VUCA
VUCA ist ein Akronym, das erstmals 1987 in Anlehnung an die Führungstheorien von Warren Bennis und Burt Nanus verwendet wurde, um die Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit allgemeiner Bedingungen und Situationen zu beschreiben oder darüber nachzudenken. Das U.S. Army War College führte den Begriff VUCA ein, um die volatilere, unsichere, komplexe und mehrdeutige multilaterale Welt zu beschreiben, die als Folge des Endes des Kalten Krieges wahrgenommen wurde. Die häufigere Verwendung und Diskussion des Begriffs "VUCA" begann im Jahr 2002 und leitet sich von diesem Akronym aus der militärischen Ausbildung ab. In der Folgezeit hat er sich in neuen Ideen der strategischen Führung verwurzelt, die in einem breiten Spektrum von Organisationen Anwendung finden, von gewinnorientierten Unternehmen bis hin zum Bildungswesen ⓘ
- volatility ‚Volatilität‘ (Unbeständigkeit),
- uncertainty ‚Unsicherheit‘,
- complexity ‚Komplexität‘ und
- ambiguity ‚Mehrdeutigkeit‘. ⓘ
Eine Strategie zum Überleben in der VUCA-Welt leitet sich ebenfalls von der Abkürzung ab, nämlich: ⓘ
- vision ‚Vision‘,
- understanding ‚Verstehen‘,
- clarity ‚Klarheit‘,
- agility ‚Agilität‘. ⓘ
Bedeutung
Die tiefere Bedeutung der einzelnen VUCA-Elemente dient dazu, die strategische Bedeutung der VUCA-Vorausschau und -Einsicht sowie das Verhalten von Gruppen und Einzelpersonen in Organisationen zu verbessern. Es werden systemische Fehler und Verhaltensfehler erörtert, die für organisatorisches Versagen charakteristisch sind. ⓘ
- V = Volatilität: das Wesen und die Dynamik des Wandels sowie die Art und Geschwindigkeit der Veränderungskräfte und Katalysatoren des Wandels.
- U = Ungewissheit: das Fehlen von Vorhersehbarkeit, die Möglichkeit von Überraschungen und das Bewusstsein und Verständnis von Problemen und Ereignissen.
- C = Complexity (Komplexität): die Vielzahl der Kräfte, die Vermischung von Problemen, die fehlende Ursache-Wirkungs-Kette und die Verwirrung, die die Organisation umgibt.
- A = Ambiguität: die Unschärfe der Realität, die Möglichkeit von Fehlinterpretationen und die gemischten Bedeutungen von Bedingungen; Ursache-Wirkungs-Verwirrung. ⓘ
Diese Elemente stellen den Kontext dar, in dem Organisationen ihren aktuellen und zukünftigen Zustand sehen. Sie bilden die Grenzen für die Planung und das politische Management. Sie kommen auf eine Art und Weise zusammen, die entweder Entscheidungen erschwert oder die Fähigkeit schärft, vorauszuschauen, vorauszuplanen und voranzukommen. VUCA stellt die Weichen für Management und Führung. ⓘ
Die besondere Bedeutung und Relevanz von VUCA hängt oft damit zusammen, wie Menschen die Bedingungen sehen, unter denen sie Entscheidungen treffen, vorausplanen, Risiken managen, Veränderungen fördern und Probleme lösen. Im Allgemeinen prägen die Prämissen von VUCA die Fähigkeit einer Organisation,:
- Vorwegnahme der Probleme, die das Unternehmen prägen
- die Konsequenzen von Problemen und Handlungen zu verstehen
- die Interdependenz von Variablen zu erkennen
- Sich auf alternative Realitäten und Herausforderungen vorzubereiten
- Relevante Chancen erkennen und nutzen ⓘ
Für die meisten modernen Organisationen - Unternehmen, das Militär, das Bildungswesen, die Regierung und andere - ist VUCA ein praktischer Code für Bewusstsein und Bereitschaft. Hinter dem einfachen Akronym verbirgt sich ein Wissensfundus, der sich mit Lernmodellen für VUCA-Vorbereitung, Antizipation, Entwicklung und Intervention befasst. ⓘ
Themen
Scheitern an sich ist vielleicht keine Katastrophe, aber das Scheitern, aus dem Scheitern zu lernen, ist es definitiv. Es reicht nicht aus, Führungskräfte in Kernkompetenzen auszubilden, ohne die Schlüsselfaktoren zu ermitteln, die sie daran hindern, die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit zu nutzen, die unerlässlich sind, um potenzielle Führungskräfte von mittelmäßigen Managern zu unterscheiden. Die Antizipation von Veränderungen infolge von VUCA ist ein Ergebnis von resilienter Führung. Die Fähigkeit von Einzelpersonen und Organisationen, mit VUCA umzugehen, kann anhand einer Reihe von Engagement-Themen gemessen werden:
- Wissensmanagement und Urteilsbildung
- Planung und Bereitschaftsüberlegungen
- Prozessmanagement und Ressourcensysteme
- Funktionale Reaktionsfähigkeit und Wirkungsmodelle
- Wiederherstellungssysteme und Vorwärtspraktiken
- Systemisches Versagen
- Verhaltensmängel ⓘ
In gewisser Weise hängt die Fähigkeit zu VUCA-Management und -Führung von den Wertesystemen, Annahmen und natürlichen Zielen des Unternehmens ab. Ein "vorbereitetes und entschlossenes" Unternehmen arbeitet mit einer strategischen Agenda, die sich der VUCA-Kräfte bewusst ist und durch sie gestärkt wird. ⓘ
Die Fähigkeit zur VUCA-Führung in strategischer und operativer Hinsicht hängt von einer gut entwickelten Denkweise ab, um die technischen, sozialen, politischen, marktwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Realitäten des Umfelds, in dem die Menschen arbeiten, einschätzen zu können. Die Arbeit mit einem tieferen Verständnis der VUCA-Elemente kann eine Triebfeder für das Überleben und die Nachhaltigkeit in einer ansonsten komplizierten Welt sein. ⓘ
Psychometrische Verfahren, die fluide Intelligenz messen, indem sie die Informationsverarbeitung angesichts ungewohnter, dynamischer und vager Daten verfolgen, können die kognitive Leistung in VUCA-Umgebungen vorhersagen. ⓘ
Soziale Kategorisierung
Unbeständigkeit
Volatilität ist die V-Komponente von VUCA. Dies bezieht sich auf die unterschiedliche situative soziale Kategorisierung von Menschen aufgrund bestimmter Eigenschaften oder Reaktionen, die in der jeweiligen Situation auffallen. Wenn Menschen aufgrund einer bestimmten Situation reagieren/handeln, besteht die Möglichkeit, dass die Öffentlichkeit sie in eine andere Gruppe einordnet als in einer früheren Situation. Diese Menschen könnten aufgrund sozialer oder umweltbedingter Anhaltspunkte unterschiedlich auf einzelne Situationen reagieren. Der Gedanke, dass situative Ereignisse eine bestimmte soziale Kategorisierung verursachen, wird als Volatilität bezeichnet und ist einer der Hauptaspekte der Selbstkategorisierungstheorie. ⓘ
Soziologen nutzen die Volatilität, um besser zu verstehen, wie Stereotypen und soziale Kategorisierung durch die jeweilige Situation sowie durch äußere Kräfte beeinflusst werden, die dazu führen können, dass Menschen andere anders wahrnehmen. Volatilität ist die sich verändernde Dynamik der sozialen Kategorisierung in einer Reihe von Umweltsituationen. Die Dynamik kann sich durch jede Veränderung einer Situation ändern, egal ob es sich um eine soziale, technische, biologische oder eine andere Situation handelt. Es wurden Studien durchgeführt, aber es hat sich als schwierig erwiesen, die spezifische Komponente zu finden, die die Veränderung der situativen sozialen Kategorisierung verursacht. ⓘ
Es gibt zwei getrennte Komponenten, die Menschen mit sozialen Identitäten in Verbindung bringen. Der erste soziale Anhaltspunkt ist die normative Passung. Sie beschreibt den Grad der Übereinstimmung einer Person mit den Stereotypen und Normen, die andere mit ihrer spezifischen Identität verbinden. Wenn beispielsweise eine hispanische Frau das Haus putzt, verbinden die meisten Menschen mit dieser Situation Geschlechterstereotype, während ihre ethnische Zugehörigkeit keine Rolle spielt. Wenn dieselbe Frau jedoch eine Enchilada isst, tauchen ethnische Stereotype auf, während ihr Geschlecht nicht betroffen ist. Der zweite soziale Anhaltspunkt ist die vergleichende Übereinstimmung. Dies ist der Fall, wenn ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft einer Person in bestimmten Situationen im Vergleich zu anderen Personen hervorsticht. Zum Beispiel, wie von Bodenhausen und Peery erwähnt, wenn es eine Frau in einem Raum voller Männer gibt. Sie sticht heraus, weil sie die einzige ihres Geschlechts ist, verglichen mit vielen anderen des anderen Geschlechts. Alle Männer werden jedoch in eine Schublade gesteckt, weil sie keine besonderen Merkmale aufweisen, die sie von den anderen abheben. Die vergleichende Anpassung zeigt, dass Menschen andere auf der Grundlage des vergleichenden sozialen Kontextes kategorisieren. In einer bestimmten Situation werden bestimmte Merkmale dadurch deutlich, dass andere in der Umgebung dieser Person dieses Merkmal nicht besitzen. In anderen Situationen kann dieses Merkmal jedoch die Norm sein und wäre kein Schlüsselmerkmal für den Kategorisierungsprozess. ⓘ
Menschen können in verschiedenen Situationen auch weniger kritisch gegenüber ein und derselben Person sein. Wenn man zum Beispiel einen afroamerikanischen Mann auf der Straße in einem Viertel mit niedrigem Einkommen sieht und denselben Mann in einer Schule in einem Viertel mit hohem Einkommen, werden die Menschen weniger kritisch sein, wenn sie ihn in der Schule sehen. An diesem Mann hat sich nichts anderes geändert als sein Standort. Wenn Personen in bestimmten sozialen Kontexten gesehen werden, geraten die grundlegenden Kategorien in Vergessenheit, und die eher partiellen Kategorien kommen zum Vorschein. Dies hilft wirklich, die Probleme der situativen sozialen Kategorisierung zu beschreiben und wie Stereotypen die Perspektiven der Menschen in der Umgebung einer Person verändern können. ⓘ
Ungewissheit
Unsicherheit im VUCA-Rahmen ist fast genau so, wie es klingt: wenn die Verfügbarkeit oder Vorhersagbarkeit von Informationen bei Ereignissen unbekannt ist. Unsicherheit tritt häufig in volatilen Umgebungen auf, die komplex strukturiert sind und unvorhergesehene Interaktionen beinhalten, die eine erhebliche Unsicherheit mit sich bringen. Ungewissheit kann in der Absicht auftreten, eine Kausalität oder Korrelation zwischen den Ereignissen eines sozialen Wahrnehmers und einem Ziel zu unterstellen. In Situationen, in denen es entweder an Informationen fehlt, um zu beweisen, warum eine Wahrnehmung stattfindet, oder in denen zwar Informationen verfügbar sind, aber keine Kausalität besteht, ist die Unsicherheit besonders ausgeprägt. ⓘ
Die Ungewissheitskomponente des Rahmens dient als Grauzone und wird durch die Verwendung von sozialer Kategorisierung und/oder Stereotypen kompensiert. Die soziale Kategorisierung kann als eine Ansammlung von Menschen beschrieben werden, die keine Interaktion haben, aber dazu neigen, ähnliche Eigenschaften miteinander zu teilen. Menschen neigen dazu, soziale Kategorisierungen vorzunehmen, insbesondere wenn es an Informationen über das Ereignis mangelt. Die Literatur legt nahe, dass es Standardkategorien gibt, die in Ermangelung eindeutiger Daten angenommen werden, wenn es um das Geschlecht oder die Rasse einer Person geht. ⓘ
Häufig assoziieren Personen die Verwendung allgemeiner Bezeichnungen (z. B. Leute, sie, sie, eine Gruppe) mit dem männlichen Geschlecht, d. h. Leute = männlich. Dieser Fall tritt häufig auf, wenn es nicht genügend Informationen gibt, um das Geschlecht einer Person eindeutig zu bestimmen. Wenn zum Beispiel eine schriftliche Information besprochen wird, gehen die meisten Menschen davon aus, dass der Autor männlich ist. Wenn der Name des Autors nicht verfügbar ist (Mangel an Informationen), ist es schwierig, das Geschlecht des Autors aus dem Kontext des Geschriebenen zu bestimmen. Die Leute werden den Autor automatisch als männlich bezeichnen, ohne dass sie vorher eine Grundlage für das Geschlecht haben, und den Autor in eine soziale Kategorie einordnen. Diese soziale Kategorisierung erfolgt in diesem Beispiel, aber auch in vielen anderen Situationen wird davon ausgegangen, dass jemand ein Mann ist, wenn das Geschlecht nicht bekannt ist. ⓘ
Soziale Kategorisierung findet nicht nur im Bereich des Geschlechts, sondern auch der Rasse statt. Wie beim Geschlecht können auch bei der Rasse einer Person oder einer Gruppe von Menschen auf der Grundlage vorher bekannter Stereotypen Standardannahmen getroffen werden. Zum Beispiel werden Kombinationen von Rasse und Beruf, wie z. B. ein Basketballspieler oder ein Golfspieler, mit der Rasse gleichgesetzt. Ohne jegliche Information über die Rasse der Person wird angenommen, dass ein Basketballspieler schwarz und ein Golfspieler weiß ist. Dies beruht auf Stereotypen, da die Mehrheit der Rassen in jeder Sportart dazu neigt, von einer einzigen Rasse dominiert zu werden, aber in Wirklichkeit gibt es in jeder Sportart andere Rassen. ⓘ
Komplexität
Komplexität ist die "C"-Komponente von VUCA, die sich auf die Interkonnektivität und Interdependenz mehrerer Komponenten in einem System bezieht. Bei der Durchführung von Forschungsarbeiten ist Komplexität eine Komponente, die Wissenschaftler im Auge behalten müssen. Die Ergebnisse einer absichtlich kontrollierten Umgebung sind aufgrund der nichtlinearen Interaktion und der gegenseitigen Abhängigkeiten innerhalb verschiedener Gruppen und Kategorien unerwartet. ⓘ
In soziologischer Hinsicht wird der VUCA-Rahmen in der Forschung genutzt, um die soziale Wahrnehmung in der realen Welt zu verstehen und wie diese in die soziale Kategorisierung sowie in Stereotypen einfließt. Der Artikel Social Categorization and Stereotyping In vivo: The VUCA Challenge von Galen V. Bodenhausen und Destiny Peery befasst sich mit der Frage, wie sich soziale Kategorien auf den Prozess der sozialen Kognition und Wahrnehmung auswirken. Die Strategie zur Durchführung der Untersuchung besteht darin, eine einzelne Identität einer Zielperson zu manipulieren oder zu isolieren, während alle anderen Identitäten konstant gehalten werden. Diese Methode führt zu eindeutigen Ergebnissen darüber, wie eine bestimmte Identität in einer sozialen Kategorie die Wahrnehmung anderer Identitäten verändern kann, wodurch Stereotypen entstehen. ⓘ
Die Kategorisierung der sozialen Identität einer Person ist aufgrund der Komplexität des individuellen Hintergrunds problematisch. In dieser Studie wird die Komplexität der realen Welt nicht berücksichtigt, und die Ergebnisse dieser Studie zeichnen ein noch besseres Bild der sozialen Kategorisierung und Stereotypisierung. Die Komplexität fügt der Identität eines Individuums viele Schichten verschiedener Komponenten hinzu und stellt Soziologen, die versuchen, soziale Kategorien zu untersuchen, vor Herausforderungen. In der realen Welt sind die Menschen viel komplexer als in einem modifizierten sozialen Umfeld. Der Einzelne identifiziert sich mit mehr als einer sozialen Kategorie, was eine tiefere Entdeckung der Stereotypisierung ermöglicht. Die Ergebnisse der von Bodenhausen durchgeführten Forschung zeigen, dass es bestimmte Identitäten gibt, die dominanter sind als andere. Diejenigen, die diese spezifischen Identitäten erkennen, greifen sie auf und verbinden ihre vorgefasste Meinung mit dieser Identität und stellen erste Annahmen über die Personen auf, wodurch Stereotypen entstehen. ⓘ
Auf der anderen Seite sind Personen, die einige der Identitäten mit der Zielperson teilen, aufgeschlossener. Sie ziehen auch mehr als eine soziale Identität gleichzeitig in Betracht, was auch als Cross-Categorization-Effekt bekannt ist. Einige soziale Kategorien sind in eine größere kategoriale Struktur eingebettet, wodurch diese Unterkategorie für die Wahrnehmenden noch wichtiger und herausragender wird. Die Forschung zur Kreuzkategorisierung zeigt, dass verschiedene Arten von Kategorien im Kopf des sozialen Wahrnehmers aktiviert werden können, was sowohl positive als auch negative Auswirkungen hat. Ein positives Ergebnis ist, dass die Wahrnehmenden trotz anderer sozialer Stereotypen aufgeschlossener sind. Sie sind stärker motiviert, über das Ziel nachzudenken und über die vorherrschende soziale Kategorie hinauszublicken. Bodenhausen räumt auch ein, dass Cross-Categorization-Effekte zu sozialer Unsichtbarkeit führen. Einige Arten von Crossover-Identitäten können die Wahrnehmbarkeit anderer Identitäten verringern, was dazu führen kann, dass Zielpersonen einer "intersektionalen Unsichtbarkeit" ausgesetzt sind, bei der keine der beiden sozialen Identitäten eine eindeutige Komponente hat und übersehen wird. ⓘ
Mehrdeutigkeit
Mehrdeutigkeit ist die "A"-Komponente von VUCA. Damit ist gemeint, dass die allgemeine Bedeutung von etwas unklar ist, selbst wenn eine angemessene Menge an Informationen bereitgestellt wird. Viele sind verwirrt über die Bedeutung von Mehrdeutigkeit. Sie ähnelt dem Konzept der Ungewissheit, aber es gibt unterschiedliche Faktoren. Ungewissheit liegt vor, wenn relevante Informationen nicht verfügbar und unbekannt sind, während Mehrdeutigkeit vorliegt, wenn relevante Informationen verfügbar sind, die Gesamtbedeutung aber noch unbekannt ist. Sowohl Ungewissheit als auch Mehrdeutigkeit gibt es in unserer heutigen Kultur. Soziologen nutzen Mehrdeutigkeit, um festzustellen, wie und warum eine Antwort entstanden ist. Soziologen konzentrieren sich auf Details wie die Frage, ob genügend Informationen vorhanden waren, ob das Subjekt über das gesamte Wissen verfügte, das für eine Entscheidung erforderlich war, und warum er/sie zu seiner/ihrer spezifischen Antwort kam. ⓘ
Mehrdeutigkeit führt dazu, dass Menschen eine Antwort annehmen, und das führt oft zu Annahmen über die Rasse, das Geschlecht und kann sogar zu Klassenklischees führen. Wenn eine Person über einige Informationen verfügt, aber immer noch nicht die Gesamtantwort kennt, beginnt sie, ihre eigene Antwort auf der Grundlage der relevanten Informationen, die sie bereits besitzt, zu vermuten. Wie von Bodenhausen erwähnt, können wir beispielsweise gelegentlich Menschen begegnen, die so androgyn sind, dass es schwierig ist, ihr Geschlecht zu bestimmen, und zumindest eine Studie deutet darauf hin, dass androgyne Personen bei kurzer Exposition manchmal auf der Grundlage geschlechtsuntypischer Merkmale falsch kategorisiert werden können (sehr langes Haar für einen Mann oder sehr kurzes Haar für eine Frau). Insgesamt führt die Mehrdeutigkeit dazu, dass viele Menschen kategorisiert werden. Sie kann zum Beispiel dazu führen, dass die sexuelle Orientierung einer Person vermutet wird. Wenn eine Person nicht offen über ihre eigene sexuelle Orientierung spricht, wird man automatisch annehmen, dass sie heterosexuell ist. Wenn aber ein Mann weibliche oder eine Frau männliche Eigenschaften hat, kann man sie als schwul oder lesbisch bezeichnen. Zweideutigkeit führt dazu, dass Menschen ohne weitere wichtige Details kategorisiert werden, was zu falschen Schlussfolgerungen führen könnte. ⓘ
Soziologen glauben, dass Mehrdeutigkeit zu Rassenstereotypen und Diskriminierung führen kann. In einer Studie, die von drei Soziologen in Südafrika durchgeführt wurde, ließen sie weiße Bürger Südafrikas Bilder von rassisch gemischten Gesichtern betrachten und mussten entscheiden, ob diese Gesichter Europäer oder Afrikaner waren. Da die Versuchspersonen alle weiß waren, fiel es ihnen schwer, diese gemischten Gesichter als europäisch zu definieren, und sie hielten sie alle für afrikanisch. Der Grund dafür ist die Mehrdeutigkeit. Die Informationen, die ihnen zur Verfügung standen, waren die Hautfarbe der Personen auf den Bildern und die Gesichtszüge, die sie besaßen, und mit diesen Informationen hatten die Testpersonen zwar alle Informationen zur Verfügung, wussten aber dennoch keine sichere Antwort. Sie nahmen allgemein an, dass die Personen, die nicht genau wie sie aussahen, keine Europäer sein konnten. ⓘ
VUCA
Levent Işıklıgöz (Akademiker) schlug vor, das "C" von VUCA von Complexity (Komplexität) in Chaos zu ändern, was unserer Zeit besser entspricht, aber in der Soziologie immer noch diskutiert wird ⓘ
VUCA 2.0
Bill George, Professor für Managementpraxis an der Harvard Business School, vertritt die Ansicht, dass VUCA eine Antwort der Führung erfordert, die er VUCA 2.0 nennt: Vision, Verstehen, Mut und Anpassungsfähigkeit. ⓘ
VUCAP
Dr. Ali Aslan Gümüsay fügt dem Akronym Paradox hinzu und nennt es VUCA + Paradox und VUCAP. ⓘ