STANAG

Aus besserwiki.de

In der NATO legt ein Standardisierungsabkommen (STANAG, redundant: STANAG-Abkommen) Prozesse, Verfahren, Bedingungen und Konditionen für gemeinsame militärische oder technische Verfahren oder Ausrüstungen zwischen den Mitgliedsstaaten der Allianz fest. Jeder NATO-Staat ratifiziert ein STANAG und setzt es in seinem eigenen Militär um. Der Zweck besteht darin, gemeinsame operative und administrative Verfahren sowie eine gemeinsame Logistik bereitzustellen, damit die Streitkräfte eines Mitgliedstaates die Vorräte und die Unterstützung der Streitkräfte eines anderen Mitgliedstaates nutzen können. Die STANAGs bilden auch die Grundlage für die technische Interoperabilität zwischen einer Vielzahl von Kommunikations- und Informationssystemen (CIS), die für die Operationen der NATO und der Alliierten unerlässlich sind. Die Allied Data Publication 34 (ADatP-34) NATO Interoperability Standards and Profiles, die von STANAG 5524 abgedeckt wird, enthält einen Katalog relevanter Standards der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Die STANAGs werden in Englisch und Französisch, den beiden offiziellen Sprachen der NATO, vom NATO-Normungsbüro in Brüssel veröffentlicht.

Zu den Hunderten von Standardisierungsvereinbarungen (im April 2007 waren es insgesamt knapp 1 300) gehören solche für Kaliber von Kleinwaffenmunition, Kartenmarkierungen, Kommunikationsverfahren und die Klassifizierung von Brücken.

Logo der NATO

STANAG ist die Abkürzung für Standardization Agreement, ein Standardisierungsübereinkommen der NATO-Vertragsstaaten über die Anwendung standardisierter Verfahren oder ähnlicher Ausrüstung.

STANAGs werden vom NATO Standardization Office (NSO) herausgegeben. Vor 2014 war der Herausgeber die NATO Standardization Agency (NSA) und von 1951 bis 2000 die Military Agency for Standardization (MAS).

Teilweise Liste

  • STANAG 1008 (Ausgabe 9, 24. August 2004): Merkmale der elektrischen Energieanlagen an Bord von Kriegsschiffen der Marinen des Nordatlantikvertrags
  • STANAG 1022 (Ausgabe 6): Gefechtskarten, Amphibienkarten und Gefechts-/Landekarten
  • STANAG 1034 (Ausgabe 17, 24. Mai 2005): Alliierte Marinegeschützunterstützung (ATP-4(E))
  • STANAG 1040 (Ausgabe 23, 16. Dezember 2004): Naval Cooperation and Guidance for Shipping (NCAGS) (ATP-2(B) Vol. 1)
  • STANAG 1041 (Ausgabe 16, 29. März 2001): Anti-Submarine Ausweichsteuerung (ATP-3(B))
  • STANAG 1052 (Ausgabe 32, 12. Juli 2006): Alliiertes U-Boot- und U-Bootabwehr-Übungshandbuch (AXP-01(D))
  • STANAG 1059 (Ausgabe 8, 19. Februar 2004): Nationale Unterscheidungszeichen für die Verwendung durch NATO-Streitkräfte
  • STANAG 1063 (Ausgabe 18): Alliierte Marinekommunikationsübungen (AXP-3(C) MXP-3(C))
  • STANAG 1236 (Ausgabe 3, 2. November 2010): Gleitwinkelanzeiger für Hubschraubereinsätze von NATO-Schiffen aus
  • STANAG 1472 (Ausgabe 1, 7. September 2011): NVD-kompatible Flugdeck-Statusanzeigen auf einzelnen Schiffen
  • STANAG 2003 (Ausgabe 6): Patrouillenberichte
  • STANAG 2014 (Ausgabe 7): Einsatzpläne, Warnbefehle und administrative/logistische Befehle
  • STANAG 2019 (Ausgabe 6, 24. Mai 2011): Gemeinsame Militärsymbolik der NATO - NATO-Militärsymbole für landgestützte Systeme (APP-6)
  • STANAG 2021 Militärische Belastungsklassifizierung von Brücken, Flößen und Fahrzeugen
  • STANAG 2022 Nachrichtendienstliche Berichte
  • STANAG 2033 Vernehmung von Kriegsgefangenen (PW)
  • STANAG 2041 (Ausgabe 4): Einsatzbefehle, Tabellen und Grafiken für den Straßenverkehr
  • STANAG 2044 (Ausgabe 5): Verfahren für den Umgang mit Kriegsgefangenen
  • STANAG 2083 Radiologische Gefährdungen
  • STANAG 2084 (Ausgabe 5): Behandlung und Meldung von erbeuteten feindlichen Ausrüstungsgegenständen und Dokumenten
  • STANAG 2085 Kombinierte Militärpolizei der NATO
  • STANAG 2087 Medizinischer Einsatz von Lufttransporten im Einsatzgebiet
  • STANAG 2097 (Ausgabe 6): Nomenklatur und Klassifizierung von Ausrüstung
  • STANAG 2116 - dieses STANAG behandelt unter anderem die offiziellen Dienstgradvergleiche der NATO, die die Dienstgrade und Abzeichen der NATO abdecken
  • STANAG 2138 (Ausgabe 4, Mai 1996): Truppenversuchsgrundsätze und -verfahren - Kampfbekleidung und persönliche Ausrüstung
  • STANAG 2143 (Ausgabe 4): Kampfmittelaufklärung/Explosive Ordnance Disposal (Kampfmittelbeseitigung)
  • STANAG 2149 (Ausgabe 3): Nachrichtenanforderung
  • STANAG 2154 Vorschriften für den militärischen Kraftfahrzeugverkehr auf der Straße
  • STANAG 2175 (Ausgabe 3): Klassifizierung und Bezeichnung von Flachwagen, die für den Transport von militärischem Gerät geeignet sind
  • STANAG 2310 7,62×51mm NATO, die in den 1950er Jahren bis in die 1980er Jahre als Standardpatrone für Infanteriegewehre (7,62mm) eingeführt wurde
  • STANAG 2324 Die Übernahme der US-amerikanischen MIL-STD-1913 "Picatinny-Schiene" als NATO-Standard für die Montage optischer und elektronischer Visiere sowie als Standard-Zubehörschiene (gestrichen). Siehe auch 4694.
  • STANAG 2345 (Ausgabe 3, 13. Februar 2003): Bewertung und Kontrolle der Exposition von Personen gegenüber Hochfrequenzfeldern - 3 kHz bis 300 GHz
  • STANAG 2389 (Ausgabe 1): Mindestanforderungen an die Befähigung von geschultem Personal für die Kampfmittelbeseitigung
  • STANAG 2404 (Entwurf): Gemeinsame Panzerabwehroperationen
  • STANAG 2433 (veröffentlicht im Januar 2005): Das militärische Nachrichtendienstliche Nachrichtenwesen
  • STANAG 2525: Gemeinsame Doktrin der Alliierten für Kommunikations- und Informationssysteme
  • STANAG 2604 (Ausgabe 3, 14. August 1992): Bremssysteme zwischen Zugmaschinen, Deichselanhängern und Sattelaufliegern für militärische Zwecke
  • STANAG 2805: Anforderungen an die Befestigung und den Auftrieb von Kampf- und Unterstützungsbodenfahrzeugen
  • STANAG 2832 (Ausgabe 2): Beschränkungen für den Transport von militärischem Gerät auf europäischen Eisenbahnen
  • STANAG 2834 (Ausgabe 2): Der Betrieb des Technischen Informationszentrums für Kampfmittelbeseitigung (EODTIC)
  • STANAG 2866 Medizinische Auswirkungen ionisierender Strahlung auf das Personal
  • STANAG 2868 (Ausgabe 4): Taktische Doktrin der Landstreitkräfte (ATP-35(A))
  • STANAG 2873 Medizinische Unterstützungsmaßnahmen in einer ABC-Umgebung
  • STANAG 2889 (Ausgabe 3): Kennzeichnung von Gefahrenzonen und Durchgangswegen
  • STANAG 2895 Extreme klimatische Bedingungen und abgeleitete Bedingungen zur Verwendung bei der Festlegung von Auslegungs-/Prüfkriterien für Material der NATO-Streitkräfte
  • STANAG 2920 Die Annahme von Normen für ballistische Schutzniveaus und Prüfungen
  • STANAG 2931 Unterscheidungsmerkmale und Tarnung von medizinischen Einrichtungen und Evakuierungsplattformen
  • STANAG 2937 Überlebens-, Not- und individuelle Kampfrationen - Nährwerte und Verpackung
  • STANAG 2961 Versorgungsklassen der NATO-Landstreitkräfte
  • STANAG 2984 Abgestufte Stufen chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Bedrohungen und zugehörige Schutzmaßnahmen
  • STANAG 2999 (Ausgabe 1): Einsatz von Hubschraubern bei Landoperationen (ATP-49)
  • STANAG 3011: Joint Range Extension Applications Protocol (JREAP), ein Tactical Data Link (TDL) Protokoll
  • STANAG 3117 Luftfahrzeug-Rangiersignale (Aircraft Marshalling Signals)
  • STANAG 3150 Einheitliches System zur Klassifizierung von Versorgungsgütern
  • STANAG 3151 Einheitliches System zur Identifizierung von Versorgungsgütern (Uniform System of Item of Supply Identification)
  • STANAG 3277 (Ausgabe 6): Luftaufklärungsanforderung/Aufgabenformular
  • STANAG 3350: Analoger Videostandard für Luftfahrzeugsystemanwendungen
  • STANAG 3377: Formblätter für Luftaufklärungsberichte
  • STANAG 3497 (Ausgabe 1): Flugmedizinische Ausbildung von Luftfahrzeugbesatzungen in ABC-Ausrüstung und -Verfahren für Luftfahrzeugbesatzungen
  • STANAG 3585 (Ausgabe 6): 20-mm-Munition und -Verbindung für Flugzeugkanonen
  • STANAG 3596 Leitfaden für Luftaufklärungsanfragen und Zielmeldungen
  • STANAG 3680 AAP-6 NATO-Glossar der Begriffe und Definitionen
  • STANAG 3700 (Ausgabe 4): Taktische Luftdoktrin der NATO (ATP-33(B))
  • STANAG 3736 (Ausgabe 8): Offensive Luftunterstützungsoperationen (ATP-27(B))
  • STANAG 3797 (27 Apr 2009) Mindestqualifikationen für vorgeschobene Fluglotsen und Laserbediener zur Unterstützung vorgeschobener Fluglotsen
  • STANAG 3805 (Ausgabe 4): Doktrin und Verfahren für die Luftraumkontrolle in Krisen- und Kriegszeiten (ATP-40(A))
  • STANAG 3820 (Ausgabe 3): 27×145mm (Mauser BK-27) Flugzeugkanonenmunition und -verbindung
  • STANAG 3838: MIL-STD-1553, mechanische, elektrische und funktionelle Eigenschaften eines seriellen Datenbusses
  • STANAG 3880 (Ausgabe 2): Gegenluftoperationen (ATP-42(B))
  • STANAG 3910 High Speed Data Transmission Under STANAG 3838 or Fibre Optic Equivalent Control - 1Mbit/sec MIL-STD-1553B Datenbus, ergänzt durch einen 20 Mbit/s, Optical or Electrical, High Speed (HS) Kanal. Überarbeitet durch prEN 3910, die vorläufig bleibt. Die optische Version wurde (als EFAbus) im Eurofighter Typhoon (EF2000) und die elektrische (als EN 3910) im Dassault Rafale eingeführt.
  • STANAG 4007 (Ausgabe 2, 31. Mai 1996): Elektrische Verbindungen zwischen Zugmaschinen, Anhängern und gezogener Artillerie
  • STANAG 4082 (Ausgabe 2, 28. Mai 1969): Verabschiedung einer Standard Artillerie Computer Meteorological Message (METCM)
  • STANAG 4090 9×19mm NATO als Standardmunition für Kleinwaffen (9 mm) angenommen
  • STANAG 4101 (Ausgabe 2, 21. Februar 2000): Abschleppvorrichtungen
  • STANAG 4107 (Ausgabe 7, August 2006): Gegenseitige Anerkennung der staatlichen Qualitätssicherung und Verwendung der alliierten Qualitätssicherungspublikationen
  • STANAG 4140 (Ausgabe 2, 28. Mai 2001): Verabschiedung einer meteorologischen Standard-Zielerfassungsmeldung (METTA)
  • STANAG 4119 (Ausgabe 2, 5. Februar 2007): Verabschiedung eines Standardformats für Kanonenartillerieabschusstabellen)
  • STANAG 4172: Annahme des NATO-Geschosses 5,56×45 mm als Standardgeschoß für alle NATO-Dienstgewehre
  • STANAG 4184 (Ausgabe 3, 27. November 1998): Mikrowellen-Landesystem (MLS)
  • STANAG 4203 Technische Normen für Einkanal-HF-Funkgeräte
  • STANAG 4222 (Ausgabe 1, 14. März 1990): Standardspezifikation für die digitale Darstellung von Borddatenparametern
  • STANAG 4232 Digitale Interoperabilität zwischen taktischen SHF-Satellitenkommunikationsendgeräten
  • STANAG 4233 Digitale Interoperabilität zwischen taktischen EHF-Satellitenkommunikationsendgeräten
  • STANAG 4285 Eigenschaften von 1200/2400/3600 bit/s Einzelton-MODEMs für HF-Funkverbindungen
  • STANAG 4355 (Ausgabe 3, 17. April 2009): Modifiziertes Punktmassentrajektorienmodell
  • STANAG 4370 Umweltprüfverfahren
  • STANAG 4381 (Ausgabe 1, 8. Juli 1994): Verdunkelungsbeleuchtungssysteme für taktische Landfahrzeuge
  • STANAG 4383 12,7×99mm NATO als Standard-Kleinwaffenmunition (12,7mm)
  • STANAG 4395 (Ausgabe 2, 10. Mai 2001): Steckverbindung für taktische Radfahrzeuge mit Antiblockiersystem
  • STANAG 4406: Einführung eines militärischen Nachrichtenstandards auf der Grundlage des zivilen X.400-Standards
  • STANAG 4420 Anzeigesymbologie und -farben für maritime NATO-Einheiten
  • STANAG 4425 Ein Verfahren zur Bestimmung der Austauschbarkeit von Munition für indirektes Feuer; listet verschiedene Artilleriekaliber auf, einschließlich 105 mm und 155 mm
  • STANAG 4458 105-mm-Munition für gezogene Panzerkanonen
  • STANAG 4509 Technische Leistungsbeschreibung für die Austauschbarkeit von 5,7×28-mm-Munition
  • STANAG 4525 Sprengstoffe, Physikalische/Mechanische Eigenschaften, Thermomechanische Analyse zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (TMA)
  • STANAG 4529 Eigenschaften von Einzelton-MODEMs für HF-Funkverbindungen mit 1240 Hz Bandbreite
  • STANAG 4545 (Ausgabe 2, 6. Mai 2013): NATO Secondary Imagery Format (NSIF)
  • STANAG 4559 (Ausgabe 3, Änderung 2, 3. August 2016): NATO Standard Intelligence Surveillance Reconnaissance Library Interface (NSILI)
  • STANAG 4564 (Ausgabe 1, 25. Oktober 2007): Elektronische Kartenanzeige- und Informationssysteme für Kriegsschiffe (WECDIS)
  • STANAG 4565 (Ausgabe 1, 26. September 2003): Luftgestützter Multi-Mode-Empfänger für Präzisionsanflug und -landung
  • STANAG 4569: Schutzstufen für Insassen von logistischen und leicht gepanzerten Fahrzeugen
  • STANAG 4575 (Ausgabe 4, 2. Dezember 2014): NATO Advanced Data Storage Interface (NADSI)
  • STANAG 4579 Die Einführung einer Standard-Identifikation von Freund-Feind-Hardware, die von allen NATO-Nationen erkannt und verarbeitet werden kann
  • STANAG 4586 Standardschnittstelle des Unmanned Control System (UCS) für die Interoperabilität von NATO-Drohnen
  • STANAG 4603 Modellierungs- und Simulationsarchitekturstandards für technische Interoperabilität: High Level Architecture (HLA)
  • STANAG 4606 (Ausgabe 4, 29. Januar 2021): Super High Frequency (SHF) MILitary SATellite COMmunications (MILSATCOM) EPM (Electronically Protected Measures) Waveform for Class B services
  • STANAG 4607 (Ausgabe 3, 14. September 2010): NATO Ground Moving Target Indicator Format (GMTIF)
  • STANAG 4609 (Ausgabe 4, 19. Dezember 2016): NATO Digital Motion Imagery Standard
  • STANAG 4624 30x173mm Autokanonen-Munition
  • STANAG 4626: Modulare und offene Avionikarchitekturen - Teil I - Architektur
  • STANAG 4628 (Ausgabe 1, 16. März 2011): Controller Area Network (Can) Protokolle für militärische Anwendungen
  • STANAG 4676: (Ausgabe 1, 20. Mai 2014): NATO Intelligence Surveillance Reconnaissance Tracking Standard (NITS)
  • STANAG 4694: NATO-Zubehörschiene
  • STANAG 4704: NATO-Anforderungen an die Kalibrierungsunterstützung von Prüf- und Messgeräten
  • STANAG 4748: JANUS, verwendet für die akustische Unterwasserkommunikation
  • STANAG 4774: Syntax für Vertraulichkeitszeichen
  • STANAG 4778: Mechanismus zur Bindung von Metadaten
  • STANAG 5066: Verabschiedung eines Profils für die HF-Datenkommunikation, das selektive Wiederholungs-ARQ-Fehlerkontrolle, HF-E-Mail und IP-over-HF-Betrieb unterstützt
  • STANAG 5516: Link 16 - ECM-resistenter taktischer Datenaustausch, ein taktisches Datenverbindungsprotokoll (TDL)
  • STANAG 5518: Joint Range Extension Applications Protocol (JREAP), ein taktisches Datenübertragungsprotokoll (TDL)
  • STANAG 5524: NATO Interoperability Standards and Profiles, ein Katalog relevanter Standards der Informations- und Kommunikationstechnologie
  • STANAG 5602: Standard Interface for Military Platform Link Evaluation (SIMPLE), ein taktisches Datenübertragungsprotokoll (TDL)
  • STANAG 6001 (Ausgabe 4, 12. Oktober 2010) Sprachkompetenzniveaus
  • STANAG 6004 Meaconing, Intrusion, Jamming und Interference Report
  • STANAG 6010 EW in der Landschlacht (ATP-51)
  • STANAG 6022 (Ausgabe 2, 22. März 2010): Verabschiedung einer Standard-Gridded Data Meteorological Message (METGM)
  • STANAG 7023 (Ausgabe 4, Änderung 1, 16. Juni 2016): NATO Primary Image Format (NPIF)
  • STANAG 7024 (Ausgabe 2, 2. August 2001): Imagery Air Reconnaissance Tape Recorder Standard
  • STANAG 7074 Digitaler geographischer Austauschstandard (DIGEST),
  • STANAG 7141 (Ausgabe 4, 20. Dezember 2006): Gemeinsame NATO-Doktrin für den Umweltschutz bei NATO-geführten militärischen Aktivitäten
  • STANAG 7170 (Ausgabe 2, 5. November 2010): Additional Military Layers (AML) - Digitale Geodatenprodukte

STANAG-Entwurf

  • STANAG 4179 Ein Typ eines abnehmbaren Schusswaffenmagazins, der zur Normung vorgeschlagen wurde, basierend auf dem USGI M16 Gewehrmagazin.
  • STANAG 4181 Ein Typ von Abstreifklemmen und Führungswerkzeugen zum Laden von Magazinen, die zur Normung vorgeschlagen werden, basierend auf den Abstreifklemmen und Führungswerkzeugen des USGI M16-Gewehrs.

Definition

Ein STANAG ist „ein NATO-Standardisierungsdokument, welches ein Übereinkommen der Mitgliedsstaaten konkretisiert, einen Standard gänzlich oder teilweise, mit oder ohne Vorbehalt anzuwenden, um ein Interoperabilitätserfordernis zu erfüllen“.

Zielsetzung

Durch Standardisierung in der NATO soll Interoperabilität zwischen den Streitkräften der Allianz sowie zwischen NATO-Streitkräften und denen von Partnernationen hergestellt, erhalten oder verbessert werden. Dazu werden gemeinsame Verfahren, Designs und Terminologie im erforderlichen Umfang entwickelt und angewendet. Die Ratifizierung eines STANAG ist eine freiwillige Selbstverpflichtung der jeweiligen Nation, den gemeinsam beschlossenen Standard zu beachten.

Standardisierungsbereiche

NATO Standardisierung fokussiert auf folgende Bereiche:

Operationelle Standards

Operationelle NATO-Standards beschreiben gemeinsame konzeptionelle, organisatorische oder methodischen Bedingungen, die erfüllt werden müssen, damit Material, Einrichtungen, Organisationen oder Streitkräfte ihre Funktion oder ihre Aufgaben erfüllen können.

Materielle Standards

Materielle NATO-Standards legen gemeinsame technische Anforderungen an Material fest, während der gesamten Verwendungsdauer eingehalten werden müssen. Unter Material sind in diesem Kontext unter anderem Systeme aller Art, Schnittstellen, Bauteile, Ersatzteile und Verbrauchsgüter einschließlich Betriebsstoffen und Munition zu verstehen.

Administrative Standards

Administrative NATO-Standards stellen ein gemeinsames Verständnis von Begriffen und Definitionen her und erleichtern Verwaltungsaufgaben unter anderem in den Bereichen Finanzen, Personalwesen und Dienstgrade.

Beispiele

Die Standardisierung soll in klar abgegrenzten Bereichen herbeigeführt werden, um z. B.:

  • die Kommunikation zwischen den Partnern zu erleichtern,
  • bestimmte Ausrüstung gemeinsam zu beschaffen oder untereinander auszutauschen,
  • und Ausrüstung durch größere Stückzahlen günstiger zu beschaffen.

Es existieren Standardisierungsübereinkommen auf verschiedenen Gebieten:

Einsatzgrundsätze sowie Taktiken und Verfahren

  • AJP-01 – Allied Joint Doctrine (STANAG 2437)
  • ATP-3.3.4.3 – Tactics, Techniques and Procedures for NATO Air Transport Operations (STANAG 3998)

Weitere Beispiele

  • Übertragungsverfahren für Funkgeräte, so dass Truppenteile verschiedener Nationen problemlos miteinander kommunizieren können;
  • Erstellung von Formularen oder Diagrammen;
  • Konstruktion von Wehrmaterial unter dem Gesichtspunkt der Härtung gegen ABC-Waffen;
  • 40-mm-Gewinde bei Filtern für ABC-Schutzmasken;
  • Definition von Klimazonen;
  • das einheitliche Verhalten von Einheiten bzw. Einheitsführern bei bestimmten Ereignissen bzw. Einsätzen;
  • ein einheitliches NATO-Alphabet zur Verwendung im Funkverkehr;
  • einheitliche Militärische Lastenklassen.

Einschränkung

Ein STANAG ist nur für die Staaten bindend, die dieses ratifiziert haben; für andere stellt es nur eine sinnvolle Empfehlung dar. In beiden Fällen aber werden STANAGs oft zugunsten nationaler politischer Interessen missachtet. Um diesen Zustand zu beenden und formelle Rechtsklarheit zu schaffen, wurde das Instrument der Standardization Recommendation (STANREC) geschaffen. Ein STANREC stellt lediglich eine Empfehlung dar, an die sich auch die Signatarstaaten nicht halten müssen. Es ist vorgesehen, STANAGs mit geringer Akzeptanz in STANRECs zu überführen.