Omertà
Omertà (/oʊˈmɛərtə/, italienische Aussprache: [omerˈta]) ist ein süditalienischer Schweige-, Ehren- und Verhaltenskodex, der das Schweigen bei Verhören durch Behörden oder Außenstehende, die Nichtkooperation mit Behörden, der Regierung oder Außenstehenden, insbesondere bei strafrechtlichen Ermittlungen, sowie das vorsätzliche Ignorieren und generelle Vermeiden von Einmischung in die illegalen Aktivitäten anderer (d. h., Nichtkontaktierung der Strafverfolgungsbehörden oder der Behörden, wenn man von bestimmten Straftaten weiß, Zeuge oder sogar Opfer davon ist). Er hat seinen Ursprung in Süditalien, wo Banditentum und mafiöse Verbrecherorganisationen (wie die Camorra, die Cosa Nostra, die 'Ndrangheta, die Sacra Corona Unita und die Società foggiana) seit langem stark verbreitet sind. Ähnliche Codes sind auch in anderen Regionen des Mittelmeerraums tief verwurzelt, darunter Malta, Kreta in Griechenland und Korsika, die alle eine gemeinsame oder ähnliche historische Kultur mit Süditalien teilen. ⓘ
Vergeltungsmaßnahmen gegen Informanten sind in kriminellen Kreisen üblich, wo sie oft als "Ratten" oder "Spitzel" bezeichnet werden. ⓘ
Omertà [omerˈta] bezeichnet im engeren Sinne die Schweigepflicht der Mitglieder der Mafia und ähnlicher krimineller Organisationen gegenüber Außenstehenden und ist Teil des Ehrenkodex der Organisation. Eine Person, welche dagegen verstößt und insbesondere mit den Behörden zusammenarbeitet, wird Pentito (it.: „Reuiger“ und „Geständiger“) genannt. ⓘ
Im erweiterten Maße erwartet die Mafia dieses ungeschriebene Gesetz des Schweigens auch von Nichtmitgliedern, betroffenen Opfern und potentiellen Zeugen. Insbesondere auf Sizilien ist es deshalb in der Bevölkerung verankert, sich nicht als Zeuge zur Verfügung zu stellen. Beschuldigte klären aus diesem Grund auch unberechtigte Verdächtigungen nicht auf, sondern akzeptieren stattdessen sogar eine fälschliche Verurteilung oder Bestrafung. ⓘ
„Cu è surdu, orbu e taci, campa cent’ anni ’mpaci“
„Wer taub, blind und stumm ist, lebt hundert Jahre in Frieden.“
Code
Dem Oxford English Dictionary zufolge deutet die Phonologie des Wortes darauf hin, dass es nicht sizilianischen Ursprungs ist; es könnte sich von dem heute seltenen spanischen Wort hombredad ableiten, das Männlichkeit bedeutet, nach dem sizilianischen Wort omu "Mann". Es wurde auch vermutet, dass das Wort vom lateinischen humilitas (Demut) stammt, das in einigen süditalienischen Dialekten zu umiltà und schließlich zu omertà wurde; diese Vermutung wird durch die geografische Verbreitung des Wortes nicht bestätigt. Die erste Antimafia-Kommission des italienischen Parlaments in den 1970er Jahren akzeptierte auf der Grundlage von Antonio Cutrera die Herkunft aus omu, ohne sich auf das Spanische zu beziehen. ⓘ
Das Grundprinzip der omertà besteht darin, dass man keine Hilfe von rechtlich konstituierten Behörden in Anspruch nehmen darf, um persönliche Missstände zu regeln. Der Verdacht, ein cascittuni (Informant) zu sein, ist laut Cutrera der schwärzeste Makel der Männlichkeit. Eine Person, der Unrecht zugefügt wurde, ist verpflichtet, ihre eigenen Interessen zu wahren, indem sie das Unrecht selbst rächt oder einen Gönner - nicht den Staat - findet, der sie rächt. ⓘ
Omertà impliziert "das kategorische Verbot der Zusammenarbeit mit den staatlichen Behörden oder der Inanspruchnahme ihrer Dienste, selbst wenn man Opfer eines Verbrechens geworden ist". Eine Person sollte es auf jeden Fall vermeiden, sich in die Angelegenheiten anderer einzumischen und die Behörden unter keinen Umständen über ein Verbrechen zu informieren, aber wenn es gerechtfertigt ist, kann sie persönlich einen physischen Angriff auf sich selbst oder auf ihre Familie durch eine Vendetta, buchstäblich eine Racheaktion, eine Fehde, rächen. Selbst wenn jemand für ein Verbrechen verurteilt wird, das er nicht begangen hat, soll er die Strafe lieber absitzen, als der Polizei Informationen über den wahren Verbrecher zu geben, auch wenn dieser nichts mit der Mafia zu tun hat. In der Mafia-Kultur wird der Bruch der Omertà mit dem Tod bestraft. ⓘ
Omertà ist eine extreme Form der Loyalität und Solidarität gegenüber der Autorität. Einer ihrer absoluten Grundsätze ist, dass es zutiefst erniedrigend und beschämend ist, selbst seinen ärgsten Feind an die Behörden zu verraten. Aus diesem Grund bleiben viele Verbrechen im Zusammenhang mit der Mafia unaufgeklärt. Beobachter der Mafia streiten darüber, ob die Omertà als Ausdruck eines gesellschaftlichen Konsenses für die Mafia zu verstehen ist oder ob es sich vielmehr um eine pragmatische Reaktion handelt, die in erster Linie auf Angst beruht, wie ein bekanntes sizilianisches Sprichwort besagt: "Cu è surdu, orbu e taci, campa cent'anni 'mpaci" ("Wer taub, blind und stumm ist, wird hundert Jahre in Frieden leben"). ⓘ
Es wurde auch wie folgt beschrieben: "Wer sich gegen seine Mitmenschen auf das Gesetz beruft, ist entweder ein Narr oder ein Feigling. Wer nicht ohne Polizeischutz für sich selbst sorgen kann, ist beides. Es ist ebenso feige, einen Straftäter an die Justiz zu verraten, auch wenn er sich selbst strafbar gemacht hat, wie es feige ist, eine Verletzung nicht mit Gewalt zu rächen. Es ist niederträchtig und verachtenswert, wenn ein Verwundeter den Namen seines Angreifers verrät, denn wenn er wieder gesund wird, muss er natürlich damit rechnen, dass er sich selbst rächt." ⓘ
Geschichte
Omertà ist ein Schweigekodex, so einer der ersten Mafiaforscher, Antonio Cutrera, ein ehemaliger Beamter der öffentlichen Sicherheit. Er versiegelt die Lippen der Männer, selbst wenn sie sich selbst verteidigen und selbst wenn der Angeklagte unschuldig ist. Cutrera zitiert ein einheimisches Sprichwort, das der Legende nach von einem Verwundeten gegenüber seinem Angreifer geäußert wurde: "Wenn ich lebe, werde ich dich töten. Wenn ich sterbe, vergebe ich dir." ⓘ
Die Sizilianer übernahmen den Kodex lange vor dem Aufkommen der Cosa Nostra, und er dürfte durch die jahrhundertelange staatliche Unterdrückung und Fremdherrschaft stark beeinflusst worden sein. Der Kodex wurde mindestens bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt, um sich der spanischen Herrschaft zu widersetzen. ⓘ
Der italienisch-amerikanische Mafioso Joseph Valachi brach 1963 den Omertà-Kodex, als er öffentlich über die Existenz der Mafia sprach und vor einem Senatsausschuss der Vereinigten Staaten aussagte. Er war der erste in der modernen Geschichte der italo-amerikanischen Mafia, der seinen Blutschwur brach. In Sizilien wurde die Omertà durch das Phänomen des Pentito (italienisch: der, der bereut hat) gebrochen. ⓘ
Zu den berühmtesten Mafia-Pentiti gehört Tommaso Buscetta, der erste wichtige Zeuge in Italien, der sowohl dem Staatsanwalt Giovanni Falcone half, das Innenleben der Cosa Nostra zu verstehen, als auch die sizilianische Mafia-Kommission oder Cupola, die Führung der sizilianischen Mafia, beschrieb. Ein Vorgänger, Leonardo Vitale, der sich 1973 der Polizei stellte, wurde als geisteskrank eingestuft, so dass seine Aussage nur zur Verurteilung von ihm und seinem Onkel führte. ⓘ
Im Sport
Im Sport wird häufig über Omertà im Zusammenhang mit der Verwendung verbotener Substanzen durch Sportler berichtet. Im Bericht der unabhängigen Radsport-Reformkommission von 2015 kommt das Wort "Omerta" nicht weniger als 17 Mal vor, und es wird festgestellt:
Ein ehemaliger Sportdirektor beschrieb Omerta als ein System, in dem die Fahrer untereinander offen über Doping sprachen, und Omerta funktionierte nach außen hin, so dass in der Öffentlichkeit nicht über Doping gesprochen wurde. ⓘ In einer wissenschaftlichen Arbeit wurde hervorgehoben, dass diejenigen, die den Schweigekodex im Radsport brachen, geächtet und manchmal aus dem Sport gedrängt wurden, weil sie nicht bereit waren, Doping zu unterstützen oder mitzumachen. Jeder Fahrer, der sich zum Thema Doping äußerte, konnte vom Rest des Pelotons informell sanktioniert werden.
Adaptionen in Film, Musik, Literatur und Spiel
- 1968: Der Tag der Eule: italienischer Film, in dem ein Polizist an der Omertà scheitert und resigniert
- 1990: Good Fellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia: Biografischer Film über den Pentito Henry Hill
- 1999: Jagged Alliance 2 (Computerspiel): Name des Heimatdorfes der Rebellen, in dem das Spiel beginnt
- 2000: Mario Puzo: Omertà. Random House. New York 2000.
- 2002: Mafia (Computerspiel): 10. Level
- 2003: Katatonia: Omerta auf dem Album Viva Emptiness
- 2004: Lamb of God: Omerta auf dem Album Ashes of the Wake
- 2004: Omerta ist ein textbasiertes Mehrspieler-RPG, basierend auf der Geschichte des legendären Don Barafranca.
- 2004: Diablo: Musikstück Omerta auf dem Album Eternium der finnischen Metallband
- 2007: Die Sopranos: Mafiaserie von HBO
- 2008: Omertà, ein Album des Rappers Fard
- 2010: Mafia II
- 2010: The Town – Stadt ohne Gnade
- 2010: Fallout: New Vegas: "Omerta" ist in diesem Videospiel der Name einer kriminellen Familie, die einen Nachtclub betreibt.
- 2012: Adrenaline Mob: Omertà ist das Debütalbum.
- 2013: Omerta – City of Gangsters Videospiel (Wirtschaftssimulation)
- 2014: Castle: Krimiserie Folge Bluteid (Staffel 7, Folge 10)
- 2019: Drake: Omerta ist eine Single aus dem Album Money in the Grave ⓘ
Mario Puzo schrieb Romane, die auf den Prinzipien der Omertà und der Cosa Nostra basieren. Seine bekanntesten Werke in dieser Richtung sind die Trilogie Der Pate, Der Sizilianer und Omertà. ⓘ
Etymologie
Die Etymologie von Omertà ist unklar. Sowohl der Camorra-Begriff der Unterordnung und Demut (umiltà) werden als Ursprung genannt – omertà (oder omirtà) bedeutet in süditalienischen Dialekten umiltà – als auch die sizilianische Bezeichnung für den Mann: omu. Das Wort ist in diesem Sinn seit etwa 1800 nachweisbar. ⓘ
Ursprünglich bedeutet Omertà als Bestandteil eines archaischen, männlichen Ehrbegriffs, dass man „seine Dinge selbst regelt“: „Für Gerechtigkeit, Ehre und Rache muß ein Mann schon selber sorgen.“ ⓘ
Funktion
Die Omertà verbietet es Mitgliedern der Vereinigung, mit Nicht-Angehörigen über interne Angelegenheiten zu sprechen. Der in der Öffentlichkeit wahrgenommene Teil dieser Regel bezieht sich auf die beobachtbare Aussageverweigerung gegenüber staatlichen Organen, insbesondere Polizei und Justiz, d. h., es werden nicht nur keine Aussagen über die Aktivitäten der Organisation gemacht, sondern die Existenz der Gruppe oder die Zugehörigkeit wird verschwiegen oder sogar aktiv verleugnet. ⓘ
“Never open your mouth, unless you’re in the dentist’s chair.”
„Mach nie deinen Mund auf, außer du sitzt auf dem Zahnarztstuhl.“
Das Schweigeprinzip der Omertà geht aber über diese Abschottung nach außen hinaus und ist auch eine Abschottung nach innen, d. h., auch innerhalb der Organisation verfügen rangniedrige Mitglieder nie über vollständige Informationen. Da die Kommunikationswege streng hierarchisch sind, d. h. die Befehlskette grundsätzlich nicht umgangen wird, unterstützt die Omertà diese Abschottung nach oben. ⓘ
„Jeder einzelne ist eine Wand, die den Kerl weiter oben schützt. Angenommen, sie wollen mit Tameleo [Enrico „Henry“ Tameleo: Unterboss der Patriarca-Familie] ein Geschäft machen. Mit Tameleo kann man (direkt) kein Geschäft machen. Man muss mit jemandem weiter unten das Geschäft machen. Wir stellen uns jetzt eine Wand vor. Wenn Sie zu mir kommen, bin ich die Wand. Weiter kommen Sie nicht. Wenn ich mit Ihnen ein Geschäft mache und danach mit Tameleo, würden Sie nie davon erfahren. Sie können mich der Polizei ausliefern, aber nie Tameleo, weil ich nicht reden würde …“
Durch die Verhinderung von Informationen beschränkt die Omertà das Problem des Gefangenendilemmas. Um die Omertà durchzusetzen, wird ein Verstoß gegen diese Schweigepflicht in der Regel mit dem Tod geahndet; außerdem ist ein Inhaftierter sich bewusst, dass seine Angehörigen zwar (oft) während seiner Haft versorgt werden, aber auch als Geiseln zu betrachten sind, die in Form einer Kollektivhaftung bestraft werden können. ⓘ
“In the circle in which I travel, a dumb man is more dangerous than a hundred rats.”
„In den Kreisen, in denen ich verkehre, ist ein dummer [en: „dumb“ = urspr. „stumm“ aber auch – wie hier – „dumm“] Mann gefährlicher als hundert Ratten [en: „rat“ = urspr. „Ratte“ aber auch – wie hier – „Verräter“].“