Mexiko

Aus besserwiki.de

Koordinaten: 23°N 102°W / 23°N 102°W

Vereinigte Mexikanische Staaten
Estados Unidos Mexicanos (Spanisch)
Flagge von Mexiko
Flagge
Wappen von Mexiko
Wappen
Motto: 
La Patria Es Primero (Spanisch)
("Das Vaterland steht an erster Stelle")
Hymne: Himno Nacional Mexicano
("Mexikanische Nationalhymne")
Standort von Mexiko
Hauptstadt
und größte Stadt
Mexiko-Stadt
19°26′N 99°8′W / 19.433°N 99.133°W
Offizielle Sprachen
  • Keine auf Bundesebene
Anerkannte regionale SprachenSpanisch und 68 indianische Sprachen
LandesspracheSpanisch (de facto)
Ethnische Gruppen 56 indianische und diverse ausländische ethnische Gruppen
Religion
(2020)
  • 88,9% Christentum
  • -77,7% Katholizismus
  • -11,2% Andere Christen
  • 10,6% Keine Religion
  • 0,2% Andere
  • 0.3% Nicht spezifiziert
Demonym(e)Mexikanisch
RegierungBundespräsidentielle
republik
- Präsident
Andrés Manuel López Obrador
- Präsidentin des Senats
Olga Sánchez Cordero
- Präsident der Abgeordnetenkammer
Sergio Gutiérrez Luna
- Oberster Richter
Arturo Zaldívar
LegislativeKongress
- Oberhaus
Senat
- Unterhaus
Abgeordnetenkammer
Unabhängigkeit 
- Erklärt
16. September 1810
- Vollzogen
27. September 1821
- Anerkannt
28. Dezember 1836
- Erste Verfassung
4. Oktober 1824
- Zweite Verfassung
5. Februar 1857
- Aktuelle Verfassung
5. Februar 1917
Gebiet
- Gesamt
1.972.550 km2 (761.610 sq mi) (13.)
- Wasser (%)
1,58 (Stand: 2015)
Einwohnerzahl
- Volkszählung 2020
126.014.024 (10.)
- Siedlungsdichte
61/km2 (158,0/qm) (142.)
BIP (PPP)Schätzung für 2020
- Gesamt
Increase 2,715 Billionen Dollar (11.)
- Pro-Kopf-Einkommen
Increase 21.362 $ (64.)
BIP (nominal)Schätzung für 2020
- Gesamt
Increase 1,322 Billionen Dollar (15.)
- Pro-Kopf-Einkommen
Increase 10.405 $ (64.)
Gini (2018)Positive decrease 41.8
mittel
HDI (2019)Increase 0.779
hoch - 74.
WährungMexikanischer Peso (MXN)
ZeitzoneUTC-8 bis -5 (siehe Zeit in Mexiko)
- Sommer (DST)
UTC-7 bis -5 (variiert)
Fahrseiterechts
Code für Anrufe+52
ISO-3166-CodeMX
Internet TLD.mx
  1. ^ Artikel 4 des Allgemeinen Gesetzes über die sprachlichen Rechte der indigenen Völker.
  2. ^ Spanisch ist de facto die offizielle Sprache der mexikanischen Bundesregierung.

Mexiko, offiziell die Vereinigten Mexikanischen Staaten, ist ein Land im südlichen Teil Nordamerikas. Es grenzt im Norden an die Vereinigten Staaten, im Süden und Westen an den Pazifischen Ozean, im Südosten an Guatemala, Belize und das Karibische Meer und im Osten an den Golf von Mexiko. Mit einer Fläche von 1.972.550 Quadratkilometern ist Mexiko flächenmäßig das 13. größte Land der Welt; mit rund 126.014.024 Einwohnern ist es das zehntbevölkerungsreichste Land und hat die meisten Spanisch sprechenden Einwohner. Mexiko ist als föderale Republik organisiert, die 31 Bundesstaaten und die Hauptstadt Mexiko-Stadt umfasst. Weitere große Städte sind Monterrey, Guadalajara, Puebla, Toluca, Tijuana, Ciudad Juárez und León.

Die Ursprünge des präkolumbianischen Mexikos reichen bis 8.000 v. Chr. zurück und gelten als eine der sechs Wiegen der Zivilisation in der Welt. Vor allem die mesoamerikanische Region war die Heimat vieler miteinander verflochtener Zivilisationen, darunter die Olmeken, Maya, Zapoteken, Teotihuacan und Purepecha. Die letzten waren die Azteken, die die Region im Jahrhundert vor dem Kontakt mit Europa beherrschten. Im Jahr 1521 eroberten das spanische Reich und seine indigenen Verbündeten das Aztekenreich von seiner Hauptstadt Tenochtitlan (dem heutigen Mexiko-Stadt) aus und gründeten die Kolonie Neuspanien. In den folgenden drei Jahrhunderten spielten Spanien und die katholische Kirche eine wichtige Rolle bei der Ausdehnung des Gebiets, der Durchsetzung des Christentums und der Verbreitung der spanischen Sprache. Mit der Entdeckung reicher Silbervorkommen in Zacatecas und Guanajuato wurde Neuspanien bald zu einem der wichtigsten Bergbauzentren weltweit. Der aus Asien und der Neuen Welt stammende Reichtum trug dazu bei, dass Spanien in den nächsten Jahrhunderten zu einer bedeutenden Weltmacht wurde, und führte zu einer Preisrevolution in Westeuropa. Die koloniale Ordnung endete im frühen 19. Jahrhundert mit dem Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien.

Die frühe Geschichte Mexikos als unabhängiger Nationalstaat war sowohl innen- als auch außenpolitisch von politischen und sozioökonomischen Verwerfungen geprägt. Im 19. Jahrhundert wurde das Land von zwei ausländischen Mächten überfallen: zunächst von den Vereinigten Staaten als Folge der Texas-Revolte amerikanischer Siedler, die 1848 zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg und zu großen Gebietsverlusten führte. Nach der Einführung liberaler Reformen in der Verfassung von 1857 reagierten die Konservativen mit dem Reformkrieg und veranlassten Frankreich, in das Land einzumarschieren und ein Imperium zu errichten, gegen den republikanischen Widerstand unter dem liberalen Präsidenten Benito Juárez, der siegreich war. Die letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts standen im Zeichen der Diktatur von Porfirio Díaz, der versuchte, Mexiko zu modernisieren und die Ordnung wiederherzustellen. Die Ära Porfirio Díaz führte jedoch zu großen sozialen Unruhen und endete 1910 mit dem Ausbruch der jahrzehntelangen Mexikanischen Revolution (Bürgerkrieg). Dieser Konflikt hatte tiefgreifende Veränderungen in der mexikanischen Gesellschaft zur Folge, darunter die Proklamation der Verfassung von 1917, die bis heute in Kraft ist. Die verbliebenen Kriegsgeneräle regierten als aufeinander folgende Präsidenten, bis 1929 die Partei der Institutionellen Revolution (PRI) gegründet wurde. Die PRI wiederum regierte Mexiko die nächsten 70 Jahre lang, zunächst mit einer paternalistischen Entwicklungspolitik, die wirtschaftlich sehr erfolgreich war. Während des Zweiten Weltkriegs spielte Mexiko auch eine wichtige Rolle für die Kriegsanstrengungen der USA. Dennoch griff das PRI-Regime zu Repression und Wahlbetrug, um seine Macht zu erhalten, und führte das Land im späten 20. Dies gipfelte in der Unterzeichnung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens im Jahr 1994, das einen großen Aufstand der Indigenen im Bundesstaat Chiapas auslöste. Im Jahr 2000 verlor die PRI zum ersten Mal die Präsidentschaft gegen die konservative Partei (PAN).

Mexiko ist ein Entwicklungsland, das auf dem Index der menschlichen Entwicklung an 74. Stelle steht, aber gemessen am nominalen BIP die fünfzehntgrößte und gemessen an den Kaufkraftparitäten die elftgrößte Wirtschaft der Welt hat, wobei die Vereinigten Staaten der größte Wirtschaftspartner sind. Seine große Wirtschaft und Bevölkerung, sein kultureller Einfluss und seine stetige Demokratisierung machen Mexiko zu einer regionalen und mittleren Macht; es wird oft als aufstrebende Macht bezeichnet, von einigen Analysten jedoch als Schwellenland betrachtet. Mexiko steht an erster Stelle in Nord- und Südamerika und an siebter Stelle in der Welt, was die Anzahl der UNESCO-Welterbestätten angeht. Mexiko ist auch eines der 17 Länder mit großer Artenvielfalt und steht an fünfter Stelle, was die natürliche Artenvielfalt betrifft. Mexikos reiches kulturelles und biologisches Erbe sowie das abwechslungsreiche Klima und die geografische Lage machen es zu einem wichtigen Reiseziel: 2018 war es mit 39 Millionen internationalen Ankünften das sechstmeistbesuchte Land der Welt. Allerdings hat das Land weiterhin mit sozialer Ungleichheit, Armut und hoher Kriminalität zu kämpfen. Auf dem Global Peace Index schneidet es schlecht ab, was zum großen Teil auf den anhaltenden Konflikt zwischen der Regierung und den Drogenhandelssyndikaten zurückzuführen ist, die gewaltsam um den US-Drogenmarkt und die Handelsrouten konkurrieren. Dieser "Drogenkrieg" hat seit 2006 mehr als 120.000 Menschenleben gefordert. Mexiko ist Mitglied der Vereinten Nationen, der G20, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Welthandelsorganisation (WTO), des Forums für wirtschaftliche Zusammenarbeit im asiatisch-pazifischen Raum, der Organisation Amerikanischer Staaten, der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten und der Organisation Iberoamerikanischer Staaten.

Seit Mitte der 2000er-Jahre befindet sich Mexiko in einem Drogenkrieg, in dem (Stand: 2020) grob geschätzt 300.000 Menschen starben.

Etymologie

Mēxihco ist der Nahuatl-Begriff für das Kernland des Aztekenreichs, d. h. das Tal von Mexiko und die umliegenden Gebiete, deren Bevölkerung als Mexica bekannt ist. Es wird allgemein angenommen, dass das Toponym für das Tal der Ursprung des primären Ethnonyms für den aztekischen Dreibund war, aber vielleicht war es auch umgekehrt. In der Kolonialzeit (1521-1821) wurde Mexiko als Neuspanien bezeichnet. Jahrhundert wurde diese zentrale Region im Zuge der Neuordnung des Reiches, der bourbonischen Reformen, zum Fürstentum Mexiko. Nachdem Neuspanien 1821 die Unabhängigkeit vom Spanischen Reich erlangt hatte und ein souveräner Staat geworden war, wurde das Gebiet als Staat Mexiko bekannt, wobei das neue Land nach seiner Hauptstadt benannt wurde: Mexiko-Stadt, die 1524 an der Stelle der alten mexikanischen Hauptstadt Tenochtitlan gegründet wurde. Der offizielle Name des Landes hat sich mit der Änderung der Regierungsform geändert. Die am 6. November 1813 von den Abgeordneten des Kongresses von Anáhuac unterzeichnete Unabhängigkeitserklärung nannte das Gebiet América Septentrional (Nordamerika); auch im Plan von Iguala von 1821 wurde América Septentrional verwendet. Zweimal (1821-1823 und 1863-1867) wurde das Land als Imperio Mexicano (Mexikanisches Reich) bezeichnet. In allen drei Bundesverfassungen (1824, 1857 und 1917, der aktuellen Verfassung) wurde der Name Estados Unidos Mexicanos oder die Variante Estados-Unidos Mexicanos verwendet, die alle mit "Vereinigte mexikanische Staaten" übersetzt wurden. Der Ausdruck República Mexicana, "Mexikanische Republik", wurde in den Verfassungsgesetzen von 1836 verwendet.

Geschichte

Stadtzentrum von Tenochtitlan – Modell aus dem Nationalmuseum für Anthropologie von Mexiko-Stadt

Indigene Zivilisationen vor dem europäischen Kontakt (vor 1519)

Blick auf die Sonnenpyramide im antiken Stadtstaat Teotihuacan, der zu seiner Blütezeit (1 n. Chr. bis 500 n. Chr.) die sechstgrößte Stadt der Welt war
Tempel von Kukulcán (El Castillo) in der Maya-Stadt Chichen Itza
Wandgemälde von Diego Rivera, das einen Blick von den Märkten von Tlatelolco auf Mexiko-Tenochtitlan, die damals größte Stadt Amerikas, zeigt.

Die Vorgeschichte Mexikos reicht Jahrtausende zurück. Die frühesten menschlichen Artefakte in Mexiko sind Späne von Steinwerkzeugen, die in der Nähe von Lagerfeuerresten im Tal von Mexiko gefunden und mit Radiokarbondaten auf etwa 10 000 Jahre datiert wurden. Mexiko ist der Ort, an dem Mais, Tomaten und Bohnen domestiziert wurden, was zu einem landwirtschaftlichen Überschuss führte. Dies ermöglichte den Übergang von paläoindianischen Jägern und Sammlern zu sesshaften landwirtschaftlichen Dörfern ab etwa 5000 v. Chr. In den darauf folgenden prägenden Epochen verbreiteten sich der Maisanbau und kulturelle Merkmale wie ein mythologischer und religiöser Komplex und ein vigesimales (zur Basis 20) Zahlensystem von den mexikanischen Kulturen auf den Rest des mesoamerikanischen Kulturraums. In dieser Zeit wurden die Dörfer immer dichter besiedelt, sozial geschichtet und entwickelten sich zu Häuptlingstümern mit einer handwerklichen Klasse. Die mächtigsten Herrscher hatten religiöse und politische Macht und organisierten den Bau großer Zeremonialzentren.

Die früheste komplexe Zivilisation in Mexiko war die Olmeken-Kultur, die ab etwa 1500 v. Chr. an der Golfküste blühte. Die kulturellen Merkmale der Olmeken verbreiteten sich in Mexiko in andere Kulturen der formativen Ära in Chiapas, Oaxaca und dem Tal von Mexiko. In der formativen Periode verbreiteten sich unterschiedliche religiöse und symbolische Traditionen sowie künstlerische und architektonische Komplexe. Die formative Periode Mesoamerikas gilt als eine der sechs unabhängigen Wiegen der Zivilisation. In der anschließenden vorklassischen Periode entwickelten die Maya und die Zapoteken komplexe Zentren in Calakmul bzw. Monte Albán. In dieser Zeit wurden die ersten echten mesoamerikanischen Schriftsysteme in den Kulturen der Epi-Olmeken und Zapoteken entwickelt. Die mesoamerikanische Schrifttradition erreichte ihren Höhepunkt in der Hieroglyphenschrift der klassischen Maya. Die frühesten schriftlichen Überlieferungen stammen aus dieser Zeit. Nach der Eroberung durch die Spanier im Jahr 1521 war die Schrifttradition von großer Bedeutung, da die indigenen Schreiber lernten, ihre Sprachen in alphabetischen Buchstaben zu schreiben, aber auch weiterhin bildhafte Texte zu verfassen.

In Zentralmexiko erlebte die klassische Periode ihren Höhepunkt mit dem Aufstieg von Teotihuacán, das ein Militär- und Handelsimperium bildete, dessen politischer Einfluss sich sowohl nach Süden in das Maya-Gebiet als auch nach Norden erstreckte. Teotihuacán, mit einer Bevölkerung von mehr als 150 000 Menschen, verfügte über einige der größten Pyramidenbauten des präkolumbischen Amerikas. Nach dem Zusammenbruch von Teotihuacán um 600 n. Chr. kam es zu einem Wettbewerb zwischen mehreren wichtigen politischen Zentren in Zentralmexiko wie Xochicalco und Cholula. Zu dieser Zeit, während der Epiklassik, begannen die Nahua-Völker aus dem Norden nach Süden in Mesoamerika zu ziehen und wurden in Zentralmexiko politisch und kulturell dominant, da sie die Sprecher der Oto-Manguea-Sprachen verdrängten. In der frühen postklassischen Ära (ca. 1000-1519 n. Chr.) wurde Zentralmexiko von der toltekischen Kultur beherrscht, Oaxaca von den Mixteken, und das Tiefland-Maya-Gebiet hatte wichtige Zentren in Chichén Itzá und Mayapán. Gegen Ende der nachklassischen Periode erlangten die Mexica die Vorherrschaft und errichteten ein politisches und wirtschaftliches Imperium mit Sitz in der Stadt Tenochtitlan (dem heutigen Mexiko-Stadt), das sich von Zentralmexiko bis zur Grenze zu Guatemala erstreckte. Alexander von Humboldt machte den modernen Begriff "Azteke" als Sammelbegriff für alle Völker populär, die durch Handel, Bräuche, Religion und Sprache mit dem mexikanischen Staat und Ēxcān Tlahtōlōyān, dem Dreibund, verbunden waren. Mit der Veröffentlichung des Werks von William H. Prescott im Jahr 1843 wurde der Begriff von der ganzen Welt übernommen, auch von mexikanischen Wissenschaftlern des 19. Diese Verwendung ist seit dem späten 20. Jahrhundert Gegenstand von Debatten.

Das Aztekenreich war ein informelles oder hegemoniales Reich, denn es übte keine oberste Autorität über die eroberten Gebiete aus, sondern begnügte sich mit der Zahlung von Tributen durch diese. Es war ein diskontinuierliches Reich, da nicht alle beherrschten Gebiete miteinander verbunden waren; so standen beispielsweise die südlichen Randzonen von Xoconochco nicht in direktem Kontakt mit dem Zentrum. Der hegemoniale Charakter des Aztekenreichs zeigte sich darin, dass sie die lokalen Herrscher nach der Eroberung ihres Stadtstaates wieder in ihre frühere Position zurückversetzten. Die Azteken mischten sich nicht in lokale Angelegenheiten ein, solange die Tribute gezahlt wurden. Die Azteken von Zentralmexiko errichteten ein tributpflichtiges Reich, das den größten Teil von Zentralmexiko umfasste. Die Azteken waren dafür bekannt, dass sie in großem Stil Menschenopfer brachten. Gleichzeitig vermieden sie es, ihre Feinde auf dem Schlachtfeld zu töten. Die Zahl ihrer Kriegsopfer war weitaus geringer als die der Spanier, deren Hauptziel die unmittelbare Tötung während der Schlacht war. Diese ausgeprägte mesoamerikanische Kulturtradition der Menschenopfer endete mit der schrittweisen spanischen Eroberung im 16. Andere indigene Kulturen Mexikos wurden erobert und nach und nach der spanischen Kolonialherrschaft unterworfen.

Seit der Kolonialzeit und bis ins einundzwanzigste Jahrhundert hinein sind die indigenen Wurzeln der mexikanischen Geschichte und Kultur ein wesentlicher Bestandteil der mexikanischen Identität. Das Nationale Museum für Anthrologie in Mexiko-Stadt ist das Schaufenster für den prähispanischen Ruhm des Landes. Der Historiker Enrique Florescano nennt es "einen nationalen Schatz und ein Symbol der Identität". Das Museum ist die Synthese einer ideologischen, wissenschaftlichen und politischen Meisterleistung". Der mexikanische Nobelpreisträger Octavio Paz sagte über das Museum, dass "die Verherrlichung und Glorifizierung von Mexiko-Tenochtitlan das Anthropologische Museum in einen Tempel verwandelt". Mexiko hat sich um die internationale Anerkennung seines prähispanischen Erbes bemüht und verfügt über eine große Anzahl von UNESCO-Welterbestätten, die größte in der Hemisphäre. Die Existenz einer hohen indigenen Zivilisation vor der Ankunft der Europäer hat sich auch auf das europäische Denken ausgewirkt.

Chichén Itzá, UNESCO-Weltkulturerbe

Eroberung des Aztekenreichs (1519-1521)

Erstürmung des Teocalli durch Cortez und seine Truppen (1848)

Obwohl die Spanier ab 1493 Kolonien in der Karibik gegründet hatten, begannen sie erst im zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts mit der Erforschung der Ostküste Mexikos. Die Spanier entdeckten Mexiko erstmals während der Expedition von Juan de Grijalva im Jahr 1518. Die spanische Eroberung des Aztekenreichs begann im Februar 1519, als Hernán Cortés an der Golfküste landete und die spanische Stadt Veracruz gründete. Etwa 500 Konquistadoren sowie Pferde, Kanonen, Schwerter und Langwaffen verschafften den Spaniern einige technologische Vorteile gegenüber den einheimischen Kriegern, doch der Schlüssel zum spanischen Sieg war das Eingehen strategischer Bündnisse mit verärgerten indigenen Stadtstaaten (altepetl), die mit ihnen gegen den aztekischen Dreibund kämpften. Ebenfalls wichtig für den spanischen Sieg war Cortés' kulturelle Übersetzerin, Malinche, eine Nahua-Frau, die im Maya-Gebiet versklavt worden war und die die Spanier als Geschenk erhielten. Sie lernte schnell Spanisch und gab strategische Ratschläge für den Umgang mit indigenen Verbündeten und Gegnern. Der unbesiegte Stadtstaat Tlaxcala verbündete sich mit den Spaniern gegen ihren Feind, die Azteken von Tenochtitlan. Die Spanier gewannen auch andere indigene Verbündete, die sich dem Krieg aus ihren eigenen Gründen anschlossen.

Die spanische Eroberung ist aus verschiedenen Blickwinkeln gut dokumentiert. Es gibt Berichte des spanischen Anführers Cortés und mehrerer anderer spanischer Teilnehmer, darunter Bernal Díaz del Castillo. Es gibt indigene Berichte in Spanisch, Nahuatl und bildliche Erzählungen von Verbündeten der Spanier, vor allem von den Tlaxcalans, aber auch von Texcocans und Huejotzincans sowie von den besiegten Mexica selbst, die im letzten Band von Bernardino de Sahagúns Allgemeiner Geschichte der Dinge von Neuspanien aufgezeichnet sind.

Pocken, dargestellt von einem indigenen Künstler im Florentiner Codex von 1576

Als die Spanier 1519 an Land gingen, war Moctezuma II. der Herrscher des Aztekenreichs, der den Spaniern nach einer Verzögerung erlaubte, ins Landesinnere nach Tenochtitlan vorzudringen. Die Spanier nahmen ihn gefangen und hielten ihn als Geisel. Er starb in ihrem Gewahrsam, und die Spanier zogen sich in großer Verwirrung aus Tenochtitlan zurück. Sein Nachfolger und Bruder Cuitláhuac übernahm die Kontrolle über das Aztekenreich, fiel aber kurze Zeit später als einer der ersten an der ersten Pockenepidemie in der Region. Unbeabsichtigt von den spanischen Eroberern eingeschleppt, unter denen Pocken, Masern und andere ansteckende Krankheiten endemisch waren, wüteten ab den 1520er Jahren Epidemien von Infektionskrankheiten der Alten Welt in Mesoamerika. Die genaue Zahl der Todesopfer ist umstritten, aber es handelt sich zweifellos um mehr als 3 Millionen Eingeborene, die keine Immunität besaßen. Die stark geschwächten Einwohner von Tenochtitlan kämpften bis zum Tod, als Cortés und seine indigenen Verbündeten Tenochtitlan belagerten und bombardierten. Unter der Aufsicht eines spanischen Konquistadors, der Schiffsbauer war, hatten indigene Verbündete Schiffe mit Kanonen gebaut, die das zentrale Seesystem kontrollieren konnten. Der aztekische Kaiser Cuauhtemoc wurde von den Spaniern gefangen genommen, und das Aztekenreich wurde am 13. August 1521 besiegt.

Cortés beschloss, den zerstörten Ort der aztekischen Hauptstadt zur Hauptstadt des von ihm so genannten Neuspaniens zu machen. Nach der Niederlage des Aztekenreichs setzten die Spanier ihre Erkundungs-, Eroberungs- und Besiedelungsfeldzüge bis zum Ende des 16.

Kolonialzeit (1521-1821)

Ansicht der Plaza Mayor (heute Zócalo) in Mexiko-Stadt (ca. 1695) von Cristóbal de Villalpando

Die Eroberung von Tenochtitlan im Jahr 1521 und die unmittelbare Gründung der spanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt auf ihren Ruinen war der Beginn einer 300 Jahre dauernden Kolonialzeit, in der Mexiko als Nueva España (Neuspanien) bekannt war. Zwei Faktoren machten Mexiko zu einem Juwel im spanischen Reich: die Existenz großer, hierarchisch organisierter mesoamerikanischer Völker, die Tribut leisteten und Zwangsarbeit verrichteten, und die Entdeckung riesiger Silbervorkommen in Nordmexiko. Das Königreich Neuspanien entstand aus den Überresten des Aztekenreichs. Die beiden Säulen der spanischen Herrschaft waren der Staat und die römisch-katholische Kirche, die beide der spanischen Krone unterstellt waren. Im Jahr 1493 hatte der Papst der spanischen Monarchie weitreichende Befugnisse für ihr überseeisches Reich eingeräumt, unter der Bedingung, dass die Krone das Christentum in ihren neuen Gebieten verbreitete. 1524 schuf König Karl I. den Indischen Rat mit Sitz in Spanien, um die Staatsgewalt in den überseeischen Gebieten zu überwachen. In Neuspanien richtete die Krone einen hohen Gerichtshof in Mexiko-Stadt ein, die Real Audiencia, und schuf dann 1535 das Vizekönigreich Neuspanien. Der Vizekönig war der höchste Beamte des Staates. Im religiösen Bereich wurde 1530 die Diözese Mexiko gegründet und 1546 zur Erzdiözese Mexiko erhoben, wobei der Erzbischof an der Spitze der kirchlichen Hierarchie stand und die Aufsicht über den römisch-katholischen Klerus führte. Kastilisches Spanisch war die Sprache der Machthaber. Der katholische Glaube war der einzig erlaubte. Nichtkatholiken (Juden und Protestanten) und Katholiken (mit Ausnahme der Indianer), die unorthodoxe Ansichten vertraten, unterlagen der 1571 gegründeten mexikanischen Inquisition.

Im ersten halben Jahrhundert der spanischen Herrschaft wurde ein Netz spanischer Städte gegründet, manchmal an präkolumbianischen Stätten, an denen es eine dichte indigene Bevölkerung gab. Jahrhundert gegründeten Städte wie Puebla, Guadalajara, Guanajuato, Zacatecas, Oaxaca und die Hafenstadt Veracruz sind nach wie vor von großer Bedeutung. Die Städte und Gemeinden waren Zentren für Beamte, Geistliche, Geschäftsleute, spanische Eliten sowie gemischtrassige und indigene Handwerker und Arbeiter. Als im dünn besiedelten Norden Mexikos, weit entfernt von der dichten Besiedlung Zentralmexikos, Silbervorkommen entdeckt wurden, sicherten die Spanier die Region gegen den erbitterten Widerstand der indigenen Chichimecas. Das Vizekönigreich umfasste in seiner größten Ausdehnung die Gebiete des heutigen Mexiko, Mittelamerika bis nach Costa Rica und den Westen der Vereinigten Staaten. Die Hauptstadt des Vizekönigreichs, Mexiko-Stadt, verwaltete auch die Spanischen Westindischen Inseln (die Karibik), die Spanischen Ostindischen Inseln (d. h. die Philippinen) und das spanische Florida. Im Jahr 1819 unterzeichnete Spanien den Adams-Onís-Vertrag mit den Vereinigten Staaten, in dem die Nordgrenze Neuspaniens festgelegt wurde.

Neuspanien war für das spanische Welthandelssystem von wesentlicher Bedeutung. Weiß steht für die Route der spanischen Manila-Galeonen im Pazifik und der spanischen Konvois im Atlantik. (Blau steht für die portugiesischen Routen.)

Die reichen Silbervorkommen, insbesondere in Zacatecas und Guanajuato, führten dazu, dass die Silbergewinnung die Wirtschaft Neuspaniens dominierte. Der mexikanische Silberpeso wurde zur ersten weltweit verwendeten Währung. Die Steuern auf die Silberproduktion wurden zu einer wichtigen Einnahmequelle für die spanische Monarchie. Weitere wichtige Wirtschaftszweige waren die Landwirtschaft und die Viehzucht auf den Haciendas sowie der Handel in den wichtigsten Städten und Häfen. Aufgrund seiner Handelsbeziehungen mit Asien, dem übrigen Amerika, Afrika und Europa und der tiefgreifenden Wirkung des Silbers aus der Neuen Welt war Zentralmexiko eine der ersten Regionen, die in eine globalisierte Wirtschaft eingebunden wurde. Da Mexiko-Stadt an der Kreuzung von Handel, Menschen und Kulturen liegt, wurde sie auch als "erste Weltstadt" bezeichnet. Die Nao de China (Manila-Galeonen) waren zweieinhalb Jahrhunderte lang in Betrieb und verbanden Neuspanien mit Asien. Silber und der rote Farbstoff Cochenille wurden von Veracruz aus zu den Atlantikhäfen in Amerika und Spanien verschifft. Veracruz war auch der Haupteinfuhrhafen auf dem neuspanischen Festland für europäische Waren, Einwanderer aus Spanien und afrikanische Sklaven. Der Camino Real de Tierra Adentro verband Mexiko-Stadt mit dem Inneren von Neuspanien.

Die Bevölkerung Mexikos war während der gesamten Kolonialzeit und darüber hinaus überwiegend indigen und bäuerlich geprägt, obwohl ihre Zahl durch epidemische Krankheiten massiv zurückging. Krankheiten wie Pocken, Masern und andere wurden von Europäern und afrikanischen Sklaven eingeschleppt, vor allem im sechzehnten Jahrhundert. Die indigene Bevölkerung stabilisierte sich im 17. Jahrhundert bei etwa einer bis anderthalb Millionen Menschen, während man vor dem Kontakt von fünf bis dreißig Millionen Menschen ausging. In den dreihundert Jahren der Kolonialzeit kamen zwischen 400.000 und 500.000 Europäer, zwischen 200.000 und 250.000 afrikanische Sklaven und zwischen 40.000 und 120.000 Asiaten nach Mexiko.

Unter Vizekönig Revillagigedo wurde 1793 die erste umfassende Volkszählung mit einer Klassifizierung der Rassen durchgeführt. Obwohl die meisten Originaldatensätze angeblich verloren gegangen sind, stammt das meiste, was darüber bekannt ist, aus Aufsätzen und Feldforschungen von Wissenschaftlern, die Zugang zu den Volkszählungsdaten hatten und sie als Referenz für ihre Arbeiten nutzten, wie etwa der deutsche Wissenschaftler Alexander von Humboldt. Der Anteil der Europäer an der Bevölkerung Neuspaniens lag zwischen 18 % und 22 %, der der Mestizen zwischen 21 % und 25 %, der der Indianer zwischen 51 % und 61 % und der der Afrikaner zwischen 6.000 und 10.000. Die Gesamtbevölkerung schwankte zwischen 3.799.561 und 6.122.354. Man kommt zu dem Schluss, dass das Bevölkerungswachstum bei den Weißen und den Mestizen gleichmäßig verlief, während der Anteil der indigenen Bevölkerung pro Jahrhundert um 13 % bis 17 % zurückging, was vor allem darauf zurückzuführen war, dass letztere eine höhere Sterblichkeitsrate aufwies, da sie an abgelegenen Orten lebten und sich ständig im Krieg mit den Kolonisten befanden. Mit der Unabhängigkeit Mexikos entfiel die Rechtsgrundlage für das hierarchische System der Rassenklassifizierung, obwohl die Bezeichnungen Rasse/Ethnie weiterhin verwendet wurden.

Luis de Mena, Jungfrau von Guadalupe und Kastas, zeigt Rassenmischung und Hierarchie sowie Früchte des Reiches, ca. 1750

Das Kolonialrecht mit spanischen Wurzeln wurde eingeführt und an die einheimischen Bräuche angehängt, wodurch eine Hierarchie zwischen der lokalen Gerichtsbarkeit (den Cabildos) und der spanischen Krone entstand. Höhere Verwaltungsämter wurden den Einheimischen verwehrt, auch denjenigen mit rein spanischem Blut (Criollos). Die Verwaltung beruhte auf der Trennung der Rassen. Die Gesellschaft war in einer Rassenhierarchie organisiert, mit den Weißen an der Spitze, den Mischlingen und Schwarzen in der Mitte und den Eingeborenen am unteren Ende. Es gab formale rechtliche Bezeichnungen für Rassenkategorien. Die Republik der Spanier (República de Españoles) umfasste in Europa und Amerika geborene Spanier, gemischtrassige Castas und Schwarzafrikaner. Die Republik der Indianer (República de Indios) umfasste die indigene Bevölkerung, die die Spanier unter dem Begriff Indianer (Indio) zusammenfassten, einem sozialen Konstrukt aus der spanischen Kolonialzeit, das indigene Gruppen und Einzelpersonen als Kategorie ablehnten. Spanier waren von der Tributzahlung befreit, spanische Männer hatten Zugang zu höherer Bildung, konnten zivile und kirchliche Ämter bekleiden, unterlagen der Inquisition und waren zum Militärdienst verpflichtet, als das stehende Militär im späten 18. Indigene zahlten Tribut, waren aber von der Inquisition befreit, indigene Männer waren vom Priesteramt ausgeschlossen und vom Militärdienst befreit. Obwohl das Rassensystem fest und starr zu sein scheint, gab es innerhalb dieses Systems eine gewisse Fluidität, und die rassische Vorherrschaft der Weißen war nicht vollständig. Da die indigene Bevölkerung in Neuspanien so groß war, gab es weniger Bedarf an teuren schwarzen Sklaven als in anderen Teilen Spanisch-Amerikas. Im späten 18. Jahrhundert führte die Krone Reformen ein, die in Iberien geborene Spanier (peninsulares) gegenüber in Amerika geborenen Spaniern (criollos) bevorzugten und deren Zugang zu Ämtern einschränkten. Diese Diskriminierung zwischen den beiden wurde zum Auslöser für die Unzufriedenheit der weißen Eliten in der Kolonie.

Die Marienerscheinung der Jungfrau von Guadalupe, die dem Eingeborenen Juan Diego im Jahr 1531 erschienen sein soll, gab der Evangelisierung Zentralmexikos Auftrieb. Die Jungfrau von Guadalupe wurde zum Symbol für den Patriotismus der in Amerika geborenen Spanier (Criollos), die in ihr eine mexikanische Quelle des Stolzes suchten, die sich von Spanien unterschied. Die Jungfrau von Guadalupe wurde während des Unabhängigkeitskrieges von den Aufständischen, die Pater Miguel Hidalgo folgten, angerufen.

Während der Kolonialzeit führten spanische Streitkräfte, manchmal in Begleitung indianischer Verbündeter, Expeditionen zur Eroberung von Gebieten oder zur Niederschlagung von Rebellionen durch. Zu den bemerkenswerten Aufständen der Indianer im sporadisch besiedelten nördlichen Neuspanien gehören der Chichimeca-Krieg (1576-1606), der Tepehuán-Aufstand (1616-1620) und der Pueblo-Aufstand (1680); der Tzeltal-Aufstand von 1712 war eine regionale Maya-Rebellion. Die meisten Rebellionen waren klein und lokal und stellten keine große Bedrohung für die herrschenden Eliten dar. Um Mexiko vor den Angriffen englischer, französischer und holländischer Piraten zu schützen und das Einnahmemonopol der Krone zu wahren, wurden nur zwei Häfen für den Außenhandel geöffnet: Veracruz am Atlantik und Acapulco am Pazifik. Zu den bekanntesten Piratenüberfällen gehören die Plünderung von Campeche 1663 und der Angriff auf Veracruz 1683. Größere Sorgen bereitete der Krone eine ausländische Invasion, vor allem nachdem Großbritannien 1762 im Siebenjährigen Krieg die spanischen Häfen von Havanna, Kuba und Manila auf den Philippinen erobert hatte. Sie schuf ein stehendes Militär, verstärkte die Küstenbefestigungen und dehnte die nördlichen Presidios und Missionen nach Alta California aus. Die Unbeständigkeit der städtischen Armen in Mexiko-Stadt zeigte sich in dem Aufstand auf dem Zócalo im Jahr 1692. Der Aufstand wegen des Maispreises eskalierte zu einem umfassenden Angriff auf die Sitze der Macht, wobei der Palast des Vizekönigs und die Residenz des Erzbischofs vom Mob angegriffen wurden.

Zeit der Unabhängigkeit (1808-1821)

Belagerung der Alhondiga de Granaditas, Guanajuato, 28. September 1810.

Die Umwälzungen im Spanischen Reich, die zur Unabhängigkeit der meisten Gebiete der Neuen Welt führten, waren auf den Einmarsch Napoleon Bonapartes in Spanien im Jahr 1808 zurückzuführen. Napoleon erzwang die Abdankung des spanischen Monarchen Karl IV. und setzte seinen Bruder Joseph Bonaparte als spanischen König ein. Da nun ein fremder Usurpator auf dem spanischen Thron saß, kam es zu einer Legitimationskrise der Monarchie, die sowohl in Spanien als auch in Spanisch-Amerika zu unterschiedlichen Reaktionen führte. In Mexiko argumentierten die Eliten, dass die Souveränität nun wieder an "das Volk" zurückfalle und dass die Stadträte (cabildos) die repräsentativsten Gremien seien. In Amerika geborene Spanier baten den Vizekönig José de Iturrigaray (1803-08) um die Einberufung einer Junta, die in der aktuellen politischen Krise die Herrschaft in Mexiko übernehmen sollte. Obwohl die auf der Halbinsel geborenen Spanier gegen diesen Plan waren, rief der Vizekönig reiche Landbesitzer, Bergleute, Kaufleute, Geistliche, Akademiker und Mitglieder der Cabildos zusammen. Es gelang ihnen nicht, sich zu einigen, und in der Zwischenzeit ergriffen Spanier von der Halbinsel die Initiative und verhafteten Iturrigaray und führende kreolische Eliten in der Hauptstadt. Der Staatsstreich beendete, was ein friedlicher Prozess auf dem Weg zur politischen Autonomie in Mexiko hätte sein können. Die Kreolen suchten nun nach extralegalen Mitteln, um ihre politischen Ziele zu erreichen.

Am 16. September 1810 erklärte der weltliche Priester Miguel Hidalgo y Costilla in der kleinen Stadt Dolores in Guanajuato gegen die "schlechte Regierung". Dieses Ereignis, das als der Schrei von Dolores (spanisch: Grito de Dolores) bekannt ist, wird jedes Jahr am 16. September als Tag der Unabhängigkeit Mexikos begangen. Die erste Aufstandsgruppe wurde von Hidalgo, dem Hauptmann der Armee Ignacio Allende, dem Hauptmann der Miliz Juan Aldama und der Frau des örtlichen Magistrats (Corregidor) Josefa Ortiz de Domínguez, bekannt als La Corregidora, gebildet. Hidalgos lokale Erklärung löste einen gewaltigen Aufstand der Massen aus, einen unkontrollierbaren Aufstand, der sich gegen die Personen und das Eigentum der weißen Eliten richtete, egal ob sie von der Halbinsel oder aus Amerika stammten. In Guanajuato flüchteten die Eliten in den zentralen Getreidespeicher (alhondiga), brachten ihre Schätze mit und versuchten, den Anhängern Hidalgos standzuhalten, wurden aber niedergemetzelt. Die Eroberung der großen Silberstadt Guanajuato durch Hidalgo am 28. September 1810 ist das berühmteste Ereignis des jahrzehntelangen Aufstandes und steht symbolisch für den Unabhängigkeitskrieg. Hidalgo und einige seiner Soldaten wurden schließlich gefangen genommen, Hidalgo wurde seines Amtes enthoben, und sie wurden am 31. Juli 1811 in Chihuahua durch ein Erschießungskommando hingerichtet. Die Köpfe der hingerichteten Rebellen wurden anschließend auf dem Kornspeicher ausgestellt. Nach dem Tod von Hidalgo übernahmen Ignacio López Rayón und später der Priester José María Morelos die Führung und besetzten mit Unterstützung von Mariano Matamoros und Nicolás Bravo wichtige Städte im Süden. Im Jahr 1813 wurde der Kongress von Chilpancingo einberufen, der am 6. November die "Feierliche Akte der Unabhängigkeitserklärung Nordamerikas" unterzeichnete. In dieser Akte wurde auch die Abschaffung der Sklaverei und des Systems der Rassenhierarchie sowie der römische Katholizismus als einzige Religion gefordert. Morelos wurde gefangen genommen und am 22. Dezember 1815 hingerichtet.

Flagge der Armee der Drei Garantien, die im Februar 1821 von Ex-König Iturbide und dem Aufständischen Vicente Guerrero gegründet wurde

In den folgenden Jahren war der Aufstand ein Patt, aber 1820, als die spanischen Liberalen die Macht in Spanien übernahmen, befürchteten die mexikanischen Konservativen die Durchsetzung liberaler Prinzipien im Ausland, einschließlich der Beschneidung der Macht der katholischen Kirche. Der royalistische Criollo-General Agustín de Iturbide sollte den Kampf gegen Vicente Guerrero und die Aufständischen im Süden fortsetzen. Anstatt Guerrero anzugreifen, wandte sich Iturbide an Guerrero, um mit ihm gemeinsam die Macht in Mexiko zu übernehmen. Iturbide erließ am 24. Februar 1821 den Plan von Iguala. Der Plan, der auch als Unabhängigkeitserklärung bezeichnet wird, sah den römischen Katholizismus als alleinige Religion der Nation, die Errichtung einer konstitutionellen Monarchie und die Gleichheit der in Spanien und Mexiko geborenen Menschen vor - die "drei Garantien" lassen sich als "Religion, Unabhängigkeit und Vereinigung" zusammenfassen. Alle sollten in der neuen souveränen Nation gleichberechtigte Bürger sein, unabhängig von ihrem Geburtsort oder ihrer Rassenzugehörigkeit - eine Forderung, auf die Guerrero, der gemischtrassige Anführer des Aufstands, bei seinem Zusammenschluss mit Iturbide bestand. Die Flagge der neu gegründeten Armee der Drei Garantien hat sich zur heutigen mexikanischen Flagge entwickelt. Am 24. August 1821 unterzeichneten der Vizekönig und Iturbide den Vertrag von Córdoba und die Unabhängigkeitserklärung des Mexikanischen Reiches", mit dem die Unabhängigkeit Mexikos gemäß dem Plan von Iguala anerkannt wurde. Die spanische Krone lehnte den Vertrag von 1821 ab und erkannte die Unabhängigkeit Mexikos erst 1836 formell an.

Frühe Post-Unabhängigkeit (1821-1855)

Karte des ersten mexikanischen Reiches

Die ersten 35 Jahre nach der Unabhängigkeit Mexikos waren geprägt von politischer Instabilität und der Umwandlung des mexikanischen Staates von einer vorübergehenden Monarchie in eine fragile föderale Republik. Es kam zu militärischen Staatsstreichen, ausländischen Invasionen, ideologischen Konflikten zwischen Konservativen und Liberalen und wirtschaftlicher Stagnation. Der Katholizismus blieb die einzige zugelassene Religion, und die katholische Kirche als Institution behielt ihre besonderen Privilegien, ihr Prestige und ihren Besitz, ein Bollwerk des Konservatismus. Die Armee, eine weitere von den Konservativen dominierte Institution, behielt ebenfalls ihre Privilegien. Der ehemalige königliche Armeegeneral Agustín de Iturbide wurde zum Regenten ernannt, da das neue unabhängige Mexiko einen konstitutionellen Monarchen aus Europa suchte. Als kein Mitglied eines europäischen Königshauses das Amt anstrebte, wurde Iturbide selbst zum Kaiser Agustín I. erklärt. Die jungen und schwachen Vereinigten Staaten erkannten als erstes Land die Unabhängigkeit Mexikos an, entsandten einen Botschafter an den Hof des Kaisers und richteten mit der Monroe-Doktrin eine Botschaft an Europa, sich nicht in Mexiko einzumischen. Die Herrschaft des Kaisers war nur von kurzer Dauer (1822-23), und er wurde von Armeeoffizieren mit dem Plan von Casa Mata gestürzt.

Nach der erzwungenen Abdankung des Monarchen wurde die Erste Mexikanische Republik gegründet. 1824 wurde eine Verfassung für eine föderale Republik verkündet, und der ehemalige Aufständische General Guadalupe Victoria wurde der erste Präsident der Republik, der erste von vielen Armeegenerälen, die das Präsidentenamt in Mexiko innehatten. Mittelamerika, einschließlich Chiapas, verließ die Union. 1829 wurde der ehemalige aufständische General und überzeugte Liberale Vicente Guerrero, ein Unterzeichner des Plan de Iguala, mit dem die Unabhängigkeit erreicht wurde, in einer umstrittenen Wahl zum Präsidenten gewählt. Während seiner kurzen Amtszeit, die von April bis Dezember 1829 dauerte, schaffte er die Sklaverei ab. Als sichtbar gemischtrassiger Mann von bescheidener Herkunft wurde Guerrero von den weißen politischen Eliten als Eindringling betrachtet. Sein konservativer Vizepräsident, der ehemalige royalistische General Anastasio Bustamante, führte einen Staatsstreich gegen ihn an, und Guerrero wurde gerichtlich ermordet. Es kam zu ständigen Auseinandersetzungen zwischen den Liberalen, die eine föderale, dezentralisierte Regierungsform befürworteten und oft als Föderalisten bezeichnet wurden, und ihren politischen Rivalen, den Konservativen, die eine hierarchische Regierungsform vorschlugen und als Zentralisten bezeichnet wurden.

General Antonio López de Santa Anna

Die Fähigkeit Mexikos, seine Unabhängigkeit zu bewahren und eine funktionsfähige Regierung zu bilden, stand in Frage. Spanien versuchte in den 1820er Jahren, seine ehemalige Kolonie zurückzuerobern, erkannte aber schließlich deren Unabhängigkeit an. Frankreich versuchte, die Verluste auszugleichen, die es während der Unruhen in Mexiko für seine Bürger beanspruchte, und blockierte die Golfküste während des so genannten Pasta-Krieges von 1838-39. Antonio López de Santa Anna verlor in diesem Konflikt ein Bein, das er zu politischen Zwecken nutzte, um seine Aufopferung für die Nation zu zeigen. Der kreolische Armeegeneral wurde zum Nationalhelden bei der Verteidigung Mexikos, bekämpfte die spanische Invasion und beherrschte die Politik der nächsten 25 Jahre, die oft als das "Zeitalter Santa Annas" bezeichnet werden, bis zu seinem eigenen Sturz im Jahr 1855.

Mexiko hatte auch mit indianischen Gruppen zu kämpfen, die Gebiete kontrollierten, die Mexiko im Norden beanspruchte. Die Komantschen kontrollierten ein riesiges Gebiet in der dünn besiedelten Region von Zentral- und Nordtexas. In dem Bestreben, die Grenze zu stabilisieren und zu entwickeln, förderte die mexikanische Regierung die angloamerikanische Einwanderung in das heutige Texas. Die Region grenzte an die Vereinigten Staaten und wurde von den Comanchen kontrolliert. Es gab nur wenige Siedler aus Zentralmexiko, die in dieses abgelegene und feindliche Gebiet zogen. Mexiko war per Gesetz ein katholisches Land; die Angloamerikaner waren hauptsächlich protestantische Englischsprachige aus dem Süden der Vereinigten Staaten. Einige brachten ihre schwarzen Sklaven mit, was nach 1829 gegen das mexikanische Gesetz verstieß. Santa Anna strebte eine Zentralisierung der Regierungsgewalt an, setzte die Verfassung außer Kraft und erließ die Sieben Gesetze, mit denen er die Macht in seine Hände legte. Als er die Verfassung von 1824 außer Kraft setzte, breitete sich der Bürgerkrieg über das Land aus. Drei neue Regierungen erklärten ihre Unabhängigkeit: die Republik Texas, die Republik am Rio Grande und die Republik Yucatán. Der größte Schlag für Mexiko war die Invasion der USA in Mexiko im Jahr 1846 im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg. Mexiko verlor einen Großteil seines dünn besiedelten nördlichen Territoriums, was im Vertrag von Guadalupe Hidalgo 1848 besiegelt wurde. Trotz dieser katastrophalen Niederlage kehrte der konservative Santa Anna noch einmal ins Präsidentenamt zurück und wurde dann in der liberalen Revolution von Ayutla abgesetzt und ins Exil geschickt.

Liberale Ära (1855-1911)

Porträt des liberalen Präsidenten Benito Juárez

Der Sturz Santa Annas und die Einsetzung einer zivilen Regierung durch die Liberalen ermöglichte es ihnen, Gesetze zu erlassen, die sie für die wirtschaftliche Entwicklung Mexikos für unerlässlich hielten. Es war das Vorspiel zu weiteren Bürgerkriegen und einer weiteren ausländischen Invasion. Die Liberale Reform versuchte, die Wirtschaft und die Institutionen Mexikos nach liberalen Grundsätzen zu modernisieren. Sie verkündeten eine neue Verfassung von 1857, die Kirche und Staat trennte, den konservativen Institutionen der Kirche und dem Militär ihre besonderen Privilegien (fueros) entzog, den Verkauf von kirchlichem Eigentum und von Land der indigenen Gemeinden anordnete und das Bildungswesen säkularisierte. Die Konservativen revoltierten und lösten einen Bürgerkrieg zwischen den rivalisierenden liberalen und konservativen Regierungen aus (1858-61).

Die Liberalen besiegten die konservative Armee auf dem Schlachtfeld, aber die Konservativen suchten nach einer anderen Lösung, um durch eine ausländische Intervention der Franzosen an die Macht zu kommen. Die mexikanischen Konservativen baten Kaiser Napoleon III., einen europäischen Monarchen als Staatsoberhaupt in Mexiko einzusetzen. Die französische Armee besiegte die mexikanische Armee und setzte Maximilian Habsburg auf den neu errichteten Thron von Mexiko, der von den mexikanischen Konservativen unterstützt und von der französischen Armee gestützt wurde. Die liberale Republik unter Benito Juárez war im Grunde eine Regierung im inneren Exil, aber mit dem Ende des Bürgerkriegs in den USA im April 1865 begann diese Regierung, die mexikanische Republik zu unterstützen. Zwei Jahre später zog die französische Armee ihre Unterstützung zurück, und Maximilian blieb in Mexiko, anstatt nach Europa zurückzukehren. Republikanische Truppen nahmen ihn gefangen, und er wurde in Querétaro zusammen mit zwei konservativen mexikanischen Generälen hingerichtet. In der "Wiederhergestellten Republik" kehrte Juárez, die "Personifizierung der umkämpften Republik", als Präsident zurück.

Die Konservativen waren nicht nur militärisch besiegt, sondern auch politisch wegen ihrer Kollaboration mit den französischen Invasoren diskreditiert. Liberalismus wurde zum Synonym für Patriotismus. Die mexikanische Armee, die ihre Wurzeln in der königlichen Kolonialarmee und dann in der Armee der frühen Republik hatte, wurde zerstört. Aus dem Reformkrieg und dem Konflikt mit den Franzosen waren neue militärische Führer hervorgegangen, allen voran Porfirio Díaz, ein Held des Cinco de Mayo, der nun die zivile Macht anstrebte. Juárez gewann 1867 die Wiederwahl, wurde aber von Díaz herausgefordert, der ihn dafür kritisierte, dass er sich zur Wiederwahl stellte. Díaz rebellierte daraufhin und wurde von Juárez niedergeschlagen. Nachdem er die Wiederwahl gewonnen hatte, starb Juárez im Juli 1872 eines natürlichen Todes, und der Liberale Sebastián Lerdo de Tejada wurde Präsident und verkündete eine "Staatsreligion" für Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Ordnung. Als Lerdo sich zur Wiederwahl stellte, rebellierte Díaz gegen den zivilen Präsidenten und erließ den Plan von Tuxtepec. Díaz hatte mehr Unterstützung und führte einen Guerillakrieg gegen Lerdo. Kurz vor dem Sieg von Díaz auf dem Schlachtfeld floh Lerdo aus dem Amt und ging ins Exil.

Die Hinrichtung von Kaiser Maximilian, 19. Juni 1867. General Tomás Mejía, links, Maximiian, Mitte, General Miguel Miramón, rechts. Gemälde von Édouard Manet 1868.

Nach den Unruhen in Mexiko von 1810 bis 1876 ermöglichte die 35-jährige Herrschaft des liberalen Generals Porfirio Díaz (reg. 1876-1911) eine rasche Modernisierung Mexikos in einer Zeit, die als "Ordnung und Fortschritt" bezeichnet wurde. Der Porfiriato zeichnete sich durch wirtschaftliche Stabilität und Wachstum, bedeutende ausländische Investitionen und Einflussnahme, einen Ausbau des Eisenbahnnetzes und der Telekommunikation sowie Investitionen in Kunst und Wissenschaft aus. Die Zeit war aber auch von wirtschaftlicher Ungleichheit und politischer Unterdrückung geprägt. Díaz wusste um die Gefahr von Aufständen in der Armee und kürzte systematisch die Ausgaben für die Streitkräfte und baute stattdessen die Landpolizei unter direkter Kontrolle des Präsidenten aus. Díaz provozierte die katholische Kirche nicht, sondern einigte sich mit ihr auf einen Modus Vivendi, ohne jedoch die antiklerikalen Artikel aus der Verfassung von 1857 zu streichen. Ab dem späten neunzehnten Jahrhundert begannen die Protestanten, in das überwiegend katholische Mexiko vorzudringen.

Die Regierung förderte britische und US-amerikanische Investitionen. Im Norden Mexikos entwickelte sich die kommerzielle Landwirtschaft, und viele Investoren aus den USA erwarben große Viehzuchtbetriebe und erweiterten den bewässerten Anbau von Nutzpflanzen. Die mexikanische Regierung ordnete eine Vermessung des Landes an, um es für die Erschließung zu verkaufen. In dieser Zeit verloren viele indigene Gemeinschaften ihr Land, und die Männer wurden zu landlosen Lohnarbeitern auf großen Landgütern (Haciendas). Britische und US-amerikanische Investoren entwickelten den Abbau von Kupfer, Blei und anderen Mineralien sowie von Erdöl an der Golfküste. Änderungen im mexikanischen Recht ermöglichten es privaten Unternehmen, die Rechte am Boden zu besitzen, anstatt das koloniale Gesetz beizubehalten, das alle Rechte am Boden an den Staat übertrug. Außerdem entwickelte sich ein industrieller Fertigungssektor, insbesondere im Textilbereich. Gleichzeitig entstand durch die neuen Unternehmen eine Industriearbeiterschaft, die sich zu organisieren begann, um Arbeitsrechte und -schutz zu erhalten.

Díaz regierte mit einer Gruppe von Beratern, die als científicos ("Wissenschaftler") bekannt wurden. Der einflussreichste científico war Finanzminister José Yves Limantour. Das porfirische Regime war vom Positivismus beeinflusst. Sie lehnten Theologie und Idealismus zugunsten wissenschaftlicher Methoden ab, die auf die nationale Entwicklung ausgerichtet waren. Ein wesentlicher Aspekt des liberalen Projekts war die weltliche Bildung. Die Regierung Díaz führte einen langwierigen Konflikt gegen die Yaqui, der in der Zwangsumsiedlung Tausender Yaqui nach Yucatán und Oaxaca gipfelte. Der lange Erfolg von Díaz beinhaltete keine Planung für einen politischen Übergang über seine eigene Präsidentschaft hinaus. Er unternahm jedoch keinen Versuch, eine Familiendynastie zu gründen, und benannte keinen Verwandten als seinen Nachfolger. Als der hundertste Jahrestag der Unabhängigkeit näher rückte, gab Díaz ein Interview, in dem er erklärte, dass er bei den Wahlen 1910, wenn er 80 Jahre alt sein würde, nicht mehr antreten würde. Die politische Opposition war unterdrückt worden, und es gab nur wenige Möglichkeiten für eine neue Generation von Führungskräften. Doch seine Ankündigung löste einen Ansturm politischer Aktivitäten aus, zu denen auch die unwahrscheinliche Kandidatur des Sprosses einer reichen Landbesitzerfamilie, Francisco I. Madero, gehörte. Madero gewann überraschend viel politische Unterstützung, als Díaz seine Meinung änderte und zur Wahl antrat und Madero ins Gefängnis brachte. Die Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit im September war die letzte Feier des Porfiriato. Die mexikanische Revolution, die 1910 begann, brachte ein Jahrzehnt des Bürgerkriegs mit sich, den "Wind, der über Mexiko fegte".

Mexikanische Revolution (1910-1920)

Francisco I. Madero, der Díaz bei den betrügerischen Wahlen von 1910 herausforderte und zum Präsidenten gewählt wurde, als Díaz im Mai 1911 zum Rücktritt gezwungen wurde.

Die Mexikanische Revolution war ein jahrzehntelanger Konflikt, der Mexiko veränderte und bis heute nachwirkt. Sie begann mit vereinzelten Aufständen gegen Präsident Díaz nach den gefälschten Wahlen von 1910, seinem Rücktritt im Mai 1911, der Demobilisierung der Rebellen und der Übergangspräsidentschaft eines Mitglieds der alten Garde sowie der demokratischen Wahl eines reichen, zivilen Landbesitzers, Francisco I. Madero, im Herbst 1911. Im Februar 1913 wurde Maderos Regierung mit Unterstützung der USA durch einen Militärputsch gestürzt, der zur Ermordung Maderos durch Agenten des Bundesarmeegenerals Victoriano Huerta führte. Eine Koalition aus Anti-Huerta-Kräften im Norden, der Konstitutionellen Armee unter der Führung des Gouverneurs von Coahuila, Venustiano Carranza, und einer Bauernarmee im Süden unter Emiliano Zapata besiegte die Bundesarmee.

Im Jahr 1914 wurde diese Armee als Institution aufgelöst, so dass nur noch revolutionäre Kräfte übrig blieben. Nach dem Sieg der Revolutionäre über Huerta bemühten sie sich um eine friedliche politische Lösung, doch die Koalition zerbrach und stürzte Mexiko in einen Bürgerkrieg der Sieger um die Kontrolle über Mexiko. Der konstitutionelle General Pancho Villa, Kommandeur der Division des Nordens, brach mit Carranza und verbündete sich mit Zapata. Carranzas bester General Alvaro Obregón besiegte Villa, seinen ehemaligen Mitstreiter, in der Schlacht von Celaya im Jahr 1915, und Villas Streitkräfte im Norden schmolzen dahin. Zapatas Truppen im Süden kehrten zum Guerillakrieg zurück. Carranza wurde de facto zum Oberhaupt Mexikos, und die USA erkannten seine Regierung an.

Im Jahr 1916 trafen sich die Sieger zu einem Verfassungskonvent, um die Verfassung von 1917 auszuarbeiten, die im Februar 1917 ratifiziert wurde. Die Verfassung ermächtigte die Regierung zur Enteignung von Ressourcen, einschließlich Land (Artikel 27), verlieh der Arbeit Rechte (Artikel 123) und verschärfte die antiklerikalen Bestimmungen der Verfassung von 1857. Mit einigen Änderungen ist sie bis heute das wichtigste Dokument Mexikos. Man schätzt, dass der Krieg 900.000 der 1910 15 Millionen Einwohner das Leben kostete. Obwohl die Revolution oft als interner Konflikt betrachtet wird, hatte sie auch bedeutende internationale Elemente. Während der Revolution spielten die USA eine wichtige Rolle: Die republikanische Regierung unter Taft unterstützte den Huerta-Putsch gegen Madero, doch als der Demokrat Woodrow Wilson im März 1913 zum Präsidenten gewählt wurde, weigerte sich Wilson, Huertas Regime anzuerkennen, und erlaubte Waffenlieferungen an die Konstitutionalisten. Wilson ordnete 1914 die Besetzung des strategisch wichtigen Hafens von Veracruz durch Truppen an, die wieder aufgehoben wurde.

Die revolutionären Generäle Pancho Villa (links) und Emiliano Zapata (rechts)

Nachdem Pancho Villa 1915 von den revolutionären Streitkräften besiegt worden war, führte er einen Überfall auf Columbus, New Mexico, an, woraufhin die USA 10.000 Soldaten unter der Führung von General John J. Pershing entsandten, die erfolglos versuchten, Villa gefangen zu nehmen. Carranza wehrte sich gegen die in Nordmexiko befindlichen US-Truppen. Die Expeditionsstreitkräfte zogen sich zurück, als die USA in den Ersten Weltkrieg eintraten. Deutschland versuchte, Mexiko auf seine Seite zu ziehen, indem es 1917 ein verschlüsseltes Telegramm schickte, um einen Krieg zwischen den USA und Mexiko anzuzetteln, wobei Mexiko sein im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg verlorenes Territorium zurückgewinnen sollte. Mexiko blieb in diesem Konflikt neutral.

Um seine Macht zu festigen, ließ Präsident Carranza 1919 den Bauernführer Emiliano Zapata ermorden. Carranza hatte während der Revolution die Unterstützung der Bauernschaft gewonnen, doch als er an der Macht war, unternahm er wenig, um eine Landreform durchzuführen, die viele zum Kampf in der Revolution motiviert hatte. Carranza gab sogar einige beschlagnahmte Ländereien an ihre ursprünglichen Besitzer zurück. Präsident Carranzas bester General, Obregón, diente kurz in seiner Regierung, kehrte dann aber in seinen Heimatstaat Sonora zurück, um sich für die Präsidentschaftswahlen 1920 zu bewerben. Da Carranza nicht zur Wiederwahl antreten konnte, wählte er einen zivilen, politischen und revolutionären Niemand zu seinem Nachfolger, der die Macht hinter dem Präsidentenamt behalten wollte. Obregón und zwei weitere revolutionäre Generäle aus Sonora entwarfen den Plan von Agua Prieta und stürzten Carranza, der 1920 auf der Flucht aus Mexiko-Stadt starb. General Adolfo de la Huerta wurde Interimspräsident, gefolgt von der Wahl von General Álvaro Obregón.

Politische Konsolidierung und Einparteienherrschaft (1920-2000)

Logo der Institutionellen Revolutionären Partei, die 1929 gegründet wurde und 71 Jahre lang, von 1929 bis 2000, ununterbrochen die Macht im Lande innehatte

Das erste Vierteljahrhundert der postrevolutionären Periode (1920-1946) war geprägt von revolutionären Generälen, die als Präsidenten Mexikos dienten, darunter Álvaro Obregón (1920-24), Plutarco Elías Calles (1924-28), Lázaro Cárdenas (1934-40) und Manuel Avila Camacho (1940-46). Seit 1946 war kein Mitglied des Militärs mehr Präsident von Mexiko. Das postrevolutionäre Projekt der mexikanischen Regierung zielte darauf ab, Ordnung in das Land zu bringen, die Einmischung des Militärs in die Politik zu beenden und Organisationen von Interessengruppen zu schaffen. Arbeiter, Bauern, städtische Angestellte und für kurze Zeit sogar die Armee wurden als Sektoren in die Einheitspartei integriert, die die mexikanische Politik seit ihrer Gründung im Jahr 1929 dominierte. Obregón leitete eine Landreform ein und stärkte die Macht der organisierten Arbeiterschaft. Er erwirkte die Anerkennung durch die Vereinigten Staaten und unternahm Schritte zur Begleichung von Ansprüchen von Unternehmen und Einzelpersonen, die während der Revolution ihr Eigentum verloren hatten. Er ernannte seinen ehemaligen Mitstreiter, den General der Sonoran-Revolution, Calles, zu seinem Nachfolger, was eine erfolglose Militärrevolte zur Folge hatte. Als Präsident provozierte Calles einen schweren Konflikt mit der katholischen Kirche und den katholischen Guerilla-Armeen, als er die antiklerikalen Artikel der Verfassung von 1917 strikt durchsetzte. Der kirchlich-staatliche Konflikt wurde mit Hilfe des US-Botschafters in Mexiko geschlichtet und endete mit einer Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien, in der die jeweiligen Handlungsfelder festgelegt wurden. Obwohl die Verfassung eine Wiederwahl des Präsidenten verbot, wollte Obregón erneut kandidieren, und die Verfassung wurde geändert, um eine nicht aufeinanderfolgende Wiederwahl zu ermöglichen. Obregón gewann die Wahlen von 1928, wurde jedoch von einem katholischen Eiferer ermordet, was eine politische Nachfolgekrise auslöste. Calles konnte nicht erneut Präsident werden, da seine Amtszeit gerade zu Ende gegangen war. Er versuchte, eine Struktur zur Regelung der Präsidentennachfolge zu schaffen und gründete die Partei, die Mexiko bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts beherrschen sollte. Calles erklärte, dass die Revolution vom caudillismo (Herrschaft durch starke Männer) zur era institucional (institutionelle Ära) übergegangen sei.

Obwohl er nicht die Präsidentschaft innehatte, blieb Calles während der als Maximato (1929-1934) bezeichneten Periode die wichtigste politische Figur. Die Maximato endete mit der Präsidentschaft von Lázaro Cárdenas, der Calles aus dem Land vertrieb und zahlreiche wirtschaftliche und soziale Reformen durchführte. Dazu gehörte die Enteignung des mexikanischen Erdöls im März 1938, mit der die US-amerikanische und britisch-niederländische Erdölgesellschaft Mexican Eagle Petroleum Company verstaatlicht wurde. Diese Bewegung führte zur Gründung der staatlichen mexikanischen Ölgesellschaft Pemex. Dies löste eine diplomatische Krise mit den Ländern aus, deren Bürger durch Cárdenas' radikale Maßnahme Unternehmen verloren hatten, doch seither spielt das Unternehmen eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung Mexikos. Cárdenas' Nachfolger Manuel Ávila Camacho (1940-1946) war gemäßigter, und die Beziehungen zwischen den USA und Mexiko verbesserten sich während des Zweiten Weltkriegs erheblich, als Mexiko ein wichtiger Verbündeter war, der Arbeitskräfte und Material zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen lieferte. Nach der Wahl von Miguel Alemán im Jahr 1946, dem ersten zivilen Präsidenten nach der Revolution, startete Mexiko ein aggressives Programm zur wirtschaftlichen Entwicklung, das als mexikanisches Wunder bekannt wurde und durch Industrialisierung, Verstädterung und die Zunahme der Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Gebieten gekennzeichnet war.

Studenten in einem verbrannten Bus während der Proteste von 1968

Das robuste Wirtschaftswachstum wollte Mexiko mit der Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1968 der Welt präsentieren. Die Regierung investierte enorme Mittel in den Bau neuer Einrichtungen. Gleichzeitig kam es zu politischen Unruhen von Universitätsstudenten und anderen, die mit diesen Ausgaben konfrontiert waren, während ihre eigene Situation schwierig war. Schon Wochen vor der geplanten Eröffnung der Spiele kam es zu Demonstrationen im Zentrum von Mexiko-Stadt, die die Regierung von Gustavo Díaz Ordaz mit aller Härte niederschlug. Der Höhepunkt war das Massaker von Tlatelolco, bei dem nach vorsichtigen Schätzungen etwa 300, vielleicht sogar 800 Demonstranten ums Leben kamen. Obwohl die Wirtschaft für einige weiterhin florierte, blieb die soziale Ungleichheit ein Faktor der Unzufriedenheit. Die PRI-Herrschaft wurde zunehmend autoritär und zeitweise repressiv, was heute als "Mexikanischer Schmutziger Krieg" bezeichnet wird.

Luis Echeverría, Innenminister unter Díaz Ordaz, der die Repressionen während der Olympischen Spiele durchführte, wurde 1970 zum Präsidenten gewählt. Seine Regierung hatte mit dem Misstrauen der Mexikaner und zunehmenden wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Er führte einige Wahlrechtsreformen ein. Echeverría wählte 1976 José López Portillo zu seinem Nachfolger. Zu Beginn seiner Amtszeit verschlimmerten sich die wirtschaftlichen Probleme, als vor der mexikanischen Golfküste riesige Erdölvorkommen entdeckt wurden. Pemex war nicht in der Lage, diese Reserven selbst zu erschließen, und zog daher ausländische Unternehmen hinzu. Die Ölpreise waren hoch, weil die OPEC die Ölförderung beschränkt hatte, und López Portilla lieh sich Geld von ausländischen Banken für laufende Ausgaben zur Finanzierung von Sozialprogrammen. Diese ausländischen Banken vergaben gerne Kredite an Mexiko, da die Ölreserven enorm waren und die künftigen Einnahmen als Sicherheit für die auf US-Dollar lautenden Kredite dienten. Als der Ölpreis fiel, brach die mexikanische Wirtschaft in der Krise von 1982 zusammen. Die Zinssätze stiegen sprunghaft an, der Peso wertete ab, und da die Regierung nicht in der Lage war, ihre Kredite zu bezahlen, geriet sie in Zahlungsverzug. Präsident Miguel de la Madrid (1982-88) griff zu Währungsabwertungen, die wiederum die Inflation anheizten.

NAFTA-Unterzeichnungszeremonie, Oktober 1992. Von links nach rechts: (stehend) Präsident Carlos Salinas de Gortari (Mexiko), Präsident George H. W. Bush (USA) und Premierminister Brian Mulroney (Kanada)

In den 1980er Jahren zeigten sich die ersten Risse in der vollständigen politischen Dominanz der PRI. In Baja California wurde der Kandidat der PAN zum Gouverneur gewählt. Als De la Madrid Carlos Salinas de Gortari zum Kandidaten der PRI und damit zum ausgemachten Präsidentschaftskandidaten kürte, brach Cuauhtémoc Cárdenas, Sohn des ehemaligen Präsidenten Lázaro Cárdenas, mit der PRI und forderte Salinas bei den Wahlen 1988 heraus. 1988 kam es zu massivem Wahlbetrug, und die Ergebnisse zeigten, dass Salinas die Wahl mit dem knappsten Ergebnis aller Zeiten gewonnen hatte. In Mexiko-Stadt gab es massive Proteste gegen die gestohlene Wahl. Salinas legte am 1. Dezember 1988 den Amtseid ab. 1990 wurde die PRI von Mario Vargas Llosa als "perfekte Diktatur" bezeichnet, aber bis dahin war die Hegemonie der PRI bereits stark in Frage gestellt worden.

Salinas leitete ein Programm neoliberaler Reformen ein, das den Wechselkurs des Peso festlegte, die Inflation kontrollierte, Mexiko für ausländische Investitionen öffnete und Gespräche mit den USA und Kanada über den Beitritt zu deren Freihandelsabkommen aufnahm. Um dies zu erreichen, wurde die Verfassung von 1917 in mehreren wichtigen Punkten geändert. Artikel 27, der es der Regierung erlaubt hatte, natürliche Ressourcen zu enteignen und Land zu verteilen, wurde geändert, um die Agrarreform zu beenden und die Eigentumsrechte der privaten Eigentümer zu garantieren. Die antiklerikalen Artikel, die religiösen Institutionen, insbesondere der katholischen Kirche, einen Maulkorb verpassten, wurden geändert und Mexiko nahm wieder diplomatische Beziehungen zum Heiligen Stuhl auf. Mit der Unterzeichnung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) wurde Mexikos Autonomie in der Handelspolitik aufgehoben. Das Abkommen trat am 1. Januar 1994 in Kraft; am selben Tag begann die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) in Chiapas einen bewaffneten Bauernaufstand gegen die Bundesregierung, der einige Städte einnahm, aber die Weltöffentlichkeit auf die Situation in Mexiko aufmerksam machte. Der bewaffnete Konflikt war nur von kurzer Dauer und wurde als gewaltfreie Oppositionsbewegung gegen Neoliberalismus und Globalisierung fortgesetzt. Nach der Ermordung des Präsidentschaftskandidaten der PRI, Luis Donaldo Colosio, wurde Salinas 1994 von dem siegreichen PRI-Ersatzkandidaten Ernesto Zedillo abgelöst. Salinas verließ Zedillos Regierung, um sich mit der mexikanischen Peso-Krise zu befassen, die eine Rettungsaktion des IWF in Höhe von 50 Milliarden Dollar erforderlich machte. Präsident Zedillo leitete umfangreiche makroökonomische Reformen ein, und die Wirtschaft erholte sich rasch, so dass das Wachstum bis Ende 1999 einen Höchststand von fast 7 % erreichte.

Mexiko heute

Vicente Fox und seine oppositionelle Partei der Nationalen Aktion gewannen die Parlamentswahlen 2000 und beendeten damit die Einparteienherrschaft.

Im Jahr 2000 verlor die PRI nach 71 Jahren die Präsidentschaftswahlen gegen Vicente Fox von der oppositionellen konservativen Partei der Nationalen Aktion (PAN). Bei den Präsidentschaftswahlen 2006 wurde Felipe Calderón von der PAN mit einem sehr knappen Vorsprung (0,58 %) vor dem Linkspolitiker Andrés Manuel López Obrador, dem Kandidaten der Partei der Demokratischen Revolution (PRD), zum Sieger erklärt. López Obrador focht die Wahl jedoch an und versprach, eine "alternative Regierung" zu bilden.

Nach zwölf Jahren gewann die PRI 2012 mit der Wahl von Enrique Peña Nieto, der von 2005 bis 2011 Gouverneur des Bundesstaates Mexiko war, erneut das Präsidentenamt. Er gewann jedoch mit einer Mehrheit von etwa 38 % und verfügte nicht über eine legislative Mehrheit.

Nach der Gründung der neuen politischen Partei MORENA gewann Andrés Manuel López Obrador die Präsidentschaftswahlen 2018 mit über 50 % der Stimmen. Sein politisches Bündnis, das von seiner nach den Wahlen 2012 gegründeten Linkspartei angeführt wird, umfasst Parteien und Politiker aus dem gesamten politischen Spektrum. Die Koalition gewann auch die Mehrheit im Ober- und Unterhaus des Kongresses. Der Erfolg von AMLO (einer seiner vielen Spitznamen) wird darauf zurückgeführt, dass die anderen starken politischen Alternativen des Landes ihre Chancen ausgeschöpft haben und der Politiker einen gemäßigten Diskurs mit Schwerpunkt auf Versöhnung geführt hat.

Mexiko hat mit einer hohen Kriminalitätsrate, Korruption in den Behörden, Drogenhandel und einer stagnierenden Wirtschaft zu kämpfen. Viele staatliche Industriebetriebe wurden seit den 1990er Jahren im Zuge neoliberaler Reformen privatisiert, doch die staatliche Erdölgesellschaft Pemex wird nur langsam privatisiert, wobei Explorationslizenzen vergeben werden. Im Zuge von AMLOs Vorstoß gegen die Korruption in der Regierung wurde der ehemalige Geschäftsführer von Pemex verhaftet.

Obwohl es bei den mexikanischen Präsidentschaftswahlen 2018 Befürchtungen über Wahlbetrug gab, wurde AMLO mit einem Mandat ausgestattet. Am 1. Dezember 2018 wurde Andrés Manuel López Obrador als neuer Präsident von Mexiko vereidigt. Nach seinem Erdrutschsieg bei den Präsidentschaftswahlen im Juli 2018 ist er der erste linke Präsident seit Jahrzehnten. Bei den Zwischenwahlen im Juni 2021 verlor López Obradors linksgerichtete Koalition Morena Sitze im Unterhaus des Kongresses. Seine Regierungskoalition behielt jedoch eine einfache Mehrheit, aber López Obrador schaffte es nicht, die Zweidrittelmehrheit im Kongress zu erreichen. Die wichtigste Oppositionspartei war eine Koalition aus den drei traditionellen mexikanischen Parteien: der Revolutionären Institutionellen Partei der Mitte, der Partei der Rechten Nationalen Aktion und der Partei der Demokratischen Revolution der Linken.

Geografie

Geografische Merkmale

Topografische Karte von Mexiko
Pico de Orizaba, der höchste Berg Mexikos

Mexiko liegt zwischen den Breitengraden 14° und 33°N und den Längengraden 86° und 119°W im südlichen Teil Nordamerikas. Fast ganz Mexiko liegt auf der Nordamerikanischen Platte, während kleine Teile der Halbinsel Baja California auf der Pazifischen und der Cocos-Platte liegen. Geophysikalisch gesehen zählen einige Geographen das Gebiet östlich des Isthmus von Tehuantepec (etwa 12 % der Gesamtfläche) zu Mittelamerika. Geopolitisch wird Mexiko jedoch vollständig zu Nordamerika gezählt, zusammen mit Kanada und den Vereinigten Staaten.

Mexiko ist mit einer Gesamtfläche von 1.972.550 km2 (761.606 km²) flächenmäßig das 13. größte Land der Welt. Es hat Küsten am Pazifischen Ozean und am Golf von Kalifornien sowie am Golf von Mexiko und am Karibischen Meer, wobei die beiden letzteren Teil des Atlantischen Ozeans sind. Innerhalb dieser Meere befinden sich etwa 6.000 km2 (2.317 sq mi) an Inseln (einschließlich der abgelegenen Pazifikinsel Guadalupe und der Revillagigedo-Inseln). Von seinen entferntesten Landpunkten aus ist Mexiko etwas mehr als 3.219 km lang. Mexiko besteht aus neun verschiedenen Regionen: Baja California, das pazifische Küstentiefland, die mexikanische Hochebene, die Sierra Madre Oriental, die Sierra Madre Occidental, die Cordillera Neo-Volcánica, die Küstenebene am Golf, das südliche Hochland und die Halbinsel Yucatán. Obwohl Mexiko sehr groß ist, ist ein Großteil der Landmasse aufgrund von Trockenheit, Bodenbeschaffenheit oder Geländebeschaffenheit für die Landwirtschaft ungeeignet. Im Jahr 2018 sind schätzungsweise 54,9 % des Landes landwirtschaftlich genutzt, 11,8 % sind Ackerland, 1,4 % sind Dauerkulturen, 41,7 % sind Dauergrünland und 33,3 % sind Wald.

Mexiko wird von Norden nach Süden von zwei Gebirgszügen durchzogen, der Sierra Madre Oriental und der Sierra Madre Occidental, die die Verlängerung der Rocky Mountains im Norden Nordamerikas darstellen. In der Mitte wird das Land von Osten nach Westen vom Transmexikanischen Vulkangürtel durchzogen, der auch als Sierra Nevada bekannt ist. Ein vierter Gebirgszug, die Sierra Madre del Sur, erstreckt sich von Michoacán bis Oaxaca. Der größte Teil der zentralen und nördlichen Gebiete Mexikos liegt also in großen Höhen, und die höchsten Erhebungen befinden sich im Transmexikanischen Vulkangürtel: Pico de Orizaba (5.700 m), Popocatépetl (5.462 m) und Iztaccihuatl (5.286 m) sowie der Nevado de Toluca (4.577 m). In den Tälern zwischen diesen vier Erhebungen befinden sich drei große städtische Agglomerationen: Toluca, der Großraum Mexiko-Stadt und Puebla. Ein wichtiges geologisches Merkmal der Halbinsel Yucatán ist der Chicxulub-Krater. Die Wissenschaft ist sich einig, dass der Chicxulub-Impaktor für das Aussterbeereignis der Kreidezeit und des Paläogens verantwortlich war. Mexiko ist einer Reihe von Naturgefahren ausgesetzt, darunter Hurrikane an beiden Küsten, Tsunamis an der Pazifikküste und Vulkanismus.

Mexiko hat nur wenige Flüsse und Seen. Der Fluss Lerma fließt nach Westen und bildet den Chapala-See, den größten natürlichen See des Landes. Der Santiago-Fluss fließt aus dem Chapala-See in den Pazifischen Ozean. Der Pánuco-Fluss fließt in den Golf von Mexiko. Der Pátzcuaro-See und der Cuitzeo-See westlich von Mexiko-Stadt sind Überbleibsel riesiger Seen und Sümpfe, die vor der Besiedlung durch die Europäer einen Großteil der südlichen Mesa Central bedeckten. Das zentrale Seensystem, in dem die aztekische Hauptstadt Tenochtitlan und die umliegenden Gemeinden vor der spanischen Eroberung florierten, ist fast vollständig trockengelegt worden. In der trockenen Mesa del Norte gibt es nur wenige permanente Flüsse, und die meisten von ihnen entwässern eher ins Landesinnere als in den Ozean. Der bei weitem wichtigste Fluss in diesem Teil des Landes ist der Río Bravo del Norte (in den Vereinigten Staaten Rio Grande genannt), der einen langen Teil der internationalen Grenze von Ciudad Juárez bis zur Golfküste bildet (3.141 km). Der Balsas-Fluss liefert Strom aus Wasserkraft. Das Flusssystem des Grijalva und des Usumacinta entwässert den größten Teil des feuchten Hochlands von Chiapas. Der Papaloapan-Fluss mündet südlich von Veracruz in den Golf von Mexiko, der Grijalva und der Usumacinta weiter südöstlich sind bedeutende mexikanische Flüsse. Sowohl die Halbinsel Baja California als auch die Halbinsel Yucatán sind extrem trocken und haben keine Oberflächengewässer.

Klima

Mexiko-Karte der Köppen-Klimaklassifikation

Das Klima Mexikos ist aufgrund der Größe und der Topografie des Landes sehr unterschiedlich. Der Wendekreis des Krebses unterteilt das Land in eine gemäßigte und eine tropische Zone. Im Land nördlich des Wendekreises des Krebses herrschen in den Wintermonaten kühlere Temperaturen. Südlich des Wendekreises sind die Temperaturen das ganze Jahr über relativ konstant und variieren lediglich in Abhängigkeit von der Höhenlage. Dadurch verfügt Mexiko über eines der vielfältigsten Wettersysteme der Welt. Maritime Luftmassen bringen saisonale Niederschläge von Mai bis August. In vielen Teilen Mexikos, insbesondere im Norden, herrscht ein trockenes Klima mit nur sporadischen Niederschlägen, während in Teilen des tropischen Tieflands im Süden durchschnittlich mehr als 2.000 mm Niederschlag pro Jahr fallen. In vielen Städten im Norden, wie Monterrey, Hermosillo und Mexicali, herrschen im Sommer Temperaturen von 40 °C oder mehr. In der Sonoran-Wüste erreichen die Temperaturen 50 °C und mehr.

Die Regionen werden nach der Temperatur unterschieden, wobei die tierra caliente (heißes Land) bis zu einer Höhe von 900 Metern an der Küste liegt, die tierra templada (gemäßigtes Land) ab 1.800 Metern und die tierra fría (kaltes Land) bis zu 3.500 Metern. Jenseits der kalten Gebiete befinden sich die Páramos, alpine Weiden, und die Tierra Helada (gefrorenes Land) (4.000-4.200 Meter) in Zentralmexiko. In den Gebieten südlich des Wendekreises des Krebses mit Höhen bis zu 1.000 m (die südlichen Teile der beiden Küstenebenen sowie die Halbinsel Yucatán) liegt die mittlere Jahrestemperatur zwischen 24 und 28 °C (75,2 bis 82,4 °F). Die Temperaturen bleiben hier das ganze Jahr über hoch, mit einem Unterschied von nur 5 °C (9 °F) zwischen den mittleren Temperaturen im Winter und im Sommer. Beide mexikanischen Küsten, mit Ausnahme der Südküste der Bucht von Campeche und der nördlichen Baja California, sind im Sommer und Herbst ebenfalls anfällig für schwere Wirbelstürme. In den tiefer gelegenen Gebieten nördlich des Wendekreises des Krebses ist es im Sommer zwar heiß und feucht, aber die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen im Allgemeinen niedriger (zwischen 20 und 24 °C), da die Temperaturen im Winter gemäßigter sind.

Mexiko ist ein klimatisch vielgestaltiger Staat, der sowohl über subtropisches und alpines Klima als auch über Wüstenklima verfügt. Es gehört somit in den Übergangsbereich der sommerfeuchten äußeren Tropen mit acht bis zehn humiden Monaten im Südosten des Landes über die ganzjährig ariden Subtropen im Bereich des Wendekreises bis zum Winterregenklima Kaliforniens, das im äußersten Westen (Baja California) gerade noch wirksam wird.

Artenvielfalt

Mexikanischer Wolf

Mexiko steht weltweit an vierter Stelle in Bezug auf die biologische Vielfalt und ist eines der 17 Länder mit großer Artenvielfalt. Mit über 200.000 verschiedenen Arten beherbergt Mexiko 10-12 % der weltweiten Artenvielfalt. Mit 707 bekannten Arten steht Mexiko an erster Stelle der Artenvielfalt bei den Reptilien, an zweiter Stelle bei den Säugetieren mit 438 Arten, an vierter Stelle bei den Amphibien mit 290 Arten und an vierter Stelle bei der Flora mit 26.000 verschiedenen Arten. Mexiko ist außerdem das zweitgrößte Land der Welt, was die Ökosysteme betrifft, und das viertgrößte Land, was die Artenvielfalt betrifft. Etwa 2 500 Arten sind durch die mexikanische Gesetzgebung geschützt.

Im Jahr 2002 wies Mexiko nach Brasilien die zweithöchste Entwaldungsrate der Welt auf. Mit einem Mittelwert des Forest Landscape Integrity Index 2019 von 6,82/10 lag das Land weltweit auf Platz 63 von 172 Ländern. In den späten 1990er Jahren hat die Regierung eine weitere Initiative ergriffen, um das Wissen, das Interesse und die Nutzung der geschätzten biologischen Vielfalt des Landes durch die Comisión Nacional para el Conocimiento y Uso de la Biodiversidad zu erweitern.

In Mexiko gelten 170.000 Quadratkilometer (65.637 sq mi) als "geschützte Naturgebiete". Dazu gehören 34 Biosphärenreservate (unveränderte Ökosysteme), 67 Nationalparks, 4 Naturdenkmäler (die aufgrund ihres ästhetischen, wissenschaftlichen oder historischen Wertes auf Dauer geschützt sind), 26 Schutzgebiete für Flora und Fauna, 4 Gebiete zum Schutz natürlicher Ressourcen (Erhaltung von Böden, Wassereinzugsgebieten und Wäldern) und 17 Schutzgebiete (artenreiche Zonen). Die in Mexiko heimischen Pflanzen werden in vielen Teilen der Welt angebaut und in die jeweiligen nationalen Küchen integriert. Einige der einheimischen kulinarischen Zutaten Mexikos sind: Mais, Tomaten, Bohnen, Kürbisse, Schokolade, Vanille, Avocado, Guave, Chayote, Epazote, Camote, Jícama, Nopal, Zucchini, Tejocote, Huitlacoche, Sapote, Mamey Sapote und eine große Vielfalt an Chilis wie Habanero und Jalapeño. Die meisten dieser Namen stammen aus der indigenen Sprache Nahuatl. Tequila, das destillierte alkoholische Getränk, das aus kultivierten Agave-Kakteen hergestellt wird, ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Aufgrund seiner großen biologischen Vielfalt war Mexiko auch häufig Schauplatz von Bioprospektionen durch internationale Forschungseinrichtungen. Der erste große Erfolg war die Entdeckung der Knolle "Barbasco" (Dioscorea composita) im Jahr 1947, die einen hohen Gehalt an Diosgenin aufweist, was die Herstellung synthetischer Hormone in den 1950er und 1960er Jahren revolutionierte und schließlich zur Erfindung der kombinierten oralen Verhütungspille führte.

Der größte Teil der Staatsfläche wird aufgrund der besonders hohen Gefährdungslage für die natürliche Vielfalt international zu den Biodiversitäts-Hotspots der Erde gezählt: Das sind die mediterranen Hartlaubgebiete im Norden Niederkaliforniens und die subtropischen Bergwälder Nordmexikos (beide grenzübergreifend mit den USA), sowie sämtliche tropische Ökoregionen südlich des nördlichen Wendekreises (Fortsetzung in allen Nachbarstaaten Mesoamerikas).

Es gibt 68 Nationalparks in Mexiko.

Lage und Ausdehnung

Mexiko (Mexiko)
Guadalajara
Monterrey
Puebla
Veracruz
León
Ciudad Juárez
Torreón
San Luis Potosí
Mérida
Oaxaca
La Paz
Mexicali
Chihuahua
Pico de Orizaba
USA
PAZIFIK
ATLANTIK
GOLF VON MEXIKO
GOLF VON KALIFORNIEN
Laguna de Términos
Isla
Tiburón
Isla Ángel de la Guarda
Satellitenaufnahme von Mexiko

Der größte Teil Mexikos (88 %) ist allein dem nordamerikanischen Kontinent zugeordnet, während der südliche Teil bereits zur Landbrücke Zentralamerikas zählt (die ebenfalls dem nordamerikanischen Kontinent zugerechnet wird). Der Staat ist mit einer Fläche von 1.972.550 km² fast sechs Mal so groß wie Deutschland, wobei 1.923.040 km² auf Land, 49.510 km² auf Wasser und über 5000 km² auf unbewohnte Inseln entfallen. In Bezug auf die Fläche nimmt Mexiko weltweit den 14. Platz ein.

Mexiko ist über 3000 km lang und hat eine Breite von 200 km bis 2000 km. Im Nordwesten befindet sich die Halbinsel Niederkalifornien mit einer Länge von 1200 km. Im Osten ragt die Halbinsel Yucatán, die sich Mexiko mit Guatemala und Belize teilt, in den Golf von Mexiko.

Die Gesamtlänge der Staatsgrenze beträgt 4538 Kilometer, davon entfallen 3326 km auf die gemeinsame Grenze mit den USA im Norden des Staates. Weiterhin grenzt Mexiko im Südosten an Guatemala mit 962 km und an Belize (250 km). Es besitzt 12.540 km Meeresküste, davon 8200 km am Pazifik und 3200 km am Atlantik. Ab der Küste seewärts besitzt Mexiko bis 200 Seemeilen (370 km) exklusive Nutzungsrechte.

Mexiko hat vier Zeitzonen, siehe hierzu Zeitzonen in Mexiko.

Der höchste Punkt Mexikos ist mit 5636 Meter der auf der Grenze zwischen den Bundesstaaten Puebla und Veracruz liegende Vulkan Citlaltépetl. Der tiefste Punkt mit ca. zehn Metern unter dem Meeresspiegel ist die Laguna Salada im Municipio Mexicali im Bundesstaat Baja California.

Regierung und Politik

Regierung

Der Nationalpalast an der Ostseite der Plaza de la Constitución oder des Zócalo, dem Hauptplatz von Mexiko-Stadt; er war die Residenz der Vizekönige und Präsidenten von Mexiko und ist heute Sitz der mexikanischen Regierung.
Abgeordnetenkammer, das Unterhaus des mexikanischen Kongresses

Die Vereinigten Mexikanischen Staaten sind eine Föderation, deren Regierung repräsentativ, demokratisch und republikanisch ist und auf einem Präsidialsystem gemäß der Verfassung von 1917 basiert. Die Verfassung sieht drei Regierungsebenen vor: die föderale Union, die Regierungen der Bundesstaaten und die Kommunalregierungen. Laut Verfassung müssen alle Bundesstaaten eine republikanische Regierungsform haben, die sich aus drei Zweigen zusammensetzt: der Exekutive, die durch einen Gouverneur und ein ernanntes Kabinett vertreten wird, der Legislative, die aus einem Einkammerkongress besteht, und der Judikative, zu der auch ein Oberster Gerichtshof gehört. Sie haben auch ihre eigenen Zivil- und Gerichtsgesetzbücher.

Die föderale Legislative ist der aus zwei Kammern bestehende Kongress der Union, der sich aus dem Senat der Republik und der Abgeordnetenkammer zusammensetzt. Der Kongress erlässt Bundesgesetze, erklärt den Krieg, erhebt Steuern, genehmigt den Staatshaushalt und internationale Verträge und ratifiziert diplomatische Ernennungen.

Der Bundeskongress wird ebenso wie die Parlamente der Gliedstaaten in einem Parallelwahlsystem gewählt, das ein Mehrheits- und ein Verhältniswahlrecht umfasst. Die Abgeordnetenkammer hat 500 Abgeordnete. Davon werden 300 in Einzelwahlkreisen (den föderalen Wahlkreisen) nach dem Mehrheitswahlrecht und 200 nach dem Verhältniswahlrecht mit geschlossenen Parteilisten gewählt, für das das Land in fünf Wahlkreise eingeteilt ist. Der Senat setzt sich aus 128 Senatoren zusammen. Davon werden 64 Senatoren (zwei für jeden Bundesstaat und zwei für Mexiko-Stadt) paarweise mit Mehrheitswahlrecht gewählt; 32 Senatoren sind die erste Minderheit oder der erste Kandidat (einer für jeden Bundesstaat und einer für Mexiko-Stadt), und 32 werden nach dem Verhältniswahlrecht aus nationalen geschlossenen Parteilisten gewählt.

An der Spitze der Exekutive steht der Präsident der Vereinigten Mexikanischen Staaten, der sowohl Staats- und Regierungschef als auch Oberbefehlshaber der mexikanischen Streitkräfte ist. Der Präsident ernennt auch das Kabinett und andere Beamte. Der Präsident ist für die Ausführung und Durchsetzung der Gesetze verantwortlich und hat das Recht, gegen Gesetzesvorlagen ein Veto einzulegen.

Oberstes Organ der Judikative ist der Oberste Gerichtshof (Supreme Court of Justice), das oberste Gericht des Landes, dessen elf Richter vom Präsidenten ernannt und vom Senat bestätigt werden. Der Oberste Gerichtshof legt die Gesetze aus und entscheidet über Fälle, die in die Zuständigkeit des Bundes fallen. Weitere Organe der Justiz sind das Bundeswahlgericht, Kollegial-, Einheits- und Bezirksgerichte sowie der Bundesrichterrat. Theoretisch ist die Justiz unabhängig von der Exekutive, aber Präsident López Obrador hat die Macht in der Präsidentschaft rezentralisiert und damit die Unabhängigkeit einer Reihe von Institutionen untergraben. Im Bereich der Justiz senkte er die Gehälter der Richter und weigerte sich, die unabhängige Ernennung des Generalstaatsanwalts zuzulassen.

Nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen von 1988, die in den Händen des Innenministeriums (Gobernación) der Regierung lagen, wurde ein unabhängiges Institut zur Überwachung der Wahlbehörde geschaffen, das Bundesinstitut für Wahlen, heute das Nationale Wahlinstitut. Im Jahr 2022 schlug die Regierung López Obrador, die sich mit der Behörde zerstritten hat, weitreichende Änderungen an der Struktur vor und sprach sich dafür aus, dass die Mitglieder der Behörde von den Wählern gewählt werden. Der Vorschlag ist umstritten und wird von Akademikern abgelehnt, die argumentieren, dass die Positionen von Experten besetzt werden sollten.

Politik

Andrés Manuel López Obrador Präsident von Mexiko

In der Vergangenheit haben drei Parteien die mexikanische Politik dominiert: die Partei der Institutionellen Revolution (PRI), eine Sammelpartei und Mitglied der Sozialistischen Internationale, die 1929 gegründet wurde, um alle Fraktionen der mexikanischen Revolution zu vereinen, und seitdem eine fast hegemoniale Macht in der mexikanischen Politik innehat; die Partei der Nationalen Aktion (PAN), eine konservative Partei, die 1939 gegründet wurde und der Christlich-Demokratischen Organisation Amerikas angehört; und die Partei der Demokratischen Revolution (PRD), eine Linkspartei, die 1989 als Nachfolgerin der Koalition aus Sozialisten und liberalen Parteien gegründet wurde. Die PRD entstand nach einer inzwischen erwiesenen Wahlfälschung im Jahr 1988 und hat seither zahlreiche Staats- und Kommunalwahlen gewonnen. Die PAN gewann 1989 ihr erstes Gouverneursamt und wurde 2000 und 2006 Präsidentin. Eine neue politische Partei, die Nationale Regenerationsbewegung (MORENA), eine links-populistische Partei, entstand nach den Wahlen 2012 und dominierte die mexikanischen Parlamentswahlen 2018. Anders als in vielen lateinamerikanischen Ländern ist das Militär in Mexiko nicht an der Politik beteiligt und steht unter ziviler Kontrolle. Dies ist das Ergebnis der konzertierten Bemühungen der revolutionären Generäle, die von 1920 bis 1940 Präsidenten Mexikos wurden, das Militär aus der Politik zu entfernen.

Als Mexiko im Jahr 2000 die Einparteienherrschaft ablöste, versuchten kriminelle Kartelle zunehmend, sich in die Politik einzumischen und die Wahlergebnisse zu beeinflussen. Die Kartelle sind dazu übergegangen, Politiker nicht mehr zu bestechen oder anderweitig zu beeinflussen, sondern versuchen nun, ihre bevorzugten Kandidaten wählen zu lassen. In einer kürzlich erschienenen Publikation, die auf einer zwei Jahrzehnte umfassenden Datenanalyse beruht, wird behauptet, dass "Wahlkampf und Parteikonflikte die Hauptursachen für den Ausbruch der mexikanischen Verbrechenskriege, die Intensivierung der Gewalt und die Ausweitung von Krieg und Gewalt auf die Sphären der lokalen Politik und der Zivilgesellschaft waren".

Außenbeziehungen

Hauptquartier des Sekretariats für Auswärtige Angelegenheiten

Die Außenbeziehungen Mexikos werden vom mexikanischen Präsidenten geleitet und durch das Außenministerium verwaltet. Die Grundsätze der Außenpolitik sind in Artikel 89, Abschnitt 10 der Verfassung verankert, darunter: die Achtung des Völkerrechts und der rechtlichen Gleichheit der Staaten, ihrer Souveränität und Unabhängigkeit, die Tendenz zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder, die friedliche Beilegung von Konflikten und die Förderung der kollektiven Sicherheit durch aktive Teilnahme an internationalen Organisationen. Seit den 1930er Jahren diente die Estrada-Doktrin als wichtige Ergänzung zu diesen Grundsätzen.

Mexiko ist Gründungsmitglied mehrerer internationaler Organisationen, vor allem der Vereinten Nationen, der Organisation Amerikanischer Staaten, der Organisation Iberoamerikanischer Staaten, der OPANAL und der CELAC. Im Jahr 2008 trug Mexiko über 40 Millionen Dollar zum regulären Haushalt der Vereinten Nationen bei. Darüber hinaus war Mexiko seit seinem Beitritt im Jahr 1994 das einzige lateinamerikanische Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, bis Chile 2010 Vollmitglied wurde.

Mexiko gilt als Regionalmacht und ist daher in wichtigen Wirtschaftsgruppen wie der G8+5 und der G-20 vertreten. Darüber hinaus bemüht sich Mexiko seit den 1990er Jahren um eine Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen und seiner Arbeitsmethoden und wird dabei von Kanada, Italien, Pakistan und neun weiteren Ländern unterstützt, die eine Gruppe bilden, die informell als Kaffeeklub bezeichnet wird.

Militär

F-5-Jagdflugzeug der Luftwaffe

Das mexikanische Militär untersteht dem Secretaría de la Defensa Nacional (SEDENA), das 1884 als Kriegs- und Marinesekretariat (Secretaría de Guerra y Marina) gegründet wurde. 1937 wurde es in Secretaría de la Defensa umbenannt. Für die Mexikanische Kriegsmarine, die Armada de México, ist in Mexiko seither das Secretaría de Marina (SEMAR) zuständig. Die Streitkräfte stehen in der Tradition des Mexikanischen Unabhängigkeitskrieges. Sie haben den Ruf, sich politisch neutral zu verhalten und weniger für Korruption anfällig zu sein als andere staatliche Institutionen und Behörden. Im Gegensatz zur Situation in vielen anderen lateinamerikanischen Staaten mischte sich das mexikanische Militär nicht in ökonomische und politische Transformationen ein. Es agierte nie unabhängig, sondern engagierte sich nur auf Anordnung des Staatspräsidenten oder der Gouverneure.

Korvetten der Durango-Klasse der Mexikanischen Marine

Bis in die jüngere Geschichte hinein war es nach den militärischen Auseinandersetzungen im 19. Jahrhundert vor allem infolge von Naturkatastrophen sichtbar. Es kam aber auch zu weiteren Einsätzen im Innern wie bei der Niederschlagung des Eisenbahnerstreiks 1959, der Niederschlagung der Studentenproteste 1968 und der Bekämpfung der Guerilla in den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren und spätestens in den 1990er Jahren kam es auch auf Druck der Vereinigten Staaten und dem steigenden Ausmaß der Drogenkriminalität zu Einsätzen gegen die Kartelle. Dabei stellte sich heraus, dass das Militär den Drogenhandel nicht eindämmen konnte, sondern vermehrt für Korruption durch die Narcos anfällig wurde. Unter Präsident Calderón wird das Militär seit Anfang 2007 in dem den Drogenkartellen erklärten Krieg zur Bekämpfung der Drogenmafia verstärkt eingesetzt. Im Zuge der Kooperation bei der Drogenbekämpfung gelang es den Vereinigten Staaten ihren Einfluss auf das mexikanische Militär auszudehnen. So wurde Mexiko Teil des United States Northern Command und ist damit seit Oktober 2002 in das Area of responsibility der Vereinigten Staaten einbezogen. Die neue Einsatzsituation führte zu Veränderungen des mexikanischen Militärs. Es verliert immer weiter den Rückbezug auf die mexikanische Revolution, nimmt immer mehr polizeiliche Aufgaben wahr, verstrickt sich zunehmend in Menschenrechtsverletzungen und ordnet sich immer weiter Sicherheitsinteressen der USA unter. Zum Teil durchlaufen mexikanische Soldaten auch die US-amerikanische Ausbildung.

Die mexikanischen Streitkräfte sind in die Armee, zu der auch die Luftwaffe gehört, und die Marine untergliedert. In Mexiko besteht Wehrpflicht (Servicio Militar Nacional). Alle männlichen Einwohner über 18 werden zum Militärdienst verpflichtet, der zwölf Monate dauert. Mit 16 kann der Dienst freiwillig angetreten werden, auch Frauen können freiwillig dienen. Die Armee besteht aus 192.000 Soldaten, von denen 130.000 zum Heer, 37.000 zur Marine und 8000 zur Luftwaffe gehören. Hinzu kommen 300.000 Reservisten und 25.000 Angehörige paramilitärischer Einheiten. Mexiko gab 2017 knapp 0,5 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 5,8 Mrd. US-Dollar für seine Streitkräfte aus.

Das mexikanische Militär "bietet ein einzigartiges Beispiel dafür, wie sich eine militärische Führung in eine zivile politische Elite verwandelt und gleichzeitig die Machtbasis von der Armee auf einen zivilen Staat verlagert." Die Umwandlung wurde von revolutionären Generälen in den 1920er und 1930er Jahren herbeigeführt, nachdem die Bundesarmee nach ihrer vollständigen Niederlage während der jahrzehntelangen mexikanischen Revolution aufgelöst worden war. Die mexikanischen Streitkräfte werden vom Sekretariat für Landesverteidigung (Secretaria de Defensa Nacional, SEDENA) verwaltet. Es gibt zwei Teilstreitkräfte: das mexikanische Heer (zu dem auch die mexikanische Luftwaffe gehört) und die mexikanische Marine. Das Sekretariat für öffentliche Sicherheit und Zivilschutz ist für die Nationalgarde zuständig, die 2019 aus der aufgelösten Bundespolizei und der Militärpolizei von Heer und Marine gebildet wurde. Die Angaben zum Personal variieren, aber derzeit sind etwa 223.000 Personen bei den Streitkräften beschäftigt (160.000 beim Heer, 8.000 bei der Luftwaffe, 55.000 bei der Marine, darunter etwa 20.000 Marinesoldaten); etwa 100.000 bei der Nationalgarde (2021). Die staatlichen Militärausgaben machen nur einen geringen Teil des BIP aus: 0,7% des BIP (2021 geschätzt), 0,6% des BIP (2020).

Die mexikanischen Streitkräfte verfügen über eine umfangreiche Infrastruktur, darunter Einrichtungen für die Entwicklung, Erforschung und Erprobung von Waffen, Fahrzeugen, Flugzeugen, Marineschiffen, Verteidigungssystemen und Elektronik, Fertigungszentren der Militärindustrie für den Bau solcher Systeme sowie hochmoderne Marinewerften für den Bau schwerer Militärschiffe und moderner Raketentechnologien. Seit den 1990er Jahren, als das Militär seine Rolle bei der Drogenbekämpfung ausweitete, wurde der Beschaffung von luftgestützten Überwachungsplattformen, Flugzeugen, Hubschraubern, digitalen Kriegstechnologien, Ausrüstung für die städtische Kriegsführung und schnellem Truppentransport zunehmende Bedeutung beigemessen. Mexiko ist in der Lage, Atomwaffen herzustellen, hat diese Möglichkeit aber mit dem Vertrag von Tlatelolco 1968 aufgegeben und sich verpflichtet, seine Nukleartechnologie nur für friedliche Zwecke zu nutzen. Mexiko hat das UN-Abkommen über das Verbot von Kernwaffen unterzeichnet.

Historisch gesehen hat sich Mexiko in internationalen Konflikten neutral verhalten, mit Ausnahme des Zweiten Weltkriegs. In den letzten Jahren haben einige politische Parteien jedoch eine Verfassungsänderung vorgeschlagen, die es dem mexikanischen Heer, der Luftwaffe und der Marine erlauben würde, mit den Vereinten Nationen bei friedenserhaltenden Missionen zusammenzuarbeiten oder Ländern, die offiziell darum bitten, militärische Hilfe zu leisten.

Strafverfolgung und Kriminalität

Feier der mexikanischen Bundespolizei.
Demonstration am 26. September 2015, dem ersten Jahrestag des Verschwindens der 43 Studenten in der mexikanischen Stadt Iguala

Die mexikanische Bundespolizei wurde 2019 durch eine Verfassungsänderung während der Amtszeit von Präsident López Obrador aufgelöst und die mexikanische Nationalgarde gegründet, in der Einheiten der Bundespolizei, der Militärpolizei und der Seepolizei zusammengeführt wurden. Ab 2022 wird die Nationalgarde auf 110.000 Mann geschätzt. López Obrador hat die Streitkräfte zunehmend für die Strafverfolgung im Inland eingesetzt, insbesondere gegen Drogenkartelle. Bei Sicherheitsoperationen im Süden des Landes sowie in indigenen Gemeinden und armen Stadtvierteln ist es zu schwerem Machtmissbrauch gekommen. Die Nationale Menschenrechtskommission hat wenig dazu beigetragen, diesen Trend umzukehren, da sie sich hauptsächlich mit der Dokumentation beschäftigt, aber ihre Befugnisse nicht nutzt, um die Beamten, die ihre Empfehlungen ignorieren, öffentlich zu verurteilen. Die meisten Mexikaner haben wenig Vertrauen in die Polizei oder das Justizsystem, weshalb nur wenige Verbrechen von den Bürgern angezeigt werden. Es gab öffentliche Demonstrationen der Empörung gegen das, was als Kultur der Straflosigkeit angesehen wird.

Kriminalität und Menschenrechtsverletzungen in Mexiko wurden kritisiert, darunter das gewaltsame Verschwindenlassen (Entführungen), Misshandlungen von Migranten, außergerichtliche Tötungen, geschlechtsspezifische Gewalt, insbesondere Femizide, und Angriffe auf Journalisten und Menschenrechtsverteidiger. Ein Bericht der BBC aus dem Jahr 2020 enthält Statistiken über die Kriminalität in Mexiko: In 10,7 Millionen Haushalten gibt es mindestens ein Verbrechensopfer. Im Mai 2022 sind 100.000 Menschen offiziell als vermisst gemeldet, die meisten seit 2007, als Präsident Calderón versuchte, die Drogenkartelle zu stoppen. Die Drogenkartelle sind nach wie vor ein großes Problem in Mexiko, wobei sich kleinere Kartelle ausbreiten, wenn größere Kartelle zerschlagen werden, und zunehmend hochentwickelte militärische Ausrüstung und Taktiken eingesetzt werden. Präsident Felipe Calderón (2006-12) machte die Ausrottung des organisierten Verbrechens zu einer seiner obersten Prioritäten, indem er Militärpersonal in Städte entsandte, in denen Drogenkartelle operieren. Der mexikanische Drogenkrieg, der seit 2006 andauert, hat mehr als 120.000 Tote und möglicherweise weitere 37.000 Vermisste gefordert. Kürzlich wurde festgestellt, dass die mexikanischen Kartelle das aus China stammende synthetische Opiat Fentanyl verwenden, das in den USA zahlreiche Überdosierungen verursacht hat. Das Nationale Institut für Geografie und Statistik Mexikos schätzt, dass 2014 ein Fünftel der Mexikaner Opfer irgendeiner Art von Kriminalität wurde. Die Massenentführung von 43 Studenten in Iguala am 26. September 2014 löste landesweite Proteste gegen die schwache Reaktion der Regierung auf das Verschwindenlassen und die weit verbreitete Korruption aus, die kriminellen Organisationen freie Hand lässt. Seit dem Jahr 2000 wurden mehr als 100 Journalisten und Medienmitarbeiter getötet oder verschwanden, und die meisten dieser Verbrechen blieben unaufgeklärt, wurden nicht ordnungsgemäß untersucht, und nur wenige Täter wurden verhaftet und verurteilt. Seit Präsident López Obrador 2018 Präsident wurde, ist die Zahl der Morde an Journalisten exponentiell gestiegen. Das US-Außenministerium mahnt seine Bürgerinnen und Bürger zu erhöhter Vorsicht bei Reisen nach Mexiko und gibt auf seiner Website Reisehinweise heraus.

Administrative Gliederung

Die Grenzen und Einheiten Mexikos haben sich im Laufe der Zeit aus den Ursprüngen in der Kolonialzeit entwickelt. Zentralamerika trennte sich nach der Unabhängigkeit im Jahr 1821 friedlich von Mexiko. Yucatán war kurzzeitig eine unabhängige Republik. Texas wurde in der texanischen Revolution abgetrennt und 1845 an die USA angegliedert, was den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg und große Gebietsverluste an die USA zur Folge hatte. Der Verkauf des nördlichen Territoriums, in den USA als Gadsden Purchase bekannt, war der letzte Verlust mexikanischer Gebiete. Die Vereinigten Mexikanischen Staaten sind eine Föderation von 31 freien und souveränen Staaten, die eine Union bilden, die eine gewisse Gerichtsbarkeit über Mexiko-Stadt ausübt. Jeder Bundesstaat verfügt über eine eigene Verfassung, einen eigenen Kongress und eine eigene Justiz. Die Bürger wählen in direkter Abstimmung einen Gouverneur für eine Amtszeit von sechs Jahren und Vertreter für ihre jeweiligen Einkammerkongresse für eine Amtszeit von drei Jahren.

Mexiko-Stadt ist eine besondere politische Abteilung, die zur gesamten Föderation und nicht zu einem bestimmten Staat gehört. Früher war sie als Bundesdistrikt bekannt, und ihre Autonomie war im Vergleich zu der der Bundesstaaten eingeschränkt. Diese Bezeichnung wurde 2016 fallen gelassen, und der Distrikt ist dabei, eine größere politische Autonomie zu erlangen, indem er eine föderale Einheit mit eigener Verfassung und eigenem Kongress wird. Die Bundesstaaten sind in Gemeinden unterteilt, die kleinste politische Verwaltungseinheit des Landes, die von einem Bürgermeister oder Gemeindepräsidenten (Presidente Municipal) regiert wird, der von den Einwohnern mit Mehrheit gewählt wird.

Entität/Abkürzung Hauptstadt Entität/Abkürzung Hauptstadt
 Aguascalientes (AGS) Aguascalientes  Morelos (MOR) Cuernavaca
 Baja California (BC) Mexicali  Nayarit (NAY) Tepic
 Baja California Sur (BCS) La Paz  Nuevo León (NL) Monterrey
 Campeche (CAM) Campeche  Oaxaca (OAX) Oaxaca
 Chiapas (CHIS) Tuxtla Gutiérrez  Puebla (PUE) Puebla
 Chihuahua (CHIH) Chihuahua  Querétaro (QRO) Querétaro
 Coahuila (COAH) Saltillo ()  Quintana Roo (QR) Chetumal ()
 Colima (COL) Kolima  San Luis Potosí (SLP) San Luis Potosí
 Durango (DUR) Durango  Sinaloa (SNL) Culiacán ()
 Guanajuato (GTO) Guanajuato  Sonora (SON) Hermosillo
 Guerrero (GRO) Chilpancingo  Tabasco (TAB) Villahermosa
 Hidalgo (HGO) Pachuca  Tamaulipas (TAMPS) Victoria
 Jalisco (JAL) Guadalajara  Tlaxcala (TLAX) Tlaxcala
 Bundesstaat Mexiko (EM) Toluca  Veracruz (VER) Xalapa
 Mexiko-Stadt (CDMX) Mexiko-Stadt  Yucatán (YUC) Mérida
 Michoacán (MICH) Morelia  Zacatecas (ZAC) Zacatecas

Wirtschaft

Eine proportionale Darstellung der mexikanischen Exporte. Das Land hat die komplexeste Wirtschaft in Lateinamerika.

Im April 2018 hatte Mexiko das 15. größte nominale BIP (1,15 Billionen US-Dollar) und das 11. größte nach Kaufkraftparität (2,45 Billionen US-Dollar). Das durchschnittliche jährliche BIP-Wachstum betrug 2,9 % im Jahr 2016 und 2 % im Jahr 2017. Die Landwirtschaft machte in den letzten zwei Jahrzehnten 4 % der Wirtschaft aus, während die Industrie 33 % (vor allem Automobil-, Öl- und Elektronikindustrie) und der Dienstleistungssektor (vor allem Finanzdienstleistungen und Tourismus) 63 % beitrugen. Das mexikanische BIP in Kaufkraftparitäten pro Kopf betrug 18.714,05 US-Dollar. Die Weltbank berichtete 2009, dass das Bruttonationaleinkommen des Landes zu Marktwechselkursen mit 1.830,392 Mrd. USD nach Brasilien das zweithöchste in Lateinamerika war, was zu dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in der Region mit 15.311 USD führte. Mexiko hat sich inzwischen fest als Land der oberen Einkommensmitte etabliert. Nach der Verlangsamung im Jahr 2001 hat sich das Land erholt und ist in den Jahren 2004, 2005 und 2006 um 4,2, 3,0 und 4,8 Prozent gewachsen, auch wenn dies weit unter dem mexikanischen Potenzialwachstum liegt. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für 2018 und 2019 Wachstumsraten von 2,3 % bzw. 2,7 %. Bis 2050 könnte Mexiko die fünft- oder siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt werden.

Obwohl mehrere internationale Organisationen Mexiko übereinstimmend als Land mit gehobenem mittleren Einkommen oder als Land der Mittelschicht einstufen, berichtet der Nationale Rat für die Bewertung der sozialen Entwicklungspolitik (CONEVAL), die für die Messung der Armut im Lande zuständige Organisation, dass ein großer Prozentsatz der mexikanischen Bevölkerung in Armut lebt. Dem Rat zufolge ist der Anteil der in Armut lebenden Mexikaner zwischen 2006 und 2010 (dem Jahr, in dem der CONEVAL seinen ersten landesweiten Armutsbericht veröffentlichte) von 18%-19% auf 46% (52 Millionen Menschen) gestiegen. Internationale Ökonomen führen den enormen Anstieg des Bevölkerungsanteils, der unterhalb der Armutsgrenze lebt, jedoch nicht auf den Zusammenbruch der mexikanischen Wirtschaft zurück, sondern darauf, dass der CONEVAL neue Maßstäbe für die Definition von Armut anwendet, da nun nicht mehr nur Menschen, die unterhalb der wirtschaftlichen Wohlstandsgrenze leben, als arm gelten, sondern auch Menschen, denen mindestens ein soziales Bedürfnis" fehlt, wie z. B. eine vollständige Ausbildung, Zugang zu medizinischer Versorgung, Zugang zu regelmäßigen Lebensmitteln, Wohnungsdienstleistungen und -gütern, soziale Sicherheit usw. als arm gelten (mehrere Länder erheben Informationen über das Fortbestehen der genannten Schwachstellen in ihrer Bevölkerung, aber Mexiko ist das einzige Land, das Menschen, denen es an einem oder mehreren dieser Bedürfnisse mangelt, als unterhalb der nationalen Armutsgrenze lebend einstuft). Die besagten Ökonomen weisen darauf hin, dass der Prozentsatz der Menschen, die nach der nationalen Armutsgrenze Mexikos in Armut leben, etwa 40 Mal höher ist als derjenige, der von der internationalen Armutsgrenze der Weltbank angegeben wird (wobei dieser Unterschied weltweit am größten ist), und fragen sich, ob es für Länder in der Situation Mexikos nicht besser wäre, internationalisierte Standards zur Messung der Armut zu übernehmen, damit die erhaltenen Zahlen für genaue internationale Vergleiche verwendet werden können. Nach der OECD-eigenen Armutsgrenze (definiert als der Prozentsatz der Bevölkerung eines Landes, der 60 % oder weniger des nationalen Medianeinkommens verdient) leben 20 % der mexikanischen Bevölkerung in einer Armutssituation.

Mexiko-Stadt, das Finanzzentrum Mexikos
Mexikanisches Börsengebäude

Unter den OECD-Ländern weist Mexiko nach Chile den zweithöchsten Grad an wirtschaftlicher Ungleichheit zwischen den extrem Armen und den extrem Reichen auf - auch wenn er in den letzten zehn Jahren zurückgegangen ist, da Mexiko eines der wenigen Länder ist, in denen dies der Fall ist. Die untersten zehn Prozent der Einkommenshierarchie verfügen über 1,36 % der Ressourcen des Landes, während die oberen zehn Prozent über fast 36 % verfügen. Die OECD stellt außerdem fest, dass Mexikos budgetierte Ausgaben für Armutsbekämpfung und soziale Entwicklung nur etwa ein Drittel des OECD-Durchschnitts betragen. Dies spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass die Kindersterblichkeit in Mexiko dreimal so hoch ist wie im OECD-Durchschnitt, während das Alphabetisierungsniveau des Landes im mittleren Bereich der OECD-Länder liegt. Dennoch wird Mexiko laut Goldman Sachs im Jahr 2050 die fünftgrößte Wirtschaft der Welt haben. Einem UN-Bericht aus dem Jahr 2008 zufolge liegt das Durchschnittseinkommen in einem typischen städtischen Gebiet Mexikos bei 26.654 Dollar, während das Durchschnittseinkommen in den nur wenige Kilometer entfernten ländlichen Gebieten nur 8.403 Dollar beträgt. Der tägliche Mindestlohn wird jährlich festgelegt und liegt 2019 bei 102,68 mexikanischen Pesos (5,40 US-Dollar). Alle Indizes der sozialen Entwicklung für die indigene Bevölkerung Mexikos liegen deutlich unter dem nationalen Durchschnitt, was für die Regierung Anlass zur Sorge ist.

Die mexikanische Elektronikindustrie hat in den letzten zehn Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Mexiko hat die sechstgrößte Elektronikindustrie der Welt nach China, den Vereinigten Staaten, Japan, Südkorea und Taiwan. Mexiko ist der zweitgrößte Exporteur von Elektronik in die Vereinigten Staaten und exportierte 2011 Elektronik im Wert von 71,4 Milliarden Dollar. Die mexikanische Elektronikindustrie wird dominiert von der Herstellung und dem OEM-Design von Fernsehern, Displays, Computern, Mobiltelefonen, Leiterplatten, Halbleitern, elektronischen Geräten, Kommunikationsausrüstung und LCD-Modulen. Die mexikanische Elektronikindustrie wuchs zwischen 2010 und 2011 um 20 %, gegenüber einer konstanten Wachstumsrate von 17 % zwischen 2003 und 2009. Derzeit macht die Elektronik 30 % der mexikanischen Exporte aus.

Mexiko produziert die meisten Automobile aller nordamerikanischen Länder. Die Industrie stellt technologisch komplexe Komponenten her und betreibt einige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die "Großen Drei" (General Motors, Ford und Chrysler) sind seit den 1930er Jahren in Mexiko tätig, während Volkswagen und Nissan ihre Werke in den 1960er Jahren bauten. Allein in Puebla gruppieren sich 70 industrielle Teilehersteller um Volkswagen. In den 2010er Jahren expandierte der Sektor rasant. Allein im Jahr 2014 wurden Investitionen in Höhe von mehr als 10 Milliarden US-Dollar getätigt. Im September 2016 eröffnete Kia Motors eine 1-Milliarde-Dollar-Fabrik in Nuevo León, und auch Audi eröffnete im selben Jahr ein Montagewerk in Puebla. BMW, Mercedes-Benz und Nissan haben derzeit Werke im Bau. Die einheimische Automobilindustrie wird von DINA S.A. vertreten, die seit 1962 Busse und Lastwagen baut, sowie von dem neuen Unternehmen Mastretta, das den Hochleistungssportwagen Mastretta MXT herstellt. Im Jahr 2006 machte der Handel mit den Vereinigten Staaten und Kanada fast 50 % der mexikanischen Ausfuhren und 45 % der Einfuhren des Landes aus. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2010 verzeichneten die Vereinigten Staaten ein Handelsdefizit von 46,0 Mrd. USD gegenüber Mexiko. Im August 2010 überholte Mexiko Frankreich und wurde zum neuntgrößten Inhaber von US-Schulden. Die kommerzielle und finanzielle Abhängigkeit von den USA gibt Anlass zur Sorge.

Die Überweisungen mexikanischer Staatsbürger, die in den Vereinigten Staaten arbeiten, sind beträchtlich; nach einem Einbruch während der Großen Rezession 2008 und erneut während der Covid-Pandemie im Jahr 2021 übertreffen sie andere ausländische Einkommensquellen. Die Rücküberweisungen werden über direkte Verbindungen aus einem Bankprogramm der US-Regierung nach Mexiko geleitet.

Kommunikation

Telmex-Turm, Mexiko-Stadt.

Die Telekommunikationsbranche wird größtenteils von Telmex (Teléfonos de México) beherrscht, einem ehemaligen staatlichen Monopol, das 1990 privatisiert wurde. Bis 2006 hatte Telmex seine Aktivitäten auf Kolumbien, Peru, Chile, Argentinien, Brasilien, Uruguay und die Vereinigten Staaten ausgeweitet. Weitere Akteure in der heimischen Branche sind Axtel, Maxcom, Alestra, Marcatel und AT&T Mexico. Aufgrund der mexikanischen Orographie ist die Bereitstellung eines Festnetztelefondienstes in abgelegenen Bergregionen teuer, und die Verbreitung von Festnetztelefonen pro Kopf ist mit 40 % im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern gering; allerdings besitzen 82 % der Mexikaner über 14 Jahren ein Mobiltelefon. Die Mobiltelefonie hat den Vorteil, alle Gebiete zu geringeren Kosten zu erreichen, und die Gesamtzahl der Mobilfunkanschlüsse ist mit schätzungsweise 63 Millionen fast doppelt so hoch wie die der Festnetzanschlüsse. Die Telekommunikationsbranche wird von der Regierung durch die Cofetel (Comisión Federal de Telecomunicaciones) reguliert.

Das mexikanische Satellitensystem ist einheimisch und betreibt 120 Bodenstationen. Außerdem gibt es ein ausgedehntes Richtfunknetz und eine beträchtliche Nutzung von Glasfaser- und Koaxialkabeln. Die mexikanischen Satelliten werden von Satélites Mexicanos (Satmex) betrieben, einem privaten Unternehmen, das in Lateinamerika führend ist und sowohl Nord- als auch Südamerika bedient. Es bietet Rundfunk-, Telefon- und Telekommunikationsdienste in 37 Ländern Amerikas an, von Kanada bis Argentinien. Über Geschäftspartnerschaften bietet Satmex Hochgeschwindigkeitsverbindungen für ISPs und digitale Rundfunkdienste an. Satmex unterhält seine eigene Satellitenflotte, die größtenteils in Mexiko entwickelt und gebaut wird. Zu den wichtigsten Akteuren in der Rundfunkbranche gehören Televisa, das größte mexikanische Medienunternehmen in der spanischsprachigen Welt, TV Azteca und Imagen Televisión.

Energie

Die Central Eólica Sureste I, Fase II in Oaxaca.

Die Energieerzeugung in Mexiko wird von den staatlichen Unternehmen Federal Commission of Electricity und Pemex verwaltet. Pemex, das staatliche Unternehmen, das für die Erkundung, die Förderung, den Transport und die Vermarktung von Erdöl und Erdgas sowie für die Raffination und den Vertrieb von Erdölprodukten und petrochemischen Erzeugnissen zuständig ist, ist mit einem Jahresumsatz von 86 Milliarden US-Dollar eines der größten Unternehmen der Welt. Mexiko ist mit 3,7 Millionen Barrel pro Tag der sechstgrößte Ölproduzent der Welt. Im Jahr 1980 machten die Ölexporte 61,6 % der Gesamtexporte aus, im Jahr 2000 waren es nur noch 7,3 %. Das größte Wasserkraftwerk Mexikos ist der 2.400-MW-Staudamm Manuel Moreno Torres in Chicoasén, Chiapas, im Grijalva-Fluss. Es handelt sich um das viertgrößte Wasserkraftwerk der Welt.

Mexiko ist das Land mit dem drittgrößten Solarpotenzial der Welt. Das Bruttosolarpotenzial des Landes wird auf 5 kWh/m2 täglich geschätzt, was dem 50-fachen der nationalen Stromerzeugung entspricht. Gegenwärtig sind in Mexiko über 1 Million Quadratmeter Solarthermie-Paneele installiert, 2005 waren es 115.000 Quadratmeter PV-Anlagen (Fotovoltaik). Es wird erwartet, dass im Jahr 2012 1,8 Millionen Quadratmeter solarthermischer Anlagen installiert sein werden. Das Projekt mit dem Namen SEGH-CFE 1 in Puerto Libertad, Sonora, im Nordwesten Mexikos, wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2013 eine Kapazität von 46,8 MW aus einer Reihe von 187.200 Solarzellen haben. Der gesamte Strom wird direkt an die CFE verkauft und in das Übertragungsnetz des Energieversorgers eingespeist, der ihn über sein bestehendes Netz verteilt. Mit einer installierten Leistung von 46,8 MWp wird das Projekt nach seiner Fertigstellung im Jahr 2013 das erste Projekt dieser Art in Mexiko und das größte Solarprojekt in Lateinamerika überhaupt sein.

PEMEX-Tankstelle, die Erdölgesellschaft Mexikos

Der Erdölsektor nimmt eine zentrale Rolle für die mexikanische Wirtschaft ein. Die Einnahmen aus dem Erdölexport belaufen sich auf 10 % der mexikanischen Exporterlöse.

Wissenschaft und Technologie

Großes Millimeter-Teleskop in Puebla.

Die Nationale Autonome Universität von Mexiko wurde 1910 offiziell gegründet und entwickelte sich zu einer der wichtigsten Hochschulen Mexikos. Die UNAM bietet eine erstklassige Ausbildung in Wissenschaft, Medizin und Ingenieurwesen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche wissenschaftliche Institute und neue Hochschulen, wie das Nationale Polytechnische Institut (gegründet 1936), gegründet. Die meisten dieser neuen Forschungsinstitute wurden innerhalb der UNAM gegründet. Zwischen 1929 und 1973 wurden zwölf Institute in die UNAM integriert. Im Jahr 1959 wurde die Mexikanische Akademie der Wissenschaften gegründet, um die wissenschaftlichen Bemühungen der Akademiker zu koordinieren.

1995 erhielt der mexikanische Chemiker Mario J. Molina gemeinsam mit Paul J. Crutzen und F. Sherwood Rowland den Nobelpreis für Chemie für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Atmosphärenchemie, insbesondere der Bildung und des Abbaus von Ozon. Molina, ein Absolvent der UNAM, ist der erste mexikanische Bürger, der den Nobelpreis für Wissenschaft erhält.

Das größte wissenschaftliche Projekt, das in den letzten Jahren in Mexiko entwickelt wurde, war der Bau des großen Millimeter-Teleskops (Gran Telescopio Milimétrico, GMT), des weltweit größten und empfindlichsten Teleskops mit einer Öffnung in seinem Frequenzbereich. Es wurde für die Beobachtung von Regionen des Weltraums konzipiert, die durch Sternenstaub verdeckt sind. Im Global Innovation Index 2021 liegt Mexiko auf Platz 55, im Jahr 2019 war es noch Platz 56.

Tourismus

Cancún und die Riviera Maya sind die meistbesuchte Region in Lateinamerika

Im Jahr 2017 war Mexiko das sechstmeistbesuchte Land der Welt und hatte das fünfzehnthöchste Einkommen aus dem Tourismus in der Welt, das auch das höchste in Lateinamerika ist. Die große Mehrheit der Touristen kommt aus den Vereinigten Staaten und Kanada nach Mexiko, gefolgt von Europa und Asien. Eine kleinere Zahl kommt auch aus anderen lateinamerikanischen Ländern. Im Travel and Tourism Competitiveness Report 2017 belegte Mexiko den 22. Platz in der Welt und den 3.

Die Küsten Mexikos beherbergen viele Strandabschnitte, die von Sonnenanbetern und anderen Besuchern frequentiert werden. Nach nationalem Recht ist die Gesamtheit der Küsten im Besitz des Bundes, d. h. alle Strände des Landes sind öffentlich. Eines der beliebtesten Strandziele auf der Halbinsel Yucatán ist der Ferienort Cancún, vor allem bei Studenten in den Frühjahrsferien. Direkt vor der Küste liegt die Strandinsel Isla Mujeres, und im Osten befindet sich die Isla Holbox. Südlich von Cancún liegt der Küstenstreifen der Riviera Maya mit der Strandstadt Playa del Carmen und den Ökoparks Xcaret und Xel-Há. Ein Tagesausflug in den Süden von Cancún führt zur historischen Hafenstadt Tulum. Die Stadt Tulum ist nicht nur für ihre Strände, sondern auch für ihre Maya-Ruinen an den Klippen berühmt. An der Pazifikküste befindet sich das bekannte Touristenziel Acapulco. Einst ein Ziel für die Reichen und Berühmten, sind die Strände heute überfüllt und an den Ufern befinden sich viele mehrstöckige Hotels und Händler. Acapulco ist die Heimat der berühmten Klippenspringer: ausgebildete Taucher, die sich von einer senkrechten Klippe in die Brandung stürzen. An der Südspitze der Halbinsel Baja California befindet sich der Ferienort Cabo San Lucas, der für seine Strände und den Marlinfang bekannt ist. Weiter nördlich an der Sea of Cortés liegt die Bahía de La Concepción, ein weiterer Strandort, der für seine Sportfischerei bekannt ist. Näher an der Grenze zu den Vereinigten Staaten liegt das Wochenendziel San Felipe, Baja California.

Luftverkehr

Luftbild des Internationalen Flughafens der Stadt Mexiko
Aeroméxico Boeing 737-752 bei der Landung

Mexiko hat ein flächendeckendes Netz von modernen Flughäfen im Staat. Das System gilt als sicher und zuverlässig. Die Flughafen-Infrastruktur gilt als fortgeschrittenste in Lateinamerika. Jede Metropolregion mit über 500.000 Einwohnern hat einen internationalen Flughafen. In Mexiko gibt es 1834 Flugplätze, die drittgrößte Anzahl aller Staaten weltweit.

Die sieben größten Flughäfen des Staates bedienen 90 % des Verkehrsaufkommens (Reihenfolge nach Flugverkehr):

  1. Internationaler Flughafen der Stadt Mexiko 'Benito Juárez'
  2. Internationaler Flughafen von Cancún
  3. Internationaler Flughafen Don Miguel Hidalgo und Costilla (Guadalajara)
  4. Internationaler Flughafen General Mariano Escobedo (Monterrey)
  5. Internationaler Flughafen General Abelardo L. Rodríguez (Tijuana)
  6. Internationaler Flughafen General Juan N. Álvarez (Acapulco)
  7. Internationaler Flughafen General Heriberto Jara Corona (Veracruz)
  8. Internationaler Flughafen Licenciado Gustavo Díaz Ordaz (Puerto Vallarta).

Alle Flughäfen sind in Privatbesitz, mit Ausnahme des Internationalen Flughafens der Stadt Mexiko. Dieser Flughafen ist der größte in Lateinamerika (weltweit Platz 44), dabei befördert er ungefähr 26 Millionen Passagiere jährlich.

In Mexiko gibt es mehr als 70 Fluglinien. Die größte Fluggesellschaft ist Aeroméxico. Kleinere Fluggesellschaften sind Aeroméxico Connect (Aeroméxicos regionale Tochtergesellschaft), Volaris, Interjet, Aeromar, Viva Aerobus, Magnicharters und Republicair.

Einige ehemals bekannte Fluggesellschaften haben in den letzten Jahren ihren Betrieb eingestellt: Aviacsa (2009), Mexicana de Aviación samt Tochtergesellschaft Click Mexicana (2010).

Mexiko und die USA haben 2015 eine Vereinbarung der open skies getroffen. Diese erlaubt jetzt auch Billigfluggesellschaften, Direktflüge zwischen mexikanischen und US-amerikanischen Städten herzustellen. Diese Vorgehensweise soll den Luftverkehr in Nordamerika durch Direktverbindungen kleiner Städte und Umgehung der Luftfahrtdrehkreuze dezentralisieren.

Die Baluarte-Brücke war die höchste Schrägseilbrücke der Welt, die fünfthöchste Brücke insgesamt und ist die höchste Brücke Amerikas.

Das mexikanische Straßennetz ist weitläufig und deckt alle Gebiete des Landes ab. Das Straßennetz in Mexiko hat eine Länge von 366.095 km, von denen 116.802 km asphaltiert sind. Davon sind 10.474 km (6.508 mi) mehrspurige Schnellstraßen: 9.544 km (5.930 mi) sind vierspurige Autobahnen und der Rest hat 6 oder mehr Fahrspuren.

Jahrhundert war Mexiko eines der ersten lateinamerikanischen Länder, das die Entwicklung der Eisenbahn förderte, und das Netz umfasst 30.952 km. Das mexikanische Ministerium für Kommunikation und Verkehr hat eine Hochgeschwindigkeitsstrecke vorgeschlagen, die die Fahrgäste von Mexiko-Stadt nach Guadalajara (Jalisco) befördern soll. Der Zug, der mit einer Geschwindigkeit von 300 Kilometern pro Stunde verkehren soll, wird es den Fahrgästen ermöglichen, in nur 2 Stunden von Mexiko-Stadt nach Guadalajara zu reisen. Das gesamte Projekt soll 240 Mrd. Pesos, d. h. etwa 25 Mrd. US$, kosten und wird von der mexikanischen Regierung und der örtlichen Privatwirtschaft gemeinsam finanziert, darunter auch vom reichsten Mann der Welt, dem mexikanischen Milliardär und Wirtschaftsmagnaten Carlos Slim. Die Regierung des Bundesstaates Yucatán finanziert auch den Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke, die die Städte Cozumel und Mérida sowie Chichen Itza und Cancún miteinander verbinden soll.

Energiewirtschaft

Erdölbohrplattform vor Campeche
Windkraftanlage La Venta in Oaxaca
El-Cajón-Talsperre wurde von 2003 bis 2007 am Rio Grande de Santiago im Bundesstaat Nayarit für 800 Millionen US-Dollar gebaut

Mexikos Energieerzeugung ist heute noch bis zu 70 Prozent vom Rohöl abhängig. Schätzungen gehen bis 2020 von einer Steigerung des Stromverbrauchs von jährlich 3,2 bis 5,6 Prozent aus.

In Mexiko liegt die Abdeckung der Stromversorgung bei 97 % (2006). In den Stadtgebieten bei fast 100 % und im ländlichen Raum bei ungefähr 95 %.

Die installierte Kapazität zur Stromerzeugung beträgt 58 GW (2008). 75,3 Prozent der installierten Kapazität sind thermisch, 19,0 % Wasserkraft, 2,4 % Kernenergie und 3,3 % Erneuerbare Energie (ausg. Wasserkraft). 2007 hat Mexiko 1,3 TWh Strom in die USA exportiert und 0,6 TWh aus den USA importiert.

2009 betrug die Bruttostromerzeugung 233,4 TWh.:

Wärmekraftwerke 41,18 %
privatwirtschaftliche Stromerzeugung 32,76 %
Wasserkraft 11,33 %
Kohlekraftwerke 7,23 %
Kernenergie 4,50 %
Geothermie 2,89 %
Windkraft 0,11 %

Der größte Lieferant von Ausrüstungen zur Energieerzeugung in Mexiko ist nach eigenen Firmenaussagen Siemens.

Mexiko hat ein hohes Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien, speziell Windkraft und Solarenergie. Zwischen 2006 und 2015 will Mexiko zusätzliche 14,8 GW Strom durch Erneuerbare Energiesysteme erzeugen.

Der größte Stausee in Mexiko, der Manuel-M.-Torres-Staudamm in Chiapas, staut den Río Grijalva und ist mit einer Leistung von 2400 MW, der viertproduktivste der Welt.

Auch die Produktionsausweitung von Bioethanol als Treibstoff für Autos ist eine Option, wobei zu berücksichtigen ist, dass bereits heute nicht genügend Mais aus heimischer Produktion für die Ernährung der Bevölkerung zur Verfügung steht. Als Rohstoff für die Bioethanolherstellung wird daher Melasse aus der Zuckerindustrie bevorzugt. Das Produktionspotenzial wird auf 56 Millionen Liter pro Jahr geschätzt, der zukünftige Verbrauch auf 164 Millionen Liter.

Das staatliche Monopolunternehmen Comisión Federal de Electricidad (CFE) ist für die Erzeugung und die Verteilung der elektrischen Energie zuständig.

Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Nutzung Mexikos
Eine Frau der indigenen Tarahumara hütet Ziegen im nordwestlichen Mexiko

Der Beitrag der Landwirtschaft zum BIP Mexikos ist in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen und beträgt jetzt (2006) 3,9 %, während der Beitrag 1980 noch 7 % betrug und 25 % im Jahr 1970.

Trotzdem sind noch 18 % der Beschäftigten in der Landwirtschaft tätig (2003), von denen viele im Rahmen der Subsistenzwirtschaft Nahrungsmittel für den eigenen Bedarf produzieren.

Im Norden Mexikos hat sich seit der Conquista mit der Einführung von Schafen und Ziegen eine halbsesshafte Form der Transhumanz (Fernweidewirtschaft) entwickelt, bei der je nach Regen- und Trockenzeit zwischen den Weidegründen auf dem Hochland und an den Hängen der Sierra gewechselt wurde. Dabei legen die Hirten oft Hunderte von Kilometern durch zum Teil kaum zugängliches Gelände zurück.

Landwirtschaftliche Produkte

Obwohl Mais das typische Grundnahrungsmittel in Mexiko ist, liegt der Schwerpunkt der Landwirtschaft in Mexiko im Gartenbau, Südfrüchte und Gemüse. Im Zuge der Realisierung des Freihandelsabkommens NAFTA wurde allgemein erwartet, dass sich viele der mexikanischen Maisanbauer arbeitsintensiveren Produkten zuwenden würden, z. B. Obst, Nüsse, Gemüse, Kaffee und Zuckerrohr.

Allerdings wurde Mexiko mit hochsubventionierten US-amerikanischen Landwirtschaftsprodukten und Fleisch überschwemmt, dessen Preis 20 Prozent unter den Produktionskosten liegt, während in Mexiko Subventionen gestrichen wurden. War Mexiko zu Beginn der 1990er Jahre noch weitestgehend ein Selbstversorger mit Mais, so mussten viele kleinbäuerliche Betriebe aufgeben und die Agrarimporte stiegen. Die vielen Landlosen konnten nicht in den neu entstandenen Zulieferindustrien absorbiert werden. Mexiko muss heute 60 Prozent seines Weizen- und 70 Prozent seines Reisbedarfs importieren.

Auf circa 160.000 kleinen und mittelgroßen Farmen wird Zuckerrohr in 15 Staaten Mexikos angebaut. Die Anbaufläche beträgt ca. 700.000 ha mit einem Zuckerrohrertrag von etwa 72 t/ha. Zurzeit sind 57 Zuckerfabriken in Betrieb. Die mexikanische Zuckerindustrie ist gekennzeichnet durch hohe Produktionskosten und einen Rückstand bei den Investitionen. Die Zuckerproduktion Mexikos ist größer als der Inlandsverbrauch. 2005 stand Mexiko mit einer Produktion von 45.127.000 t an Platz 6 der wichtigsten Zuckerrohr produzierenden Länder.

Außenhandel

Mexikanische Bundesstaaten nach BIP pro Kopf in US-Dollar (2012)

Mittlerweile hat Mexiko 32 Freihandelsabkommen mit über 40 Ländern unterzeichnet, unter anderem mit der EU (seit 2000), Japan, Guatemala, Honduras und El Salvador. Seit dem 1. Januar 1994 ist Mexiko Mitglied des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA). In den ersten Jahren nach dessen Inkrafttreten hatte sich die wirtschaftliche Situation des Staates nur unwesentlich verbessert. Seit Beginn des Freihandels sind die Ausfuhren bis heute um das Dreifache gestiegen, und mittlerweile entfallen 90 Prozent der mexikanischen Exporte auf Freihandelsabkommen.

Allein die USA nehmen 80 Prozent der Exporte Mexikos ab. 80 Prozent der Exporte entfallen auf Industrieerzeugnisse, 15,6 Prozent auf Rohöl und Raffinerieprodukte sowie 3 Prozent auf landwirtschaftliche Erzeugnisse. Der höchste Zuwachs wird bei den Erdölausfuhren verzeichnet. Bedingt durch die stark gestiegenen Ölpreise konnte ein Wachstum von 27,3 Prozent verzeichnet werden. Jedoch gelang es, in den vergangenen Jahren, den Export zu diversifizieren. So haben die Automobilindustrie, Elektronik, der Tourismus und die Maquila-Fabriken in zollfreien Zonen an Bedeutung zugenommen.

Wirtschaftskennzahlen

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
in % gegenüber dem Vorjahr
Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
Veränderung in % gg. Vj. 4,0 1,4 2,8 3,3 2,9 2,1 2,2 −0,2 −8,2 4,8
Quelle: Weltbank
Entwicklung des BIP (nominal)
absolut (in Mrd. US$) je Einwohner (in Tsd. US$)
Jahr 2019 2020 2021 Jahr 2019 2020 2021
BIP in Mrd. US$ 1.170 1.077 1.290 BIP je Einw. (in Tsd. US$) 10,0 8,4 9,9
Quelle: Weltbank
Entwicklung der Inflationsrate Entwicklung des Haushaltssaldos
in % gegenüber dem Vorjahr in % des BIP
(„minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt)
Jahr 2021 2022 2023 Jahr 2021 2022 2023
Inflationsrate 5,7 ~6,8 ~ 3,9 Haushaltssaldo −3,8 ~ −3,2 ~ −3,2
Quelle: GTAI ~ = geschätzt
Haupthandelspartner (2021)
Ausfuhr (in %) nach Einfuhr (in %) von
 Vereinigte Staaten 61,2  Vereinigte Staaten 35,5
 Kanada 2,1  Volksrepublik China 13,7
 Volksrepublik China 1,1  Japan 3,5
 Deutschland 0,8  Deutschland 2,7
 Südkorea 2,7
 Kanada 1,9
 Malaysia 1,6
sonstige Staaten 34,8 sonstige Staaten 38,4
Quelle: GTAI
Hauptprodukte des Außenhandels (2021)
Ausfuhrgüter (Anteil in %) Einfuhrgüter (Anteil in %)
Kfz und -teile 22,6 Elektronik 14,3
Elektronik 14,7 Maschinen 11,7
Elektrotechnik 10,0 Chem. Erzg 11,3
Maschinen 9,6 Elektrotechnik 8,7
Nahrungsmittel 6,4 Kfz und -teile 7,4
Sonstige 36,7 Sonstige 46,6
Quelle: GTAI
Entwicklung des Außenhandels
in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2019 2020 2021
Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj.
Einfuhr 455,2 −2,0 383,0 −15,9 506,6 +32,3
Ausfuhr 460,6 +2,2 417,0 −9,5 494,6 +18,6
Saldo +5,4 −34,0 +12,0
Quelle: GTAI

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 255,9 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 224,3 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,0 % des BIP.
Die Staatsverschuldung betrug 2016 607 Mrd. US-Dollar oder 58,1 % des BIP. Von der amerikanischen Ratingagentur Standard & Poor’s werden die Staatsanleihen des Staates mit der Note BBB+ bewertet (Stand: November 2018). Der Staat gilt damit als Schuldner mittlerer Güte.

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

  • Gesundheit: 6,6 %
  • Bildung: 5,2 % (2015)
  • Militär: 0,5 %

Bevölkerungsentwicklung

Mexikanische Bundesstaaten nach Bevölkerungsdichte

Im Laufe des 19. Jahrhunderts hatte sich die Bevölkerung Mexikos kaum verdoppelt. Dieser Trend setzte sich in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts fort, und selbst bei der Volkszählung von 1921 gab es einen Verlust von etwa 1 Million Einwohnern. Dieses Phänomen lässt sich dadurch erklären, dass in dem Jahrzehnt zwischen 1910 und 1921 die mexikanische Revolution stattfand. Die Wachstumsrate stieg zwischen den 1930er und den 1980er Jahren dramatisch an, als das Land Wachstumsraten von über 3 % (1950-1980) verzeichnete. Die mexikanische Bevölkerung verdoppelte sich innerhalb von zwanzig Jahren, und man rechnete damit, dass es im Jahr 2000 120 Millionen Mexikaner geben würde. Die Lebenserwartung stieg von 36 Jahren (im Jahr 1895) auf 72 Jahre (im Jahr 2000). Nach Schätzungen des Nationalen Instituts für Geografie und Statistik Mexikos wird die Zahl der Einwohner für das Jahr 2022 auf 129.150.971 geschätzt. 2017 hatte Mexiko 123,5 Millionen Einwohner und ist damit das bevölkerungsreichste spanischsprachige Land der Welt.

Ethnizität und Rasse

Die Kasten. Casta-Gemälde mit 16 Rassengruppen, 18. Jahrhundert, Museo Nacional del Virreinato, Tepotzotlán, Mexiko.

Obwohl die mexikanische Ethnizität sehr vielfältig ist, stand die Forschung über sie unter dem Einfluss nationalistischer Identitätsdiskurse, die ihren Höhepunkt im Jahrzehnt der 1930er Jahre erreichten, als die Regierung alle Mexikaner zu Mestizen erklärte, wobei die einzige Unterscheidung darin bestand, ob eine Person kulturell indigen war oder nicht, in einer indigenen Gemeinschaft lebte und/oder eine indigene Sprache sprach oder beides. Selbst dann hat die Regierung im Laufe der Jahre unterschiedliche Kriterien für die Zählung der indigenen Völker angewandt, die jeweils zu sehr unterschiedlichen Zahlen führten, die von 6,1 % bis 23 % der Bevölkerung des Landes reichten. Erst in jüngster Zeit hat die mexikanische Regierung damit begonnen, Erhebungen durchzuführen, bei denen auch andere im Land lebende ethnische Gruppen berücksichtigt werden, z. B. Afro-Mexikaner, die 2 % der mexikanischen Bevölkerung ausmachen, oder weiße Mexikaner, die 47 % der mexikanischen Bevölkerung ausmachen (wobei die Kriterien auf dem Aussehen und nicht auf der selbst angegebenen Abstammung beruhen). Weniger zahlreich vertretene Gruppen in Mexiko wie Asiaten und Menschen aus dem Nahen Osten werden ebenfalls mit jeweils etwa 1 % berücksichtigt. Mestizen sind zwar eine wichtige ethnische Gruppe im heutigen Mexiko, aber die subjektive und sich ständig ändernde Definition dieser Kategorie hat dazu geführt, dass ihre Schätzungen ungenau sind. Es wurde beobachtet, dass viele Mexikaner sich nicht als Mestizen bezeichnen und stattdessen ethnorassische Bezeichnungen wie Weiße oder Indigene bevorzugen, da diese einheitlichere und "statische" Definitionen haben.

Der Gesamtprozentsatz der indigenen Bevölkerung Mexikos variiert je nach den von der Regierung in ihren Volkszählungen verwendeten Kriterien: Wenn die Fähigkeit, eine indigene Sprache zu sprechen, als Kriterium für die Definition einer Person als indigene Person herangezogen wird, liegt er bei 6,1 %, wenn die rassische Selbstidentifikation verwendet wird, bei 14,9 % und wenn Personen, die sich selbst als teilweise indigen betrachten, ebenfalls einbezogen werden, beträgt er 23 %. Alle Volkszählungen kommen jedoch zu dem Schluss, dass sich die Mehrheit der indigenen Bevölkerung Mexikos in den ländlichen Gebieten der südlichen und südöstlichen Bundesstaaten konzentriert, wobei die höchsten Prozentsätze in Yucatán (59 % der Bevölkerung), Oaxaca (48 %), Quintana Roo (39 %), Chiapas (28 %) und Campeche (27 %) zu finden sind.

Ähnlich wie bei den Mestizen und den indigenen Völkern schwanken die Schätzungen des Prozentsatzes der Mexikaner europäischer Abstammung je nach den verwendeten Kriterien beträchtlich: Jüngste landesweite Erhebungen, die verschiedene phänotypische Merkmale (Haarfarbe, Hautfarbe usw.) berücksichtigen, geben einen Prozentsatz zwischen 18 % und 23 % an, wenn das Kriterium das Vorhandensein von blondem Haar ist, und 47 %, wenn das Kriterium die Hautfarbe ist, wobei die letzteren Erhebungen von der mexikanischen Regierung selbst durchgeführt wurden. Während während der Kolonialzeit die meisten europäischen Einwanderer in Mexiko Spanier waren, wanderte im 19. und 20. Jahrhundert eine beträchtliche Zahl nichtspanischer Europäer in das Land ein, wobei die Europäer in den mexikanischen Kolonialstädten oft die größte ethnische Gruppe darstellten. Heutzutage weisen die nördlichen und westlichen Regionen Mexikos den höchsten Prozentsatz an europäischer Bevölkerung auf, wobei die Mehrheit der Menschen keine einheimische Beimischung hat oder überwiegend europäischer Abstammung ist.

Die afro-mexikanische Bevölkerung (2.576.213 Personen im Jahr 2020) ist eine ethnische Gruppe, die sich aus den Nachkommen der Sklaven aus der Kolonialzeit und den jüngsten Einwanderern afrikanischer Abstammung aus Ländern südlich der Sahara zusammensetzt. Während der Kolonialzeit gab es in Mexiko einen regen Sklavenhandel, und etwa 200.000 Afrikaner wurden dorthin verschleppt, vor allem im 17. Bei der Schaffung einer nationalen mexikanischen Identität, insbesondere nach der mexikanischen Revolution, wurde die indigene und europäische Vergangenheit Mexikos hervorgehoben; die afrikanischen Vorfahren und Beiträge wurden passiv ausgeblendet. Der größte Teil der afrikanischstämmigen Bevölkerung wurde von der umliegenden mestizischen (gemischt europäisch-indigenen) und indigenen Bevölkerung durch Vermischung der Gruppen absorbiert. Ein Beleg für diese lange Geschichte der Vermischung mit Mestizen und indigenen Mexikanern ist auch die Tatsache, dass sich bei der Volkszählung 2015 64,9 % (896 829) der Afro-Mexikaner als Indigene bezeichneten. Es wurde auch berichtet, dass 7,4 % der Afro-Mexikaner eine indigene Sprache sprechen. Die Bundesstaaten mit den höchsten Selbstangaben von Afro-Mexikanern waren Guerrero (8,6% der Bevölkerung), Oaxaca (4,7%) und Baja California Sur (3,3%). Die afro-mexikanische Kultur ist am stärksten in den Gemeinden der Costa Chica in Oaxaca und der Costa Chica in Guerrero vertreten.

Nach einer Studie von Ruiz-Linares aus dem Jahr 2014 steht jeder Punkt für einen Freiwilligen, wobei die meisten aus Südmexiko und Mexiko-Stadt stammen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann eine beträchtliche Anzahl von Arabern (meist Christen) aus dem zerfallenden Osmanischen Reich zu kommen. Die größte Gruppe waren die Libanesen, und schätzungsweise 400.000 Mexikaner haben libanesische Vorfahren.

Zu den kleineren ethnischen Gruppen in Mexiko gehören Süd- und Ostasiaten, die seit der Kolonialzeit vertreten sind. Während der Kolonialzeit wurden die Asiaten als Chino bezeichnet (unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit) und kamen als Händler, Handwerker und Sklaven nach Mexiko. Eine Studie von Juan Esteban Rodríguez, Doktorand am National Laboratory of Genomics for Biodiversity, ergab, dass bis zu einem Drittel der im Bundesstaat Guerrero befragten Personen deutlich mehr asiatische Vorfahren hatten als die meisten Mexikaner, vor allem Filipinos oder Indonesier. Die moderne asiatische Einwanderung begann im späten 19. Jahrhundert, und zu einem Zeitpunkt Anfang des 20.

Sprachen

Spanisch ist de facto die Landessprache, die von der großen Mehrheit der Bevölkerung gesprochen wird, was Mexiko zum bevölkerungsreichsten hispanophonen Land der Welt macht. Das mexikanische Spanisch bezieht sich auf die im Land gesprochenen Varietäten der Sprache, die sich von Region zu Region in Klang, Struktur und Wortschatz unterscheiden. Im Allgemeinen wird im mexikanischen Spanisch keine phonetische Unterscheidung zwischen den Buchstaben s und z sowie c vor den Vokalen e und i gemacht, im Gegensatz zum Halbinselspanisch. Auch die Buchstaben b und v haben die gleiche Aussprache. Darüber hinaus wird vos, das Pronomen der zweiten Person Singular, das in mehreren lateinamerikanischen Varietäten vorkommt, durch ersetzt, während vosotros, das Pronomen der zweiten Person Plural, nicht mehr verwendet wird und durch ustedes ersetzt wurde. In schriftlicher Form dient die Königliche Spanische Akademie als primäre Richtlinie für die Rechtschreibung, mit Ausnahme von Wörtern indianischen Ursprungs, die ihre ursprüngliche Phonologie beibehalten, wie z. B. cenzontle anstelle von sinzontle und México statt Méjico. Auch Wörter ausländischen Ursprungs behalten ihre ursprüngliche Schreibweise bei, wie z. B. "Whisky" und "Film", im Gegensatz zu güisqui und filme, wie es die Königliche Akademie vorschlägt. Der Buchstabe x wird im mexikanischen Spanisch als [ks] (wie in oxígeno oder taxi), als [ʃ], insbesondere in indianischen Wörtern (z. B. mixiote, Xola und uxmal), und als stimmloser velarer Frikativ [x] (wie in Texas und Oaxaca) ausgesprochen.

Karte der indigenen Sprachen Mexikos mit mehr als 100.000 Sprechern für das Jahr 2000.

Die Bundesregierung erkennt offiziell achtundsechzig Sprachgruppen und 364 Varietäten indigener Sprachen an. Schätzungsweise 8,3 Millionen Bürger sprechen diese Sprachen, wobei Nahuatl mit mehr als 1,7 Millionen die am weitesten verbreitete Sprache ist, gefolgt von Yucatec Maya, das von fast 850.000 Menschen täglich gesprochen wird. Tzeltal und Tzotzil, zwei weitere Maya-Sprachen, werden jeweils von etwa einer halben Million Menschen gesprochen, vor allem im südlichen Bundesstaat Chiapas. Mixtec und Zapotec sind mit jeweils schätzungsweise 500.000 Muttersprachlern zwei weitere bedeutende Sprachgruppen. Seit seiner Gründung im März 2003 ist das Nationale Institut für indigene Sprachen mit der Förderung und dem Schutz der indigenen Sprachen des Landes betraut, und zwar durch das Allgemeine Gesetz über die sprachlichen Rechte der indigenen Völker, das sie de jure als "Nationalsprachen" mit dem gleichen Status wie das Spanische anerkennt. Dennoch werden indigene Völker in der Praxis häufig diskriminiert und haben keinen uneingeschränkten Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheitsversorgung oder zum Justizsystem, da Spanisch die vorherrschende Sprache ist.

Neben den indigenen Sprachen gibt es in Mexiko mehrere Minderheitensprachen, die durch die internationale Migration entstanden sind, wie z. B. Niederdeutsch, das von den 80.000 Mennoniten gesprochen wird, die sich vor allem in den nördlichen Bundesstaaten niedergelassen haben. Der Chipilo-Dialekt, eine Variante der venezianischen Sprache, wird in der Stadt Chipilo im zentralen Bundesstaat Puebla von etwa 2 500 Menschen gesprochen, die hauptsächlich Nachkommen von Venezianern sind, die Ende des 19. Jahrhunderts in die Region eingewandert sind. Außerdem ist Englisch die am häufigsten unterrichtete Fremdsprache in Mexiko. Schätzungsweise 24 Millionen Menschen, d. h. etwa ein Fünftel der Bevölkerung, lernen diese Sprache an öffentlichen Schulen, in privaten Einrichtungen oder über Selbstlernprogramme. Allerdings beherrschen nur 5 % der Bevölkerung die englische Sprache auf einem hohen Niveau. Darüber hinaus ist Französisch die am zweithäufigsten unterrichtete Fremdsprache, da jedes Jahr zwischen 200.000 und 250.000 mexikanische Studenten Sprachkurse belegen.

Die Amtssprache Mexikos ist Spanisch, obwohl dies nicht gesetzlich festgeschrieben ist. Neben dem Spanischen sind in Mexiko auch 62 indigene Sprachen als offizielle Nationalsprachen anerkannt.

Das mexikanische Kulturministerium teilt die in Mexiko gesprochenen Sprachen in elf Sprachfamilien, 68 linguistische Gruppen und 364 Dialekte ein. Die „Kommission für die Entwicklung der indigenen Völker“ hat 2005 in einer Erhebung festgestellt, dass rund sechs Millionen Bürger eine indigene Sprache beherrschen.

Da in einigen indigenen Völkern nur noch ältere Menschen die eigene Sprache beherrschen, kündigte der Leiter des „Instituts für indigene Sprachen“ – Javier López Sánchez – 2013 ein Aktionsprogramm an, um das Aussterben dieser Sprachen zu verhindern. Insbesondere gelten Awakatekisch, Ixil, zwei Varietäten des Otomí und fünf des Zapotekisch als bedroht. Deshalb sollen Dolmetscher und Übersetzer ausgebildet und ein linguistischer Sprachatlas geschaffen werden.

Neben dem Spanischen brachten Einwanderer auch andere Sprachen nach Mexiko, die jedoch nicht als Nationalsprachen betrachtet und auch nicht von offiziellen Statistiken erfasst werden. Dazu zählen unter anderem Englisch, Französisch und Deutsch, aber auch Mandarin, Arabisch und Quechua. Einige Einwanderer bildeten geschlossene Sprachinseln, zum Beispiel die Mennoniten in Chihuahua, die Plautdietsch (einen Dialekt des Niederdeutschen) sprechen, oder die Bewohner von Chipilo in Puebla, die sich die venetische Sprache und Kultur ihrer italienischen Vorfahren bewahrt haben.

Kathedrale von Mexiko-Stadt am Plaza de la Constitución

Auswanderung und Einwanderung

Grenzzaun zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten zwischen den Grenzkontrollstellen von San Diego in Kalifornien, USA (links) und Tijuana, Mexiko (rechts)

Anfang der 1960er Jahre lebten etwa 600 000 Mexikaner im Ausland, was sich bis in die 1990er Jahre auf 4,4 Millionen versiebenfacht hat. An der Wende zum 21. Jahrhundert hat sich diese Zahl auf 9,5 Millionen mehr als verdoppelt. Im Jahr 2017 leben schätzungsweise 12,9 Millionen Mexikaner im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten, wo sich fast 98 % der im Ausland lebenden Bevölkerung aufhält.

Die meisten Mexikaner haben sich in Bundesstaaten wie Kalifornien, Texas und Illinois niedergelassen, insbesondere in den Ballungsräumen Los Angeles, Chicago, Houston und Dallas-Fort Worth. Infolge dieser großen Migrationsströme in den letzten Jahrzehnten gaben rund 36 Millionen US-Bürger, d. h. 11,2 % der Bevölkerung des Landes, an, ganz oder teilweise mexikanischer Abstammung zu sein.

Die verbleibenden 2 % der Auswanderer haben sich in Kanada niedergelassen (86.000), vor allem in den Provinzen Ontario und Quebec, gefolgt von Spanien (49.000) und Deutschland (18.000), die beide fast zwei Drittel der mexikanischen Bevölkerung auf dem Kontinent ausmachen. In Lateinamerika leben schätzungsweise 69.000 Mexikaner in der Region, wobei Guatemala (18.000) das wichtigste Ziel für Expatriates ist, gefolgt von Bolivien (10.000) und Panama (5.000).

Im Jahr 2017 haben sich schätzungsweise 1,2 Millionen Ausländer in Mexiko niedergelassen, im Jahr 2010 waren es noch fast 1 Million. Die überwiegende Mehrheit der Migranten kommt aus den Vereinigten Staaten (900.000), was Mexiko zum wichtigsten Zielland für US-Bürger im Ausland macht. Die zweitgrößte Gruppe kommt aus dem benachbarten Guatemala (54.500), gefolgt von Spanien (27.600). Weitere wichtige Herkunftsländer sind andere lateinamerikanische Länder, darunter Kolumbien (20.600), Argentinien (19.200) und Kuba (18.100). Historisch gesehen haben die libanesische Diaspora und die aus Deutschland stammende mennonitische Einwanderung einen bemerkenswerten Einfluss auf die Kultur des Landes, insbesondere auf die Küche und die traditionelle Musik, hinterlassen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben verschiedene Trends die Zahl der im Land lebenden Ausländer erhöht, wie die spanische Finanzkrise 2008-2014, die zunehmende Bandengewalt im nördlichen Dreieck Zentralamerikas, die anhaltende politische und wirtschaftliche Krise in Venezuela und der Boom in der Automobilindustrie, angeführt von japanischen und südkoreanischen Investitionen.

Städtische Gebiete

Größte Ballungsräume in Mexiko
Nationale Volkszählung 2020
Rang Bundesstaat Bevölkerung Rang Bundesstaat Bevölkerung
Tal von Mexiko
Tal von Mexiko
Monterrey
Monterrey
1 Tal von Mexiko Mexiko-Stadt, Bundesstaat Mexiko, Hidalgo 21,804,515 11 Mérida Yucatán 1,316,088 Guadalajara
Guadalajara
Puebla-Tlaxcala
Puebla-Tlaxcala
2 Monterrey Nuevo León 5,341,171 12 San Luis Potosí San Luis Potosí 1,271,366
3 Guadalajara Jalisco 5,286,642 13 Aguascalientes Aguascalientes 1,140,916
4 Puebla-Tlaxcala Puebla, Tlaxcala 3,199,530 14 Mexicali Baja Kalifornien 1,031,779
5 Toluca Bundesstaat Mexiko 2,353,924 15 Saltillo () Coahuila 1,031,779
6 Tijuana Baja Kalifornien 2,157,853 16 Cuernavaca Morelos 1,028,589
7 León Guanajuato 1,924,771 17 Culiacán () Sinaloa 1,003,530
8 Querétaro Querétaro 1,594,212 18 Morelia Michoacán 988,704
9 Juárez Chihuahua 1,512,450 19 Chihuahua Chihuahua 988,065
10 La Laguna Coahuila, Durango 1,434,283 20 Veracruz Veracruz 939,046

Religion

Religion in Mexiko (Volkszählung 2020)

  Römisch-katholisch (72,1%)
  Evangelisch (nicht spezifiziert) (2,5%)
  Zeuge Jehovas (1,7%)
  Pfingstler-Evangelist (1,3%)
  Irreligiös (15,3%)
  Nicht spezifiziert (keine Antwort/keine Angabe) (2,7%)
  Baptisten (0,4%)
  Adventisten (0,4%)
  Mormonen (0,2%)
  Atheisten (0,9%)
  Agnostiker (0,1%)
  Andere (1,4%)

Obwohl die Verfassungen von 1857 und 1917 die Rolle der römisch-katholischen Kirche in Mexiko einschränkten, ist der römische Katholizismus nach wie vor die vorherrschende Religionszugehörigkeit des Landes. Laut der Volkszählung 2020 des Instituto Nacional de Estadística y Geografía (Nationales Institut für Statistik und Geografie) ist der römische Katholizismus mit 77,7% (97.864.218) der Bevölkerung die wichtigste Religion, während 11. 2% (14.095.307) gehören protestantischen/evangelischen christlichen Konfessionen an - darunter andere Christen (6.778.435), Evangelikale (2.387.133), Pfingstler (1.179.415), Zeugen Jehovas (1.530.909), Siebenten-Tags-Adventisten (791.109) und Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (337.998) -; 8. 1% (9.488.671) gaben an, keiner Religion anzugehören; .4% (491.814) machten keine Angaben.

Die 97.864.218 Katholiken Mexikos bilden in absoluten Zahlen die zweitgrößte katholische Gemeinschaft der Welt nach der brasilianischen. 47 % von ihnen besuchen wöchentlich die Gottesdienste. Das Fest Unserer Lieben Frau von Guadalupe, der Schutzpatronin Mexikos, wird am 12. Dezember gefeiert und gilt vielen Mexikanern als der wichtigste religiöse Feiertag ihres Landes. Auch die Pfingstgemeinden sind stark vertreten, vor allem in den Grenzstädten und in den indigenen Gemeinden. Im Jahr 2010 hatten die Pfingstkirchen zusammen mehr als 1,3 Millionen Anhänger, was sie zur zweitgrößten christlichen Glaubensgemeinschaft in Mexiko macht. Die Situation ändert sich, wenn man die verschiedenen Pfingstkonfessionen als separate Einheiten betrachtet. Migrationsphänomene haben zur Ausbreitung verschiedener Aspekte des Christentums geführt, darunter protestantische Zweige, katholische Ostkirchen und orthodoxe Ostkirchen.

In bestimmten Regionen wird das Bekenntnis zu einem anderen als dem katholischen Glauben als Bedrohung für die Einheit der Gemeinschaft angesehen. Es wird argumentiert, dass die katholische Religion Teil der ethnischen Identität ist und dass die Protestanten nicht bereit sind, an den traditionellen Sitten und Gebräuchen teilzunehmen (Tequio oder Gemeinschaftsarbeit, Teilnahme an den Festen und ähnliche Dinge). Die Weigerung der Protestanten ist darauf zurückzuführen, dass ihr religiöser Glaube es ihnen nicht erlaubt, am Bilderkult teilzunehmen. In extremen Fällen haben die Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten in mehreren Dörfern zur Vertreibung oder sogar Ermordung von Protestanten geführt. Die bekanntesten Fälle sind die von San Juan Chamula in Chiapas und San Nicolás in Ixmiquilpan, Hidalgo. Ein ähnliches Argument wurde von einem Anthropologenkomitee vorgebracht, das 1979 die Regierung der Republik aufforderte, das Summer Linguistic Institute (SIL) auszuweisen, das beschuldigt wurde, die Spaltung der indigenen Völker zu fördern, indem es die Bibel in die Volkssprachen übersetzte und ein protestantisches Glaubensbekenntnis vertrat, das die Integrität der Volkskulturen bedrohte. Die mexikanische Regierung hörte auf die Forderung der Anthropologen und kündigte das Abkommen mit dem SIL.

Die Anwesenheit von Juden in Mexiko geht auf das Jahr 1521 zurück, als Hernán Cortés in Begleitung einiger Conversos die Azteken besiegte. Nach der Volkszählung von 2020 gibt es 58.876 Juden in Mexiko. Der Islam in Mexiko (mit 7.982 Mitgliedern) wird hauptsächlich von arabischen Mexikanern praktiziert. Bei der Volkszählung 2010 gaben 36.764 Mexikaner an, einer spirituellen Religion anzugehören, zu der auch eine kleine buddhistische Gruppe gehört.

Laut Jacobo Grinberg (in Texten, die von der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko herausgegeben wurden) ist das Überleben magisch-religiöser Rituale der alten indigenen Gruppen bemerkenswert, nicht nur in der heutigen indigenen Bevölkerung, sondern auch in der mestizischen und weißen Bevölkerung, die die mexikanische Land- und Stadtgesellschaft ausmachen. Oft gibt es einen Synkretismus zwischen Schamanismus und katholischen Traditionen. Eine weitere Religion, die in Mexiko (vor allem in den letzten Jahren) häufig synkretistisch ist, ist die Santería. Dies ist vor allem auf die große Zahl von Kubanern zurückzuführen, die sich nach der kubanischen Revolution im Land niedergelassen haben (hauptsächlich in Bundesstaaten wie Veracruz und Yucatán). Obwohl Mexiko im 16. Jahrhundert auch schwarze Sklaven aus Afrika aufgenommen hat, ist die Blütezeit dieser Kulte relativ jung. Im Allgemeinen wird die Volksreligiosität von den institutionell strukturierten Religionen mit Argusaugen betrachtet. Einer der beispielhaftesten Fälle von Volksreligiosität ist der Kult der Heiligen Toten (Santa Muerte). Die katholische Hierarchie beharrt darauf, ihn als satanischen Kult zu bezeichnen. Die meisten Menschen, die sich zu diesem Kult bekennen, bekennen sich jedoch zum katholischen Glauben und sind der Ansicht, dass es keinen Widerspruch zwischen der Verehrung des Christuskindes und der Anbetung Gottes gibt. Andere Beispiele sind die Darstellungen der Passion Christi und die Feier des Tages der Toten, die im Rahmen der katholischen christlichen Vorstellungswelt stattfinden, aber unter einer ganz besonderen Neuinterpretation ihrer Protagonisten.

82,7 % der Mexikaner sind Katholiken. Die Römisch-katholische Kirche in Mexiko besteht aus 18 Erzbistümern, darunter als größtes das Erzbistum Mexiko sowie aus 73 Bistümern und 4 Territorialprälaturen.

Es gibt eine wachsende protestantische Minderheit von 7,5 %, die sich jedoch auf viele verschiedene Kirchen aufteilt. Die Anglikanische Gemeinschaft von Mexiko wird von der Anglikanischen Kirche von Mexiko vertreten und umfasst sechs Bistümer.

Die drittgrößte Religionsgemeinschaft Mexikos, mit mehr als 800.000 Gläubigen sind die Zeugen Jehovas. Sie sind in mehr als 13.000 Versammlungen organisiert, die Zusammenkünfte in Dutzenden von Sprachen abhalten. Sie unterstehen dem Zentralamerikanischen Zweigbüro nahe Texcoco, östlich von Mexiko-Stadt, welches auch für sieben weitere Länder verantwortlich ist.

3,5 % der Bevölkerung bezeichnen sich als keiner Religionsgemeinschaft zugehörig und 0,36 % entfallen auf andere Religionen, darunter auch auf den Islam und traditionelle mesoamerikanische Religionen (wie etwa der Huicholen), die häufig synkretistisch mit christlichen Elementen vermischt sind (wie etwa bei den Tarahumara). Die Religion hat in gewissen Schichten der mexikanischen Gesellschaft eine große Bedeutung, vor allem unter der ländlichen Bevölkerung und weniger für die Einwohner der Großstädte.

Gesundheit

Gesundheitsministerium, Mexiko-Stadt, Mexiko.

In den 1930er Jahren engagierte sich Mexiko für die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten, indem es vor allem städtische Medizinstudenten in diesem Bereich ausbilden ließ und sie zu Beauftragten des Staates für die Beurteilung von Randgebieten machte. Seit Anfang der 1990er Jahre ist Mexiko in eine Übergangsphase eingetreten, was die Gesundheit seiner Bevölkerung betrifft, und einige Indikatoren, wie z. B. die Sterblichkeitsmuster, sind identisch mit denen hoch entwickelter Länder wie Deutschland oder Japan. Die medizinische Infrastruktur Mexikos wird größtenteils hoch eingestuft und ist in den Großstädten in der Regel ausgezeichnet. In den ländlichen Gemeinden fehlt es jedoch immer noch an Geräten für fortschrittliche medizinische Verfahren, so dass die Patienten in diesen Gebieten gezwungen sind, für eine spezialisierte medizinische Versorgung in die nächstgelegenen städtischen Gebiete zu fahren. Die sozialen Determinanten der Gesundheit können zur Bewertung des Gesundheitszustands in Mexiko herangezogen werden.

Staatlich finanzierte Einrichtungen wie das mexikanische Institut für soziale Sicherheit (IMSS) und das Institut für soziale Sicherheit und Dienstleistungen für Staatsbedienstete (ISSSTE) spielen eine wichtige Rolle im Bereich Gesundheit und soziale Sicherheit. Private Gesundheitsdienste sind ebenfalls sehr wichtig und machen 13 % aller medizinischen Einrichtungen des Landes aus. Die medizinische Ausbildung erfolgt zumeist an öffentlichen Universitäten, wobei viele Spezialisierungen im Rahmen von Berufsausbildungen oder Praktika absolviert werden. Einige öffentliche Universitäten in Mexiko, wie die Universität von Guadalajara, haben Abkommen mit den USA unterzeichnet, um amerikanische Medizinstudenten aufzunehmen und auszubilden. Die Kosten für die Gesundheitsversorgung in privaten Einrichtungen und für verschreibungspflichtige Medikamente sind in Mexiko im Durchschnitt niedriger als bei den nordamerikanischen Wirtschaftspartnern.

Bildung

Zentralbibliothek der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko

Im Jahr 2004 lag die Alphabetisierungsrate bei Jugendlichen unter 14 Jahren bei 97 % und bei Personen über 15 Jahren bei 91 %, womit Mexiko laut UNESCO weltweit auf Platz 24 lag.

Heutzutage ist die Alphabetisierungsrate in Mexiko hoch: 2018 lag sie bei 94,86 % gegenüber 82,99 % im Jahr 1980, wobei die Alphabetisierungsrate von Männern und Frauen relativ gleich ist. Die Nationale Autonome Universität von Mexiko belegt in den QS World University Rankings Platz 103 und ist damit die beste Universität Mexikos. Danach folgt das Monterrey Institute of Technology and Higher Education als beste Privatschule Mexikos und auf Platz 158 weltweit im Jahr 2019.

Auch private Wirtschaftshochschulen stechen in internationalen Rankings hervor. IPADE und EGADE, die Business Schools der Universidad Panamericana bzw. des Monterrey Institute of Technology and Higher Education, wurden in einer Umfrage des Wall Street Journal unter Personalverantwortlichen außerhalb der Vereinigten Staaten unter den Top 10 platziert.

Kultur

Die mexikanische Kultur spiegelt die Komplexität der Geschichte des Landes wider, die durch die Vermischung der indigenen Kulturen mit der spanischen Kultur während der 300-jährigen spanischen Kolonialherrschaft in Mexiko entstanden ist. Die porfirische Ära (el Porfiriato) (1876-1911) war durch wirtschaftlichen Fortschritt und Frieden gekennzeichnet. Nach vier Jahrzehnten ziviler Unruhen und Krieg erlebte Mexiko eine Entwicklung der Philosophie und der Künste, die von Präsident Porfirio Díaz selbst gefördert wurde. Seit dieser Zeit, die in der mexikanischen Revolution ihren Höhepunkt fand, beruht die kulturelle Identität auf dem Mestizismus, dessen Kern das indigene (d. h. indianische) Element ist. Angesichts der verschiedenen Ethnien, aus denen sich das mexikanische Volk zusammensetzte, definierte José Vasconcelos in La Raza Cósmica (Die kosmische Rasse) (1925) Mexiko als Schmelztiegel aller Rassen (und erweiterte damit die Definition des Mestizen) nicht nur in biologischer, sondern auch in kultureller Hinsicht. Andere mexikanische Intellektuelle setzten sich mit der Idee von Lo Mexicano auseinander, die darauf abzielt, "das nationale Ethos der mexikanischen Kultur zu entdecken". Der Nobelpreisträger Octavio Paz erforscht die Idee eines mexikanischen Nationalcharakters in Das Labyrinth der Einsamkeit.

Kunst

Diego Rivera und Frida Kahlo, zwei der berühmtesten mexikanischen Künstler

Die Malerei ist eine der ältesten Künste in Mexiko. Die Höhlenmalerei auf mexikanischem Gebiet ist etwa 7500 Jahre alt und wurde in den Höhlen der Halbinsel Baja California gefunden. Das präkolumbische Mexiko ist in Gebäuden und Höhlen, in aztekischen Kodizes, in Keramik, in Kleidungsstücken usw. präsent; Beispiele dafür sind die Maya-Wandmalereien von Bonampak oder die von Teotihuacán, die von Cacaxtla und die von Monte Albán. Die Wandmalerei mit christlich-religiösen Themen erlebte im 16. Jahrhundert, in der frühen Kolonialzeit, in neu errichteten Kirchen und Klöstern eine große Blüte. Beispiele finden sich in Acolman, Actopan, Huejotzingo, Tecamachalco und Zinacantepec.

Wie die meisten Kunstwerke der frühen Moderne im Westen war auch die mexikanische Kunst der Kolonialzeit im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert religiös geprägt. Ab dem späten siebzehnten Jahrhundert und vor allem im achtzehnten Jahrhundert entstanden weltliche Porträts und Darstellungen rassischer Typen, die so genannte Casta-Malerei. Wichtige Maler der späten Kolonialzeit waren Juan Correa, Cristóbal de Villalpando und Miguel Cabrera. Im frühen Mexiko nach der Unabhängigkeit war die Malerei des 19. Jahrhunderts stark romantisch geprägt; Landschaften und Porträts waren die wichtigsten Ausdrucksformen dieser Epoche. Hermenegildo Bustos ist einer der meistgeschätzten Maler der mexikanischen Kunstgeschichte. Zu den anderen Malern gehören Santiago Rebull, Félix Parra, Eugenio Landesio und sein bekannter Schüler, der Landschaftsmaler José María Velasco.

Im 20. Jahrhundert erlangte die Stadt mit Malern wie Diego Rivera, David Alfaro Siqueiros und José Clemente Orozco, den sogenannten "Big Three" des mexikanischen Muralismus, Weltruhm. Sie wurden von der mexikanischen Regierung beauftragt, große historische Wandgemälde an den Wänden öffentlicher Gebäude zu malen, wie z. B. das, das dazu beitrug, die Wahrnehmung der mexikanischen Revolution und der mexikanischen kulturellen Identität zu prägen. Frida Kahlos weitgehend persönliche Porträts haben enorme Popularität erlangt.

Architektur

Palacio de Bellas Artes (Palast der Schönen Künste), mit Wandmalereien, anderen Kunstwerken und einem großen Veranstaltungsraum

Im 19. Jahrhundert entstand die neoklassizistische Bewegung als Antwort auf die Ziele der republikanischen Nation, eines ihrer Beispiele sind die Hospicio Cabañas, in deren architektonischen Elementen sich die strenge Plastik der klassischen Orden widerspiegelt, aber auch neue religiöse Gebäude, zivile und militärische, die die Präsenz des Neoklassizismus demonstrieren. Romantiker aus einer archäologischen Vergangenheit zeigen Bilder des mittelalterlichen Europas, des islamischen und präkolumbischen Mexikos in Form von architektonischen Elementen beim Bau von internationalen Ausstellungspavillons, die nach einer für die nationale Kultur typischen Identität suchen. Der Jugendstil und das Art Déco waren Stile, die in die Gestaltung des Palacio de Bellas Artes einflossen, um die Identität der mexikanischen Nation mit griechisch-römischen und präkolumbianischen Symbolen zu markieren.

Die Entstehung der neuen mexikanischen Architektur war eine formale Folge der Politik eines nationalistischen Staates, der sich um Modernität und die Abgrenzung von anderen Nationen bemühte. Die Entwicklung einer mexikanischen modernistischen Architektur kam vielleicht am deutlichsten beim Bau der Ciudad Universitaria in Mexiko-Stadt Mitte der 1950er Jahre zum Ausdruck, dem Hauptcampus der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko. Die Gebäude wurden von den renommiertesten Architekten dieser Zeit entworfen, darunter Mario Pani, Eugenio Peschard und Enrique del Moral, und sind mit Wandmalereien der Künstler Diego Rivera, David Alfaro Siqueiros und José Chávez Morado ausgestattet. Inzwischen wurde es von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Juan O'Gorman war einer der ersten Umweltarchitekten in Mexiko, der die "organische" Theorie entwickelte und versuchte, das Gebäude in die Landschaft zu integrieren, wie es auch Frank Lloyd Wright tat. Auf der Suche nach einer neuen Architektur, die nicht den Stilen der Vergangenheit ähnelt, erreicht er eine gemeinsame Manifestation mit der Wandmalerei und der Landschaftsgestaltung. Luis Barragán kombinierte die Form des Raumes mit Formen der ländlichen Volksarchitektur Mexikos und der Mittelmeerländer (Spanien-Marokko), wobei er Farben integrierte, die Licht und Schatten in verschiedenen Tönen behandeln und einen Blick auf den internationalen Minimalismus eröffnen. Er gewann 1980 den Pritzker-Preis, die höchste Auszeichnung in der Architektur.

Der weltweit bekannteste mexikanische Architekt der Moderne ist Luis Barragán.

Küche

Die Mole-Sauce, die es in Dutzenden von Varianten in der ganzen Republik gibt, gilt als Symbol der Mexicanidad und wird als Nationalgericht Mexikos betrachtet.

Der Ursprung der heutigen mexikanischen Küche liegt in der spanischen Kolonialzeit, einer Mischung aus spanischen Lebensmitteln und einheimischen Zutaten. Zu den in Mexiko heimischen Lebensmitteln gehören Mais, Paprikagemüse, Calabazas, Avocados, Süßkartoffeln, Truthahn, viele Bohnen und andere Früchte und Gewürze. Auch einige der heute verwendeten Kochtechniken wurden von den präkolumbianischen Völkern übernommen, wie z. B. das Nixtamalisieren von Mais, das Garen von Speisen in Öfen auf Bodenhöhe und das Mahlen in Molcajete und Metate. Mit den Spaniern kamen Schweine-, Rind- und Hühnerfleisch, Pfefferkörner, Zucker, Milch und alle daraus hergestellten Produkte, Weizen und Reis, Zitrusfrüchte und eine Reihe weiterer Zutaten, die zur täglichen Ernährung der Mexikaner gehören.

Aus diesem Zusammentreffen zweier jahrtausendealter kulinarischer Traditionen entstanden Pozole, Mole-Soße, Barbacoa und Tamale in ihren heutigen Formen, die Schokolade, eine große Auswahl an Brotsorten, Tacos und das breite Repertoire mexikanischer Straßengerichte. Getränke wie Atole, Champurrado, Milchschokolade und Aguas frescas wurden geboren; Desserts wie Acitrón und die ganze Palette der kristallisierten Süßigkeiten, Rompope, Cajeta, Jericaya und das breite Repertoire an Köstlichkeiten, die in den Nonnenklöstern in allen Teilen des Landes geschaffen wurden.

Im Jahr 2005 bewarb sich Mexiko mit seiner Gastronomie für die Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO, das erste Mal, dass ein Land seine gastronomische Tradition zu diesem Zweck vorstellte. Das Ergebnis war negativ, da das Komitee die Bedeutung des Mais in der mexikanischen Küche nicht angemessen hervorgehoben hatte. Am 16. November 2010 wurde die mexikanische Gastronomie von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Darüber hinaus wurde Daniela Soto-Innes im April 2019 von The World's Best 50 Restaurants zur besten weiblichen Köchin der Welt gekürt.

Die mexikanische Küche zeichnet sich durch die Synthese von aztekischen und spanisch-kolonialen, im Süden auch Maya-Traditionen aus. Regional gibt es in Mexiko große Unterschiede zwischen Küste und zentralem Hochland, chiliverliebtem Süden und rindfleischorientiertem Norden.

Die wichtigste Mahlzeit am Tag ist das Mittagessen, entsprechend lang ist auch die Mittagspause eines üblichen Arbeitstages. Abends wird dann meist nur noch ein kleiner Imbiss verzehrt, ein paar Früchte, ein Taco oder ähnliches. In einem heißen, tropischen Staat mit großenteils üppiger Vegetation spielen Früchte und bestimmte Gemüsesorten eine dominante Rolle.

Für Mexiko typisch sind die Tortillas, die zu jedem Essen dazugehören. Normalerweise sind auch Chilis oder Chilisaucen auf dem Tisch, deren Schärfe höchst unterschiedlich sein kann. Der schärfste Chili ist der Chile Habanero, ein meist grüner, etwa drei Zentimeter großer Vertreter seiner Gattung. Weitaus milder ist der Chile Jalapeño, der in Scheiben geschnitten in den traditionellen Restaurants zum Essen serviert wird.

Eine in Mexiko ebenfalls beliebte Speise sind die sogenannten Churros. Es handelt sich hierbei um längliche, frittierte Teigstücke, die traditionell mit Zucker oder Schokolade serviert werden.

Trinkwasser wird meist in Flaschen oder Kanistern verkauft, da Leitungswasser häufig nicht zum Trinken geeignet ist. Gerne getrunken wird die von den Spaniern eingeführte Horchata, ein süßliches Reis/Zimt-Getränk, das gekühlt serviert wird. Die üblichen alkoholischen Getränke sind Bier, Tequila, Mezcal und Pulque.

Das mexikanische Essen erfreut sich in den letzten Jahrzehnten wachsender Beliebtheit und einige Gerichte zählen bereits, ähnlich der Italienischen Küche, zu den international bekanntesten.

Literatur

Octavio Paz, der einzige Mexikaner, der mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Die mexikanische Literatur hat ihre Vorläufer in der Literatur der indigenen Siedlungen Mesoamerikas. Die Poesie hatte im vorkolumbianischen Mexiko eine reiche kulturelle Tradition, die sich in zwei große Kategorien unterteilen lässt: weltliche und religiöse. Aztekische Poesie wurde gesungen, gesungen oder gesprochen, oft in Begleitung einer Trommel oder Harfe. Während Tenochtitlan die politische Hauptstadt war, war Texcoco das kulturelle Zentrum; die texcocanische Sprache galt als die melodischste und feinste. Der bekannteste präkolumbianische Dichter ist Nezahualcoyotl.

Über die Eroberung Mexikos gibt es historische Aufzeichnungen von Teilnehmern und später von Historikern. Bernal Díaz del Castillos Wahre Geschichte der Eroberung Mexikos wird noch heute viel gelesen. Der in Spanien geborene Dichter Bernardo de Balbuena pries in Grandeza mexicana (mexikanische Größe) (1604) die Vorzüge Mexikos an. Im 17. Jahrhundert erlebte die Barockliteratur eine Blütezeit; die bedeutendsten Schriftsteller dieser Zeit waren Juan Ruiz de Alarcón und Juana Inés de la Cruz. Sor Juana war schon zu ihrer Zeit berühmt und wurde die "Zehn Muse" genannt.

Der Roman aus der späten Kolonialzeit von José Joaquín Fernández de Lizardi, dessen Der räudige Papagei ("El Periquillo Sarniento") als der erste lateinamerikanische Roman gilt. Jahrhunderts, Ignacio Manuel Altamirano, ist ein wichtiger Schriftsteller dieser Epoche, ebenso wie Vicente Riva Palacio, der Enkel des mexikanischen Unabhängigkeitshelden Vicente Guerrero, der eine Reihe historischer Romane und Gedichte verfasst hat. In der modernen Ära ist der Roman über die mexikanische Revolution von Mariano Azuela (Los de abajo, übersetzt ins Englische als The Underdogs) bemerkenswert. Der Dichter und Nobelpreisträger Octavio Paz, die Schriftsteller Carlos Fuentes, Alfonso Reyes, Renato Leduc, der Essayist Carlos Monsiváis, die Journalistin und Intellektuelle Elena Poniatowska und Juan Rulfo (Pedro Páramo), Martín Luis Guzmán, Nellie Campobello, (Cartucho).

Kino

Die Geschichte des Films in Mexiko begann im Januar 1895 mit dem Kinetoskop und im August 1896 mit dem Cinématographe. In der Folge entwickelte sich eine eigene mexikanische Stummfilmproduktion. Die meisten dieser Filme sind jedoch verschollen beziehungsweise haben sich nicht erhalten. Infolge des Wandels zum Tonfilm wuchs die Filmindustrie und nahm an Bedeutung zu. Dabei gab es erstmals international bekannte Stars wie die Schauspielerin Dolores del Río, die auch in den Vereinigten Staaten von Amerika drehte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in den Anfang der 1950er Jahre erlebte der mexikanische Film sein „Goldenes Zeitalter“. Es drehte unter anderem Luis Buñuel in dieser Zeit Filme, die international erfolgreich waren, sowohl beim Publikum als auch auf Festivals. Ein Beispiel dafür ist etwa Buñuels Film Die Vergessenen (Los Olvidados) aus dem Jahr 1950. Ähnliche Erfolge gelangen auch anderen Regisseuren und auch Schauspieler konnten internationalen Ruhm erlangen. Mit dem Ende dieser Ära begann ein langer Zeitraum, in dem eher billige Produktionen mit thematischen Fokus auf Action, Gewalt und Erotik dominierten und internationale Erfolge ausblieben. Dies veränderte sich erst mit dem Ende der 1980er und dem Beginn der 1990er Jahre. Es kam ein neuer mexikanischer Film auf, der mit qualitativ hochwertigen Filmen wie etwa Bittersüße Schokolade (Como aguapara chocolate) aus dem Jahr 1992, der in den USA einer der erfolgreichsten ausländischen Filme des Jahres war, wieder an erfolgreichere Zeiten anknüpfen konnte. Der Trend zu hochwertigen mexikanischen Filmen, die international Interesse auf sich ziehen konnten, setzte sich fort. Nach der Jahrtausendwende konnten etwa Amores Perros und Y Tu Mamá También – Lust for Life (Y Tu Mamá También) internationale Preise und ebenso fremdsprachiges Publikum für sich gewinnen. Zudem etablierten sich auch mexikanische Filmschaffende international. So konnte etwa Guillermo del Toro auch in Hollywood als Regisseur Fuß fassen.

Die Schauspielerin Dolores del Río, eine herausragende Figur des Goldenen Zeitalters des mexikanischen Kinos in den 1940er und 1950er Jahren

Musik und Tanz

Populäre Musik in Mexiko besteht aus einer breiten Palette von musikalischen Stilen und Genres. Sie hat ihren Ursprung in der präkolumbianischen und europäischen, vorwiegend spanischen Kultur. Wichtigste Stilrichtungen sind der mexikanische Son und der Corrido, die bereits im 18. Jahrhundert gespielt wurden. Elemente des Corrido finden sich auch im Narcocorrido, der seit Anfang des 21. Jahrhunderts die typische mexikanische Volksmusik verkörpert. Der Ranchera entstand in der Zeit der mexikanischen Revolution zu Anfang des 20. Jahrhunderts und fand seine Ausprägung als Norteña im Norden Mexikos. In den 1920er Jahren wurden die ursprünglich aus Kuba stammenden Tanzstile Bolero und Danzón zu eigenständigen Formen weiterentwickelt. Agustín Lara, ein Schöpfer des mexikanischen Bolero, komponierte auch den Soundtrack zum ersten mexikanischen Tonfilm Santa von 1932. Weltweit bekannte Volkslieder sind: Bésame mucho (Bolero), Cielito lindo (Ranchera), El Rey (Ranchera), Granada (Bolero), La Bamba (Volkslied), La Cucaracha (Corrido), Las mañanitas (Volkslied), México Lindo y Querido (Ranchera), Solamente una vez (Bolero), Somos Novios (Bolero).

Eine Musikgruppe, welche die verschiedensten Stile der traditionellen Musik spielt, wird als Mariachi bezeichnet. Die Mariachi-Musik wurde 2011 von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Urvater der mexikanischen Rockmusik (rock nacional) ist Carlos Santana, der in den 1960er Jahren den Latin Rock kreierte. Weitere bekannte Popmusiker aus Mexiko sind: Maná, Luis Miguel, Alejandro Fernández, Thalía, Marco Antonio Solís, Pepe Aguilar, Paulina Rubio, Angelica Maria, Alejandra Guzmán, Gloria Trevi und Cristian Castro.

Im Bereich klassische Musik wurde die erste mexikanische Oper La Parténope, komponiert von Manuel de Sumaya, 1711 uraufgeführt. Im 19. Jahrhundert war der Walzer populär und mexikanische Komponisten (Ernesto Elorduy, Juventino Rosas, Felipe Villanueva) schufen eine eigenständige mexikanische Form. Das mexikanische Symphonieorchester Orquesta Sinfónica Mexicana wurde 1928 von Carlos Chávez gegründet. Zu den international anerkanntesten Tenören der Gegenwart gehört der in Mexiko geborene Rolando Villazón.

Mexiko hat eine lange Musiktradition, die von der prähispanischen Epoche bis in die Gegenwart reicht, wobei ein Großteil der Musik aus der Kolonialzeit für religiöse Zwecke komponiert wurde.

Im Alltag hören die meisten Mexikaner zeitgenössische Musik wie Pop, Rock und andere sowohl auf Englisch als auch auf Spanisch. Der mexikanische Volkstanz ist ebenso wie die Musik stark regional und traditionell geprägt. 1952 gegründet, führt das Ballet Folklórico de México im Palacio de Bellas Artes Musik und Tanz aus der prähispanischen Zeit bis zur mexikanischen Revolution in regionaler Kleidung auf.

Medien

Die Medienlandschaft Mexikos war lange Zeit und ist bis heute politisch dominiert. Zwar sind die Medien mehrheitlich privatisiert und eine direkte Zensur bestand nicht, dennoch gab es keine freie Berichterstattung. Die politischen Eliten und Teile der Unternehmerschaft nahmen und nehmen zum Teil großen Einfluss auf die Berichterstattung. So gab es über lange Zeit das staatliche Papiermonopol, Subventionen, Vermischung von Nachrichten mit Kommentaren und Werbung, bestellte Berichterstattung und platzierte Informationen und Bilder. Dabei wirkte auch die schlechte Bezahlung von Journalisten förderlich, die etwa für Korruption und Bezahlung von staatlichen Stellen und Unternehmen anfällig waren und sind. Firmen wie PEMEX, der Präsident, staatliche Behörden sowie die der Länder und Gemeinden, die Partido Revolucionario Institucional und ihre Unterorganisationen sowie weitere Parteien und Organisationen unterhielten und unterhalten teils lang andauernde Beziehungen zu bestimmten Journalisten, die sie mit Informationen versorgten und deren Berichterstattung dementsprechend gesteuert ausfiel. Noch in den 1990er und 2000er Jahren wurden die Netzwerke zwischen PRI und Journalisten dazu genutzt, PAN- oder PRD-geführte Regierungen und Gouverneure auf Länderebene zu diskreditieren.

Es gab aber auch Journalisten, die die Missstände des Systems thematisierten und etwa auf Verletzungen der Menschenrechte und Mängel des Rechtsstaats hinwiesen. Diese wurden oftmals Opfer staatlicher Repression. In den 1990er-Jahren kam es in Nachfolge der Wochenzeitschrift Proceso, die von Julio Scherer García herausgegeben wurde, zu einem Aufschwung des investigativen Journalismus und zur Neugründung von Printmedien in Nordmexiko und Mexiko-Stadt. Insgesamt spielen Zeitungen in Mexiko aber nur eine untergeordnete Rolle, da sie für die Mehrheit der Menschen zu teuer sind und damit nur eine geringe Reichweite haben. Von den 300 Zeitungen, von denen 35 in Mexiko-Stadt erscheinen, ist die Reforma mit 186.000 Exemplaren die größte, gefolgt von El Universal mit 139.000, Exélsior mit 112.000 und La Jornada mit 82.000 Exemplaren.

Das Verhältnis von Staat und Medien ist in Mexiko nur schwach reglementiert. Das Ley Federal de Radio y Televisión stammt aus dem Jahr 1960, als statt Gesetze eher nicht niedergeschriebene Vereinbarungen bestimmend waren. Dieses Mediengesetz entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen, ein neues Gesetz, das den Medienmarkt regulieren, Monopole bekämpfen und den Einfluss der Werbeindustrie begrenzen würde, liegt seit 2002 dem Parlament vor, wurde aber noch nicht verabschiedet. Die Gesetzesinitiative geht auf Forderungen aus den 1970er Jahren zurück und soll zur Einrichtung eines unabhängigen Medienrates führen, zur Stärkung von nicht-kommerziellen Kanälen bei der Vergabe von Lizenzen und zur Legalisierung freier Radiosender. Trotz der Veränderungen im politischen Machtgefüge konnte das Gesetz bis jetzt nicht gegen die schweigenden Mehrheiten in der PRI und der PAN durchgesetzt werden. Es sind rund 2000 Lizenzen für elektronische Medien von der mexikanischen Regierung vergeben worden. 80 Prozent von ihnen werden kommerziell betrieben. Es gibt eine erhebliche Konzentration im Fernsehmarkt. Televisa hat einen Marktanteil von rund 50 Prozent, TV Azteca rund 30 Prozent. Der Rest entfällt auf regionale Sender. Die beiden großen Sendergruppen entfalten ihren Einfluss über auch international erfolgreich vermarktete Programme wie etwa Telenovelas. Televisa gilt als einer der einflussreichsten Medienkonzerne der Welt. In letzter Zeit investierte die Regierung verstärkt in die öffentlichen Programme. So wird die Reichweite der von der Universidad Nacional Autónoma de México und dem Instituto Politécnico Nacional betriebenen Radio- und Fernsehprogramme erweitert.

2017 wurden elf Journalisten in Mexiko getötet. Laut dem Bericht von Reporter ohne Grenzen steht der Tod der Opfer in direktem Zusammenhang mit deren journalistischen Tätigkeit.

Im Jahr 2020 nutzten 72 Prozent der Einwohner Mexikos das Internet.

Hauptsitz von Televisa in Mexiko-Stadt

Im Jahr 2013 fand eine umfassende Reform der Telekommunikationsbranche statt, bei der neue Fernsehkanäle eingerichtet wurden. Die Zahl der Fernsehsender war lange Zeit begrenzt, da Televisa ein Quasi-Monopol innehatte, TV Azteca und Imagen Television. Neue Technologien haben den Eintritt ausländischer Satelliten- und Kabelgesellschaften ermöglicht. Mexiko war das erste lateinamerikanische Land, das von der analogen zur digitalen Übertragung überging.

Telenovelas oder Seifenopern haben in Mexiko eine lange Tradition und werden in viele Sprachen übersetzt und in der ganzen Welt ausgestrahlt. Mexiko war ein Pionier des Edutainment, als der Fernsehproduzent Miguel Sabido in den 1970er Jahren "Seifenopern für den sozialen Wandel" entwickelte. Die "Sabido-Methode" wurde später in vielen anderen Ländern übernommen, darunter Indien, Peru, Kenia und China. Die mexikanische Regierung setzte in den 1970er Jahren erfolgreich eine Telenovela zur Förderung der Familienplanung ein, um die hohe Geburtenrate des Landes einzudämmen.

Zweisprachige staatliche Radiosender, die in Spanisch und indigenen Sprachen sendeten, waren ein Instrument für die indigene Bildung (1958-65), und seit 1979 hat das Instituto Nacional Indigenista ein landesweites Netz von zweisprachigen Radiosendern aufgebaut.

Sport

Fußballspiel im Aztekenstadion

Die mexikanische Nationalsportart ist Charrería und ist vor allem im Norden des Staates verbreitet. Der Sport basiert auf den Tätigkeiten des Charro und besteht aus verschiedenen Punktwettbewerben, womit er dem Rodeo ähnelt. Eine weitere traditionelle Sportart, die von den Spaniern in Mexiko eingeführt wurde, ist der Stierkampf. Andere populäre und verbreitete Sportarten in Mexiko sind Fußball, Boxen, Baseball und Basketball. Speziell ist auch das mexikanische Show-Wrestling, das unter dem Namen Lucha Libre bekannt ist. Der Fußball in Mexiko ist auf Vereinsebene in einem nationalen Ligasystem organisiert. Die oberste Spielklasse ist die 1943 gegründete Primera División. Zurzeit spielen in ihr 18 Mannschaften, der Meister wird im Playoff-System aus acht Mannschaften ermittelt. Die erfolgreichste Mannschaft ist Club América aus Mexiko-Stadt mit zwölf Meistertiteln, gefolgt vom Deportivo Guadalajara mit elf und Deportivo Toluca mit zehn Titeln. Mexiko richtete die Fußball-Weltmeisterschaft 1970 und die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 aus, wobei beide Finalspiele im Aztekenstadion, dem aktuell drittgrößten Fußballstadion der Welt, stattfanden. Die mexikanische Fußballnationalmannschaft nahm an 15 von 20 möglichen WM-Endrunden teil und gehört damit neben Argentinien und Brasilien zu den erfolgreichsten amerikanischen Nationalmannschaften. Die kontinentale Meisterschaft der Fußballverbände Nord- und Mittelamerikas und der Karibik konnte Mexiko bereits zehn Mal gewinnen. International bekannte Fußballer aus Mexiko sind etwa Hugo Sánchez, Rafael Márquez, Ricardo Osorio, Pável Pardo und Javier Hernandez (Chicharito).

Nigel Mansell, gewann 1987 und 1992 den Großen Preis von Mexiko

Die Anfänge des Baseball in Mexiko liegen in den 1870er Jahren. Die höchste Liga ist die Liga Mexicana de Béisbol, die 1925 gegründet wurde und die höchste Klassifizierung der Major League Baseball besitzt, womit sie als eine der besten Ligen weltweit gilt. In ihr spielen derzeit 16 Mannschaften, der Rekordmeister ist Diablos Rojos del México aus Mexiko-Stadt. Über 100 Spieler haben es in die amerikanisch-kanadische Major League Baseball geschafft, darunter Spieler wie Fernando Valenzuela, Vinny Castilla und Aurelio Rodríguez. Die Nationalmannschaft konnte bei vier Panamerikanischen Spielen Bronzemedaillen gewinnen.

Die höchste Basketball-Liga in Mexiko ist die Liga Nacional de Baloncesto Profesional, die im Jahr 2000 gegründet wurde und derzeit 24 Mannschaften umfasst. Boxen ist eine weitere populäre und erfolgreiche Sportart, da mexikanische Boxer einige Weltmeistertitel und Olympiamedaillen erkämpfen konnten. Zu den Boxern aus Puerto Rico besteht traditionell eine besondere Rivalität. Von 1962 bis 1970, von 1986 bis 1992 und seit 2015 findet der Große Preis von Mexiko im Rahmen der Formel 1 statt. Aufgrund ihrer Erfolge ist die Golferin Lorena Ochoa – die seit 2007 die LPGA Tour anführt – sehr populär.

Logo der Olympischen Sommerspiele 1968 in Mexiko-Stadt

Mexiko richtete die Olympischen Sommerspiele 1968 in Mexiko-Stadt aus. Es war bis 2016 der einzige lateinamerikanische Gastgeberstaat, bis die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro stattfanden. In Mexiko-Stadt nahmen 112 Nationen mit insgesamt 5516 Sportlern teil, es gab 172 Wettbewerbe in 20 Sportarten. Herausragend waren der Weltrekord im Weitsprung von Bob Beamon und der Fosbury-Flop im Hochsprung. Insgesamt wurden bei diesen Spielen besonders viele Rekorde aufgestellt. Mexikanische Athleten gewannen bei Olympischen Spielen bisher 55 Medaillen, womit Mexiko den 39. Rang des ewigen Medaillenspiegels einnimmt. Die Medaillen konnten dabei in verschiedensten Sportarten wie Reiten, Wasserspringen, Schwimmen, Boxen, Polo und Fechten gewonnen werden.

Azteca-Stadion, Mexiko-Stadt.

Der organisierte Sport in Mexiko stammt größtenteils aus dem späten neunzehnten Jahrhundert, nur der Stierkampf hat eine längere Geschichte, die bis in die frühe Kolonialzeit zurückreicht. Nachdem die politischen Unruhen der frühen Republik durch die Stabilität des Porfiriato abgelöst worden waren, wurde der organisierte Sport zu einem öffentlichen Zeitvertreib mit strukturierten und geordneten Spielen, die durch Regeln und Behörden geregelt wurden. Baseball wurde in den 1880er Jahren aus den Vereinigten Staaten und auch über Kuba eingeführt, und es wurden organisierte Mannschaften gegründet. Nach der mexikanischen Revolution förderte die Regierung den Sport, um dem internationalen Image von politischem Aufruhr und Gewalt entgegenzuwirken.

El Santo, einer der berühmtesten mexikanischen Luchadores

Die mexikanische Profi-Baseball-Liga heißt Liga Mexicana de Beisbol. Obwohl die mexikanische Liga in der Regel nicht so stark ist wie die der Vereinigten Staaten, der karibischen Länder und Japans, hat Mexiko dennoch mehrere internationale Titel im Baseball errungen.

Weitere Sportarten sind Stierkampf, Boxen und Lucha Libre (professionelles Freestyle-Wrestling). Der Stierkampf (spanisch: corrida de toros) kam vor 500 Jahren mit der Ankunft der Spanier nach Mexiko. Trotz der Bemühungen von Tierschützern, ihn zu verbieten, ist der Stierkampf nach wie vor ein beliebter Sport in Mexiko, und fast alle großen Städte haben Stierkampfarenen. Die größte Stierkampfarena der Welt ist die Plaza México in Mexiko-Stadt, die 45.000 Menschen Platz bietet. Professionelles Freestyle-Wrestling ist ein großer Publikumsmagnet mit nationalen Veranstaltern wie AAA, CMLL und anderen.

Mexiko ist eine internationale Macht im Profiboxen. Dreizehn olympische Boxmedaillen wurden von Mexiko gewonnen.

Feiern und Feste

Feiertage
Datum Name Deutscher Name Anmerkungen
1. Januar Año Nuevo Neujahr gesetzlicher Feiertag
6. Januar Día de Reyes Heilige Drei Könige
5. Februar Aniversario de la Constitución Mexicana Tag der Verfassung gesetzlicher Feiertag, wird am nahen Montag gefeiert, z. B. am 3. Februar 2014 oder am 2. Februar 2015
24. Februar Día de la Bandera Tag der Fahne
21. März Natalicio de Benito Juarez Geburtstag von Benito Juárez gesetzlicher Feiertag
April Jueves Santo Gründonnerstag gesetzlicher Feiertag
April Viernes Santo Karfreitag gesetzlicher Feiertag
1. Mai Día del Trabajo Tag der Arbeit gesetzlicher Feiertag
5. Mai El Cinco de Mayo 5. Mai gesetzlicher Feiertag
1. September Informe presidencial Regierungserklärung
16. September Día de la Independencia Unabhängigkeitstag gesetzlicher Nationalfeiertag
12. Oktober Día de la Raza Jahrestag der „Begegnung zweier Welten“ Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus (1492)
1. und 2. November Días de los Muertos Tag der Toten
2. November Día de los Fieles Difuntos Allerseelen gesetzlicher Feiertag
20. November Aniversario de Revolución Mexicana Tag der Revolution gesetzlicher Feiertag
12. Dezember Nuestra Señora de Guadalupe Tag der Jungfrau von Guadalupe
25. Dezember Navidad Weihnachten gesetzlicher Feiertag

Bevölkerung

Soziales

Für den Bereich Soziales ist das Secretaría de Desarrollo Social (SEDESOL) zuständig, das politische Regierungssekretariat für soziale Entwicklung in Mexiko, vergleichbar mit einem entsprechenden Staatsministerium (Sozialministerium).

Zentrale der ISSSTE, Mexiko-Stadt

Gesundheitswesen

Hospital de Especialidades del Centro Médico La Raza, Instituto Mexicano del Seguro Social (IMSS), Mexiko-Stadt
Entwicklung der Lebenserwartung in Mexiko
Zeitraum Lebenserwartung
in Jahren
Zeitraum Lebenserwartung
in Jahren
1950–1955 50,7 1985–1990 69,9
1955–1960 55,3 1990–1995 71,9
1960–1965 58,5 1995–2000 73,7
1965–1970 60,3 2000–2005 74,9
1970–1975 62,6 2005–2010 75,7
1975–1980 65,3 2010–2015 76,5
1980–1985 67,8

Das zuständige Ministerium für Gesundheit in Mexiko ist das Secretaría de Salud (SSA).

Das Gesundheitswesen in Mexiko hat ein zweigliedriges System, bestehend aus der Krankenkasse des Instituto Mexicano del Seguro Social (IMSS) und des Instituto de Seguridad y Servicios Sociales de los Trabajadores del Estado (ISSSTE) einerseits und verschiedener privater Krankenversicherungen andererseits. Die medizinische Versorgung des Staates ist, bis auf Ausnahmen in entlegenen, ländlichen Gegenden, sehr gut, in den Städten sogar hervorragend.

Die Ausbildung in der Medizin und in der Pflege findet überwiegend an den öffentlichen Hochschulen statt. Durch Verbesserungen im Gesundheitswesen wurde in Mexiko in den letzten 60 Jahren die durchschnittliche Lebenserwartung um 25 Jahre auf 76,5 Jahre (2010–2015) erhöht. Die Kindersterblichkeit beträgt (2009) ca. 17/1000 Geburten.

Ein großes Gesundheitsproblem war das hohe Ausmaß von Übergewicht. Laut Daten der WHO waren im Jahr 2014 28,1 % der Bevölkerung stark übergewichtig (adipös).

Kriminalität

Die Kriminalität in Mexiko ist, vor allem in Folge des Drogenkrieges, sehr hoch.

Im Jahr 2019 starben ca. 35.000 Menschen in Folge des Krieges (bzw. der nicht davon unterscheidbaren Kriminalität). Davon waren rund 3.800 Frauen (ca. 10 %) und 31.200 Männer (ca. 90 %). Im Jahr 2018, als ca. 33.000 infolge der Kriminalität starben, befanden sich fünf mexikanische Städte, gemessen an der Mordrate, unter den 10 gefährlichsten Städten weltweit. Da in Mexiko nur etwa zwei bis sechs Prozent aller begangenen Straftaten aufgeklärt werden, herrscht faktisch Straflosigkeit. Dies liegt auch daran, dass nur etwa 12 Prozent aller Straftaten zur Anzeige gebracht werden, weil die Polizeien in manchen Gegenden selbst von Kartellmitgliedern unterwandert sind bzw. mit der organisierten Kriminalität zusammenarbeiten. Dies führt dazu, dass bspw. im Bundesstaat Guerrero von 2014 bis 2018 die Waffen örtlicher Polizeien in mehr als einem Dutzend Orten (darunter in Acapulco) durch das Militär eingezogen und die Polizei entmachtet wurde. Die hohe Kriminalität gepaart mit der Straflosigkeit führt dazu, dass sich die Bevölkerung in manchen ländlichen Gebieten in Bürgerwehren (Autodefensas) organisiert, um auf lokaler Ebene ein wenig öffentliche Ordnung zu wahren. Generell ist die Polizei den Drogenkartellen in vielen Belangen (Personal, Ausstattung) unterlegen.

Seit dem 9. Dezember 2005 ist in Mexiko die Todesstrafe offiziell abgeschafft.

Korruption

Politische Korruption ist in Mexiko auf verschiedenen Ebenen verbreitet. Nach einer Studie von Transparency International wurden 2005 1,5 Mrd. Euro Schmiergelder gezahlt, wobei die Bestechungszahlungen von Unternehmen an Geschäftsleute und an ranghohe Politiker noch nicht berücksichtigt sind.

Seit 1990 ist das überparteiliche Instituto Federal Electoral (IFE) für die Vorbereitung und Abhaltung von Wahlen zuständig. Allerdings war Felipe Calderón, Präsident von 2006 bis 2012, mit dem Programmierer des IFEs über seine Frau verwandt (die selber auch Miteigentümerin des IT-Unternehmens ist), was zur Spekulation führte, dass die Zählung der Wahlen 2006 (jedoch betrifft das auch andere Wahlen) nicht transparent abgelaufen ist.

Drogen

Ein großes Problem neben der Korruption von Polizei und Justiz stellt vor allem die Drogenkriminalität dar. Mexiko ist ein wichtiges Transitstaat für den Drogenhandel von Süd- und Zentralamerika in die USA. Unter Staatspräsident Calderon gelangen der Polizei und dem Militär in den letzten Jahren jedoch einige schwere Schläge gegen die Drogenkartelle. Das Auswärtige Amt warnt Reisende dennoch vor kriminellen Rauschgiftbanden im amerikanisch-mexikanischen Grenzgebiet, sowie in einigen Küstenstädten.

Gewalt gegen Frauen

Laut UNO-Bericht 2017 ist Mexiko für Frauen besonders gefährlich. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Rate sexueller Gewalt gegen Frauen außerhalb von Beziehungen die höchste in der Welt ist.

Wissenschaft

LMT-Radioteleskop für Millimeterwellen

Zu den bekanntesten Forschungsinitiativen der letzten Jahre in Mexiko gehört der Bau des Großen Millimeterteleskopes (LMT), das zur Observation des durch kosmischen Staub gedeckten Teils des Universums dient. 1962 wurde die Staatliche Kosmische Kommission gegründet, die aber später wieder abberufen wurde. In den letzten Jahren sind Pläne für ihre Wiederberufung aufgetaucht.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung betragen nur etwa 0,5 % des BIP und sind damit in der OECD am niedrigsten, berücksichtigt man das Einkommensniveau und die Wachstumsraten, lag Mexiko von 1996 bis 2005 durchschnittlich bei rund zehn Prozent.

Der größte Teil der wissenschaftlichen Publikationen entfällt auf die Hauptstadt. 75 % der Dissertationen finden in Mexiko-Stadt statt.

Landesname

Der Staat ist nach der Hauptstadt der Azteken, Mexico-Tenochtitlan (jetzt Mexiko-Stadt), benannt. Für die Herkunft der Bezeichnung Mexico (mē/ʃ/ĭ'co) gibt es verschiedene, aber unbefriedigende Erklärungen. Wilhelm von Humboldt gab den Hinweis, dass Mexico vom Namen der aztekischen Kriegsgöttin Mexitli abgeleitet wurde. Nach einer Erklärung stammt der Teil von mĕtl, was die Agavenpflanze (auch: Maguey) bezeichnet. Der Teil soll von xīctli (Nabel) abgeleitet sein und zusammen mit dem im Nahuatl häufigen Ortssuffix co beziehungsweise ko die Bezeichnung „der Platz, wo der Nabel (der Mittelpunkt) der Maguey liegt“ ergeben. Diese Ableitung ist jedoch unmöglich, da in den ersten beiden Fällen die im Nahuatl bedeutungsunterscheidende Vokallänge unterschiedlich ist. Stattdessen wird der Ortsname als regelmäßige Bildung von der in den Quellen gut belegten Volksbezeichnung mē/ʃ/ĭ'tin (Plural) abgeleitet, deren Etymologie jedoch wie bei ähnlichen Namen undurchsichtig ist.

Die Spanier schrieben den /ʃ/-Laut (deutsch: sch) der Nahuatl-Sprache wie damals bei ihnen üblich als x. Seither hat sich die Aussprache des Spanischen allerdings gewandelt, und das alte x wird /x/ (deutsch: ch (nach a, o, u)) ausgesprochen und nun j geschrieben. Da México ein Eigenname ist, wurde die Schreibweise mit x beibehalten; daneben findet sich in spanischen Texten auch die Schreibweise Méjico. In Mexiko selbst wird meist Wert auf die Schreibung mit x gelegt, da sie als eigene, nicht koloniale Schreibung gilt. Die königlich-spanische Akademie (Real Academia Española), die für die Festlegung der spanischen Orthografie zuständig ist, lässt beide Schreibweisen zu. Daneben wird das x teilweise, etwa in „Xola“ und in „Xochimilco“, als /ʃ/ beziehungsweise /s/ ausgesprochen (etwa: „Schola“ beziehungsweise „Sotschimilko“).

Politik

Mexiko ist eine Wahldemokratie. Das einwandfreie Funktionieren der demokratischen Institutionen des Staates wird allerdings durch Korruption und die schlechte Sicherheitslage im Staat behindert.

Wahlsystem

Die Wahlen in Mexiko hatten während der langen Zeit der Dominanz der PRI eher akklamatorischen Charakter, es gab keine Konkurrenz unter den Parteien und damit auch keinen Wahlkampf. Der Kandidat führte im ganzen Staat eine Kampagne durch und schloss dabei Bündnisse mit den lokalen Parteivertretern. Seit 1946 organisierte die dem Innenministerium unterstellte Föderale Kommission der Wahlüberprüfung, später in Föderale Wahlkommission umbenannt, die Wahlen. In dieser Kommission stellte die PRI immer die Mehrheit. 1988 zeigte sich das Gremium bei den Konflikten nach der Wahl als nicht handlungsfähig, und Präsident Salinas übernahm die Entscheidung und setzte sie durch. Wahlsiege der Opposition waren Verhandlungsergebnisse der Parteien mit dem Präsidenten, nachdem die Wahl bereits stattgefunden hatte.

Seit dem Ende der 1970er-Jahre wurde das Wahlrecht von 1917 immer wieder reformiert. 1991 wurde das Instituto Federal Electoral gegründet, das sich im Laufe der 1990er-Jahre als unabhängige Wahlbehörde etablierte, in der auch nichtstaatliche Organisationen und Wahlbeobachter sitzen. Es wurde zwar vom Staat gegründet, konnte aber mehrere Präsidentschaftswechsel überdauern und dabei an Unabhängigkeit und Einfluss gewinnen. Es erstellt und verwaltet die Wählerverzeichnisse und fälschungssichere Identifikationskarten und begleitet die Reformen des Wahlgesetzes. Das Instituto Federal Electoral stieß etwa Reformen an, die den Zugang zu Parteienfinanzierung und Medien für alle Parteien erleichterten. Es überwacht die Wahlen, die Auszählung der Stimmen und verkündet die Wahlergebnisse. Zudem geht es gegen Wahlunregelmäßigkeiten vor. So setzte sich das Instituto Federal Electoral zusammen mit dem Bundeswahlgericht gegen Manipulationen alter PRI-Kreise bei den Gouverneurswahlen in Yucatán und Tabasco in den Jahren 2000 und 2001 durch. Das Instituto Federal Electoral wird von allen mexikanischen Parteien und auch international anerkannt.

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 69,9 von 120 90 von 179 Stabilität des Landes: Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2021
Demokratieindex 5,57 von 10 86 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2021
Freedom in the World Index 60 von 100 Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2022
Rangliste der Pressefreiheit 46,71 von 100 143 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 31 von 100 124 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2021

Rechtssystem

Zentrale der Generalstaatsanwaltschaft an der Paseo de la Reforma

Das Rechtssystem Mexikos leidet unter Vertrauensverlust der Bevölkerung und strukturellen Defiziten. Das mexikanische Rechtssystem war in das Herrschaftssystem der PRI eingebunden und wurde damit eher nicht als gesellschaftliche Regelinstanz wahrgenommen, sondern als Anrufungs- und Mobilisierungsinstanz verstanden. Dies führt dazu, dass das System Legitimationsprobleme hat. 72 Prozent der Mexikaner halten es nicht für zwingend geboten, sich an die Gesetze zu halten, 71 Prozent sehen die Menschenrechte in ihrem Staat nicht als gesichert an und 20 Prozent befürworten Selbstjustiz. Dies hängt auch damit zusammen, dass das mexikanische Rechtssystem als ein Projekt der Elite konstituiert wurde und damit von Beginn an nicht mit der Lebensrealität der Bevölkerungsmehrheit übereinstimmte. Hinzu kommt etwa die Verwicklung der Polizei in den Drogenhandel und die organisierte Kriminalität und ihre Anfälligkeit für Korruption. Zudem akzeptiert sie in hohem Maße Gewaltanwendung außerhalb des gesetzlichen Rahmens und persönliche Bereicherung.

Für die innere Sicherheit ist in Mexiko das Secretaría de Seguridad Pública zuständig, andere Aufgaben eines normalen Innenministeriums werden hingegen vom Secretaría de Gobernación wahrgenommen. Auf den Ebenen des Bundes, der Bundesstaaten und der Städte und Gemeinden gab es Stand 2009 über 1661 Polizeibehörden mit ca. 350.000 Mitgliedern. Die so zwischen den vielen Polizeiorganisationen verteilten und überlappenden Verantwortungsbereiche, eine unzureichende Koordinierung und eine schlechte Bezahlung begünstigen die oben genannten Missstände. Lediglich auf der Ebene des Bundes wurde mit der Schaffung der Policía Federal eine Zusammenfassung der verschiedenen Polizeien betrieben. Die Procuraduría General de la República ist für die Strafverfolgung auf Bundesebene zuständig, sowie für die Überwachung und Reform des Justizwesens und der Verfassung. Ihr steht der Generalstaatsanwalt vor, der direkt vom Staatspräsidenten ernannt wird und damit in einem direkten Abhängigkeitsverhältnis zur Exekutive steht.

Dem Secretaría de Gobernación ist das Centro de Investigación y Seguridad Nacional (CISEN) unterstellt. Er ist der Nachrichtendienst Mexikos und war in seiner Geschichte immer mehr nach innen gerichtet, denn auf äußere Gegner. Er beobachtete etwa Oppositionelle und Andersdenkende in den Jahren nach der Revolution und der Zeit der Alleinherrschaft der PRI.

Verkehrswesen

Im Logistics Performance Index, der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Mexiko 2018 den 51. Platz unter 160 Ländern. Von allen Ländern in Lateinamerika belegt Mexiko damit den dritten Platz hinter Chile und Panama.

Straßenverkehr

Der Hauptpersonen- und Güterverkehr in Mexiko findet im Straßen- und Autobahnnetz statt. 2012 hatte das Straßensystem des Staates eine Länge von 377.660 km. Im selben Jahr betrug die Länge des Autobahnnetz 7176 km.

Bei der Verkehrssicherheit liegt der Staat im weltweiten Mittelfeld. 2013 kamen in Mexiko insgesamt 6,1 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit 15.000 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Der Staat hat eine im weltweiten Vergleich relativ fortgeschrittene Motorisierungsrate. 2010 kamen im Staat 275 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner.

Schifffahrt

Mexiko hat 67 Seehäfen und 10 Binnenhäfen.