörtel zu bauen, sondern nur aus Stein. So konnten sie im Falle einer königlichen Inspektion die Steinhäuser ganz einfach abbauen und später leicht wiedererrichten.

Ursprung der Bauweise

Ursprünglich kam die Bauweise vermutlich aus der Gegend um das heutige Harran, Türkei.

Deutschland

Flonheimer Trullo

In Deutschland stehen zwischen den Orten Flonheim, Erbes-Büdesheim und Siefersheim in Rheinhessen in den Weinbergen trulliartige Rotunden, die im 18. Jahrhundert errichtet wurden und als Schutzhütten dienten. Im Volksmund werden sie „Wingertsheisje“ oder „s weis Heisje“ genannt, weil sie in den Weinbergen stehen. Der Rundbau gilt als ein Wahrzeichen von Flonheim, einer befindet sich mittlerweile in Gemeindebesitz. In einem Seitental der Wiesbach, dem Aulheimer Grund, findet sich in Höhe der Aulheimer Mühlen ein Bau, dessen Türsturz die Jahreszahl 1756 und die Initialen „H Z“ trägt. Sie stehen für Johann-Hannes Zimmer (1703–1781), den Wirt des Gasthofes Zum Engel.

Weitere Trulli stehen im südlichen Wonnegau (Monsheim-Kriegsheim, Flörsheim-Dalsheim, Wachenheim, Mölsheim, Gundheim, Worms-Herrnsheim und Worms-Pfeddersheim). Acht Trulli sind in der Gemarkung Bockenheim an der Weinstraße (Pfalz) zu finden sowie einer in Reinheim an der Blies. Zu Ehren der Trulli wird in der Verbandsgemeinde Monsheim (seit 1997) und der angrenzenden Gemeinde Bockenheim (seit 2007) die Trullo-Radwanderung veranstaltet. Hierbei werden jeweils am dritten Sonntag im Juni knapp 20 Trulli bewirtet und per ausgeschildertem Rundkurs angefahren und -gewandert.

Ihre Errichtung wird lombardischen Wanderarbeitern zugeschrieben, die zwischen 1720 und 1760 in den Flonheimer Sandsteinbrüchen gearbeitet haben. Die Kegel dieser Trulli sind – wie ihre apulischen Vorbilder – in Kragbauweise aus Steinen ohne Mörtel hergestellt. Die Spitzen krönen ebenfalls Schlusssteine mit einer Kugel. Gemutmaßt wird jedoch auch, dass die Trulli einfachste Bauten ohne bewusstes Vorbild darstellen könnten, da die konische Bauweise ein Urtyp menschlicher Behausung ist.

Schweiz

Die berühmten Trulli im Puschlav/Val Poschiavo (Graubünden) werden heute meistens als Crotto, Plural: Crotti, bezeichnet, gemäß dem Puschlaver Mundartausdruck crot.