Transpondercode

Aus besserwiki.de
Cessna ARC RT-359A Transponder (beiger Kasten), unter einem UKW-Funkgerät. In diesem Beispiel ist der Transpondercode 1200 für VFR-Flüge (im nordamerikanischen Luftraum) gewählt. Die grüne IDENT-Taste ist mit "ID" gekennzeichnet.

Ein Transponder (kurz für Transmitter-Responder und manchmal abgekürzt als XPDR, XPNDR, TPDR oder TP) ist ein elektronisches Gerät, das eine Antwort erzeugt, wenn es eine Funkfrequenzabfrage empfängt. Flugzeuge sind mit Transpondern ausgestattet, um sie auf dem Radar der Flugsicherung identifizieren zu können. Es wurden Systeme zur Kollisionsvermeidung entwickelt, die Transponderübertragungen als Mittel zur Erkennung von Flugzeugen nutzen, die Gefahr laufen, miteinander zu kollidieren.

Flugverkehrskontrollstellen verwenden den Begriff "Squawk", wenn sie einem Flugzeug einen Transpondercode zuweisen, z. B. "Squawk 7421". Squawk bedeutet also "Transpondercode auswählen" oder "Squawking xxxx" bedeutet "Ich habe Transpondercode xxxx ausgewählt".

Der Transponder empfängt die Abfrage des Sekundärüberwachungsradars auf 1030 MHz und antwortet auf 1090 MHz.

Transponder eines Privatflugzeuges mit eingestelltem Code 2000

Der Transpondercode (umgangssprachlich auch Squawk [skwɔːkAudiodatei abspielen) ist im Luftverkehr eine durch den Piloten einstellbare vierstellige Oktalzahl (Ziffern jeweils 0 - 7), die der Luftfahrzeugtransponder (TPX oder XPDR) bei der Abfrage durch das Sekundärradar der Bodenstation aussendet. Der Transpondercode wird mit dem Radarecho zusammen auf den Radarschirmen der Flugsicherung dargestellt und dient in einem Fluginformationsgebiet zur eindeutigen Identifizierung eines Luftfahrzeugs. Seit 2006 zählt der Transponder zur Pflichtausstattung von motorbetriebenen Flugzeugen.

Sekundäres Überwachungsradar

Das sekundäre Überwachungsradar (Secondary Surveillance Radar, SSR) wird als "sekundär" bezeichnet, um es vom "primären Radar" zu unterscheiden, das durch passive Reflexion eines Funksignals an der Außenhaut des Flugzeugs funktioniert. Das Primärradar bestimmt die Entfernung und Peilung eines Ziels mit relativ hoher Genauigkeit, kann aber die Höhe des Ziels nur im Nahbereich zuverlässig bestimmen. SSR verwendet einen aktiven Transponder (Bake), um eine Antwort auf eine Abfrage durch ein Sekundärradar zu senden. Diese Antwort enthält meist die Druckhöhe des Flugzeugs und eine 4-stellige oktale Kennung.

Betrieb

Ein Pilot kann von einem Fluglotsen über Funk mit einem Satz wie "Cessna 123AB, squawk 0363" aufgefordert werden, einen bestimmten Code zu squawken. Der Pilot wählt dann den Code 0363 auf seinem Transponder und der Track auf dem Radarbildschirm des Fluglotsen wird korrekt mit seiner Identität in Verbindung gebracht.

Da das Primärradar im Allgemeinen Peilungs- und Entfernungsinformationen liefert, aber keine Höheninformationen, melden Mode-C- und Mode-S-Transponder auch die Druckhöhe. Die Höheninformationen im Modus C stammen üblicherweise vom Höhenmesser des Piloten und werden mit einem modifizierten Gray-Code, dem so genannten Gillham-Code, übertragen. Wenn der Höhenmesser des Piloten keinen geeigneten Höhencodierer enthält, wird ein Blindcodierer (der die Höhe nicht direkt anzeigt) an den Transponder angeschlossen. Im verkehrsreichen Luftraum gibt es häufig die gesetzliche Vorschrift, dass alle Flugzeuge mit Mode-C- oder Mode-S-Transpondern für die Höhenanzeige ausgerüstet sein müssen. In den Vereinigten Staaten wird dies als Mode-C-Schleier bezeichnet. Mode-S-Transponder sind mit der Übertragung des Mode-C-Signals kompatibel und können in 25-Fuß-Schritten melden; sie empfangen Informationen von einem GPS-Empfänger und übermitteln auch Standort und Geschwindigkeit. Ohne die Meldung der Druckhöhe hat der Fluglotse keine Möglichkeit, genaue Höheninformationen anzuzeigen, und muss sich auf die vom Piloten über Funk gemeldete Höhe verlassen. In ähnlicher Weise benötigt das in einigen Flugzeugen installierte Kollisionsvermeidungssystem (TCAS) die von den Transpondersignalen gelieferten Höheninformationen.

Kennung

Alle Mode-A-, C- und S-Transponder verfügen über einen "IDENT"-Schalter, der ein spezielles dreizehntes Bit in der Mode-A-Antwort aktiviert, das als IDENT, kurz für "Ident", bezeichnet wird. Wenn bodengestützte Radargeräte das IDENT-Bit empfangen, wird der Blip des Flugzeugs auf dem Radarbildschirm "aufblühen". Dies wird oft vom Lotsen genutzt, um das Flugzeug unter anderen zu lokalisieren, indem er den Piloten um die Ident-Funktion bittet, z. B. "Cessna 123AB, Squawk 0363 und Ident".

Ident kann auch bei einem gemeldeten oder vermuteten Funkausfall verwendet werden, um festzustellen, ob der Ausfall nur einseitig ist und ob der Pilot noch senden oder empfangen kann, aber nicht beides, z. B. "Cessna 123AB, if you read, squawk ident".

Transponder-Codes

Transponder-Codes sind vierstellige Zahlen, die von einem Flugzeug-Transponder als Antwort auf ein Abfragesignal des Sekundärüberwachungsradars gesendet werden, um die Fluglotsen bei der Verkehrstrennung zu unterstützen. Ein diskreter Transpondercode (oft als Squawk-Code bezeichnet) wird von den Fluglotsen zugewiesen, um ein Flugzeug in einer Fluginformationsregion (FIR) eindeutig zu identifizieren. Dies ermöglicht eine einfache Identifizierung von Flugzeugen auf dem Radar.

Die Codes bestehen aus vier oktalen Ziffern; die Ziffernblätter eines Transponders reichen von null bis einschließlich sieben. Vier Oktalziffern können bis zu 4096 verschiedene Codes darstellen, weshalb solche Transponder manchmal als "4096-Code-Transponder" bezeichnet werden.

Die Verwendung des Wortes "Squawk" geht auf das IFF-System (Identification Friend or Foe) aus dem Zweiten Weltkrieg zurück, das den Codenamen "Parrot" trug.

Von der Flugverkehrskontrolle zugewiesene Codes

Einige Codes können von Luftfahrzeugen gewählt werden, wenn die Situation dies erfordert oder zulässt, ohne dass eine Genehmigung der Flugverkehrskontrolle (ATC) vorliegt. Andere Codes werden in der Regel von den Flugverkehrskontrollstellen zugewiesen. Bei Flügen nach Instrumentenflugregeln (IFR) wird der Squawk-Code in der Regel als Teil der Abflugfreigabe zugewiesen und bleibt während des gesamten Fluges gleich.

Bei Flügen nach Sichtflugregeln (VFR), die sich in einem unkontrollierten Luftraum befinden, wird der Squawk-Code VFR" (oder Conspicuity Code im Vereinigten Königreich, 1200 in den USA und Kanada, 7000 in Europa) verwendet. Bei Kontakt mit einer Flugverkehrskontrollstelle werden sie angewiesen, einen bestimmten eindeutigen Code zu squawken. Bei einem Frequenzwechsel, z. B. weil der VFR-Flug den kontrollierten Luftraum verlässt oder zu einer anderen Flugverkehrskontrollstelle wechselt, wird der VFR-Flug aufgefordert, erneut "Squawk VFR" zu rufen.

Um Verwirrung über zugewiesene Squawk-Codes zu vermeiden, werden den Flugverkehrskontrollstellen in der Regel Blöcke von Squawk-Codes zugewiesen, die sich nicht mit den Blöcken der benachbarten Flugverkehrskontrollstellen überschneiden und die sie nach eigenem Ermessen zuweisen.

Nicht alle Flugverkehrskontrollstellen verwenden Radar zur Identifizierung von Flugzeugen, aber sie weisen trotzdem Squawk-Codes zu. London Information - die Fluginformationsdienststelle, die die untere Hälfte des Vereinigten Königreichs abdeckt - hat beispielsweise keinen Zugang zu Radarbildern, weist aber allen Flugzeugen, die einen Fluginformationsdienst (FIS) von ihr erhalten, den Squawk-Code 1177 zu. Damit wird anderen mit Radar ausgestatteten Flugverkehrskontrollstellen mitgeteilt, dass ein bestimmtes Flugzeug auf der Funkfrequenz von London Information zu hören ist, falls sie mit diesem Flugzeug Kontakt aufnehmen müssen.

Die folgenden Codes sind weltweit gültig.

Code Verwendung
7500 Entführung eines Flugzeugs (ICAO)
7600 Funkausfall (verlorene Kommunikation) (ICAO)
7700 Notfall (ICAO)

Siehe Liste der Transpondercodes für eine Liste der länderspezifischen und historischen Zuweisungen.

Der Squawk 0000 ist durch technische Unzulänglichkeiten bei älteren Anlagen nicht nutzbar.

Regional werden zum Teil von den Fluginformationsdiensten und Flugverkehrskontrollstellen für erfasste, auf der jeweiligen Frequenz befindliche VFR-Flüge feste sogenannte Gruppen-Codes vergeben. Hierbei erhalten mehrere Luftfahrzeuge einen identischen Code zugewiesen, zum Beispiel:

  • 4450 … 4452 – FIS Langen
  • 4643 – Einflug in die Kontrollzone des Verkehrsflughafens Hamburg-Fuhlsbüttel
  • 4447 – Einflug in die Kontrollzone von Frankfurt
  • 4441 – Einflug in die ATZ von Egelsbach bei Frankfurt

Transponder-bezogene Vorfälle

  • 1986 Cerritos Mid-Air Collision - 31. August 1986 (eines der Flugzeuge war mit einem Mode A, aber nicht mit einem Mode C Transponder ausgestattet)
  • Iran Air Flug 655 - 3. Juli 1988 (falsche Interpretation des Transpondercodes, ein Faktor für die Verwechslung und den Abschuss)
  • Proteus Airlines Flug 706 - 30. Juli 1998 (Zusammenstoß in der Luft; bei einem der Flugzeuge war der Transponder ausgeschaltet)
  • Korean Air Flug 85 - 11. September 2001 (Verdacht auf Entführung unter Verwendung des Transpondercodes, falscher Alarm)
  • Gol Transportes Aéreos Flug 1907 - 29. September 2006 (Zusammenstoß in der Luft; bei einem der Flugzeuge war der Transponder abgeschaltet)

Operationsmodi eines Modus C-Transponders

  • OFF … Der Transponder ist ausgeschaltet
  • SBY, STBY (standby) … Der Transponder ist eingeschaltet, überträgt aber keine Daten
  • ON ... Der Transponder überträgt den Transpondercode
  • ALT (altitude), NORM (normal mode) … Der Transponder überträgt den Transpondercode und die Flughöhe (Modus C)

Spezielle Codes in der Schweiz

  • 0061 … 0064 – Sion VFR
  • 0065 … 0067 – Locarno (Para Base)
  • 0070 … 0071 – Grenchen (Parabase)
  • 0072 – Einsatz Polizei (D) & Grenzwachtkorps (CH)
  • 0073 – Altenrhein TWR
  • 0074 – Tech Service
  • 0075 – Friedrichshafen TWR
  • 0076 – Para D allgemein
  • 0077 – Para Base Saulgau
  • 1401 … 1437 – ZRH TWR
  • 1440 … 1477 – ZRH ACC
  • 1557 – Testtransponder Homberg
  • 2740 … 2777 – ZRH ACC
  • 3001 … 3077 – ZRH TWR
  • 5101 … 5127 – GVA Flight Information Center (FIC)
  • 5160 … 5167 – TWR Bern
  • 5170 … 5176 – APP Bern
  • 5177 – Para Biel
  • 5701 … 5777 – GVA ACC
  • 6201 … 6277 – ZRH ACC
  • 6301 … 6305 – ZRH APP
  • 6303 – Ju-Air
  • 6306 – Para Schwenningen (D)
  • 6307 – Para Speck-Fehraltorf
  • 6310 … 6367 – ZRH TWR
  • 6370 … 6377 – Passing TMA Bern
  • 6100 – Militärische VFR-Flüge
  • 7100 – Zivile und/oder militärische Such- & Rettungsflüge (SAR)

Internationale Notfallcodes

Mit den Codes 7500, 7600 und 7700 werden Informationen über die Art einer Luftnotlage übermittelt. Gebräuchliche Merksprüche sind angefügt:

  • 7500 – Flugzeugentführung (hijacking; seven-five – man with a knife)
  • 7600 – Funkausfall (radio failure; seven-six – hear nix / radio nix / need a radio fix)
  • 7700 – Luftnotfall (emergency; seven-seven – going to heaven / falling from heaven / pray to heaven / close to heaven)

Geschichtlicher Hintergrund

Im Zweiten Weltkrieg entwickelten die Engländer für ihre Flugabwehr ein elektronisches System zur Freund-Feind-Erkennung. Denn deutsche Fernnachtjäger verfolgten britische Bomber oft bis nach England zurück, um sie kurz vor der Landung abzuschießen. Die englische Luftabwehr hatte nun das Problem, eigene und deutsche Maschinen auseinanderzuhalten. Das geheime System trug den Codenamen Parrot (engl. für „Papagei“). Wenn Lotsen die Besatzung aufforderten, den „Ur-Transponder“ einzuschalten, um sie zu identifizieren, übermittelten sie: „Squawk your parrot“, also in etwa: „Lass Deinen Papagei kreischen!“