Bärendienst
Ein Bärendienst ist eine Handlung für jemanden/etwas, die in guter Absicht erfolgt und (trotzdem) schlechte Folgen für die Person/die Sache hat. ⓘ
Die zugehörige Redensart „jemandem/etwas einen Bärendienst erweisen“ dürfte eine ältere ost-, nord- und mitteleuropäische Allegorie sein, weil der Bär bereits im Mittelalter als unzähmbar galt, sodass er als Arbeitstier untauglich schien. In der westlichen Welt könnte sie durch eine Fabel des französischen Dichters Jean de La Fontaine, veröffentlicht erstmals 1678, vermittelt worden sein. ⓘ
Der Bär und der Gärtner ist eine Fabel östlichen Ursprungs, die vor törichten Freundschaften warnt. Es gibt mehrere Varianten, sowohl literarische als auch mündliche, in der ganzen Welt, und die volkstümlichen Elemente werden als Aarne-Thompson-Uther-Typ 1586 eingestuft. In der Version von La Fontaine werden verschiedene philosophische Lehren aufgezeigt. ⓘ
Die Fabel
Die Geschichte wurde den westlichen Lesern in den Fabeln von La Fontaine (VIII.10) vorgestellt. Obwohl L'Ours et l'amateur des jardins manchmal mit "Der Bär und der Hobbygärtner" übersetzt wird, lautet die wahre Bedeutung "der Gartenliebhaber". Das Buch erzählt von der Begegnung eines einsamen Gärtners mit einem einsamen Bären, und die beiden beschließen, sich anzufreunden. Eine der Aufgaben des Bären ist es, die Fliegen von seinem Freund fernzuhalten, wenn dieser ein Nickerchen macht. Als es dem Bären nicht gelingt, eine hartnäckige Fliege zu vertreiben, ergreift er einen Pflasterstein, um sie zu zertreten, und tötet damit auch den Gärtner. Man geht davon aus, dass La Fontaine das stoische Gebot veranschaulicht hat, dass alles mit Maß zu nehmen ist, auch das Schließen von Freundschaften. In Bezug auf die praktische Philosophie veranschaulicht die Geschichte auch den wichtigen Unterschied, den der Bär zwischen dem unmittelbaren Wohl, in diesem Fall die Fliegen von einem Freund fernzuhalten, und dem letztendlichen Wohl, sein Wohlergehen zu sichern, nicht erkennt. ⓘ
Mehrere Zeilen des Gedichts werden als seine Moral angesehen. In der Mitte des Gedichts steht die Aussage: "In my opinion it's a golden rule/Better be lonely than be with a fool", die sich im weiteren Verlauf der Geschichte bestätigt. Die Zusammenfassung am Ende enthält den von östlichen Autoren gegebenen Kommentar, dass es besser ist, einen klugen Feind als einen dummen Freund zu haben. Die Fabel hat der französischen Sprache die Redewendung le pavé de l'ours (der Pflasterstein des Bären) und der deutschen Sprache die Redewendung Bärendienst gegeben, die beide für eine unüberlegte Handlung mit unglücklichem Ausgang verwendet werden. Die Redewendung "Bärendienst" findet sich auch in anderen europäischen Sprachen. ⓘ
In England wurde die Geschichte ab dem 18. Jahrhundert durch Übersetzungen oder Nachahmungen von La Fontaine bekannt. Eine der frühesten Erscheinungen war Robert Dodsleys Select fables of Esop and other fabulists (1764), wo sie den Titel "The Hermit and the Bear" und ein milderes Ende erhielt. In dieser Version hat ein Einsiedler dem Bären eine gute Tat erwiesen; später wurde dies damit identifiziert, dass er ihm einen Dorn aus der Pfote zog, in Anlehnung an die Geschichte von Androkles und dem Löwen. Als der Bär dem Eremiten anschließend aus Dankbarkeit dient, schlägt er ihn ins Gesicht, als er eine Fliege vertreibt, und die beiden trennen sich. Diese Version wurde in den Reimausgaben für Kinder des frühen 19. Jahrhunderts aufgegriffen. Jahrhunderts aufgegriffen. Dazu gehören Mary Anne Davis' Fables in Verse: by Aesop, La Fontaine, and others, erstmals um 1818 veröffentlicht, und Jefferys Taylors Aesop in Rhyme (1820). Später im Jahrhundert geriet der Ursprung der Geschichte in England in Vergessenheit und sie wurde als eine von Äsops Fabeln übernommen. ⓘ
Varianten
La Fontaine fand seine Fabel in einer Übersetzung der Bidpai-Geschichten, in denen die Figuren tatsächlich ein Bär und ein Gärtner sind. Eine Variante erschien in Rumis Gedicht aus dem 13. Jahrhundert, dem Masnavi, das die Geschichte eines freundlichen Mannes erzählt, der einen Bären vor einer Schlange rettete. Das Tier stellte sich daraufhin in den Dienst seines Retters und tötete ihn auf die beschriebene Weise. ⓘ
Die Geschichte stammt letztlich aus Indien, wo es zwei ältere Versionen mit unterschiedlichen Charakteren gibt. In der Version aus dem Panchatantra geht es um den Hausaffen eines Königs, der die Mücke mit einem Schwert angreift und den Tod seines Herrn verursacht. Im Masaka Jataka aus den buddhistischen Schriften ist es der törichte Sohn eines Zimmermanns, der eine Fliege auf dem Kopf seines Vaters mit einer Axt erschlägt. Im ersten Fall lautet die Moral: "Wähle keinen Dummkopf zum Freund", während es im zweiten Fall heißt: "Ein Feind mit Verstand ist besser als ein Freund ohne Verstand", womit La Fontaine seine Fabel abschließt. ⓘ
In der mündlichen Überlieferung gibt es noch mehr Varianten. Eine pakistanische Quelle bezieht sich auf die "Sieben Weisen von Buneyr", die mindestens eine Heldentat mit den Weisen von Gotham gemeinsam haben; darin enthalten ist die Episode, dass sie sich verletzen, indem sie versuchen, Fliegen zu vertreiben, in diesem Fall von einer alten Frau, die einer von ihnen mit dem Stein umwirft, den er dabei wirft. In Europa erzählt man sich die Geschichte von einem Narren, der einem Richter mit einem Knüppel die Nase bricht, um sich an einer Fliege zu rächen. In Italien erzählt man sich dies von Giufà, in Österreich vom Närrischen Hans. Eine ähnliche Episode steht auch am Anfang von Giovanni Francesco Straparolas Erzählung über Fortunio in Facetious Nights (13.4), geschrieben um 1550. In dieser Sammlung finden sich neben diesem Märchen auch mehrere andere europäische Volksmärchen. ⓘ
Gemälde und Drucke
Da die Fabel in östlichen Quellen vorkommt, war sie ein besonders beliebtes Thema in muslimischen Miniaturen aus dem Osten. Meistens zeigen sie den Bären mit dem Stein in den Pfoten, wie in der Handschriftenabschrift des Masnavi aus dem Jahr 1663 im Walters Art Museum (siehe oben) und einer weiteren Illustration aus Persien, die etwas später entstand. Ein Aquarell im Lucknow-Stil, das von Sital Das um 1780 gemalt wurde und sich heute in der British Library befindet, zeigt den Bären, wie er den Gärtner betrachtet, nachdem er ihn getötet hat. Eine weitere indische Miniatur der Fabel wurde 1837 von einem französischen Liebhaber von Fabeln bei dem pandschabischen Künstler Imam Bakhsh Lahori in Auftrag gegeben. Sie befindet sich heute im Musée Jean de la Fontaine und zeigt den Bären in einem Ziergarten. ⓘ
Mehrere westliche Künstler haben La Fontaines Fabel "Der Bär und der Gärtner" illustriert, darunter Jean-Baptiste Oudry und Gustave Doré, die für ganze Ausgaben von La Fontaines Werk verantwortlich zeichneten. Das Ölgemälde L'ours et l'amateur des jardins von Jean-Charles Cazin aus dem Jahr 1892 kommt dagegen ganz ohne den Bären aus. Es handelt sich um eine reine Landschaft, die einen südlichen Bauernhof zeigt, in dessen Vordergrund der alte Gärtner schlummert. Eine Radierung davon wurde 1901 von Edmond-Jules Pennequin angefertigt. Weitere Serien, in denen die Fabel vorkommt, sind die innovativen Aquarelle von Gustave Moreau aus dem Jahr 1886 und die Farbradierungen von Marc Chagall (1951), von denen L'ours et l'amateur des jardins die Nummer 83 ist. Yves Alix (1890-1969) schließlich fertigte eine Lithographie der Fabel für eine Luxusausgabe von 20 Fabeln (1966) an, die die Werke ebenso vieler modernistischer Künstler enthält. ⓘ
Auszug aus L’ours et l’amateur des jardins
- (…)
- Un jour que le Vieillard dormoit d’un profond somme,
- Sur le bout de son nez une <mouche> allant se placer
- Mit l’Ours au désespoir ; il eut beau la chasser.
- « Je t’attraperai bien, dit-il ; et voici comme. »
- Aussitôt fait que dit : le fidèle émoucheur
- Vous empoigne un pavé, le lance avec roideur,
- Casse la tête à l’Homme en écrasant la mouche ;
- Et non moins bon archer que mauvais raisonneur,
- Raide mort étendu sur la place il le couche. ⓘ
- Rien n’est si dangereux qu’un ignorant ami ;
- Mieux vaudroit un sage ennemi. ⓘ
Übersetzung von Ernst Dohm
- (…)
- Einst sieht er unsern Greis in tiefem Schlummer liegen
- und eine Fliege, die ihm auf der Nase kreucht;
- er wütet, da umsonst er immer fort sie scheucht.
- „Wart’ nur!“ so ruft er aus. „Und wie will ich dich kriegen!“
- Gesagt, getan: seht da, der Fliegenmeister rafft
- ’nen Pflasterstein euch auf, schleudert ihn voller Kraft,
- zermalmt des Greises Haupt, die Fliege zu verjagen,
- und hat – ein guter Schütz, allein höchst mangelhaft
- als Denker – auf der Stell’ ihn mausetot geschlagen. ⓘ
- Nichts bringt so viel Gefahr uns als ein dummer Freund;
- weit besser ist ein kluger Feind. ⓘ
Begriffsumfeld
Ein dem Bärendienst ähnlicher Begriff ist der der griechischen Mythologie entstammende Lichasdienst. In der Heraklessage ist Lichas der Diener des Herakles, der seinem Herrn – im Glauben, ihm einen Gefallen zu tun – auf Weisung von dessen Gemahlin Deianeira das Hemd des Kentauren Nessos überbringt. Dieses ist mit dem vom Gift der Hydra verunreinigten Blut des Pferdemenschen getränkt und bereitet seinem Träger schwerste Qualen. Lichas, der dies nicht weiß, übergibt das Nessos-Hemd dem Herakles im Glauben, diesem einen Gefallen zu tun – und beschwört so dessen Untergang herauf (Ovid: Metamorphosen IX, 211). ⓘ