Hausschwein

Aus besserwiki.de
Schwein
Pig farm Vampula 9.jpg
Ein grunzendes Schwein
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Animalia
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Familie: Suidae
Gattung: Sus
Spezies:
S. domesticus
Binomialer Name
Sus domesticus
Erxleben, 1777
Synonyme
  • Sus domestica
  • Sus scrofa domesticus Linnaeus, 1758

Das Schwein (Sus domesticus), das zur Unterscheidung von anderen Mitgliedern der Gattung Sus oft auch als Schwein, Schwein oder Hausschwein bezeichnet wird, ist ein allesfressendes, domestiziertes Säugetier mit glatten Zehen und Hufen. Es wird als Unterart von Sus scrofa (dem Wildschwein oder eurasischen Wildschwein) oder als eigene Art betrachtet. Die Kopf- und Körperlänge des Schweins liegt zwischen 0,9 und 1,8 m, und ausgewachsene Schweine wiegen in der Regel zwischen 50 und 350 kg, wobei gut genährte Tiere diesen Bereich sogar noch überschreiten können. Größe und Gewicht von Schweinen hängen weitgehend von ihrer Rasse ab. Im Vergleich zu anderen Paarhufern ist der Kopf des Schweins relativ lang und spitz. Die meisten Paarhufer sind Pflanzenfresser, aber Schweine sind Allesfresser, wie ihre wilden Verwandten. Schweine grunzen und geben schnaubende Laute von sich.

In der Nutztierhaltung werden Schweine vor allem für die Produktion von Fleisch, dem so genannten Schweinefleisch, gezüchtet. Eine Gruppe von Schweinen wird Passel, Gespann oder Sounder genannt. Die Knochen, die Haut und die Borsten der Tiere werden ebenfalls für Produkte verwendet. Schweine, insbesondere Miniaturrassen, werden als Haustiere gehalten.

Das Hausschwein ist eines der am frühesten domestizierten Haustiere in der menschlichen Zivilisationsgeschichte und wird seit vermutlich 9000 Jahren zur Fleischerzeugung gehalten. In Europa und Ostasien ist Schweinefleisch die am häufigsten gegessene Fleischsorte. Die Domestizierung erfolgte in unterschiedlichen Weltregionen unabhängig voneinander.

Lautäußerung eines Hausschweins

Biologie

Schädel
Skelett
Knochen des Fußes

Das Schwein hat typischerweise einen großen Kopf mit einer langen Schnauze, die durch ein spezielles Nasenbein und eine Knorpelscheibe an der Spitze verstärkt wird. Die Schnauze dient dazu, den Boden nach Nahrung umzugraben und ist ein sehr scharfes Sinnesorgan. Die Zahnformel für erwachsene Schweine lautet 3.1.4.33.1.4.3, was insgesamt 44 Zähne ergibt. Die hinteren Zähne sind zum Zerkleinern geeignet. Bei den männlichen Tieren können die Eckzähne Stoßzähne bilden, die kontinuierlich wachsen und durch ständiges Gegeneinanderschleifen geschärft werden.

An jedem Fuß befinden sich vier Hufzehen, wobei die beiden größeren mittleren Zehen das meiste Gewicht tragen, die beiden äußeren aber auch auf weichem Boden benutzt werden.

Die meisten Schweine haben eine eher borstige, spärliche Behaarung auf der Haut, obwohl es auch wollig behaarte Rassen wie das Mangalitza gibt.

Schweine besitzen sowohl apokrine als auch ekkrine Schweißdrüsen, wobei letztere auf die Schnauze und den dorsonasalen Bereich beschränkt zu sein scheinen. Wie andere "haarlose" Säugetiere (z. B. Elefanten, Nashörner und Maulwürfe) verwenden Schweine jedoch keine thermischen Schweißdrüsen zur Kühlung. Schweine sind auch weniger als viele andere Säugetiere in der Lage, durch Hecheln Wärme von den feuchten Schleimhäuten im Mund abzuleiten. Ihre thermoneutrale Zone liegt bei 16 bis 22 °C (61 bis 72 °F). Bei höheren Temperaturen verlieren Schweine Wärme, indem sie sich im Schlamm oder Wasser wälzen, um sich durch Verdunstungskälte abzukühlen. Es wird jedoch vermutet, dass das Wälzen auch andere Funktionen erfüllen kann, z. B. Schutz vor Sonnenbrand, Bekämpfung von Ektoparasiten und Geruchsmarkierung.

Schweine sind eine von vier bekannten Säugetierarten, die über Mutationen im nikotinischen Acetylcholinrezeptor verfügen, die vor Schlangengift schützen. Mungos, Honigdachse, Igel und Schweine weisen alle Veränderungen an der Rezeptortasche auf, die eine Bindung des Schlangengifts α-Neurotoxin verhindern. Dabei handelt es sich um vier separate, unabhängige Mutationen.

Schweine haben im Verhältnis zu ihrer Körpergröße kleine Lungen und sind daher anfälliger für tödliche Bronchitis und Lungenentzündung als andere domestizierte Tiere.

Genetik und Genomik

Das Genom des Schweins wurde sequenziert und enthält etwa 22.342 proteinkodierende Gene.

Taxonomie

Das Schwein wird meist als Unterart des Wildschweins betrachtet, dem Carl Linnaeus 1758 den Namen Sus scrofa gab; der offizielle Name des Schweins lautet daher Sus scrofa domesticus. Johann Christian Polycarp Erxleben stufte das Schwein jedoch 1777 als eine vom Wildschwein getrennte Art ein. Er gab ihm den Namen Sus domesticus, der von einigen Taxonomen immer noch verwendet wird. Die American Society of Mammalogists betrachtet es als eigene Art.

Geschichte

Töpferschwein im Sanxingdui-Museum, Shang-Dynastie
Schweineskulptur aus Bronze, Zhou-Dynastie

Archäologische Funde deuten darauf hin, dass Schweine im Nahen Osten im Tigrisbecken, in Çayönü, Cafer Höyük und Nevalı Çori aus Wildschweinen domestiziert wurden, die in freier Wildbahn auf ähnliche Weise gehalten wurden, wie sie von einigen modernen Neuguineern gehalten werden. Überreste von Schweinen wurden auf Zypern auf die Zeit vor 11.400 Jahren datiert. Diese Tiere müssen vom Festland eingeführt worden sein, was auf eine Domestizierung auf dem benachbarten Festland zu diesem Zeitpunkt schließen lässt. In China wurden Schweine vor 8.000 Jahren separat domestiziert und sind seither eines der wichtigsten Haustiere.

Im Nahen Osten verbreitete sich die Schweinehaltung in den nächsten Jahrtausenden. Während der Bronzezeit ging sie allmählich zurück, da sich die Landbevölkerung stattdessen auf die Produktion von Nutztieren konzentrierte. In den urbanisierten Regionen wurde sie jedoch beibehalten.

DNA-Nachweise aus subfossilen Überresten von Zähnen und Kieferknochen neolithischer Schweine zeigen, dass die ersten Hausschweine in Europa aus dem Nahen Osten eingeführt wurden. Dies stimulierte die Domestizierung des einheimischen europäischen Wildschweins, was zu einem dritten Domestizierungsereignis führte, bei dem die Gene aus dem Nahen Osten im europäischen Schweinebestand ausstarben. Die modernen domestizierten Schweine waren an einem komplexen Austausch beteiligt, bei dem europäische domestizierte Linien wiederum in den alten Nahen Osten exportiert wurden. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass asiatische Schweine im 18. und frühen 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt wurden.

Im August 2015 untersuchte eine Studie über 100 Schweinegenomsequenzen, um den Domestizierungsprozess zu ermitteln, der vermutlich vom Menschen initiiert wurde, nur wenige Individuen betraf und auf der reproduktiven Isolierung zwischen Wild- und Hausschweinen beruhte. Die Studie ergab, dass die Annahme einer reproduktiven Isolation mit Populationsengpässen nicht bestätigt werden konnte. Die Studie deutet darauf hin, dass Schweine in Westasien und China getrennt domestiziert wurden, wobei westasiatische Schweine nach Europa eingeführt wurden, wo sie sich mit Wildschweinen kreuzten. Ein Modell, das zu den Daten passte, beinhaltete eine Vermischung mit einer heute ausgestorbenen Geisterpopulation von Wildschweinen während des Pleistozäns. Die Studie ergab auch, dass die Genome von Hausschweinen trotz der Rückkreuzung mit Wildschweinen starke Selektionssignaturen an DNA-Loci aufweisen, die Verhalten und Morphologie beeinflussen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die menschliche Selektion auf domestizierte Merkmale wahrscheinlich der homogenisierenden Wirkung des Genflusses von Wildschweinen entgegenwirkte und Domestikationsinseln im Genom schuf. Der gleiche Prozess könnte auch für andere domestizierte Tiere gelten. Im Jahr 2019 zeigte eine Studie, dass das Schwein vor 8 500 Jahren aus dem Nahen Osten nach Europa gekommen war. Im Laufe der nächsten 3.000 Jahre vermischten sie sich dann mit dem europäischen Wildschwein, bis ihr Genom weniger als 5 % nahöstliche Abstammung aufwies, aber ihre domestizierten Merkmale behielt.

Unter den Tieren, die die Spanier im 16. Jahrhundert auf dem Chiloé-Archipel einführten, waren die Schweine die erfolgreichsten, die sich anpassen konnten. Die Schweine profitierten von den reichlich vorhandenen Muscheln und Algen, die durch die großen Gezeiten des Archipels freigesetzt wurden. Die Schweine wurden von de Soto und anderen frühen spanischen Entdeckern aus Europa in den Südosten Nordamerikas gebracht. Entkommene Schweine wurden zu Wildschweinen und verursachten bei den amerikanischen Ureinwohnern große Unruhe. Die Wildschweinpopulationen im Südosten der Vereinigten Staaten sind seitdem nach Norden gewandert und stellen im Mittleren Westen ein wachsendes Problem dar. Da sie als invasive Spezies betrachtet werden, haben viele staatliche Behörden Programme zum Einfangen oder Jagen von Wildschweinen aufgelegt, um sie zu beseitigen. Hausschweine sind in vielen anderen Teilen der Welt (z. B. in Neuseeland und im nördlichen Queensland) verwildert und haben dort erhebliche Umweltschäden verursacht. Verwilderte Hybriden des europäischen Wildschweins mit dem Hausschwein sind ebenfalls sehr schädlich für die Umwelt und die Landwirtschaft (sie gehören zu den 100 schädlichsten Tierarten), insbesondere im Südosten Südamerikas von Uruguay bis zu den brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso do Sul und São Paulo.

Mit rund 1 Milliarde lebender Tiere ist das Hausschwein eines der zahlreichsten großen Säugetiere der Erde.

Fortpflanzung

Weibliche Schweine erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 3-12 Monaten und werden alle 18-24 Tage brünstig, wenn sie nicht erfolgreich gedeckt werden. Die Schwankungen in der Ovulationsrate lassen sich auf intrinsische Faktoren wie Alter und Genotyp sowie auf extrinsische Faktoren wie Ernährung, Umwelt und die Zufuhr exogener Hormone zurückführen. Die Trächtigkeitsdauer beträgt im Durchschnitt 112-120 Tage.

Ferkel halten sich gemeinsam warm

Der Estrus dauert zwei bis drei Tage, und die gezeigte Empfänglichkeit des Weibchens für die Paarung wird als Stehbrunst bezeichnet. Stehende Hitze ist eine reflexartige Reaktion, die ausgelöst wird, wenn das Weibchen mit dem Speichel eines geschlechtsreifen Ebers in Kontakt kommt. Androstenol ist eines der Pheromone, die in den submaxillären Speicheldrüsen des Ebers produziert werden und die Reaktion des Weibchens auslösen. Der weibliche Gebärmutterhals enthält eine Reihe von fünf ineinander greifenden Polstern oder Falten, die den korkenzieherförmigen Penis des Ebers während der Kopulation halten. Weibliche Tiere haben eine doppelhörnige Gebärmutter, und in beiden Gebärmutterhörnern müssen zwei Konzeptionen vorhanden sein, damit eine Trächtigkeit eintreten kann. Die Mutter erkennt die Trächtigkeit beim Schwein am 11. bis 12. Tag der Trächtigkeit durch die Progesteronproduktion eines funktionierenden Gelbkörpers (Corpus luteum, CL). Um eine Luteolyse durch PGF2α zu vermeiden, muss die Rettung des CL durch embryonale Signalübertragung von 17β-Östradiol und PGE2 erfolgen. Diese Signalisierung wirkt sowohl auf das Endometrium als auch auf das Lutealgewebe, um die Rückbildung der CL durch Aktivierung von Genen zu verhindern, die für die Aufrechterhaltung der CL verantwortlich sind. Während der mittleren bis späten Trächtigkeit ist der CL zur Aufrechterhaltung bis zur Geburt hauptsächlich auf das luteinisierende Hormon (LH) angewiesen. Die Ernährung der Tiere ist vor der Fortpflanzung und während der Trächtigkeit wichtig, um eine optimale Fortpflanzungsleistung zu gewährleisten.

Archäologische Funde deuten darauf hin, dass europäische Schweine im Mittelalter einmal im Jahr ferkelten oder einen Wurf Ferkel zur Welt brachten. Jahrhundert ferkelten europäische Schweine routinemäßig doppelt, d. h. sie brachten zwei Würfe Ferkel pro Jahr zur Welt. Es ist unklar, wann dieser Wechsel stattfand.

Wollschweinferkel

Bei neugeborenen Ferkeln kann man bei ursprünglichen Rassen noch die Zeichnung erkennen, die bei Frischlingen so typisch ist. Wenn sie etwa sechs Monate alt sind bzw. etwa 100 kg Lebendgewicht haben, sind die Tiere schlachtreif. Schweine können etwa zehn Jahre alt werden.

Verhalten

Schweine in einer Suhle

In vielerlei Hinsicht scheint ihr Verhalten zwischen dem anderer Paarhufer und dem von Fleischfressern zu liegen. Schweine suchen die Gesellschaft anderer Schweine und drängen sich oft zusammen, um den Körperkontakt aufrechtzuerhalten, obwohl sie von Natur aus keine großen Herden bilden. Sie leben in der Regel in Gruppen von etwa 8-10 erwachsenen Sauen, einigen Jungtieren und einigen einzelnen männlichen Tieren.

Da Schweine keine Schweißdrüsen haben, regulieren sie ihre Körpertemperatur häufig durch Verhaltensthermoregulierung. Das Suhlen, bei dem der Körper oft mit Schlamm bedeckt wird, ist ein häufiges Verhalten von Schweinen. Dabei tauchen sie nicht vollständig in den Schlamm ein, sondern variieren die Tiefe und Dauer des Suhlens je nach den Umgebungsbedingungen. In der Regel beginnen erwachsene Schweine mit dem Suhlen, sobald die Umgebungstemperatur bei etwa 17-21 °C (63-70 °F) liegt. Sie bedecken sich von Kopf bis Fuß mit Schlamm. Schweine können den Schlamm als Sonnenschutzmittel oder zur Abwehr von Parasiten verwenden. Die meisten Borstenschweine "blasen ihr Fell", d. h. sie werfen einmal im Jahr, meist im Frühjahr oder Frühsommer, den Großteil der längeren, gröberen und steifen Haare ab, um sich auf die kommenden wärmeren Monate vorzubereiten.

Wenn die Bedingungen es zulassen, fressen Schweine viele Stunden lang ununterbrochen und schlafen dann viele Stunden lang, im Gegensatz zu Wiederkäuern, die dazu neigen, kurz zu fressen und dann kurz zu schlafen. Schweine sind Allesfresser und sehr vielseitig in ihrem Fressverhalten. Da es sich um Futtertiere handelt, fressen sie vor allem Blätter, Stängel, Wurzeln, Früchte und Blüten. Schweine spielen in Regionen, in denen Schweinetoiletten eingesetzt werden, eine wichtige Rolle. Schweine sind hochintelligente Tiere, die sich mit Hunden messen können, und laut David DiSalvo in Forbes gelten sie "weithin als das intelligenteste domestizierte Tier der Welt". Schweine haben bewiesen, dass sie einen Cursor auf einem Videobildschirm mit ihrer Schnauze bewegen und verstehen können, was auf dem Bildschirm passiert, und sie haben gelernt, zwischen dem Gekritzel, das sie schon einmal gesehen haben, und dem, das sie zum ersten Mal sehen, zu unterscheiden."

Wühlen

Ferkel Juliana wühlt auf dem Bauch ihres Geschwisters

Das Wühlen ist ein instinktives Verhalten bei Schweinen, das sich dadurch auszeichnet, dass das Schwein seine Schnauze in etwas hineindrückt. Ähnlich wie das Kraulen einer Katze wird das Wühlen als beruhigend empfunden. Es tritt erstmals bei der Geburt von Ferkeln auf, um die Milch der Mutter zu erhalten, und kann zu einem gewohnheitsmäßigen, zwanghaften Verhalten werden, das vor allem bei zu früh abgesetzten Tieren auftritt. Oft wühlen und graben Schweine in der Erde, um nach Nahrung zu suchen. Mit Hilfe des Wühlens wurden Schweine zur Bodenbearbeitung eingesetzt.

Es ist bekannt, dass das Wühlen auch als Kommunikationsmittel eingesetzt wird. Nasenringe, die die Nasenscheidewand durchbohren, verhindern das Wühlen, da sie das Verhalten schmerzhaft machen.

Die als Kunekune bekannte Rasse wühlt fast nie, da sie sich ausschließlich von Gras ernährt. Da sie nicht in der Erde wühlen müssen, um unterirdische Nahrung (z. B. Knollen) zu finden, haben sie sich so entwickelt, dass sie den Instinkt zum Wühlen größtenteils nicht besitzen.

Nestbau

Ein Verhaltensmerkmal von Schweinen, das sie mit Fleischfressern teilen, ist der Nestbau. Sauen wühlen im Boden, um Vertiefungen zu schaffen und dann Nester zu bauen, in denen sie gebären. Zunächst gräbt die Sau eine Vertiefung, die etwa so groß ist wie ihr Körper. Dann sammelt sie Zweige und Blätter, die sie mit dem Maul in die Mulde trägt und zu einem Haufen aufschichtet. Das weichere, feinere Material verteilt sie mit ihren Füßen in der Mitte des Haufens. Wenn der Haufen die gewünschte Höhe erreicht hat, legt sie große, bis zu 2 Meter lange Äste auf die Oberfläche. Sie dringt in den Hügel ein und wühlt darin herum, um eine Vertiefung im angesammelten Material zu schaffen. Anschließend bringt sie ihr Kind im Liegen zur Welt, was wiederum einen Unterschied zu anderen Paarhufern darstellt, die normalerweise im Stehen gebären.

Das Nestbauverhalten ist ein wichtiger Bestandteil des prä- und postpartalen mütterlichen Verhaltens. Der Nestbau findet in den letzten 24 Stunden vor Beginn des Abferkelns statt und ist 12 bis 6 Stunden vor dem Abferkeln am intensivsten. Der Nestbau gliedert sich in zwei Phasen: eine davon ist die Anfangsphase des Wühlens im Boden, während die zweite Phase das Sammeln, Tragen und Anordnen des Nestmaterials ist. Die Sau trennt sich von der Gruppe und sucht sich einen geeigneten, vor Regen und Wind geschützten Nestplatz mit gut durchlässigem Boden. Der Nestbau dient dazu, dem Nachwuchs Schutz, Komfort und Thermoregulierung zu bieten. Das Nest bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und Raubtieren und hält die Ferkel in der Nähe der Sau und fern vom Rest der Herde. So wird sichergestellt, dass sie nicht zertrampelt werden und dass andere Ferkel der Sau nicht die Milch stehlen. Der Nestbau kann durch innere und äußere Reize beeinflusst werden. Interne hormonelle Veränderungen und der Abschluss einer Nestbauphase sind Indikatoren für dieses mütterliche Verhalten. Der Beginn wird durch den Anstieg des Prolaktinspiegels ausgelöst, der durch einen Rückgang des Progesterons und einen Anstieg des Prostaglandins verursacht wird, während das Sammeln des Nestmaterials eher durch äußere Reize wie die Temperatur gesteuert zu werden scheint. Die längere Zeit, die mit dem Nestbau verbracht wird, führt zu einem Anstieg des präpartalen Oxytocins.

Pflege- und Säugeverhalten

Sau mit ausgeprägten Brustwarzen. Schweine haben normalerweise 12-14 Brustwarzen.
Zwei Ferkel säugen

Schweine zeigen ein komplexes Saug- und Säugeverhalten. Sie säugen alle 50-60 Minuten, und die Sau muss von den Ferkeln stimuliert werden, bevor sie die Milch abgibt. Sinneseindrücke (Vokalisation, Gerüche von Brust- und Geburtsflüssigkeit und Haarmuster der Sau) sind unmittelbar nach der Geburt besonders wichtig, um den Ferkeln das Auffinden der Zitzen zu erleichtern. Zunächst konkurrieren die Ferkel um die Position am Euter; dann massieren die Ferkel mit ihren Schnauzen ihre jeweiligen Zitzen, während die Sau in langsamen, regelmäßigen Abständen grunzt. Jede Serie von Grunzlauten variiert in Häufigkeit, Tonfall und Lautstärke und zeigt den Ferkeln die Phasen des Säugens an.

Die Phase des Wettstreits um die Zitzen und des Schnüffelns am Euter dauert etwa eine Minute und endet mit dem Beginn des Milchflusses. In der dritten Phase nehmen die Ferkel die Zitzen in den Mund und saugen mit langsamen Mundbewegungen (eine pro Sekunde), und das Grunzen der Sau nimmt für etwa 20 Sekunden zu. Der Höhepunkt des Grunzens in der dritten Phase des Säugens fällt nicht mit dem Milchausstoß zusammen, sondern mit der Freisetzung von Oxytocin aus der Hypophyse in den Blutkreislauf. Die vierte Phase fällt mit der Zeit des Hauptmilchflusses (10-20 Sekunden) zusammen, wenn sich die Ferkel plötzlich leicht vom Euter zurückziehen und mit schnellen Mundbewegungen von etwa drei pro Sekunde zu saugen beginnen. Die Sau grunzt in dieser Phase schnell, in niedrigerem Ton und oft in schnellen Dreier- oder Viererreihen. Schließlich hört der Milchfluss auf und damit auch das Grunzen der Sau. Die Ferkel können dann von Zitze zu Zitze hüpfen und mit langsamen Bewegungen das Saugen wieder aufnehmen oder das Euter beschnüffeln. Die Ferkel massieren und säugen die Zitzen der Sau, nachdem der Milchfluss aufgehört hat, um der Sau ihren Ernährungszustand mitzuteilen. Dies hilft ihr, die Milchmenge zu regulieren, die bei künftigen Säugen aus dieser Zitze austritt. Je intensiver eine Zitze nach dem Füttern massiert wird, desto mehr Milch wird in Zukunft aus dieser Zitze austreten.

Anordnung der Zitzen

Eine Sau mit säugenden Ferkeln

Bei Schweinen können sich Dominanzhierarchien schon in einem sehr frühen Alter herausbilden. Ferkel sind hochgradig frühreif und versuchen bereits wenige Minuten oder manchmal Sekunden nach ihrer Geburt zu säugen. Die Ferkel werden mit scharfen Zähnen geboren und kämpfen darum, eine Zitzenordnung zu entwickeln, da die vorderen Zitzen eine größere Milchmenge produzieren. Ist diese Zitzenordnung einmal etabliert, bleibt sie stabil, wobei jedes Ferkel dazu neigt, an einer bestimmten Zitze oder einer Gruppe von Zitzen zu saugen. Die Stimulation der vorderen Zitzen scheint für den Milchabgang wichtig zu sein, so dass es für den gesamten Wurf von Vorteil sein kann, wenn diese Zitzen von gesunden Ferkeln besetzt sind. Bei der Aufzucht von Ferkelgruppen mit einer künstlichen Sau hing das Erkennen einer Zitze in einem bestimmten Bereich des Euters zunächst von der visuellen Orientierung anhand von Referenzpunkten am Euter ab, um den Bereich zu finden, und dann vom Geruchssinn für die genauere Suche innerhalb dieses Bereichs.

Sinnesorgane

Schweine haben ein Rundumsichtvermögen von etwa 310° und ein Binokularsehen von 35° bis 50°. Man nimmt an, dass sie nicht akkommodieren können. Andere Tiere, die nicht akkommodieren, wie z. B. Schafe, heben ihren Kopf, um entfernte Objekte zu sehen. Inwieweit Schweine über ein Farbensehen verfügen, ist immer noch umstritten; das Vorhandensein von Zapfenzellen in der Netzhaut mit zwei unterschiedlichen Wellenlängenempfindlichkeiten (blau und grün) deutet jedoch darauf hin, dass zumindest ein gewisses Farbensehen vorhanden ist.

Schweine haben einen gut entwickelten Geruchssinn, der in Europa genutzt wird, um unterirdische Trüffel aufzuspüren. Bei der Identifizierung anderer Schweine werden eher olfaktorische als visuelle Reize verwendet. Das Gehör ist ebenfalls gut entwickelt, und die Lokalisierung von Geräuschen erfolgt durch Kopfbewegungen. Schweine nutzen akustische Reize in großem Umfang als Kommunikationsmittel bei allen sozialen Aktivitäten. Alarm- oder Ablenkungsreize werden nicht nur durch akustische Signale, sondern auch durch Pheromone an andere Schweine weitergegeben. Auch die Erkennung zwischen der Sau und ihren Ferkeln erfolgt über Geruchs- und Stimmreize.

Rassen

Hängebauchschwein
Iberische Schweine
Halbwilde Hausschweine auf Korsika
Eberferkel des Rotbunten Husumer Schweines

Heute gibt es eine Vielzahl von Schweinerassen. Sie entstanden alle erst in den letzten zwei Jahrhunderten. Bis dahin sorgte die Praxis der Eichelmast dafür, dass sich Hausschweine immer wieder mit Wildschweinen kreuzten.

In neuester Zeit wurden sehr kleine Schweinerassen, sogenannte Minischweine, auch als Haustiere ohne kommerzielle Endnutzung beliebt. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft werden immer weniger Rassen dort genutzt. Die meisten Schweine in den Mastställen sind Gebrauchskreuzungen, die von großen Zuchtunternehmen als sogenannte Hybridschweine vermarktet werden.

Einige der bekannteren Rassen sind:

  • Amerikanisches Yorkshire-Schwein
  • Angler Sattelschwein
  • Bentheimer Landschwein
  • Cornwallschwein
  • Dänische Landrasse
  • Deutsches Edelschwein
  • Deutsche Landrasse
  • Deutsches Sattelschwein
  • Duroc-Schwein
  • Hängebauchschwein
  • Hampshire-Schwein
  • Iberisches Schwein (Cerdo Ibérico)
  • Lettisches Weißschwein
  • Mangalica-Schwein (Wollschwein)
  • Meißner Schwein
  • Pietrain
  • Rotbuntes Husumer Schwein
  • Schwäbisch-Hällisches Landschwein
  • Turopolje-Schwein

Es gibt viele Schweinerassen mit unterschiedlichen Farben, Formen und Größen. Laut The Livestock Conservancy sind drei Schweinerassen im Jahr 2016 als kritisch selten eingestuft worden (mit einem weltweiten Bestand von weniger als 2000 Tieren). Es handelt sich um das Choctaw-Schwein, das Mulefoot-Schwein und das Ossabaw-Inselschwein. Die kleinste bekannte Schweinerasse der Welt ist das Göttinger Minischwein, das als gesundes, ausgewachsenes Tier etwa 26 Kilogramm wiegt.

In der Landwirtschaft

Weltweiter Schweinebestand
im Jahr 2019
Anzahl in Millionen
 Volksrepublik China (Festland)310.4
 Europäische Union143.1
 Vereinigte Staaten78.7
 Brasilien40.6
 Russland23.7
 Myanmar21.6
 Vietnam19.6
 Mexiko18.4
 Kanada14.1
 Philippinen12.7

Welt insgesamt850.3
Quelle: UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation
Innenansicht einer Schweinefarm im Schloss Bjärka-Säby, Schweden, 1911
Außenansicht einer Schweinefarm in Vampula, Finnland, 2021
Ein Large White, eine in der Fleischproduktion häufig verwendete Rasse

Als Nutztier wird das Schwein hauptsächlich wegen seines Fleisches, dem Schweinefleisch, gezüchtet. Andere Lebensmittel, die aus Schweinen hergestellt werden, sind Schweinewurst (mit Därmen), Speck, Gammon, Schinken und Schweineschwarten. Aus dem Kopf eines Schweins lässt sich eine Gelee-Konserve herstellen, der so genannte Kopfkäse, der auch als Sülze bezeichnet wird. Leber, Kutteln, Blut (für Blutwurst) und andere Innereien von Schweinen werden ebenfalls häufig als Nahrungsmittel verwendet. In einigen Religionen, wie dem Judentum und dem Islam, ist Schweinefleisch ein tabuisiertes Nahrungsmittel. Jährlich werden etwa 1,5 Milliarden Schweine zur Fleischgewinnung geschlachtet.

Schweinemilch wird zwar für den menschlichen Verzehr verwendet, aber da es gewisse Schwierigkeiten bei der Beschaffung gibt, wird sie nur in geringem Umfang kommerziell produziert.

Schweine werden auf Landwirtschaftsausstellungen ausgestellt und entweder als Zuchttiere im Vergleich zu den Standardmerkmalen der einzelnen Schweinerassen beurteilt oder in kommerziellen Klassen, in denen die Tiere in erster Linie nach ihrer Schlachttauglichkeit für die Erzeugung von hochwertigem Fleisch beurteilt werden.

Die Haut von Schweinen wird gegessen und zur Herstellung von Sitzbezügen, Kleidungsstücken und anderen Artikeln verwendet.

In einigen Entwicklungs- und Industrieländern wird das Schwein in der Regel im Freien auf Höfen oder Feldern gehalten. In manchen Gegenden dürfen die Schweine auch in Wäldern grasen, wo sie von Schweinehirten versorgt werden können. In Industrieländern wie den Vereinigten Staaten hat sich die Schweinehaltung von der traditionellen Schweinemast zu groß angelegten Intensivbetrieben entwickelt. Dies hat zwar zu niedrigeren Produktionskosten geführt, kann aber auch erhebliche Probleme mit der Tierquälerei verursachen. Da den Verbrauchern die humane Behandlung von Tieren wichtig geworden ist, ist die Nachfrage nach Schweinefleisch aus Weidehaltung in diesen Ländern gestiegen.

Sau in Kastenstand mit Ferkeln in der Intensivtierhaltung
Kastenstände mit Sauen in der Intensivtierhaltung

Als Haustiere

Mini pig 2.jpg

Vietnamesische Hängebauchschweine, eine Miniaturschweinerasse, sind in den Vereinigten Staaten seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebte Haustiere.

Hängebauchschweine sind in vielerlei Hinsicht begehrte und unterhaltsame Haustiere. Sie gelten als intelligent, gesellig und gut erziehbar. Sie haben keine genetisch bedingten Schwächen, wie sie bei bestimmten Rassekatzen- und -hunderassen häufig vorkommen, sind im Allgemeinen recht robust und können trotz ihres hohen Futterbedarfs recht preiswert gefüttert werden. Allerdings können sie willensstarke, trotzige und unabhängige Haustiere sein, die sich manchmal dem Training widersetzen. Sie benötigen jederzeit Zugang zu einem Außenbereich, und je nach Schwein kann es sein, dass sie leicht stubenrein werden oder sich nie im Haus eingewöhnen. Obwohl sie robust sind, benötigen verletzte oder kranke Schweine kostspielige Operationen oder überdurchschnittlich große Mengen an Medikamenten.

Schweine sind hochintelligente, soziale Lebewesen. Sie gelten als hypoallergen und sind dafür bekannt, dass sie gut mit Menschen zurechtkommen, die unter den üblichen Tierallergien leiden. Da diese Tiere bekanntlich eine Lebenserwartung von 15 bis 20 Jahren haben, ist eine langfristige Bindung erforderlich.

Da Schweine in erster Linie als Nutztiere und noch nicht lange als Haustiere gezüchtet werden, ist die selektive Zucht auf ein ruhiges oder umgängliches Temperament nicht sehr verbreitet. Schweine haben eine völlig andere Psychologie als Hunde und zeigen einen Kampf-oder-Flucht-Instinkt, ein unabhängiges Wesen und ein natürliches Durchsetzungsvermögen, das sich in Aggression gegenüber Kindern und einer Neigung zu Panik und Ausschlag ohne Vorwarnung äußern kann. Katzen sind in der Regel in der Nähe von Schweinen sicher, da keine der beiden Tierarten einen Anreiz hat, Aggressionen oder Ängste gegenüber der anderen auszudrücken, obwohl Hunde Schweine als Beutetiere ansehen und Schweine wiederum Hunde um Futter herausfordern, was zu sehr heftigen Kämpfen führt.

Ein "Salt & Pepper"-Miniaturschwein

Pflege

Männliche und weibliche Schweine, die nicht entmannt wurden, können unerwünschtes aggressives Verhalten zeigen und neigen zu schweren gesundheitlichen Problemen. Regelmäßiges Beschneiden der Hufe ist notwendig; unbehandelte Hufe verursachen beim Schwein starke Schmerzen, können zu Fehlbildungen im Knochenbau führen und machen es anfälliger für Pilzbefall in den Hufspalten oder zwischen den Ritzen eines gespaltenen Hufs. Männlichen Schweinen können, insbesondere wenn sie nicht verändert werden, große, scharfe Stoßzähne wachsen, die über Jahre hinweg weiterwachsen können. Hausbesitzer können die Hauer ihrer Schweine zurückschneiden lassen oder sie ganz entfernen lassen.

Als Beutetiere haben Schweine aufgrund ihres natürlichen Instinktverhaltens starke Angst davor, hochgehoben zu werden, was dazu führt, dass die Tiere Stress durch Zappeln und Quieken ausdrücken. Sie beruhigen sich jedoch in der Regel, sobald sie wieder auf dem Boden liegen. Diese instinktive Angst kann verringert werden, wenn das Schwein seit seiner Kindheit häufig gehalten wurde. Wenn man Schweine unter den Beinen stützt, ist das Festhalten für das Tier nicht so stressig. Schweine brauchen Abwechslung, um ihren intelligenten Geist zu beschäftigen; wenn sie sich langweilen, werden sie oft zerstörerisch. Da das Wühlen als beruhigend empfunden wird, können Schweine, die im Haus gehalten werden, Haushaltsgegenstände, Möbel oder Oberflächen durchwühlen. Einige Besitzer sind dafür bekannt, ihren Schweinen die Nasen zu stechen, um sie vom Wühlen abzuhalten, aber die Wirksamkeit und Humanität dieser Praxis ist fraglich. Hausschweine sollten täglich nach draußen gelassen werden, damit sie ihrem natürlichen Bedürfnis nach Wühlen nachgehen können.

Humanmedizinische Anwendungen

Schweine sind sowohl als lebende Tiere als auch als Quelle für postmortales Gewebe eines der wertvollsten Tiermodelle, die heute in der biomedizinischen Forschung verwendet werden, da sie biologische, physiologische und anatomische Ähnlichkeiten mit dem Menschen aufweisen. So ist beispielsweise die menschliche Haut der Schweinehaut sehr ähnlich, weshalb Schweinehaut in vielen präklinischen Studien verwendet wurde. Schweine werden bei der Suche nach Behandlungen und Heilmitteln für Krankheiten, bei der Xenotransplantation und in der allgemeinen Bildung eingesetzt. Sie werden auch bei der Entwicklung von medizinischen Instrumenten und Geräten, chirurgischen Techniken und Instrumenten sowie in der FDA-zugelassenen Forschung eingesetzt. Diese Tiere tragen zur Verringerung der Tierversuchsmethoden bei, da sie mit weniger Tieren mehr Informationen zu geringeren Kosten liefern.

Xenotransplantation

Schweine gelten derzeit als die besten nicht-menschlichen Kandidaten für die Organspende an Menschen und sind bisher das einzige Tier, das erfolgreich ein Organ an einen menschlichen Körper gespendet hat. Die erste erfolgreiche Spende eines nichtmenschlichen Organs an einen menschlichen Körper wurde am 15. September 2021 durchgeführt, als eine Schweineniere einem hirntoten Menschen transplantiert wurde und sofort anfing, ähnlich wie eine menschliche Niere zu funktionieren. Bei dem von Dr. Robert Montgomery geleiteten Verfahren wurde ein Spenderschwein verwendet, das gentechnisch so verändert wurde, dass es ein bestimmtes Kohlenhydrat nicht enthielt, das der menschliche Körper als bedrohlich empfindet - Galaktose-alpha-1,3-Galaktose. Dies folgte auf einen früheren großen Durchbruch, als das Kohlenhydrat aus gentechnisch veränderten Mäusen entfernt wurde.

Abgesehen von der Ähnlichkeit zwischen den Organen von Schweinen und Menschen eignen sich Schweine aufgrund des geringeren Risikos einer artenübergreifenden Krankheitsübertragung am besten als Spendertiere für Menschen. Dies ist auf den größeren phylogenetischen Abstand des Schweins zum Menschen zurückzuführen. Außerdem sind sie leicht verfügbar, und neue Infektionserreger sind weniger wahrscheinlich, da sie durch Domestizierung seit vielen Generationen in engem Kontakt mit dem Menschen stehen.

Einige Hindernisse für eine erfolgreiche Organspende von einem Schwein an einen Menschen ergeben sich aus der Reaktion des Immunsystems des Empfängers, die im Allgemeinen extremer ausfällt als bei Allotransplantationen, letztlich zur Abstoßung des Xenotransplantats führt und in einigen Fällen den Tod des Empfängers zur Folge hat.

Beispiele für Viren, die von Schweinen übertragen werden, sind das porzine Herpesvirus, das Rotavirus, das Parvovirus und das Circovirus. Besonders besorgniserregend sind PERVs (porcine endogene Retroviren), vertikal übertragene Viren, die sich in Schweinegenome einbetten. Die Xenose birgt ein doppeltes Risiko, da nicht nur der Einzelne infiziert werden kann, sondern eine neuartige Infektion eine Epidemie in der menschlichen Bevölkerung auslösen könnte. Aufgrund dieses Risikos hat die FDA vorgeschlagen, alle Empfänger von Xenotransplantaten für den Rest ihres Lebens genau zu überwachen und sie unter Quarantäne zu stellen, wenn sie Anzeichen von Xenose zeigen.

Schweinezellen wurden so manipuliert, dass alle 62 PERVs im Genom mit Hilfe der CRISPR-Cas9-Genom-Editierungstechnologie inaktiviert wurden und die Infektion vom Schwein auf menschliche Zellen in der Kultur eliminiert wurde.

Folklore

Im Glauben der traditionellen irischen Fischer gilt das Schwein als Unglücksbringer und sollte nicht erwähnt werden.

Glossar der Begriffe

Da das Schwein ein wichtiges domestiziertes Tier ist, gibt es im Englischen viele Begriffe, die nur für diese Tierart gelten:

  • Barrow - ein kastriertes männliches Schwein
  • boar - ein ausgewachsenes männliches Schwein; oft ein Wildschwein
  • boneen - ein sehr junges Schwein (Irland)
  • Ferkel (Substantiv) - ein Wurf von Ferkeln
  • ferkeln (Verb) - Ferkel zur Welt bringen
  • Jungsau - ein weibliches Schwein, das noch nie trächtig war oder zum ersten Mal trächtig ist
  • Schwein - ein Hausschwein, insbesondere ein ausgewachsenes Exemplar
  • Parzelle - Sammelbegriff für Schweine
  • Schwein - im engeren Sinne ein unreifes Schwein, im weiteren Sinne jedes Schwein, insbesondere ein Hausschwein
  • Ferkel - ein sehr junges Schwein
  • Königin - ein weibliches Schwein, das noch nie gedeckt wurde
  • Wildern - der Akt, bei dem eine Sau ihre eigenen Ferkel angreift, manchmal tötet und ausschlachtet
  • Ferkel - ein junges Schwein, insbesondere wenn es abgesetzt wurde
  • Sounder - Sammelbegriff für Schweine
  • Sau - ein geschlechtsreifes weibliches Schwein
  • Schwein (Singular und Plural) - Schweine im Allgemeinen oder im Kollektiv; auch ein abfälliges Epitheton
  • Schweinehirt - jemand, der sich um Schweine kümmert, die als Nutztiere gehalten werden; ein Schweinezüchter

Gesundheit

Schweine können nicht schwitzen. Viele Schweinerassen sind stressanfällig und können auch ähnliche Herz- und Kreislaufkrankheiten entwickeln wie der Mensch. Sie werden deshalb auch als Labor- und Versuchstiere gehalten. Physiologisch sind sich Schwein und Mensch sehr ähnlich. Das betrifft nicht nur die ähnlichen Krankheitsausprägungen, sondern z. B. auch die Struktur und Beschaffenheit von Fleisch und Fettgewebe. In der Gerichtsmedizin werden beispielsweise Stich- und Schussverletzungen an frisch geschlachteten Schweinen nachgestellt.

Jungsteinzeit

Hausschwein (Türkei)
Hallan Çemi
Çayönü
Çatalhöyük
Jarmo
Türkei

Erste archäologische Nachweise der Haustierwerdung (Domestizierung) gibt es aus der Zeit vor 9000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Osttürkei. Zu den ältesten Fundorten von Knochen halbdomestizierter Schweine gehören die neolithischen Siedlungen von Jericho (Palästina), Jarmo (Irak), Çatalhöyük und Hallan Çemi (Türkei) sowie Argissa-Margula (Griechenland). Hallan Çemi ist dabei einer der ältesten auf eine Domestizierung von Schweinen hinweisenden Fundorte. Die Bewohner dieses jungsteinzeitlichen Dorfes aßen überwiegend junge männliche Schweine; im archäologischen Befund nehmen Funde von Schweineknochen sogar zu einem Zeitpunkt zu, als die Bewaldung dieser Region zurückging. Dies wird dahingehend interpretiert, dass Schweine sich dem Menschen weitgehend angeschlossen hatten und in der Nähe der Siedlung nach Nahrung suchten. Die in Hallan Çemi gegessenen Schweine wiesen allerdings noch keine Domestikationsmerkmale auf. Dies kann auf die kurze Zeit zurückzuführen sein, in der Hallan Çemi bewohnt war. Die Siedlung wurde nach rund 400 Jahren aufgegeben.

Skulptur eines Schweinekopfes aus der Jungsteinzeit im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Thüringen, Weimar

Eine längere Siedlungsgeschichte als Hallan Çemi hat Çayönü. An diesem Siedlungsplatz lässt sich die Entwicklung von den ersten Rundbauten einer frühen Ackerbaugemeinschaft aus dem 10. Jahrtausend zu einer großen Siedlung mit differenzierter Bebauung im 9. und 8. bis zum Anfang des 7. Jahrtausends nachvollziehen. Ähnlich wie in Hallan Çemi aßen die Bewohner von Çayönü überwiegend jüngere Schweine, und über die Jahrhunderte lässt sich bei diesen Schweinen eine Veränderung der Knochenstruktur nachweisen: Die verzehrten Tiere haben kürzere Schnauzen, die Zähne stehen im Gebiss enger zueinander. Die archäologischen Funde weisen hier darauf hin, dass Schweine sich über eine Zeit von 2000 Jahren allmählich zum Hausschwein entwickelten.

Mesopotamien und Altes Ägypten

Reliefdarstellung eines Schweins im Tempel von Philae
Hieroglyphe für Schwein (rrj)

Bereits im Alten Ägypten und in Mesopotamien zeigt sich eine soziale Differenzierung bei dem Verzehr von Schweinefleisch. Darauf weisen beispielsweise Funde im altägyptischen Dorf Kom el-Hisn hin, das während des Baus der Chephren-Pyramide um 2550 v. Chr. zu Nahrungsmittellieferungen an diese rund 100 Kilometer weiter südliche liegende Baustelle verpflichtet war. Die Einwohner von Kom el-Hisn zogen dafür Rinder auf, aßen selbst aber nur wenig Rindfleisch. Lediglich die Knochen von alten Mutterkühen und kranken Kälbern wurden in den archäologischen Fundstellen dieses Dorfes gefunden. Fleisch, das von den Dorfbewohnern verzehrt wurde, stammte überwiegend von Schweinen. Das Verhältnis gefundener Rinderknochen zu gefundenen Schweineknochen beträgt 1:25, d. h. für jeden gefundenen Rinderknochen werden 25 Schweineknochen gefunden. Man ist heute der Überzeugung, dass in Kom El-Hisn Schweine in Herden gehalten wurden, die ihr Futter in den Marschen des Nildeltas und den Abfällen des Dorfes fanden.

Dass das Dorf Rinder liefern musste, seine Schweine jedoch behalten durfte, liegt an der spezifischen Natur dieses Haustieres. Rinder waren ebenso wie Ziegen und Schafe in der Lage, in der ariden Region auf dem Weg nach Süden ausreichend Nahrung zu finden. Schweine dagegen hätten weder Futter noch den Schatten, auf den sie angewiesen waren, auf dieser Wegstrecke gefunden. Ähnlich zeigen die überlieferten Dokumente der 3. Dynastie von Ur (2114 bis 2004 v. Chr.), dass die zentrale Verwaltung dieses mesopotamischen Reiches zehntausende von Schafen und Kühen von ihren Untertanen einforderte und an Tempel und das Heer weiter verteilte. Schweine dagegen finden keine Erwähnung. Es ist jedoch gesichert, dass Schweine gehalten wurden: Sowohl in Ägypten als auch in Mesopotamien finden sich bis 2000 v. Chr. zahlreiche Belege für eine Schweinezucht, sofern die Dörfer in einer Region liegen, in der ausreichend Regen fiel, um eine Landbewirtschaftung ohne künstliche Bewässerung zu ermöglichen. Funde im Tell Halif, einer archäologischen Fundstelle, die heute im Süden Israels liegt, legen außerdem nahe, dass die Zahl der gehaltenen Schweine in Zeiten schwacher staatlicher Kontrolle anstieg.

Insgesamt ging die Zahl der gehaltenen Schweine ab 2000 v. Chr. jedoch stark zurück: Zunehmende Desertifikation machte es immer schwieriger, Schweine in Herden zu halten. Schweine finden sich noch in ärmeren Gebieten der nun größeren Städte, wo sie sich von den Abfällen der Menschen ernährten; über die Zeit bildete sich ein Ernährungsmuster, bei dem sich der Verzehr von Schweinefleisch auf die untersten Bevölkerungsschichten begrenzte. Schweine galten im Nahen Osten zunehmend als unrein, was sich unter anderem auch darin manifestiert, dass in den Religionen des Nahen Ostens Schweine, anders als Schafe, Ziegen und Rinder, nicht als Tempelopfer in Frage kamen. Die Speisegesetze, wie sie vermutlich im 8. Jahrhundert v. Chr. im 3. und 5. Buch Mose festgelegt wurden und so die Basis der Jüdischen Speisegesetze legten, haben darin ihren Ursprung. Diese Speisegesetze bestimmten wiederum die des Islam (siehe Nahrungstabu).

Griechen und Römer

Darstellung eines Schweineopfers (Epidromos-Maler, um 500 v. Chr.)

Sowohl die griechische als auch die römische Kultur der Antike hatten eine Einstellung zum Hausschwein, die sich gänzlich von der des Nahen Ostens unterscheidet. Schweine waren in beiden Kulturen das häufigste Opfertier. In Athen wurden von den Priestern vor jeder öffentlichen Zusammenkunft Frischlinge geopfert, und in Rom waren Schweineopfer bei Abschlüssen von Verträgen, Geburten und Hochzeiten üblich. Zu den Attributen der griechischen Fruchtbarkeitsgöttin Demeter gehört neben Weizenähre, Mohn und Delfin auch das Schwein. Der griechische Held Odysseus ist stolzer Besitzer von Schweineherden und wird bei seiner Rückkehr nach jahrelanger Irrfahrt von dem ihm loyal ergeben gebliebenen Schweinehirten Eumaios empfangen.

Die Bedeutung der Schweinehaltung lässt sich auch an den überkommenen Werken aus der römischen Zeit festmachen. Zu den römischen Agrarschriftstellern, die sich mit Fragen der Schweinehaltung auseinandersetzten, zählen insbesondere der spätrepublikanische Autor Varro sowie Lucius Iunius Moderatus Columella und Plinius der Ältere, die in der frühen Kaiserzeit schrieben. De re coquinaria, das älteste erhaltene Kochbuch aus der Zeit der römischen Antike, bestätigt diese Vorliebe: Gerichte, bei denen Schweinefleisch verwendet wird, sind die häufigsten genannten.

Kaiser Augustus, der erste römische Kaiser, war auch der erste, der kostenlose Lebensmittel in Form von Getreide unter der römischen Bevölkerung verteilen ließ. Kaiser Aurelian erweiterte dies um 270 n. Chr. durch eine Verteilung von kostenlosem Schweinefleisch. Um 450 n. Chr. erhielten rund 140.000 Bürger Roms über die fünf Wintermonate monatlich jeweils fünf Pfund Schweinefleisch. Die römischen Essgewohnheiten beeinflussten die der benachbarten Regionen: Während in Kampanien in republikanischer Zeit vor allem Rindfleisch verzehrt wurde, näherte sich der Schweinefleischkonsum in der Kaiserzeit dem in Rom an. In Hispanien verdoppelte sich nach der römischen Eroberung der Anteil der verzehrten Schweine. In Britannien, Griechenland, Ober- und Niedergermanien nahm die Schweinezucht dagegen keinen vergleichbaren Aufschwung. Nie (wieder) Fuß fassen konnte sie in Syrien und Ägypten. Diejenigen der dort stationierten Soldaten, die aus schweinefleischkonsumierenden Regionen kamen, passten sich in der Regel den örtlichen Vorlieben an.

Mittelalter

Schweinehirt und Schweineherde während der Eichelmast, Kalenderbild November, Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert

In der Zeit des Mittelalters, das über ein Jahrtausend von etwa 5. Jahrhundert bis zum Ende des 15. Jahrhunderts währte, hatte das Schwein in der Ernährung eine sehr unterschiedliche Bedeutung. Es war zeitweilig ein Fleisch, das nur von einer kleinen Oberschicht verzehrt wurde, während sich der Fleischkonsum der unteren Schichten auf Tiere wie Kühe beschränkte, die das Ende ihres produktiven Lebens erreicht hatten, und entwickelte sich dann zunehmend zu einem Nahrungsmittel der Unterschicht.

Hausschweine liefen oft frei in den Städten und Dörfern umher und suchten sich auf den Straßen aus dem Unrat ihr Fressen zusammen. Schlachtzeit für Schweine waren gewöhnlich die Monate November und Dezember, und das Fleisch wurde durch Pökeln, Dörren und Räuchern haltbar gemacht. Dieses Fleisch musste bis mindestens Ostern reichen; der Speck wurde noch im nächsten Sommer verwendet. Als Schrotschwein bezeichnete man das Schwein mit geringem Speckanteil.

Schweinetrieb

Kühe, Schafe und Ziegen werden seit Jahrtausenden über lange Distanzen getrieben, weil sie einen natürlich entwickelten Herdentrieb haben, der dies ermöglicht. Sie benötigen außerdem nur Weide und Wasser, um während dieses Viehtriebs Nahrung zu finden. Der Trieb von Schweinen über lange Strecken ist anspruchsvoller, weil die Tiere Schatten benötigen und weniger einfach in Herden zusammengehalten werden können. Der Schweinetrieb ist entsprechend historisch seltener.

In Mesopotamien und im Alten Ägypten war die Schwierigkeit, eine Herde von Schweinen über arides Land zu treiben, einer der Gründe, warum Schweine in der zentral gesteuerten Lebensmittelverteilung keine Rolle spielten. Es gibt trotzdem über die Jahrtausende Belege für Schweinetriebe über hunderte Kilometer. Im römischen Reich dagegen war man darauf angewiesen, dass Schweineherden über lange Distanzen getrieben wurden, um Rom mit Schweinefleisch zu versorgen. Die Schweine kamen aus den bewaldeten Regionen Kampaniens, Samniums und Lucianas. Die Schweine verloren während des Triebes erheblich an Gewicht, so dass zusätzliche Mittel bereitgestellt werden mussten, um diesen Gewichtsverlust auszugleichen.

In der Neuzeit hatte der Schweinetrieb vor allem in den jungen Vereinigten Staaten eine große Bedeutung. Der Historiker Essig schätzt ihn als nicht weniger bedeutend ein als den Rindertrieb von Texas nach Kansas. Bei diesem Viehtrieb wurden zwar jährlich bis zu 600.000 Rinder langsam nach Norden getrieben, das aber hatte eine Bedeutung nur über einen Zeitraum von 15 Jahren. Die Einführung des Stacheldrahts führte innerhalb sehr kurzer Zeit dazu, dass er nicht mehr wirtschaftlich möglich war. Beim Schweinetrieb in den Vereinigten Staaten wurden dagegen in Hochzeiten mehrere hunderttausend Schweine nach Südosten getrieben, und einige der Routen bestanden über fast ein Jahrhundert.

Sauberkeit und Intelligenz

Hausschwein in einer Suhle. Schweine senken so bei hohen Temperaturen ihre Körpertemperatur

Schweine gelten eher als dreckig. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Schweine, die in ausreichend weitläufigen Ställen gehalten werden, generell eine Ecke als Kotecke nutzen. Ihr Suhlen in feuchtem Schlamm ist eine angeborene Verhaltensweise, die der Reinigung dient, bei hohen Temperaturen ihre Körpertemperatur senkt und sie vor Sonnenbrand schützt. Schweine haben keine Schweißdrüsen.

Untersuchungen zu kognitiven Fähigkeiten von Schweinen an der Pennsylvania State University haben ergeben, dass Schweine mit einem Joystick im Maul an einem Monitor Erkennungsaufgaben sehr gut lösen können. Man geht davon aus, dass ihre kognitiven Fähigkeiten durchaus mit denen mancher Primaten vergleichbar sind.

Es gibt wiederholt Berichte über Schweine, die vergleichsweise hohe Intelligenz zeigen.

Das Schwein in Religion und Mythologie

Negative Besetzung

Sowohl im jüdischen als auch im islamischen Speisegesetz gilt Schweinefleisch als unrein und darf nicht verzehrt werden. Als Ursprung dieser Speisegesetze gilt die in Mesopotamien und im Alten Ägypten entstandene Einordnung des Schweines als unreines Tier, die etwa im 8. Jahrhundert im 3. und 5. Buch Mose kodifiziert wurde und darüber auch die Speisegesetze des Islams prägte. Die Theorie, dass die Trichinellose der ausschlaggebende Grund für das Verbot des Schweinefleischverzehrs war, gilt heute einhellig als überholt. Sie kam nach 1859 auf, als Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Trichinella spiralis und rohem oder nicht durchgekochtem Schweinefleisch bewiesen. Es ist nicht gesichert, dass dieser Parasit im antiken Palästina überhaupt existierte, und wegen der langen Dauer zwischen dem Verzehr von infiziertem Schweinefleisch und einer Erkrankung gilt es als weitgehend ausgeschlossen, dass dieser Schluss gezogen wurde und zu dem Verbot führte.

Dagegen ist vorstellbar, dass das Schwein wegen seiner Eigenart als Allesfresser, was auch Kadaver frisst, verbunden mit den ortsüblichen Begräbnissitten (nur in Leichentüchern und ohne Sarg) als Leichenfresser in Verruf kam, so dass Menschen, die Schweinefleisch aßen, sich des indirekten Kannibalismus schuldig machen konnten. Weiterhin wird vermutet, dass das Schwein wegen der zunehmenden Entwaldung des Vorderen Orients immer mehr zum Nahrungskonkurrenten des Menschen wurde, da es nicht wie die Wiederkäuer von Gras leben kann und zudem viel mehr Wasser und Schatten benötigt als diese.

Die Speisegesetze haben zur Folge, dass für etwa ein Viertel der Weltbevölkerung der Verzehr von Schweinefleisch zumindest religiös untersagt ist. In vielen islamischen Staaten ist der Import oder Konsum auch rechtlich verboten bzw. stark eingeschränkt. Für das Judentum entwickelten sich die Speisegesetze zu einem identitätsstiftenden Merkmal. Das Judentum hatte seit 70 n. Chr. kein religiöses Zentrum und keinen eigenen Staat mehr. Die Rabbinen schufen allein mit der Halacha, dem Religionsgesetz, die Voraussetzung dafür, dass sich Juden, egal in welchem Land sie lebten, egal welche Sprache ihre Muttersprache war, als ein zusammengehöriges „Volk“ verstehen konnten.

Das jüdische Schweinefleisch-Verbot ist im Alten Testament der Bibel enthalten. Die meisten christlichen Kirchen betrachten es jedoch wegen Röm 14,3ff EU nicht als verbindlich. Paulus schreibt dort: „Wer Fleisch isst, tut es zur Ehre des Herrn; denn er dankt Gott dabei. Wer kein Fleisch isst, unterlässt es zur Ehre des Herrn, und auch er dankt Gott. [...] Auf Jesus, unseren Herrn, gründet sich meine feste Überzeugung, dass an sich nichts unrein ist; unrein ist es nur für den, der es als unrein betrachtet.“ Zu den Ausnahmen zählt unter anderem die äthiopisch-orthodoxe Kirche. Für Hindus gilt es mit Ausnahme der unteren Kasten.

Positive Besetzung

Bereits für die germanischen Völker war insbesondere der Eber ein heiliges Tier. Der Wagen des Gottes Freyr wird vom Eber Gullinborsti gezogen. Das Schwein ist ein Zeichen für Wohlstand und Reichtum, da es als Symbol der Fruchtbarkeit und Stärke gilt. Als Glücksbringer hat es sich in Deutschland bis heute gehalten. „Schwein haben“ ist eine Redensart und bedeutet „Glück haben“.

In der chinesischen Astrologie ist das Schwein ein Erdzweigsymbol. Ihm zu Ehren wurde unter anderem das Saha Chat-Denkmal in Bangkok, Thailand, errichtet.