Roskosmos
Государственная Корпорация "Роскосмос" | |
Überblick über die Agentur | |
---|---|
Abkürzung | Roskosmos |
Gegründet | 25. Februar 1992; vor 30 Jahren (als Russische Raumfahrtagentur) |
Vorgängerorganisation |
|
Typ | Raumfahrtagentur |
Zuständigkeitsbereich | Regierung von Russland |
Hauptsitz | Moskau 55°47′2″N 37°37′50″E / 55.78389°N 37.63056°EKoordinaten: 55°47′2″N 37°37′50″E / 55.78389°N 37.63056°E |
Offizielle Sprache | Russisch |
Verwalter | Juri Borissow |
Primärer Weltraumbahnhof |
|
Eigentümer | Russland |
Mitarbeiter | 170,500 (2020) |
Jährliches Budget | 154 Milliarden₽ (2021) (1,92 Mrd. US$) |
Website | www.roscosmos.ru |
Die Staatliche Raumfahrtkorporation "Roscosmos" (russisch: Государственная корпорация по космической деятельности "Роскосмос"), gemeinhin einfach als Roscosmos (russ: Роскосмос), ist ein staatliches Unternehmen der Russischen Föderation, das für Raumflüge, Kosmonautikprogramme und Raumfahrtforschung zuständig ist. ⓘ
Roscosmos ist aus dem in den 1950er Jahren gegründeten sowjetischen Raumfahrtprogramm hervorgegangen und entstand nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991. Sie wurde am 25. Februar 1992 als Russische Raumfahrtagentur gegründet und 1999 und 2004 als Russische Luft- und Raumfahrtagentur bzw. Föderale Raumfahrtagentur (Roscosmos) umstrukturiert. Im Jahr 2015 wurde die Föderale Raumfahrtagentur (Roscosmos) mit der Vereinigten Raketen- und Raumfahrtkorporation, einem staatlichen Unternehmen, fusioniert, um die russische Raumfahrtindustrie wieder zu verstaatlichen, was zu Roscosmos in seiner heutigen Form führte. ⓘ
Der Hauptsitz von Roscosmos befindet sich in Moskau, das Hauptkontrollzentrum in der nahe gelegenen Stadt Koroljow und das Juri-Gagarin-Kosmonauten-Trainingszentrum in Star City in der Oblast Moskau. Zu den Startanlagen gehören das Kosmodrom Baikonur in Kasachstan, der erste und größte Weltraumbahnhof der Welt, und das Kosmodrom Wostotschny, das im Fernen Osten Russlands in der Oblast Amur gebaut wird. Sein Direktor ist seit Juli 2022 Juri Borissow. ⓘ
Als wichtigster Nachfolger des sowjetischen Raumfahrtprogramms hat Roscosmos den ersten Satelliten, die erste bemannte Raumfahrt und die erste Raumstation (Saljut) entwickelt. Gegenwärtig ist Roskosmos unter anderem an der Internationalen Raumstation beteiligt und ist ein wichtiger Partner. Am 22. Februar 2019 kündigte Roscosmos den Bau seines neuen Hauptsitzes in Moskau, des Nationalen Raumfahrtzentrums, an. Sein Astronautenkorps ist das erste in der Geschichte der Welt. ⓘ
Geschichte
Das sowjetische Raumfahrtprogramm verfügte nicht über zentrale Exekutivagenturen. Stattdessen war die Organisationsstruktur multizentrisch; das meiste Mitspracherecht hatten die Konstruktionsbüros und der Rat der Konstrukteure, nicht die politische Führung. Die Schaffung einer zentralen Agentur nach der Trennung Russlands von der Sowjetunion war daher eine neue Entwicklung. Die Russische Weltraumagentur wurde am 25. Februar 1992 durch einen Erlass von Präsident Jelzin gegründet. Erster Direktor der Agentur wurde Juri Koptev, der zuvor bei NPO Lawotschkin an der Entwicklung von Marslandegeräten gearbeitet hatte. ⓘ
In den ersten Jahren litt die Agentur unter mangelnder Autorität, da die mächtigen Konstruktionsbüros darum kämpften, ihre eigenen Tätigkeitsbereiche zu schützen und zu überleben. So wurde beispielsweise die Entscheidung, die Mir über das Jahr 1999 hinaus in Betrieb zu halten, nicht von der Agentur, sondern vom privaten Aktionärsrat des Konstruktionsbüros Energia getroffen. Ein weiteres Beispiel ist, dass die Entscheidung, die neue Angara-Rakete zu entwickeln, eher eine Funktion von Chrunitschews Fähigkeit war, Ressourcen anzuziehen, als eine bewusste langfristige Entscheidung der Agentur. ⓘ
Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde am 25. Februar 1992 der gleichnamige Vorgänger als staatliche Raumfahrtbehörde gegründet. Diese Agentur übernahm die wesentlichen Ressourcen der sowjetischen Raumfahrt und war insbesondere für das zivile Raumfahrtprogramm Russlands zuständig. Frühere Namen der Behörde waren RKA (Rossijskoje Kosmitscheskoje Agentstwo), RAKA (Rossiiskoje Awiazionno-Kosmitscheskoje Agentstwo) und Rosaviakosmos. ⓘ
Leiter der Behörde Roskosmos war seit Januar 2015 Igor Komarow, der vorher bereits die seit 2013 im Aufbau befindliche Vereinigte Raketen- und Raumfahrtkorporation (russisch Объединенная ракетно-космическая корпорация, ORKK) leitete. Nach Umstrukturierungsmaßnahmen, insbesondere wegen mehrerer Fehlstarts aber auch verstärkter Korruption beim Bau des neuen Kosmodrom Wostotschny, wurde die Behörde Roskosmos zum 31. Dezember 2015 aufgelöst und zusammen mit der ORKK zum 1. Januar 2016, unter Beibehaltung des Namens Roskosmos, in ein staatliches Unternehmen überführt. Im Mai 2018 folgte der ehemalige stellvertretende Ministerpräsident Dmitri Rogosin auf Komarow. ⓘ
Die Krisenjahre
In den 1990er Jahren kam es zu ernsthaften finanziellen Problemen, da der Cashflow abnahm, was die Raumfahrtbehörde dazu veranlasste, zu improvisieren und andere Wege zu suchen, um die Raumfahrtprogramme am Laufen zu halten. Dies führte dazu, dass die Agentur eine führende Rolle bei kommerziellen Satellitenstarts und im Weltraumtourismus übernahm. Wissenschaftliche Missionen, wie z. B. interplanetare Sonden oder astronomische Missionen, spielten in diesen Jahren eine sehr geringe Rolle, und obwohl die Agentur Verbindungen zu den russischen Luft- und Raumfahrtkräften unterhielt, war ihr Budget nicht Teil des russischen Verteidigungshaushalts; dennoch gelang es der Agentur, die Raumstation Mir weit über ihre geplante Lebensdauer hinaus zu betreiben, einen Beitrag zur Internationalen Raumstation zu leisten und weiterhin Sojus- und Progress-Missionen durchzuführen. ⓘ
Beginn der ISS-Kooperation im Jahr 2000
Am 31. Oktober 2000 hob ein Sojus-Raumschiff um 10:53 Uhr kasachischer Zeit vom Kosmodrom Baikonur ab. An Bord befanden sich der Kommandant der Expedition One, William M. (Bill) Shepherd von der NASA, sowie die Kosmonauten Sergei Krikalev und Yuri Gidzenko von Roscosmos. Das Trio erreichte die Internationale Raumstation am 2. November und markierte damit den Beginn der ununterbrochenen Anwesenheit von Menschen auf dem Weltraumlabor. ⓘ
2004: Neuer Direktor
Im März 2004 wurde der Direktor der Agentur, Juri Koptev, durch Anatoly Perminov ersetzt, der zuvor als erster Kommandeur der Weltraumstreitkräfte fungiert hatte. ⓘ
Bessere Lage in den Jahren 2005-2006
Da die russische Wirtschaft im Jahr 2005 aufgrund der hohen Preise für Exportgüter wie Öl und Gas einen Aufschwung erlebte, schienen die Aussichten für die künftige Finanzierung im Jahr 2006 günstiger zu sein. Dies führte dazu, dass die russische Duma ein Budget von 305 Milliarden Rubel (etwa 11 Milliarden US-Dollar) für die Raumfahrtagentur für den Zeitraum von Januar 2006 bis 2015 genehmigte, wobei sich die Gesamtausgaben für die Raumfahrt in Russland für denselben Zeitraum auf etwa 425 Milliarden Rubel belaufen. Das Budget für 2006 belief sich auf 25 Mrd. Rubel (ca. 900 Mio. US$), was einer Steigerung von 33 % gegenüber dem Budget für 2005 entspricht. Im Rahmen des derzeit genehmigten 10-Jahres-Budgets soll der Haushalt der Raumfahrtagentur jährlich um 5-10 % steigen, so dass die Raumfahrtagentur über einen konstanten Geldzufluss verfügt. Zusätzlich zum Budget plant Roscosmos, mehr als 130 Milliarden Rubel durch andere Mittel, wie Investitionen der Industrie und kommerzielle Raumfahrtstarts, in sein Budget fließen zu lassen. Etwa zu dieser Zeit ging die in den USA ansässige The Planetary Society eine Partnerschaft mit Roscosmos ein. ⓘ
- Neue wissenschaftliche Missionen: Koronas Foton (gestartet im Januar 2009), Spektr R (RadioAstron, gestartet im Juli 2011), Intergelizond (2011), Spektr RG (Roentgen Gamma, 2015), Spektr UV (Ultra Violet, 2016), Spektr M (2018), Celsta (2018) und Terion (2018)
- Wiederaufnahme der Bion-Missionen mit Bion-M (2013)
- Neue Wettersatelliten Elektro L (Start im Januar 2011) und Elektro P (2015) ⓘ
2006–2012
Das föderale Raumfahrtbudget für das Jahr 2009 blieb trotz der Weltwirtschaftskrise unverändert und belief sich auf rund 82 Milliarden Rubel (2,4 Milliarden US-Dollar). Im Jahr 2011 gab die Regierung 115 Milliarden Rubel (3,8 Mrd. USD) für die nationalen Raumfahrtprogramme aus. ⓘ
Das für 2013 vorgeschlagene Kernbudget für das Projekt beläuft sich auf rund 128,3 Milliarden Rubel. Das Budget für das gesamte Raumfahrtprogramm beträgt 169,8 Mrd. Rubel. (5,6 Mrd. $). Bis 2015 kann das Budget auf 199,2 Mrd. Rubel erhöht werden. ⓘ
Zu den Prioritäten des russischen Raumfahrtprogramms gehören die neue Angara-Raketenfamilie und die Entwicklung neuer Kommunikations-, Navigations- und Erdfernerkundungssatelliten. Das globale Satellitennavigationssystem GLONASS gehört seit vielen Jahren zu den obersten Prioritäten und hat eine eigene Haushaltslinie im föderalen Raumfahrtbudget erhalten. Im Jahr 2007 erhielt GLONASS 9,9 Mrd. Rubel (360 Mio. USD), und gemäß einer von Premierminister Wladimir Putin 2008 unterzeichneten Richtlinie werden weitere 2,6 Mrd. USD für seine Entwicklung bereitgestellt. ⓘ
Probleme bei der Finanzierung der Raumstation
Aufgrund der Beteiligung an der Internationalen Raumstation werden ab 2009 bis zu 50 % des russischen Raumfahrtbudgets für das bemannte Raumfahrtprogramm ausgegeben. Einige Beobachter haben darauf hingewiesen, dass sich dies nachteilig auf andere Aspekte der Weltraumforschung auswirkt und dass die anderen Raumfahrtmächte einen weitaus geringeren Anteil ihres Gesamtbudgets für die Aufrechterhaltung der menschlichen Präsenz im Orbit aufwenden. ⓘ
Trotz des erheblich aufgestockten Budgets, der Aufmerksamkeit der legislativen und exekutiven Behörden, der positiven Berichterstattung in den Medien und der breiten Unterstützung in der Bevölkerung steht das russische Raumfahrtprogramm weiterhin vor mehreren Problemen. Die Löhne in der Raumfahrtindustrie sind niedrig, das Durchschnittsalter der Beschäftigten ist hoch (46 Jahre im Jahr 2007), und ein Großteil der Ausrüstung ist veraltet. Positiv zu vermerken ist, dass viele Unternehmen der Branche von Verträgen und Partnerschaften mit ausländischen Unternehmen profitieren konnten; in den letzten Jahren wurden mehrere neue Systeme, wie z. B. neue Raketenoberstufen, entwickelt; es wurde in Produktionslinien investiert, und die Unternehmen haben begonnen, der Ausbildung einer neuen Generation von Ingenieuren und Technikern mehr Aufmerksamkeit zu schenken. ⓘ
2011: Neuer Direktor
Am 29. April 2011 wurde Perminow durch Wladimir Popowkin als Direktor von Roscosmos abgelöst. Der 65-jährige Perminow hatte das gesetzliche Mindestalter für Staatsbeamte überschritten und war nach dem fehlgeschlagenen GLONASS-Start im Dezember 2010 in die Kritik geraten. Popowkin ist ein ehemaliger Kommandeur der russischen Raumfahrtstreitkräfte und erster stellvertretender Verteidigungsminister Russlands. ⓘ
2013-2015 Umstrukturierung des russischen Raumfahrtsektors
Infolge einer Reihe von Zuverlässigkeitsproblemen und unmittelbar nach dem Fehlschlag eines Proton-M-Starts im Juli 2013 wurde eine umfassende Umstrukturierung der russischen Raumfahrtindustrie vorgenommen. Die Vereinigte Raketen- und Raumfahrtkorporation wurde im August 2013 von der Regierung als Aktiengesellschaft gegründet, um den russischen Raumfahrtsektor zu konsolidieren. Der stellvertretende Ministerpräsident Dmitri Rogosin sagte: "Der störanfällige Raumfahrtsektor ist so angeschlagen, dass er eine staatliche Aufsicht braucht, um seine Probleme zu überwinden." Drei Tage nach dem gescheiterten Start der Proton M hatte die russische Regierung angekündigt, dass "extrem harte Maßnahmen" ergriffen würden, "die das Ende der [russischen] Raumfahrtindustrie, wie wir sie kennen, bedeuten". Damals hieß es, dass die Regierung beabsichtige, eine Umstrukturierung vorzunehmen, um "die Raumfahrtbehörde Roscosmos zu erhalten und zu stärken". ⓘ
Detailliertere Pläne, die im Oktober 2013 veröffentlicht wurden, sahen eine Renationalisierung der "angeschlagenen Raumfahrtindustrie" vor, mit weitreichenden Reformen, darunter eine neue "einheitliche Kommandostruktur und der Abbau überflüssiger Kapazitäten, Maßnahmen, die zu Zehntausenden von Entlassungen führen könnten." Rogosin zufolge beschäftigt der russische Raumfahrtsektor etwa 250.000 Menschen, während die Vereinigten Staaten nur 70.000 benötigen, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Er sagte: "Die russische Raumfahrtproduktivität ist achtmal niedriger als die amerikanische, wobei die Unternehmen die Arbeit der anderen duplizieren und mit einer Effizienz von etwa 40 Prozent arbeiten." ⓘ
Nach dem Plan von 2013 sollte Roscosmos "als föderales Exekutivorgan und Auftraggeber für Programme fungieren, die von der Industrie umgesetzt werden sollen." ⓘ
Im Jahr 2016 wurde die staatliche Agentur aufgelöst und die Marke Roscosmos in das staatliche Unternehmen überführt, das 2013 als Vereinigte Raketen- und Raumfahrtkorporation gegründet worden war und den Auftrag hatte, den russischen Raumfahrtsektor zu renationalisieren. ⓘ
2018 sagte der russische Präsident Wladimir Putin, es sei "notwendig, die Qualität und Zuverlässigkeit der Raumfahrt und der Trägerraketen drastisch zu verbessern, ... um Russlands zunehmend bedrohte Führungsrolle im Weltraum zu erhalten." Im November 2018 bezeichnete Alexej Kudrin, Leiter der russischen Finanzkontrollbehörde, Roscosmos als das öffentliche Unternehmen mit den "höchsten Verlusten" aufgrund von "irrationalen Ausgaben" und offenem Diebstahl und Korruption. ⓘ
Im September 2021 gab "Roscosmos" bekannt, dass die Einnahmen im Jahr 2020 um 25 Milliarden Rubel und der Reingewinn um 1 Milliarde Rubel sinken werden, was auf die Verringerung des Gewinns aus ausländischen Verträgen, auf die Erhöhung der Abfindungszahlungen, der Urlaubstage und der Gesundheitskosten des Personals aufgrund von COVID-19 zurückzuführen ist. Nach Angaben von "Roscosmos" werden diese Auswirkungen auch in den kommenden zwei Jahren noch erheblich sein. ⓘ
Im Oktober 2021 hat "Roscosmos" die Tests von Raketentriebwerken im Ingenieurbüro für chemische Automatik in Woronesch für einen Monat ausgesetzt, um wegen der Pandemie 33 Tonnen geretteten Sauerstoff pro Tag an lokale medizinische Zentren zu liefern. ⓘ
Zukünftige Pläne
- Im März 2021 unterzeichnete Roskosmos ein Memorandum über den gemeinsamen Bau einer Mondbasis mit dem Namen Internationale Mondforschungsstation" mit der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas.
- Im April 2021 gab Roskosmos bekannt, dass es sich nach 2024 aus dem ISS-Programm zurückziehen wird. Stattdessen wurde angekündigt, dass ab 2025 eine neue Raumstation (Russian Orbital Service Station) gebaut werden soll.
- Im Dezember 2021 bestätigte die russische Regierung die Festlegung des Abkommens mit Roskosmos über die Entwicklung von Raumfahrtsystemen der nächsten Generation, das Dokument wurde den Beamten im Juli 2020 vorgelegt.
- Ab 2024 wird sich der Hauptsitz von Roscosmos im neuen Nationalen Raumfahrtzentrum im Moskauer Stadtteil Fili befinden. ⓘ
Aktuelle Programme
ISS-Beteiligung
Roscosmos ist einer der Partner des Programms für die Internationale Raumstation und steuerte die Kernmodule Zarya und Zvezda bei, die beide mit Proton-Raketen gestartet wurden und später durch das Unity-Modul der NASA ergänzt wurden. Das Rassvet-Modul wurde an Bord der Raumfähre Atlantis gestartet und dient in erster Linie zur Lagerung von Fracht und als Andockstelle für Gastraumschiffe. Das Nauka-Modul ist die letzte geplante Komponente der ISS. Sein Start wurde seit dem ursprünglich geplanten Termin im Jahr 2007 mehrmals verschoben, es wird jedoch im Juli 2021 an die ISS angedockt. Roscosmos ist außerdem für den Start der Expeditionsbesatzungen mit Sojus-TMA-Raumschiffen verantwortlich und versorgt die Raumstation mit Progress-Raumtransportern. Nachdem der ursprüngliche ISS-Vertrag mit der NASA ausgelaufen war, schlossen Roscosmos und die NASA mit Zustimmung der US-Regierung einen Raumfahrtvertrag mit einer Laufzeit bis 2011 ab, demzufolge Roscosmos der NASA Plätze auf Sojus-Raumschiffen für rund 21 Mio. USD pro Person und Strecke (also 42 Mio. USD pro Person für den Hin- und Rückflug zur und von der ISS) verkauft und Progress-Transportflüge (50 Mio. USD pro Progress, wie in der Exploration Systems Architecture Study dargelegt) durchführt. Roscosmos kündigte an, dass gemäß dieser Vereinbarung die Zahl der Sojus-Flüge mit Besatzung ab 2008 auf vier pro Jahr und die Zahl der Progress-Flüge auf acht pro Jahr verdoppelt werden soll. ⓘ
Über das Unternehmen Space Adventures bietet Roskosmos auch Weltraumtourismus für zahlende Passagiere zur ISS an. Seit 2009 haben sechs Weltraumtouristen einen Vertrag mit Roskosmos abgeschlossen und sind ins All geflogen, jeder für ein geschätztes Entgelt von mindestens 20 Millionen US-Dollar (USD). ⓘ
Die Fortsetzung der internationalen Zusammenarbeit bei ISS-Missionen ist durch die russische Invasion in der Ukraine 2022 und die damit verbundenen Sanktionen gegen Russland in Frage gestellt worden. ⓘ
Wissenschaftliche Programme
Roscosmos betreibt eine Reihe von Programmen für die Erdwissenschaft, die Kommunikation und die wissenschaftliche Forschung. Zu den künftigen Projekten gehören der Sojus-Nachfolger, das prospektive pilotengesteuerte Transportsystem, wissenschaftliche Robotermissionen zu einem der Marsmonde sowie eine Zunahme von Forschungssatelliten in der Mondumlaufbahn. ⓘ
- Luna-Glob Mond-Orbiter und Lander, geplant für 2022
- Venera-D Venus-Lander, geplant für 2029
- Fobos-Grunt Mars-Mission, 2012 in niedriger Erdumlaufbahn verloren
- Mars 96 Mars-Mission, 1996 in einer niedrigen Erdumlaufbahn verschollen ⓘ
Raketen
Roskosmos verwendet eine Familie von verschiedenen Trägerraketen, von denen die bekannteste die R-7 ist, die allgemein als Sojus-Rakete bekannt ist und etwa 7,5 Tonnen in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) bringen kann. Die Proton-Rakete (oder UR-500K) kann über 20 Tonnen in den LEO befördern. Kleinere Raketen sind die Rokot und andere Stationen. ⓘ
Die Raketenentwicklung umfasst derzeit sowohl ein neues Raketensystem, Angara, als auch Weiterentwicklungen der Sojus-Rakete, Sojus-2 und Sojus-2-3. Zwei Modifikationen der Sojus, die Sojus-2.1a und die Sojus-2.1b, wurden bereits erfolgreich getestet und erhöhen die Startkapazität auf 8,5 Tonnen im LEO. ⓘ
Betriebsfähig ⓘ
Fahrzeug | Hersteller | Nutzlastmasse (kg) | Jungfernflug | Starts insgesamt | Anmerkungen ⓘ | ||
LEO | GTO | Andere | |||||
Angara 1.2 | Chrunitschew | 3.500 | 2.400 an SSO | 9. Juli 2014 | 1 | ||
Angara A5 | Chrunitschew | 24.000 | 7.500 mit KVTK
5.400 mit Briz-M |
23. Dezember 2014 | 2 | ||
Proton-M | Chrunitschew | 23.000 | 6.920 | 3.250 an GSO | 7. April 2001 | 111 | Soll durch die neue Angara ersetzt werden |
Sojus-2.1a | Progress-Raketen-Raumfahrtzentrum | 7.020 von Baikonur
7.800 von Kourou |
2.810 von Kourou aus | 4.230 von Kourou nach SSO | 8. November 2004 | 52 | Für die bemannte Raumfahrt geeignet.
Die von Kourou aus gestartete Rakete heißt Sojus ST-A: Größere Last aufgrund des niedrigeren Breitengrades |
Sojus-2.1b | Progress-Raketen-Raumfahrtzentrum | 8.200 von Baikonur
9.000 von Kourou aus |
2.400 von Baikonur aus
3.250 von Kourou aus |
4.900 nach SSO von Kourou
2.720 nach TLI von Kourou aus |
27. Dezember 2006 | 61 | Für die bemannte Raumfahrt geeignet.
Die von Kourou gestartete Rakete heißt Sojus ST-B |
Sojus-2.1v | Progress-Raketen-Raumfahrtzentrum | 2.800 | 28. Dezember 2013 | 7 |
In der Entwicklung ⓘ
Fahrzeug | Hersteller | Nutzlastmasse (kg) | Geplanter Jungfernflug | Anmerkungen ⓘ | ||
LEO | GTO | Andere | ||||
Amur | KB Khimavtomatika | 10.500 wiederverwendbar
12.500 Einwegrakete |
2026 | Erste wiederverwendbare methaloxische russische Rakete | ||
Irtysh/Sojus-5 | Progress-Raketen-Raumfahrtzentrum | 18.000 mit Besatzung
15.500 unbemannt |
5000 | 2023 | Basis des SHLLV Jenissei | |
Jenissei | RSC Energia
Progress-Raketen-Raumfahrtzentrum |
103.000 | 26000 | 27000 bis WLI | 2028 | Erste superschwere Trägerrakete, die von der russischen Raumfahrtindustrie seit dem Zerfall der UdSSR entwickelt wird |
Don | RSC Energia
Progress-Raketen-Raumfahrtzentrum |
140.000 | 29500 | 33000 bis TLI | 2032-2035 | Auf der Grundlage der Jenissei-Trägerrakete wird die Don-Trägerrakete (RN STK-2) durch Hinzufügen einer weiteren Stufe weiterentwickelt |
Neues bemanntes Raumfahrzeug
Eines der Projekte von Roskosmos, über das 2005 in den Medien ausführlich berichtet wurde, war Kliper, ein kleines wiederverwendbares Raumfahrzeug mit Hubkörper. Roscosmos hatte sich an die ESA, die JAXA und andere gewandt, um sich an den Entwicklungskosten des Projekts zu beteiligen, erklärte aber auch, dass es das Projekt auch ohne die Unterstützung anderer Raumfahrtagenturen vorantreiben werde. Diese Aussage wurde durch die Verabschiedung des Haushaltsplans für den Zeitraum 2006-2015 untermauert, in dem die notwendige Finanzierung von Kliper enthalten ist. Das Kliper-Programm wurde jedoch im Juli 2006 eingestellt und durch das neue Orel-Projekt ersetzt. Bis zum Jahr 2021 wurden keine Raumfahrzeuge gestartet. ⓘ
Raumfahrtsysteme
"Resurs-P" ist eine Reihe kommerzieller russischer Erdbeobachtungssatelliten, die hochauflösende Bilder aufnehmen können (Auflösung bis zu 1,0 m). Der Satellit wird von Roscosmos als Ersatz für den Resurs-DK No.1-Satelliten betrieben. ⓘ
Schaffung des HEO-Raumfahrtsystems "Arktis" zur Bewältigung der hydrologischen und meteorologischen Probleme in der arktischen Region und den nördlichen Gebieten der Erde mit Hilfe von zwei Satelliten "Arktika-M", und in Zukunft können innerhalb des Systems ein Kommunikationssatellit "Arktika-MS" und Radarsatelliten "Arktika-R" entstehen. ⓘ
Der Start von zwei Satelliten "Obzor-R" (Review-R) Fernerkundung der Erde, mit dem AESA-Radar und vier Satelliten "Obzor-O" (Review-O), um die Erdoberfläche im normalen und infraroten Licht in einem breiten Streifen von 80 km mit einer Auflösung von 10 Metern zu erfassen. Der Start der ersten beiden Satelliten des Projekts ist für 2015 geplant. ⓘ
Gonets: Ziviles Kommunikationssatellitensystem in einer niedrigen Erdumlaufbahn. Im Jahr 2016 besteht das System aus 13 Satelliten (12 Gonets-M und 1 Gonets-D1). ⓘ
Tiefes Weltraumnetz
Seit 1991 hat Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ein umfangreiches Weltraumnetzwerk geerbt und unterhält es. ⓘ
Gecko-Paarungsexperiment
Am 19. Juli 2014 startete Roscosmos den Satelliten Foton-M4, der neben anderen Tieren und Pflanzen auch eine Gruppe von fünf Geckos enthielt. Die fünf Geckos, vier Weibchen und ein Männchen, sollten im Rahmen des Gecko-F4-Forschungsprogramms eingesetzt werden, um die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf die Fähigkeit der Echsen zur Fortpflanzung und Entwicklung in der rauen Umgebung zu messen. Kurz nach dem Austritt aus der Atmosphäre verlor die Missionskontrolle jedoch den Kontakt mit dem Raumschiff, was zu einem Versuch führte, die Kommunikation wiederherzustellen, der erst im weiteren Verlauf der Mission gelang. Als der Satellit nach seiner geplanten zweimonatigen Mission, die auf 44 Tage verkürzt worden war, zur Erde zurückkehrte, berichteten die Forscher der Weltraumbehörde, dass alle Geckos während des Fluges umgekommen waren. ⓘ
Die genaue Ursache, die zum Tod der Geckos führte, wurde von dem für das Projekt verantwortlichen Wissenschaftlerteam als unbekannt erklärt. Aus Berichten des Instituts für medizinische und biologische Probleme in Russland geht hervor, dass die Eidechsen bereits mindestens eine Woche vor ihrer Rückkehr zur Erde tot waren. Einige an der Mission Beteiligte vermuten, dass ein Fehler im Heizsystem des Schiffes zum Erfrieren der Kaltblüter geführt haben könnte. ⓘ
Die Mission umfasste auch eine Reihe von Fruchtfliegen, Pflanzen und Pilzen, die alle die Mission überlebten. ⓘ
Startkontrolle
Die russischen Weltraumstreitkräfte sind das militärische Gegenstück zu Roscosmos und haben ähnliche Ziele wie die US-Weltraumstreitkräfte. Der russische Zweig wurde nach der Zusammenlegung der Raumfahrtkomponenten der russischen Luftwaffe und der Luft- und Raumfahrtverteidigungskräfte (VKO) im Jahr 2015 gegründet. Die Weltraumstreitkräfte kontrollieren die russische Startanlage im Kosmodrom Plesetsk. Roskosmos und die Weltraumstreitkräfte teilen sich die Kontrolle über den Kosmodrom Baikonur, wo Roskosmos der VKO die Löhne vieler Fluglotsen bei zivilen Starts erstattet. Roskosmos und die Weltraumstreitkräfte teilen sich auch die Kontrolle über das Juri-Gagarin-Kosmonauten-Trainingszentrum. Es wurde angekündigt, dass Russland einen weiteren Weltraumbahnhof in Ziolkowski, Gebiet Amur, bauen wird. Die Fertigstellung des Kosmodroms Wostotschny ist für 2018 geplant. ⓘ
Tochtergesellschaften
2017 hatte Roscosmos die folgenden Tochtergesellschaften:
- United Rocket and Space Corporation
- Strategicheskiye Punkty Upravleniya
- Glavcosmos
- Chemiewerk Salavat
- Turbonasos
- Moskauer Institut für Wärmetechnik
- IPK Mashpribor
- NPO Iskra
- Raketenentwicklungsbüro Makeyev
- Allrussisches wissenschaftliches Forschungsinstitut für Elektromechanik
- Informationssatellitensysteme Reshetnev
- Russische Raumfahrtsysteme
- Sistemy precizionnogo priborostroenia
- Progress-Raketen-Raumfahrtzentrum
- Konstruktionsbüro für chemische Automatik
- NPO Energomasch
- Proton-PM
- Tekhnicheskiy Tsentr Novator
- AO EKHO
- NIIMP-K
- TSKB Geofizika
- Osoboye Konstruktorskoye Byuro Protivopozharnoy Tekhniki
- Tsentralnoye Konstruktorskoye Byuro Transportnogo Mashinostroyeniya
- NII komandnykh priborov
- NPO Avtomatiki
- Zlatoust Maschinenbaubetrieb
- Maschinenbauwerk Krasnojarsk
- Miass Maschinenfabrik
- Moskovskiy zavod elektromekhanicheskoy apparatury
- Nauchno-issledovatelskiy Institut Elektromekhaniki
- NPO Novator
- PKP IRIS
- NPP Geofizika-Kosmos
- NPP Kvant
- NPP Polyus
- Ispytatelnyy tekhnicheskiy tsentr - NPO PM
- NPO PM - Maloye Konstruktorskoye Byuro
- NPO PM - Razvitiye
- Sibpromproyekt
- Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Präzisionsinstrumente
- NIIFI
- NPO Izmeritelnoy Tekhniki
- OKB MEI
- 106 Experimentelle optische und mechanische Anlage
- OAO Bazalt
- Nauchno-inzhenernyy tsentr elektrotekhnicheskogo universiteta
- Staatliches Forschungs- und Produktionszentrum für Raumfahrt (Chrunitschew)
- NPO Tekhnomash
- Keldysh Forschungszentrum
- Arsenal Konstruktionsbüro
- MOKB Mars
- NTTS Okhrana
- NII Mashinostroyeniya
- NPO Lawotschkin
- Wissenschaftliche Produktionsvereinigung für Automation und Instrumentenbau
- OKB Fakel
- MNII Agat
- TsNIIMash
- Zentrum für den Betrieb der bodengestützten Weltrauminfrastruktur (TsENKI)
- NTTS Zarya
- Gagarin Forschungs- und Testkosmonauten-Ausbildungszentrum (Gagarin TsPK)
- NITs RKP ⓘ
Historische russische (sowjetische) Raumfahrtgalerie
Menschen
- Sergey Korolyov.jpg
Sergej Koroljow, der Kopf hinter dem ersten Satelliten, dem ersten Raumschiff, das einen Menschen in die Umlaufbahn brachte, und dem Raumschiff, von dem aus der erste Weltraumspaziergang durchgeführt wurde.
Kosmonautin Walentina Tereschkowa, die erste Frau, die ins All flog. ⓘ
Raumschiff
Das sowjetische Raumfahrtprogramm produzierte auf der Grundlage des eingestellten Buran-Programms das abgebrochene Space Shuttle Buran. ⓘ
Trägerraketen
Proton-Raketen sind die Schwerlastträger der russischen Raumfahrtindustrie. ⓘ
Raumstationen
Russland und die USA sind die Hauptpartner der Internationalen Raumstation (ISS). ⓘ
Radioteleskope
Die Sende-Arrays im Pluton-Komplex auf der Krim. ⓘ
Allgemeines
Roskosmos benutzt aktuell drei Raumfahrtbahnhöfe: Das Kosmodrom Plessezk bei Archangelsk in Russland, das Kosmodrom Baikonur in Kasachstan, ehemalige Hauptbasis der sowjetischen Raumfahrt, sowie seit 2016 das Kosmodrom Wostotschny in der Oblast Amur im äußersten Südosten des Landes. Für die Nutzung von Baikonur müssen auf Basis eines Pachtvertrages Gebühren an Kasachstan bezahlt werden. Als Alternative zu Baikonur diente vorübergehend auch das Kosmodrom Swobodny. Eine Vielzahl von Raketenstarts erfolgte auch vom Startkomplex Kapustin Jar an der Wolga. ⓘ
Lange Zeit unterhielt die russische Raumfahrtbehörde die Raumstation Mir, die trotz Finanzierungsschwierigkeiten sogar acht Jahre länger als vorgesehen in Betrieb war. Sie wurde schließlich am 23. März 2001 aufgegeben, da man sich auf die Internationale Raumstation (ISS) konzentrieren wollte. Russland ist maßgeblich an der ISS beteiligt, zu deren Versorgung unter anderem die Sojus-Rakete mit dem Progress-Raumtransporter eingesetzt wird. Vom Ende des Space-Shuttle-Programms im Juli 2011 bis zum Start der Crew Dragon im Mai 2020 starten alle bemannten Zubringerflüge zur ISS mit dem russischen Sojus-Raumschiff von Baikonur. ⓘ
Roskosmos ist Vollmitglied der Normungsorganisation Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS). ⓘ
Direktoren
Seit ihrer Gründung hatte Roskosmos folgende Leiter:
- Juri Koptew (Februar 1992 bis März 2004)
- Anatoli Perminow (März 2004 bis April 2011)
- Wladimir Popowkin (April 2011 bis Oktober 2013)
- Oleg Ostapenko (Oktober 2013 bis Januar 2015)
- Igor Komarow (Januar 2015 bis Mai 2018)
- Dmitri Rogosin (Mai 2018 bis Juli 2022)
- Juri Borissov (seit Juli 2022) ⓘ