Halāl

Aus besserwiki.de
Das Wort halal auf Arabisch. Es wird als visuelle Kennzeichnung für Muslime in Restaurants, Geschäften und auf Produkten verwendet.

Halal (/həˈlɑːl/; arabisch: حلال, ḥalāl) ist ein arabisches Wort, das im Englischen mit "zulässig" übersetzt wird. Im Koran wird das Wort halal dem Wort haram (verboten) gegenübergestellt. Dieser binäre Gegensatz wurde zu einer komplexeren Klassifizierung ausgearbeitet, die als "die fünf Entscheidungen" bekannt ist: obligatorisch, empfohlen, neutral, verwerflich und verboten. Islamische Rechtsgelehrte sind sich nicht einig, ob der Begriff halal die ersten beiden oder die ersten vier dieser Kategorien umfasst. In jüngster Zeit haben islamische Bewegungen, die die Massen mobilisieren wollen, und Autoren, die für ein populäres Publikum schreiben, die einfachere Unterscheidung von halal und haram betont.

Der Begriff halal wird vor allem mit den islamischen Speisegesetzen und insbesondere mit Fleisch in Verbindung gebracht, das nach diesen Vorschriften verarbeitet und zubereitet wird.

Halāl-Metzgerei (Paris)
Tiefkühlabteilung in einem deutschen Supermarkt
Halāl-Restaurant in Whitechapel im London Borough of Tower Hamlets, einem Viertel mit zahlreicher muslimischer Bevölkerung

Halāl (arabisch حلال Halal, DMG ḥalāl) ist ein arabisches Wort und kann mit „erlaubt“ und „zulässig“ übersetzt werden. Es bezeichnet alle Dinge und Handlungen, die nach islamischem Recht zulässig sind. Als dritte der fünf Kategorien menschlicher Handlungen in der islamischen Rechtswissenschaft steht sie zwischen harām (حرام), verbotenen, und fard (فرض), pflichtmäßigen Handlungen. Zwischen halāl und harām gibt es eine Grauzone, die makruh (مكروه) genannt wird. Makruh (verpönt/unerwünscht) bezeichnet alle Dinge, die nicht ausdrücklich verboten, jedoch nicht empfohlen sind.

Im Koran

Die Worte halal und haram sind die im Koran gebräuchlichen Bezeichnungen für die Kategorien des Erlaubten und des Verbotenen. Im Koran bezeichnet die Wurzel h-l-l die Rechtmäßigkeit und kann auch das Verlassen des rituellen Zustands eines Pilgers und den Eintritt in den profanen Zustand anzeigen. In diesen beiden Bedeutungen hat sie eine entgegengesetzte Bedeutung zu derjenigen, die die Wurzel h-r-m vermittelt (vgl. haram und ihram). Im wörtlichen Sinne kann sich die Wurzel h-l-l auf die Auflösung (z. B. den Bruch eines Eides) oder den Ausbruch (z. B. des Zorns Gottes) beziehen. Die Rechtmäßigkeit wird im Koran in der Regel mit dem Verb ahalla (rechtmäßig machen) angegeben, wobei Gott das erklärte oder implizierte Subjekt ist.

Lebensmittel

Ein Halal-Schild auf Chinesisch (清真 qīng zhēn) in einem Restaurant in Taipeh, Taiwan

Der Islam betrachtet im Allgemeinen alle Lebensmittel als halal, es sei denn, sie sind durch den Hadith oder den Koran ausdrücklich verboten. Halal-Lebensmittel sind insbesondere solche, die sind:

1. Mit Maschinen, Geräten und/oder Utensilien hergestellt, produziert, verarbeitet und gelagert wurden, die nach islamischem Recht (Shariah) gereinigt wurden.
2. Frei von jeglichen Bestandteilen, deren Verzehr Muslimen nach islamischem Recht verboten ist.

Das häufigste Beispiel für haram (nicht-halal) ist Schweinefleisch. Schweinefleisch ist zwar das einzige Fleisch, das von Muslimen grundsätzlich nicht verzehrt werden darf (der Koran verbietet es, Sure 2:173 und 16:115), aber auch andere Lebensmittel, die sich nicht in einem reinen Zustand befinden, gelten als haram. Zu den Kriterien für Nicht-Schweinefleisch gehören ihre Herkunft, die Todesursache des Tieres und die Art der Verarbeitung. Die Mehrheit der islamischen Gelehrten betrachtet Schalentiere und andere Meeresfrüchte als halal. Vegetarische Speisen sind halal, wenn sie keinen Alkohol enthalten.

Muslime müssen auch sicherstellen, dass alle Lebensmittel (insbesondere verarbeitete Lebensmittel) sowie Non-Food-Produkte wie Kosmetika und Arzneimittel halal sind. Häufig enthalten diese Produkte tierische Nebenprodukte oder andere Inhaltsstoffe, die von Muslimen nicht gegessen oder an ihrem Körper verwendet werden dürfen. Zu den Lebensmitteln, deren Verzehr für Muslime nicht als halal gilt, gehören Blut und Rauschmittel wie alkoholische Getränke.

Einem Muslim, der sonst verhungern würde, ist es erlaubt, nicht-halale Lebensmittel zu essen, wenn keine halalen Lebensmittel verfügbar sind. Bei Flugreisen bestellen Muslime in der Regel koscheres Essen (wenn kein Halal-Essen verfügbar ist), um sicherzugehen, dass das von ihnen gewählte Gericht keine Schweinefleischbestandteile enthält.

Mehrere Lebensmittelunternehmen bieten Halal-Lebensmittel und -Produkte an, darunter Halal-Stopfleber, Frühlingsrollen, Chicken Nuggets, Ravioli, Lasagne, Pizza und Babynahrung. Halal-Fertiggerichte sind ein wachsender Verbrauchermarkt für Muslime in Großbritannien und Amerika und werden von einer wachsenden Zahl von Einzelhändlern angeboten.

Die Meinungen über GVO-Lebensmittel sind geteilt, obwohl es kein allgemein anerkanntes Verbot ihres Verzehrs gibt. Einige Geistliche und Gelehrte haben sich dafür ausgesprochen und argumentieren, dass solche Methoden der Lebensmittelproduktion halal sind, weil sie zum menschlichen Wohlbefinden beitragen. Stimmen, die sich gegen GVO aussprechen, argumentieren, dass es keine Notwendigkeit für die genetische Veränderung von Nahrungspflanzen gibt, da Gott alles perfekt erschaffen hat und der Mensch kein Recht hat, etwas zu manipulieren, das Gott erschaffen hat. Einige andere haben Bedenken hinsichtlich des theoretischen Verzehrs bestimmter GVO-Lebensmittel geäußert, die mit Genen von Schweinen hergestellt wurden.

Zertifizierung

Ein Beispiel für ein Halal-Zertifikat aus Indien

Die Zertifizierung von Halal-Produkten wird in den meisten Ländern mit muslimischer Mehrheit von den gesetzlichen Behörden erteilt, während sie in anderen Ländern von den Unternehmen freiwillig erworben und von Nichtregierungsorganisationen gegen eine jährliche Gebühr ausgestellt wird.

In Australien wurde die Zertifizierung von Halal-Lebensmitteln von Gruppen kritisiert, die behaupten, dass die Zertifizierung von Lebensmitteln als Halal dazu führt, dass die Verbraucher einen bestimmten religiösen Glauben subventionieren. Der Sprecher der Australian Federation of Islamic Councils, Keysar Trad, erklärte im Juli 2014 gegenüber einem Journalisten, dies sei ein Versuch, antimuslimische Gefühle in Australien auszunutzen.

Halal-Zertifizierung in den USA

Halal-Zertifizierungen werden von zwei großen gemeinnützigen Organisationen in den Vereinigten Staaten vergeben, nämlich von Halal Monitoring Services (HMS) mit Sitz in Chicago, IL, und Halal Food Standards Alliance of America (HFSAA) mit Sitz in Oakland, CA.

Wirtschaft

Die Industrie- und Handelskammer von Dubai schätzte den weltweiten Wert der Käufe von Halal-Lebensmitteln im Jahr 2013 auf 1,1 Billionen US-Dollar, was 16,6 Prozent des weltweiten Lebensmittel- und Getränkemarktes ausmacht, mit einem jährlichen Wachstum von 6,9 Prozent. Zu den Wachstumsregionen gehören Indonesien (197 Millionen Dollar Marktwert im Jahr 2012) und die Türkei (100 Millionen Dollar). Der Markt für Halal-Lebensmittel in der Europäischen Union hat ein geschätztes jährliches Wachstum von etwa 15 Prozent und einen geschätzten Wert von 30 Milliarden Dollar, wovon etwa 8 Milliarden Dollar auf Frankreich entfallen.

Die Halal-Lebensmittel- und Getränkeindustrie hat auch einen erheblichen Einfluss auf Supermärkte und andere Lebensmittelunternehmen wie Restaurants. Französische Supermärkte erzielten 2011 einen Umsatz von 210 Millionen Dollar mit Halal-Lebensmitteln, was einem Wachstum von 10,5 % im Vergleich zu den fünf Jahren zuvor entspricht. In Frankreich ist der Markt für Halal-Lebensmittel sogar größer als der Markt für andere Arten von Lebensmitteln. So war der Markt für Halal-Lebensmittel und -Getränke in Frankreich im Jahr 2010 fast doppelt so groß wie der für Bio-Lebensmittel. Auchan, eine große französische Supermarktkette, verkauft inzwischen 80 zertifizierte Halal-Fleischprodukte sowie 30 vorgekochte Halal-Gerichte und 40 tiefgekühlte Halal-Produkte. Auch gehobene Restaurants und Catering-Dienste haben Halal-Lebensmittel in ihre Speisekarten aufgenommen. Darüber hinaus haben sich viele Getränkehersteller wie Evian bemüht, ihre Produkte mit einem Halal-Stempel zu versehen, um zu zeigen, dass ihr Wasser und andere Getränke rein und nicht haram, also nach islamischem Recht verboten, sind.

In Deutschland gab es 2010 rund 400 Firmen, die Halāl-Produkte anboten. In Westeuropa gibt es rund 20 Millionen Muslime, etwa 3,5 Millionen leben in Deutschland. Eine Publikation des ÖIF geht davon aus, dass 515.914 Muslime ihren Wohnsitz in Österreich haben.

Halal-Fleisch

Halal-Fleischabteilung in einem Lebensmittelgeschäft in Kanada.

Halal-Fleisch muss von einem Lieferanten stammen, der Halal-Verfahren anwendet. Dhabīḥah (ذَبِيْحَة) ist die nach islamischem Recht vorgeschriebene Schlachtmethode für alle Fleischarten, mit Ausnahme von Fisch und anderen Meerestieren. Bei dieser Schlachtmethode wird mit einem scharfen Messer ein Schnitt gemacht, der den vorderen Teil des Halses, die Speiseröhre und die Halsvenen durchtrennt, nicht aber das Rückenmark. Der Kopf eines nach Halal-Methoden geschlachteten Tieres ist auf die Qiblah ausgerichtet. Zusätzlich zu dieser Ausrichtung sollten erlaubte Tiere geschlachtet werden, wenn das islamische Gebet Bismillah gesprochen wird.

Die Schlachtung muss von einem muslimischen Mann durchgeführt werden. Tiere, die von Nicht-Muslimen geschlachtet werden, sind nicht halal. Das Blut muss aus den Adern abgelassen werden. Aas (Kadaver toter Tiere, z. B. in der Wildnis verendeter Tiere) darf nicht gegessen werden. Auch ein Tier, das erwürgt, erschlagen, durch einen Sturz getötet, aufgespießt, von einem Raubtier zerfleischt (sofern es nicht von einem Menschen getötet wurde) oder auf einem Steinaltar geopfert wurde, darf nicht gegessen werden.

Vorbereitung durch Leute des Buches

Eid ul-Adha Islamischer Feiertag in Pakistan

Ein Tier, das von Christen oder Juden geschlachtet wird, ist nur dann halal, wenn die Schlachtung durch den Halsschnitt durchgeführt wird. Vor der Schlachtung wird erwähnt, dass der Zweck des Tieres der erlaubte Verzehr ist und dass die Schlachtung unter Anrufung des Namens Allahs erfolgt (was bedeutet, dass man für Allahs Segen dankbar ist). Die Anrufung von Allahs Namen ist eine Voraussetzung. Mit anderen Worten, das Wort ṭaʻām bezieht sich auf dhabīḥah-Fleisch, d.h. das Fleisch, das nach der Schlachtung eines Tieres durch Durchschneiden der Kehle (d.h., (d.h. die Halsvene, die Halsschlagadern und die Luftröhre) durchtrennt wird und während des Schlachtens der Name Gottes angerufen wird (Ibn ʻAbbās, Mujāhid, ʻIkrimah, alle zitiert von Ṭabarī, Ibn Kathīr). Koscheres Fleisch darf von Muslimen verzehrt werden.

Sikh-Perspektive zu Halal

Sikhs ist es verboten, Fleisch zu essen, das durch langsames Schlachten oder mit religiösen Ritualen hergestellt wurde, was sie als Kutha-Fleisch bezeichnen. Dies gilt auch für die Zubereitung von Halal-Fleisch. Die religiös empfohlene Schlachtmethode der Sikhs, die als jhatka bekannt ist, ist ebenfalls nicht mit den Halal-Grundsätzen vereinbar, da bei dieser Methode nicht das gesamte Blut aus dem Fleisch abgelassen wird.

Belange des Tierschutzes

Die Betäubung des Tieres vor dem Schlachten ist nicht erlaubt. Sie ist nur dann erlaubt, wenn sie notwendig ist, um ein gewalttätiges Tier zu beruhigen. Aus den Zahlen der britischen Food Standards Agency aus dem Jahr 2011 geht jedoch hervor, dass 84 % der Rinder, 81 % der Schafe und 88 % der Hühner, die für Halal-Fleisch geschlachtet wurden, vor ihrem Tod betäubt wurden. Auch Supermärkte, die Halal-Produkte verkaufen, berichten, dass alle Tiere vor der Schlachtung betäubt werden. Tesco zum Beispiel sagt, dass der einzige Unterschied zwischen dem Halal-Fleisch, das es verkauft, und anderem Fleisch darin besteht, dass es bei der Tötung gesegnet wurde". Die Besorgnis über das Leiden der Tiere bei der Schlachtung ohne vorherige Betäubung hat in Dänemark, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und der Schweiz zu einem Verbot der Schlachtung von nicht betäubten Tieren geführt.

Lebensstil und Tourismus

Der Halal-Lifestyle kann Reisen, Finanzen, Kleidung, Medien, Freizeit, Kosmetika sowie Halal-Lebensmittel und -Diät umfassen.

Non-Food-Produkte

Wenn auch im Westen selten, kann die Halal-Zertifizierung auch auf Produkte wie Kosmetika, Medikamente und Impfstoffe angewendet werden.

Pharmazeutische Produkte

Einige Muslime verzichten auf die Verwendung von Arzneimitteln, die nicht halal sind. Diese Unterscheidung wird vor allem in Malaysia praktiziert, wo es eine große Halal-Arzneimittelindustrie gibt, die mit staatlichen Vorschriften dafür sorgt, dass die Produkte tayyib sind. Andererseits verpflichtet der Koran die Muslime, sich bei Krankheiten behandeln zu lassen, auch zur Vorbeugung, unabhängig davon, woran der Behandler glaubt. Insbesondere Arzneimittel, die tierische Produkte wie Gelatine enthalten, wurden 1995 von einem Rat islamischer Rechtsgelehrter als zulässig eingestuft, so dass eine solche Unterscheidung nicht erforderlich ist. Der dezentralisierte Charakter des Islam lässt beide Meinungen zu.

Die Kontroverse über Arzneimittel hat dazu geführt, dass in einigen Ländern mit muslimischer Mehrheit Impfungen für Kinder abgelehnt werden, obwohl viele religiöse Führer die Impfung ausdrücklich befürworten. Dies ist auch ein Problem bei der Einführung des Impfstoffs COVID-19.

Körperpflege

Damenhygieneprodukte und Windeln sind in Malaysia als halal zertifiziert worden. Eine solche Zertifizierung ist weder von der Religion vorgeschrieben, noch wird sie von den Muslimen gefordert. Kritiker halten eine solche "unnötige" Zertifizierung für wenig mehr als einen Marketing-Gag, z. B. Halal-Etiketten auf eindeutig vegetarischen Erfrischungsgetränken oder natürlich angebauten Lebensmitteln wie Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüse und verarbeiteten Lebensmitteln, die ausschließlich aus pflanzlichen Produkten hergestellt werden.

Länder und politische Vereinigungen

Halal-Standards und -Vorschriften werden als Hindernis für den internationalen Handel angesehen, und auch die Diskriminierung von Importprodukten ist nicht transparent. Selbst unter muslimischen und islamischen Ländern sind Handelsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Halal aufgetreten, zum Beispiel auf regionaler Ebene innerhalb der ASEAN

Europäische Union

Am 17. Dezember 2020 entschied der Gerichtshof der Europäischen Union, dass die Mitgliedsländer religiöse Schlachtungen verbieten können, um den Tierschutz zu fördern, und dass sie eine nicht-tödliche Betäubung vor der Tötung der Tiere vorschreiben können. Das Urteil erging als Reaktion auf eine Anfechtung eines 2017 von der flämischen Regierung erlassenen Verbots der Tötung von Tieren ohne vorherige nicht-tödliche (auch reversible) Betäubung durch jüdische und muslimische Verbände.

Indien

Die muslimische Gemeinschaft hat sich gegenüber Halal-Lebensmitteln und der Zertifizierung aufgeschlossen gezeigt. Mitglieder der rechtsgerichteten Hindutva-Gruppen in Indien haben gegen den Verkauf von Halal-Lebensmitteln in Indien protestiert. Bajrang Dal, Vishva Hindu Parishad und andere Hindutva-Gruppen haben im Bundesstaat Karnataka Tür-zu-Tür-Kampagnen durchgeführt und die Menschen aufgefordert, kein Halal-Fleisch zu kaufen. Im März 2022 griff die Hindutva-Gruppe Bajrang Dal einen muslimischen Fleischverkäufer tätlich an; fünf Personen wurden bei diesem Vorfall festgenommen. Im März 2022 bezeichnete C. T. Ravi, nationaler Generalsekretär der regierenden rechtsgerichteten hindunationalistischen Bharatiya Janata Party, Halal-Lebensmittel als "wirtschaftlichen Dschihad".

Vereinigtes Königreich

Seit August 2012 haben schätzungsweise 27 britische Tesco-Supermärkte sowie die meisten städtischen Asda- und viele Morrisons-Supermärkte Halal-Fleischtheken, an denen Fleisch verkauft wird, das für den Verzehr durch Muslime zugelassen ist. Laut dem im September 2017 veröffentlichten Bericht der Food Standards Agency Animal Welfare Update wurden 16 Prozent der nach der Halal-Methode geschlachteten Tiere vor der Schlachtung nicht betäubt, was gegen die RSPCA-Normen zum Tierschutz verstößt. Im Vereinigten Königreich ist die Halal-Methode jedoch aufgrund einer gesetzlichen Ausnahmeregelung für Juden und Muslime legal.

Abgrenzung koscher – halāl

Der dem Begriff halāl vergleichbare jüdische Begriff zur Regelung der jüdischen Speisevorschriften ist koscher. Teilweise sind die Vorschriften deckungsgleich, teilweise verschieden. Im Islam herrscht ein absolutes Alkoholverbot, während im Judentum alkoholische Getränke erlaubt sind, teilweise Bestandteil der Religionsausübung sind, wie beispielsweise am Eingang des Schabbats oder am Sederabend zu Pessach. Nur im Judentum besteht das Verbot von Chametz (an Pessach). Der Islam kennt kein Verbot des Kochens am Freitag, dem wöchentlichen Feiertag, analog dem Kochverbot an Schabbat, dem jüdischen wöchentlichen Ruhetag. Im Judentum müssen koschere Tiere gespaltene Hufe haben und Wiederkäuer sein. Im Islam hingegen dürfen jedoch beispielsweise Kamele und Hasen gegessen werden. Im Judentum darf nur ein Schochet (jemand, der speziell ausgebildet wurde und alle Gesetze der Schechita gelernt hat) koschere Tiere schlachten. Dhabihah, das islamische Schächten, kann jedoch „von jedem gesunden erwachsenen Muslim […] unter Befolgung der von der Scharia vorgeschriebenen Regeln durchgeführt werden“. Im Judentum dürfen nur Fische, die Schuppen und Flossen haben, gegessen werden. Bei der Mehrheit der Muslime gilt hingegen, dass fast alles, was aus dem Meer an Nahrung gewonnen wird, auch als halāl angesehen wird. Die Schiiten allerdings erachten nur Fische mit Schuppen und Garnelen als halāl. Alle anderen Fischsorten gelten als haram. Die im Judentum vorgeschriebene Trennung von fleischigen und milchigen Produkten und dem zugehörigen Geschirr existiert im Islam nicht. Bestimmte Teile des Tieres, die nicht gegessen werden dürfen, differieren zwischen beiden Glaubensrichtungen.

TV-Beiträge

  • Was bedeutet "halal"?, Abdul-Ahmad Rashid im Gespräch mit Mohammad Djavad Mohagheghi (Halalworld-Germany), 16 Minuten, ZDF 1. Dezember 2017