Markusplatz
Markusplatz Piazza San Marco ⓘ | |
---|---|
Platz in Venedig | |
Markusplatz | |
Basisdaten | |
Ort | Venedig |
Ortsteil | San Marco |
Angelegt | 9. Jahrhundert |
Neugestaltet | 1723 (Pflasterung) |
Bauwerke | Markusdom · Dogenpalast · Markusturm |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr |
Technische Daten | |
Platzfläche | ~14.500 m² |
Der Markusplatz (italienisch Piazza San Marco) ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig. ⓘ
Der Markusplatz ist 175 m lang und bis zu 82 m breit und ist der einzige Platz der Stadt, der die Bezeichnung piazza trägt. Die anderen Plätze Venedigs werden campi genannt (von ital. campo ‚das Feld‘), da sie ursprünglich nicht gepflastert waren. Alfred de Musset nannte den Markusplatz den „Salon Europas“. Der Platz, der sich im Stadtsechstel San Marco befindet, ist geprägt von der Fassade des Markusdoms (Basilica di San Marco) und seinem Campanile und wird umschlossen von den alten und neuen Prokuratien. In der Verlängerung durch die sogenannte Piazzetta reicht er bis vor den Dogenpalast und öffnet sich dort zum Wasser, dem Bacino di San Marco, mit dem Beginn des Canal Grande. Vor der Markuskirche befinden sich seit 1480 drei Schiffsmasten, an denen an Sonn- und Feiertagen das Markus-Banner weht. ⓘ
Da sich der Platz nur wenig über den Meeresspiegel erhebt, wird er bei Hochwasser immer wieder überflutet. Der Platz ist, wie nahezu die gesamte Innenstadt, eine einzige große Fußgängerzone. Der „schönste Festsaal Europas“, wie Napoleon ihn nannte, wird von Touristen, Fotografen und Tauben bevölkert. ⓘ
Markusplatz
Markusplatz ⓘ
| |
---|---|
Öffentlicher Platz | |
Markusplatz mit der Basilika (1720) von Canaletto
| |
Standort | Venedig, Italien |
Klicken Sie auf die Karte, um eine interaktive Ansicht im Vollbildmodus zu erhalten. | |
Koordinaten: 45°26′2″N 12°20′17″E / 45.43389°N 12.33806°EKoordinaten: 45°26′2″N 12°20′17″E / 45.43389°N 12.33806°E |
Eine Bemerkung, die üblicherweise Napoleon zugeschrieben wird, nennt den Markusplatz "den Salon Europas" (ohne Beweis). ⓘ
Beschreibung
Der Platz wird an seinem östlichen Ende vom Markusdom beherrscht. Er wird hier durch einen Rundgang beschrieben, der an der Westfassade der Kirche beginnt (mit Blick auf die Länge des Platzes) und nach rechts verläuft. ⓘ
Die Kirche wird im Artikel Markusdom beschrieben, aber es gibt einige Aspekte, die so sehr Teil der Piazza sind, dass sie hier erwähnt werden, einschließlich der gesamten Westfassade mit ihren großen Bögen und Marmordekorationen, den romanischen Schnitzereien um das Hauptportal und den vier Pferden, die die gesamte Piazza beherrschen und so mächtige Symbole des Stolzes und der Macht Venedigs sind, dass die Genuesen 1379 sagten, es könne keinen Frieden zwischen den beiden Städten geben, bis diese Pferde gezäumt seien; Vierhundert Jahre später ließ Napoleon, nachdem er Venedig erobert hatte, die Pferde abbauen und nach Paris bringen. ⓘ
Die Piazzetta dei Leoncini ist eine Freifläche an der Nordseite der Kirche, die nach den beiden Marmorlöwen benannt ist (ein Geschenk des Dogen Alvise Mocenigo aus dem Jahr 1722), jetzt aber offiziell Piazzetta San Giovanni XXIII heißt. Das neoklassizistische Gebäude an der Ostseite, das an die Basilika angrenzt, ist der Palazzo Patriarcale, der Sitz des Patriarchen von Venedig. ⓘ
Dahinter erhebt sich der 1499 fertiggestellte Uhrenturm (Torre dell'Orologio) über einem hohen Torbogen, an dem die als Merceria bekannte Straße (eine Hauptverkehrsader der Stadt) durch Einkaufsstraßen zum Rialto, dem Handels- und Finanzzentrum, führt. Rechts vom Uhrturm befindet sich die geschlossene Kirche San Basso, ein Werk von Baldassarre Longhena (1675), die manchmal für Ausstellungen geöffnet ist. ⓘ
Auf der linken Seite befindet sich die lange Arkade entlang der Nordseite der Piazza. Die Gebäude auf dieser Seite sind als Procuratie Vecchie bekannt, die alten Prokuratorien, die früher die Häuser und Büros der Prokuratoren von San Marco waren, hohe Staatsbeamte in den Tagen der Republik Venedig. Sie wurden zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaut. Die Arkade ist im Erdgeschoss mit Geschäften und Restaurants gesäumt, darüber befinden sich Büros. Unter den Restaurants befindet sich das berühmte Caffè Quadri, das von den Österreichern besucht wurde, als Venedig im 19. Jahrhundert von Österreich regiert wurde, während die Venezianer das Florian's auf der anderen Seite der Piazza bevorzugten. ⓘ
Wenn man am Ende links abbiegt, führt die Arkade am westlichen Ende der Piazza weiter, die von Napoleon um 1810 umgebaut wurde und als Ala Napoleonica (Napoleonischer Flügel) bekannt ist. Er beherbergt hinter den Geschäften eine Prunktreppe, die zu einem königlichen Palast führen sollte und heute den Eingang zum Correr-Museum bildet. ⓘ
Wenn man sich wieder nach links wendet, setzt sich die Arkade an der Südseite der Piazza fort. Die Gebäude auf dieser Seite sind als Procuratie Nuove (neue Staatsanwaltschaften) bekannt. Sie wurden Mitte des 16. Jahrhunderts von Jacopo Sansovino entworfen, nach seinem Tod jedoch teilweise (1582-86) von Vincenzo Scamozzi gebaut, wobei die Prokuratoren offenbar Änderungen verlangten, und schließlich von Baldassarre Longhena um 1640 fertiggestellt. Auch hier befinden sich im Erdgeschoss Geschäfte und das Caffè Florian, ein berühmtes Café, das 1720 von Floriano Francesconi eröffnet wurde und von den Venezianern besucht wurde, als die verhassten Österreicher bei Quadri waren. Die oberen Stockwerke waren von Napoleon als Palast für seinen Stiefsohn Eugène de Beauharnais, seinen Vizekönig in Venedig, vorgesehen und beherbergen heute das Museo Correr. Am anderen Ende treffen die Procuratie auf die Nordseite der Libreria von Sansovino (Mitte des 16. Jahrhunderts), deren Hauptfassade zur Piazzetta zeigt und dort beschrieben wird. Die Arkade geht um die Ecke in die Piazzetta über. ⓘ
Gegenüber, frei auf der Piazzetta stehend, befindet sich der Campanile di San Marco (1156-73, zuletzt 1514 restauriert), der 1912 com'era, dov'era ("wie es war, wo es war") nach dem Einsturz des früheren Campanile am 14. Juli 1902 wieder aufgebaut wurde. Neben dem Campanile, in Richtung der Kirche, befindet sich das kleine Gebäude, das als Loggetta del Sansovino bekannt ist. Es wurde 1537-46 von Sansovino erbaut und diente den Patriziern, die auf eine Sitzung des Großen Rates im Dogenpalast warteten, sowie den Wachen, wenn der Rat tagte, als Vorraum. ⓘ
Auf der Piazza vor der Kirche stehen drei große mastartige Fahnenmasten mit Bronzesockeln, die 1505 von Alessandro Leopardi mit einem Hochrelief verziert wurden. An ihnen wehte in der Zeit der Republik Venedig die venezianische Markusflagge, die heute gemeinsam mit der italienischen Flagge weht. ⓘ
Die Piazza San Marco bei Nacht ⓘ
Procuratie Nuove erbaut von Vincenzo Scamozzi () nach einem Entwurf von Sansovino (während des Karnevals 1993) ⓘ
Beschreibung der Piazzetta
Die Piazzetta di San Marco ist streng genommen nicht Teil der Piazza, sondern ein angrenzender offener Raum, der die Südseite der Piazza mit der Wasserstraße der Lagune verbindet. Die Piazzetta liegt zwischen dem Dogenpalast im Osten und der Biblioteca (Bibliothek) von Jacopo Sansovino, in der sich die Biblioteca Marciana befindet, im Westen. ⓘ
An der Ecke in der Nähe des Campanile wird diese (westliche) Seite vollständig von der Biblioteca (Bibliothek) eingenommen, die von Jacopo Sansovino für die Biblioteca Marciana (Markusbibliothek) entworfen wurde. Der Bau begann 1537 und wurde nach dem Tod von Sansovino von Vincenzo Scamozzi 1588-91 erweitert. Palladio bezeichnete das Gebäude als "das prächtigste und kunstvollste Bauwerk, das seit der Antike errichtet wurde". Die Arkade setzt sich bis zum Ende des Gebäudes fort und beherbergt Cafés und Geschäfte sowie die Eingänge zum Archäologischen Museum, zur Biblioteca Marciana und zur Nationalbibliothek, die sich in den darüber liegenden Stockwerken befinden. ⓘ
Am Ende dieses Gebäudes befindet sich der Molo (der Kai an der Lagune) und das angrenzende Gebäude auf der rechten Seite ist die Zecca (Münzanstalt), ebenfalls von Sansovino (1547 fertiggestellt) und heute Teil der Biblioteca Marciana. Wenn man sich am Ende der Biblioteca nach links wendet, überquert man das offene Ende der Piazzetta, das durch zwei große Granitsäulen mit den Symbolen der beiden Schutzheiligen Venedigs gekennzeichnet ist. Die erste ist der Heilige Theodore, der vor dem Heiligen Markus Schutzpatron der Stadt war, mit einem Speer in der Hand und einem Krokodil, das den Drachen darstellen soll, den er erschlagen haben soll. Sie besteht aus Teilen antiker Statuen und ist eine Kopie (das Original wird im Dogenpalast aufbewahrt). Die zweite (östliche) Säule zeigt eine Figur, die einen geflügelten Löwen darstellt - den Löwen von Venedig -, das Symbol des Heiligen Markus. Dieser Löwe hat eine lange Geschichte, die wahrscheinlich als geflügelter Greif-Löwe auf einem Denkmal für den Gott Sandon in Tarsus in Kilikien (Südtürkei) um 300 v. Chr. begann. Man geht heute davon aus, dass die Säulen um 1268 errichtet wurden, als das Wasser näher war und sie am Rande der Lagune standen und den Eingang zur Stadt vom Meer her einrahmten. Auf dem Platz zwischen den Säulen war das Glücksspiel erlaubt, und dieses Recht soll als Belohnung für denjenigen gewährt worden sein, der die Säulen als Erster aufstellte. Auch öffentliche Hinrichtungen fanden zwischen den Säulen statt. ⓘ
Auf der anderen Seite der Piazzetta befindet sich die Seitenwand des Dogenpalastes mit gotischen Arkaden im Erdgeschoss und einer Loggia im Stockwerk darüber. Bis zum siebten Pfeiler von der Vorderseite aus handelt es sich um das Gebäude, das 1340 umgebaut wurde, während die Erweiterung zur Basilika hin 1424 hinzugefügt wurde. Die Kapitelle der Säulen des verlängerten Teils sind größtenteils Kopien derjenigen des vorderen Teils des Palastes. Der siebte Pfeiler ist durch einen Tondo (runde Skulptur) von Venedig als Gerechtigkeit über der Loggia des ersten Stocks gekennzeichnet. Links davon befinden sich zwei rote Säulen vor der Loggia im ersten Stock, die sich von den anderen Säulen aus weißem istrischen Stein abheben. Die roten Säulen sind aus rotem Marmor aus Verona. Sie mögen den Dogenstuhl bei feierlichen Anlässen umrahmt haben, aber es scheint, dass wichtige Übeltäter, die sich eines Verbrechens gegen den Staat schuldig gemacht hatten, dort manchmal hingerichtet wurden. ⓘ
An der hinteren Ecke des Dogenpalastes befindet sich eine Skulptur des salomonischen Jüngsten Gerichts mit dem Erzengel Gabriel darüber. Die Bildhauer sind nicht bekannt. Hinter dieser Ecke befindet sich die Porta della Carta, der feierliche Eingang zum Palast, der 1438-43 in feinem gotischen Stil wahrscheinlich von Giovanni und Bartolomeo Bon erbaut wurde. Auch hier befindet sich oben eine Figur der Venedig als Gerechtigkeit, wobei das Thema des gerechten Urteils und der Gerechtigkeit auf dieser Seite des Palastes stark betont wird. Darunter befinden sich der Kopf des Dogen Francisco Foscari und der Löwe, vor dem er kniet, die 1885 ersetzt wurden, nachdem die Originale 1797 auf französischen Befehl zerstört worden waren. Die Statuen zu beiden Seiten des Portals stellen die Kardinaltugenden Mäßigung, Tapferkeit, Klugheit und Nächstenliebe dar. ⓘ
Daneben, an einer Außenecke der Markusbasilika, stehen vier antike Figuren aus Porphyr, einem sehr harten roten Granit. Sie werden gewöhnlich als Tetrarchen bezeichnet und sollen die vier gemeinsamen Herrscher des Römischen Reiches darstellen, die von Diokletian ernannt wurden, und wurden früher für Ägypter gehalten. Heute hält man es für wahrscheinlich (oder zumindest für sehr wahrscheinlich), dass es sich um die Söhne des Kaisers Konstantin handelt, die nach seinem Tod im Jahr 337 für ihre liebevolle Zusammenarbeit gelobt wurden, zumal das Werk ursprünglich im Philadelphion (Platz der brüderlichen Liebe) in Konstantinopel stand, wo der fehlende Fuß einer der Figuren gefunden wurde. ⓘ
Darüber hinaus befinden sich vor der Südwand der Basilika zwei rechteckige Säulen, die seit jeher als die Säulen von Akkon bekannt sind. Man nahm an, dass es sich dabei um Beute handelt, die die Venezianer nach ihrem großen Sieg über die Genueser im Jahr 1258 in Akkon gemacht hatten, aber auch diese traditionelle Geschichte musste revidiert werden. Die Säulen stammen in Wirklichkeit aus der Kirche St. Polyeuktos in Konstantinopel (524-7) und wurden wahrscheinlich von den Venezianern kurz nach dem vierten Kreuzzug im Jahr 1204 erbeutet. Die Ruinen dieser Kirche wurden 1960 entdeckt und in den 1990er Jahren ausgegraben, wobei man Kapitelle fand, die zu den Säulen passten. ⓘ
Hinter diesen Säulen, gegenüber der Ecke der Basilika, befindet sich ein großer kreisförmiger Stein aus rotem Porphyr, der als Pietra del Bando (Stein der Verkündigung) bekannt ist und von dem aus früher offizielle Verkündigungen verlesen wurden. Es wird vermutet, dass dieser Stein Teil einer Säule war, auf der die so genannten Tetrarchen standen. ⓘ
Auf der anderen Seite des Wassers (Bacino di San Marco) am Ende der Piazzetta kann man die Insel San Giorgio Maggiore und die strahlend weiße Fassade der dortigen Kirche von Palladio sehen. ⓘ
Das Salomonische Urteil an der Nordwestecke des Dogenpalastes ⓘ
Die Säulen von St. Polyeuktos, Konstantinopel, allgemein bekannt als die Säulen von Akkon ⓘ
Jenseits der durch den Canal Grande gebildeten Wasserfläche (hier als Bacino di San Marco) befindet sich die Punta della Dogana neben der von Baldassare Longhena errichteten Santa Maria della Salute. Außerdem steht hier das alte, 1678–1682 von Giuseppe Benoni errichtete Zollhaus Venedigs (Dogana da Mar), dessen Turm einen von Atlanten getragenen Erdball trägt (zu seiner ursprünglichen Bedeutung vgl. hier). ⓘ
Geschichte
Die Geschichte des Markusplatzes lässt sich in vier Epochen einteilen. Die einzigen Gebäude und Monumente aus der Zeit vor der Renaissance, die noch erhalten sind, sind die Markuskirche, der Dogenpalast und die beiden großen Säulen auf der Piazzetta. ⓘ
Anfänge (800-1100)
Der erste Schutzpatron Venedigs war der heilige Theodore, ein griechischer Kriegerheiliger, dem die erste Kapelle des Dogen gewidmet war. Die erste Kapelle des Dogen war ihm gewidmet. Sie wurde wahrscheinlich um 819 erbaut und stand in der Nähe der heutigen Markuskirche. In den Jahren 828-829 wurden Reliquien des Heiligen Markus aus Alexandria gestohlen und nach Venedig gebracht, und mit der Zeit machten die Venezianer und der Doge den Apostel zu ihrem neuen Schutzpatron. Die Reliquien eines Apostels würden die Bedeutung der Stadt erhöhen, und ihr Erwerb war ein weiterer Schritt in dem allmählichen Prozess der Befreiung Venedigs von der Vorherrschaft Byzanz'. Die Reliquien wurden vorübergehend im Palast (oder Schloss) des Dogen Justinian Partecipacius untergebracht, der in seinem Testament den Bau einer neuen Kirche vorsah. Diese erste Markuskirche wurde an der Südseite der bestehenden Kapelle begonnen; 836 war der Bau so weit fortgeschritten, dass die Reliquien dorthin gebracht werden konnten. Der Entwurf der Kirche basierte auf der Zwölf-Apostel-Kirche in Konstantinopel und scheint die gleiche Fläche wie der zentrale Teil der heutigen Kirche umfasst zu haben. Ein Glockenturm wurde erstmals in der Zeit des Dogen Pietro Tribuno (888-91) errichtet. ⓘ
Zu dieser Zeit befand sich vor der neuen Kirche wahrscheinlich eine leere, mit Gras bewachsene Fläche, die sich jedoch nicht weiter als etwa 60 Meter nach Westen erstreckte, wo ein Bach (der Rio Baratario) das Gebiet der heutigen Piazza teilte. Auf der anderen Seite dieses Baches befand sich eine kleine Kirche, die dem Heiligen Geminiano geweiht war. Der Dogenpalast, der sich an der Stelle des heutigen Dogenpalastes befand, war zu jener Zeit von Wasser umgeben. Im Süden befand sich die Lagune, im Osten der Rio di Palazzo (der Kanal unter der Seufzerbrücke) und im Norden ein weiterer Fluss zwischen dem Palast und der Kirche. Von der Lagune ging ein Meeresarm ab, der einen großen Teil des heutigen Platzes der Piazzetta einnahm und anscheinend als Hafen für die Stadt genutzt wurde. ⓘ
Im Jahr 976 kam es zu einer Rebellion gegen den Dogen und die Kirche wurde in Brand gesetzt. Die hölzernen Teile, einschließlich des Daches und der hölzernen Kuppel, gingen wahrscheinlich verloren, aber die Kirche wurde nicht vollständig zerstört und es scheint, dass sie im Wesentlichen wie zuvor wieder aufgebaut wurde. Im Jahr 1063 wurde mit einem vollständigen Wiederaufbau begonnen. Die neue Kirche wurde in der Zeit des Dogen Vitale Falier (1084-96) fertiggestellt und ist in ihrer Hauptstruktur die heutige Kirche, auch wenn die Westfront zur Piazza hin damals im romanischen Stil mit undekoriertem Mauerwerk (wie das Äußere der heutigen Apsis) errichtet wurde. Sie besaß fünf Kuppeln, deren äußeres Profil jedoch im Gegensatz zu den heutigen hohen, zwiebelförmigen Strukturen niedrig war. ⓘ
Mittelalterliche Piazza (1100-1490)
Als Sebastiano Ziani Dogen (1172-78) war, kam es zu großen Veränderungen in diesem Gebiet. Venedig gewann an Bedeutung und der Doge war ein sehr wohlhabender Mann. Er leitete die Veränderungen ein, durch die die Piazza, wie wir sie kennen, entstand. Der Rio Baratario wurde zugeschüttet, und die Kirche San Geminiano auf der anderen Seite wurde abgerissen und viel weiter hinten am westlichen Ende der heutigen Piazza wieder aufgebaut. Ein Obstgarten, der einen Teil des Platzes einnahm, wurde vom Kloster San Zaccharia erworben, und der Doge kaufte eine Reihe von Gebäuden auf, die den Platz behinderten. In seinem Testament überließ er diese Gebäude dem Staat, und zu gegebener Zeit wurden sie abgerissen, um den Platz freizumachen. Der Wiederaufbau des Dogenpalastes aus dem 9. Jahrhundert fiel ebenfalls in seine Zeit als Doge. Das genaue Datum der verschiedenen neuen Gebäude ist nicht bekannt, und vieles muss in der Zeit seines Sohnes, Pietro Ziani, der von 1205 bis 1229 Dogen war, geschehen sein.
Die Fläche des Platzes wurde nun durch die Errichtung von Gebäuden auf der Nord- und Südseite abgegrenzt. Auf der Nordseite befanden sich die Prokuratien, die Wohn- und Amtsräume der Prokuratoren von San Marco. Die ursprünglichen Prokuratien waren eine Reihe zweistöckiger Gebäude mit einer durchgehenden Arkade aus gestelzten (d. h. hohen und schmalen) byzantinischen Bögen im unteren Bereich und einem einzigen Stockwerk darüber, mit zwei Fenstern über jedem Bogen. Die Räume im Erdgeschoss wurden als Geschäfte vermietet, um ein Einkommen zu erzielen. Diese Gebäude blieben etwa 300 Jahre lang erhalten und wir können genau sehen, wie sie 1496 auf Gentile Bellinis Gemälde einer Prozession auf der Piazza aussahen. Dieses Gemälde zeigt auch die Gebäude auf der gegenüberliegenden (südlichen) Seite der Piazza, von denen das wichtigste das Ospizio Orseolo war, ein Gasthaus oder eine Herberge für Pilger, die ins Heilige Land reisten. Es ist zu erkennen, dass die Piazza damals wesentlich schmaler war als heute, da diese Gebäude direkt an die Westwand des Campanile stießen.
Im Jahr 1204 wurde Konstantinopel im Zuge des 4. Kreuzzuges eingenommen, und sowohl damals als auch später im 13. Dazu gehörten Marmor und Säulen für die Fassade des Markusdoms, die beiden quadratischen Säulen in der Piazzetta, die (fälschlicherweise) als Säulen von Akkon bekannt sind, und wahrscheinlich auch die Pietra del Bando (in der Nähe der Südwestecke des Markusdoms) sowie die vier Porphyrfiguren, die als Tetrarchen bekannt sind und die schließlich in der Nähe des Eingangs zum Dogenpalast von der Piazzetta aus aufgestellt wurden. ⓘ
Die beiden großen Granitsäulen in der Piazzetta werden normalerweise um 1170 errichtet, aber man hält es für wahrscheinlicher, dass dies in der Zeit des Dogen Ranieri Zeno (1253-68) um 1268 geschah; die Basen und Kapitelle stammen aus dem 13. Ihre Herkunft ist nicht bekannt, aber Chios wird als möglicher Ort genannt. Der Löwe wird erstmals in einem Dekret des Großen Rates von 1293 erwähnt, und der Wortlaut macht deutlich, dass er sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf der Säule befand. Eine Statue des heiligen Theodor (aber nicht die heutige Statue) war bereits 1329 an ihrem Platz. ⓘ
Zu dieser Zeit, im späteren 13. Jahrhundert, erhielt die Markuskirche auch ihre neue Westfassade, die mit Marmor, Mosaiken und Trophäen aus Konstantinopel, darunter die vier Pferde, verziert war. ⓘ
Der ursprüngliche Dogenpalast aus dem 9. Jahrhundert erwies sich bald als zu klein für die Anzahl der Patrizier, die im Großen Rat saßen, nachdem das Recht dazu 1297 erblich wurde, und der Wiederaufbau begann 1340. Die Arbeiten wurden durch den Schwarzen Tod im Jahr 1348 aufgehalten, aber die erste Phase wurde 1365 abgeschlossen. Sie umfasste den vorderen Teil des Palastes, der zur Lagune hin lag, aber in der Piazzetta reichte das neue Gebäude nur bis zum siebten Pfeiler hinter der vorderen Ecke, der jetzt durch ein rundes Relief von Venedig als Gerechtigkeit an der Außenseite der Arkade des ersten Stocks gekennzeichnet ist. Weiter hinten blieb ein Teil des alten Palastes, der als Justizpalast bekannt war, so erhalten, wie er etwa 200 Jahre lang gestanden hatte. ⓘ
Wegen der hohen Kosten wurde viele Jahre lang nichts weiter unternommen, aber 1422 bestand der Doge Tomaso Mocenigo darauf, dass zur Ehre der Stadt der verbleibende Teil des alten Palastes abgerissen und der neue Teil erweitert werden sollte. Es wurde beschlossen, die bestehende Fassade im gleichen Stil fortzusetzen, und die Arbeiten begannen 1424 unter dem neuen Dogen Francesco Foscari. Die verlängerte Fassade hatte 1438 die Ecke erreicht, und der Punkt, an dem der Teil aus dem 15. Jahrhundert auf den Teil aus dem 14. Jahrhundert trifft, ist nur noch an dem runden Relief der Gerechtigkeit über dem siebten Pfeiler der vorderen Ecke zu erkennen sowie an der Tatsache, dass dieser Pfeiler größer ist als die anderen, da er die Ecke des Gebäudes 80 Jahre lang gehalten hat. Die Kapitelle dieser Fassade sind größtenteils Kopien der vorhandenen Kapitelle der Vorderfassade. Der letzte Pfeiler an der nordwestlichen Ecke des Gebäudes ist eine sehr große Säule, die das Thema der Gerechtigkeit aufgreift und eine große Reliefdarstellung des salomonischen Urteils mit dem Erzengel Gabriel darüber trägt. Der Bildhauer ist nicht bekannt, obwohl verschiedene Vorschläge gemacht wurden, darunter Bartolomeo Buon aus Venedig und Jacopo della Quercia aus Siena, und mehrere Kunsthistoriker sind der Meinung, dass die Skulptur des Salomonischen Gerichts (die in den Jahren 1424/38 entstanden sein muss) Einflüsse aus der Toskana zeigt. Eduardo Arslan kam 1971 nach Prüfung aller Theorien zu dem Schluss, dass diese Skulptur "für uns ein großes Rätsel bleibt". ⓘ
1438 wurde mit Giovanni und Bartolomeo Buon ein Vertrag über den Bau eines großen zeremoniellen Eingangsportals zum Palast geschlossen. Es handelte sich um die Porta della Carta, die den neu errichteten Flügel des Palastes mit der Südwand des Markusdoms verband. Giovanni näherte sich dem Ende seines Lebens und das Tor ist hauptsächlich das Werk von Bartolomeo. Es wurde 1442 fertiggestellt und enthielt eine Skulptur des Dogen Francesco Foscari, der vor dem Markuslöwen kniet. Die Statuen der Kardinaltugenden auf beiden Seiten stammen von einer anderen Hand. Ursprünglich war die gesamte Pforte bemalt und vergoldet. Dies ist im rechten Hintergrund des Gemäldes von Gentile Bellini aus dem Jahr 1496 zu sehen, das die Piazza in ihrem damaligen Zustand zeigt, noch schmal und mit den alten Gebäuden aus dem 13. ⓘ
Von der Renaissance bis zum Untergang der Republik (1490-1797)
1493 wurde von Venedig eine astronomische Uhr in Auftrag gegeben und beschlossen, diese in einem neuen Uhrenturm auf der Piazza zu installieren, unter dem ein hoher Torbogen zur Merceria, der Straße, die zum Rialto führt, führt. Das Gebäude, das wahrscheinlich von Codussi entworfen wurde, wurde 1496 in Angriff genommen, wobei ein Teil der ursprünglichen Procuratie abgerissen wurde, um es zu errichten. Das Gebäude wurde im Februar 1499 fertiggestellt und die Uhr installiert. Auf de Barbaris Holzschnitt von Venedig aus dem Jahr 1500 ist sie neben dem ursprünglichen Prokuratiengebäude zu sehen. Die Prokuratien waren damals nur zwei Stockwerke hoch und der Turm stand höher als heute.
Jahrhundert (de Barbari). 1506 wurden auf beiden Seiten Gebäude zur Unterstützung des Turms hinzugefügt, und 1512, als die alte Procuratie abbrannte, wurde klar, dass der gesamte Bereich neu gebaut werden musste.
Trotz der Tatsache, dass sich Venedig zu dieser Zeit mit einem Großteil Europas im Krieg befand (Krieg der Liga von Cambrai), wurde die gesamte Südseite der Piazza ab 1517 wieder aufgebaut. Die neuen Gebäude, die heute als Procuratie Vecchie bekannt sind, waren drei statt zwei Stockwerke hoch. Wie die vorherigen Procuratie hatten sie im Erdgeschoss eine Arkade mit zwei Fenstern über jedem Bogen, jedoch ohne die hohen byzantinischen Bögen und mit klassizistischen Details. ⓘ
1527 kam Jacopo Sansovino auf der Flucht vor der Plünderung Roms nach Venedig und wurde 1529 zum Proto (beratender Architekt und Bauleiter) der Prokuratoren von St. Markus ernannt. Die Prokuratoren wollten die alten Gebäude auf der Südseite der Piazza wieder aufbauen, aber Sansovino überzeugte sie, dass die Gelegenheit genutzt werden sollte, um die Piazza zu vergrößern, und dass diese Gebäude abgerissen und die Baufluchtlinie hinter den Campanile verlegt werden sollte. Er überzeugte sie auch davon, dass die alten Herbergen und Geschäfte auf der Westseite der Piazzetta gegenüber dem Dogenpalast durch ein neues, dem Ort angemessenes Gebäude ersetzt werden sollten. Es wurde beschlossen, dass die Bibliothek mit Büchern und Manuskripten, die der Stadt von Kardinal Bessarion vermacht worden war, aber immer noch keinen festen Platz gefunden hatte, dort untergebracht werden sollte, und Sansovino hatte ursprünglich vorgesehen, dass die Fassade dieses Gebäudes (die Libreria) schließlich entlang der Südseite der Piazza und um die südwestliche Ecke herum bis zur Kirche San Geminiano in der Mitte der Westseite fortgesetzt werden sollte. Diese Veränderungen machten auch den Wiederaufbau der Loggetta erforderlich, und gleichzeitig beauftragte die venezianische Regierung Sansovino mit dem Wiederaufbau der Münzstätte (der Zecca) an der Westseite der Libreria. Alle diese Arbeiten wurden nach 1537 viele Jahre lang gemeinsam durchgeführt. Die neue Loggetta war 1545 fertiggestellt und die Zecca 1547 (obwohl 1566 ein drittes Stockwerk hinzugefügt wurde), aber die Arbeiten an der Libreria wurden durch die Schwierigkeit, neue Räumlichkeiten für die verdrängten Unternehmen zu finden, sowie durch Geldmangel aufgehalten, und nur sechzehn (von einundzwanzig) Buchten waren vor dem Tod von Sansovino 1570 fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt war es noch nicht möglich, mit dem Wiederaufbau der Südseite der Piazza hinter der Libreria zu beginnen. ⓘ
Sansovino vollendete auch den Wiederaufbau der alten Kirche San Geminiano am westlichen Ende der Piazza, gegenüber der Markuskirche. Ein Großteil der Arbeiten war bereits vor seiner Übernahme der Kirche im Jahr 1557 ausgeführt worden, aber er war für die Fassade aus weißem istrischem Stein verantwortlich. Er setzte auch die Reihe der Procuratie Vecchie auf der Nordseite der Piazza um die Ecke bis zu dieser Kirche fort. ⓘ
Nach dem Tod von Sansovino wurden endlich Mittel zur Verfügung gestellt, um mit dem Wiederaufbau der Südseite der Piazza an ihrer neuen Position weit weg vom Campanile zu beginnen. Seine Idee eines zweigeschossigen Gebäudes, das die Fassade der Libreria fortsetzen sollte, musste aufgegeben werden, da die Prokuratoren drei Stockwerke verlangten. Vincenzo Scamozzi lehnte sich jedoch an die Fassade der Libreria an und vollendete zwischen 1582 und 1586 zehn Erker. Die Procuratie Nuove (Neue Prokuraturen), wie sie genannt werden, wurden erst 1640 vollendet, als die restlichen Erker auf der Südseite fertiggestellt und von Baldassarre Longhena um die Ecke zur Kirche San Geminiano weitergeführt wurden. ⓘ
Napoleon und später (ab 1797)
Am 12. Mai 1797 kapitulierte Venedig vor Napoleon. Am 4. Juni wurde ein "Baum der Freiheit" auf der Piazza aufgestellt. Bald darauf wurden Steinmetze auf Befehl der Stadtverwaltung ausgesandt, um die Bilder des geflügelten Löwen zu zerstören, der als Symbol der venezianischen Unabhängigkeit und der aristokratischen Herrschaft galt. An der Porta della Carta auf der Piazzetta wurden der Kopf des Dogen Francesco Foscari und der Löwe, vor dem er kniete, entfernt. (Sie wurden später im Jahrhundert durch Kopien ersetzt). Die Franzosen ordneten an, die vier Pferde von San Marco abzubauen und zusammen mit dem Bronzelöwen auf der Säule der Piazzetta nach Paris zu schicken. Sie wurden im Dezember 1797 abgenommen. ⓘ
Im Januar 1798 zogen im Rahmen des Vertrags von Campoformio die Österreicher anstelle der Franzosen in Venedig ein. Diese erste österreichische Vorherrschaft dauerte von 1798 bis zum 19. Januar 1806, als die Franzosen nach Napoleons Siegen bei Austerlitz und Jena und der Errichtung des Königreichs Italien im Jahr 1804 zurückkehrten. Napoleon ernannte seinen Stiefsohn Eugène de Beauharnais zu seinem Vizekönig und ordnete 1807 an, dass die Procuratie Nuove zum königlichen Palast für seine Besetzung werden sollte. Napoleon selbst stattete Venedig später im Jahr 1807 einen feierlichen Besuch ab und landete auf seinem Weg zum neuen Palast auf der Piazzetta. ⓘ
Es wurde beschlossen, dass sich der neue Palast über das gesamte westliche Ende der Piazza erstrecken sollte, was den Abriss der von Sansovino wiederaufgebauten Kirche San Geminiano und der Gebäude auf beiden Seiten erforderlich machte: Sansovinos Erweiterung der Procuratie Vecchie im Norden und ein Teil der Procuratie Nuove im Süden. Der ursprüngliche Architekt war Gianni Antolini aus Mailand, aber das neue Gebäude verursachte viele Kontroversen und 1810 wurde er durch Giovanni Soli aus Modena ersetzt. Das heutige Gebäude, das als Ala Napoleonica (der napoleonische Flügel) bekannt ist, wurde zwischen 1810 und 1813 erbaut. Die Fassade der beiden unteren Stockwerke ist im Stil der Procuratie Nuove gehalten, während das obere Stockwerk, in dem sich der feierliche Eingang und der Ballsaal befinden, weder Fenster noch Bögen aufweist und mit Statuen und Skulpturen in Flachrelief verziert ist. In der Mitte sollte ursprünglich eine Statue von Napoleon als Jupiter mit dem kaiserlichen Wappen darüber stehen, die jedoch nach dem Sturz Napoleons 1814 aufgegeben wurde, so dass es heute keinen Mittelpunkt auf der Westseite der Piazza gibt. ⓘ
Nach der Abdankung Napoleons besetzten die Österreicher Venedig (im Rahmen des Vertrags von Fontainebleau) im April 1814 erneut. Der österreichische Kanzler, Fürst Metternich, war maßgeblich daran beteiligt, dass die vier Markuspferde und der Löwe von der Piazzetta nach Venedig zurückkehrten. Die Pferde wurden am 13. Dezember 1815 wieder vor der Basilika aufgestellt, aber der bronzene Löwe war stark zerbrochen und musste repariert werden. Er wurde im April 1816 wieder auf seinen Pfeiler gesetzt. ⓘ
Pflasterung
Die Piazza wurde im späten 12. Jahrhundert mit Ziegeln im Fischgrätenmuster gepflastert. Parallel zur Längsachse des Hauptplatzes verlaufen Bänder aus hellen Steinen. Diese Linien dienten wahrscheinlich der Aufstellung von Marktständen und der Organisation der häufigen feierlichen Prozessionen. Dieses ursprüngliche Pflastermuster ist auf Gemälden des späten Mittelalters und der Renaissance zu sehen, z. B. auf Gentile Bellinis Prozession auf dem Markusplatz von 1496. ⓘ
Im Jahr 1723 wurden die Ziegelsteine durch ein komplexeres geometrisches Pflastermuster ersetzt, das der venezianische Architekt Andrea Tirali entworfen hatte. Es ist wenig darüber bekannt, wie Tirali die Einzelheiten der Gestaltung begründete. Einige haben spekuliert, dass das Muster dazu diente, die Marktstände zu regulieren oder an ihre frühere Präsenz auf dem Platz zu erinnern. Andere glauben, das Muster sei von orientalischen Teppichen abgeleitet, einem beliebten Luxusartikel in diesem Handelszentrum. ⓘ
Ein Feld aus dunklem Trachyt mit geometrischen Mustern aus weißem istrischem Stein, ähnlich dem Travertin, bildete das Muster. Quadrate aus diagonal verlegten Blöcken wechselten sich mit rechteckigen und ovalen Mustern entlang breiter paralleler Bänder ab. Die Quadrate waren wie eine Schale zur Mitte hin geneigt, wo ein Abfluss das Oberflächenwasser in ein unterirdisches Drainagesystem leitete. Das Muster verbindet das zentrale Portal der Basilika mit der Mitte der westlichen Öffnung zur Piazza. Diese Linie verläuft parallel zur Fassade der Procuratie Vecchie und lässt einen fast dreieckigen Raum neben der Procuratie Nuove, dessen breiteres Ende durch den Campanile abgeschlossen wird. Das Muster setzte sich nach dem Campanile fort und endete an einer Linie, die die drei großen Fahnenmasten verband, wobei der Raum unmittelbar vor der Basilika ungeschmückt blieb. Eine kleinere Version desselben Musters in der Piazzetta verlief parallel zu Sansovinos Bibliothek und ließ ein schmales Trapez neben dem Dogenpalast zurück, dessen breites Ende durch die südwestliche Ecke der Basilika abgeschlossen wurde. Bei diesem kleineren Muster waren die inneren Quadrate geneigt, um nicht orthogonale Vierecke zu bilden. ⓘ
Die Gesamtausrichtung des Pflastermusters dient dazu, die Längsachse visuell zu verlängern und die Position der Basilika an ihrer Spitze zu verstärken. Diese Anordnung spiegelt das innere Verhältnis von Kirchenschiff und Altar in der Kathedrale wider. ⓘ
Als Teil des Entwurfs wurde das Niveau der Piazza um etwa einen Meter angehoben, um Überschwemmungen zu vermeiden und mehr Platz für die internen Abflüsse zu schaffen, die das Wasser zum Canal Grande leiten. ⓘ
Im Jahr 1890 wurde die Pflasterung "aufgrund von Abnutzung" erneuert. Das neue Werk lehnt sich eng an den Entwurf von Tirali an, beseitigt aber die ovalen Formen und schneidet den westlichen Rand des Musters ab, um den napoleonischen Flügel an diesem Ende der Piazza unterzubringen. ⓘ
Überschwemmung
Der Markusplatz liegt nicht weit über dem Meeresspiegel und wird bei Acqua Alta, dem "Hochwasser" bei Sturmfluten aus der Adria oder starkem Regen, schnell überschwemmt. Das Wasser, das in die Abflüsse auf der Piazza fließt, wird direkt in den Canal Grande geleitet. Normalerweise funktioniert das gut, aber wenn das Meer hoch steht, hat es den umgekehrten Effekt: Das Wasser aus der Lagune strömt auf den Platz. ⓘ
Gebäude
Porta della Carta
Das Torhaus zum Dogenpalast (ital. Palazzo Ducale), die Porta della Carta, wegen seiner einst üppigen Vergoldung auch porta aurea genannt, wurde zwischen 1438 und 1442 unter der Leitung von Giovanni und Bartolomeo Buon erbaut. Sie öffnet den Zugang zur Scala dei Giganti, wo das prunkvolle Schauspiel der Dogenkrönung inszeniert wurde. Die Skulptur des Auftraggebers Francesco Foscari befindet sich über dem Portal. Der Doge kniet vor Venedig, dargestellt durch den geflügelten Markuslöwen. ⓘ
Uhrturm
Der Uhrturm (Torre dell’Orologio) selbst wurde zwischen 1496 und 1499 von Mauro Codussi errichtet, die angrenzenden Flügelbauten (1502–1506) stammen von Pietro Lombardo und wurden 1755 von dem Architekten Giorgio Massari mit einem dritten Geschoss aufgestockt. Die astronomische Uhr mit ihrem Zifferblatt aus Lapislazuli zeigt die Mond- und Sonnenphasen und die Tierkreiszeichen an. Zwei riesige Figuren aus Bronze schlagen auf einer Bronzeglocke die Stunden an. ⓘ
Städtebaulich wird durch den Turm die Einmündung zur Merceria betont, andererseits ist er Endpunkt einer von der Seeseite des Platzes geführten Blickachse, die Piazza und Piazzetta optisch verbindet. ⓘ
Im Prince-Alfred-Courtyard des Großmeisterpalastes in Valletta befindet sich an einem Turm mit der Pinto-de-Fonseca-Uhr eine dem venezianischen Original nachempfundene Uhr mit Glockenspiel. Das Glockenspiel diente später dem des Leipziger Krochhochhauses (1927/28) als Vorbild. ⓘ
Campanile
Der freistehende Markusturm ist der Campanile, der Glockenturm der Kirche San Marco. Der Ziegelbau mit den für Venedig charakteristischen Bauteilen aus hellem istrischem Stein wurde auf einem älteren Fundament errichtet und im 12. Jahrhundert vollendet. Er diente den Seefahrern als festes Landzeichen und konnte bei Bedarf in der Nacht durch ein Feuer als Leuchtturm dienen. Der Turm wurde durch Erdbeben oder den Ausbruch von Feuer mehrmals beschädigt. Nach 1500 wurde das Obergeschoss des Turms nach der Zerstörung durch einen Blitzschlag mit einem pyramidenartigen Helm bekrönt, auf dem eine Figur aus vergoldetem Kupfer des Erzengels Gabriel errichtet wurde. Daraufhin nahm die Anzahl der Blitze, die den Turm trafen, zu, bis schließlich 1776 ein Blitzableiter installiert wurde. Am 14. Juli 1902 fiel der Turm in sich zusammen, ohne einen Menschen zu verletzen; anschließend wurde er in seiner alten Form, also als Rekonstruktion wieder vollständig aufgebaut: dov’era e com’era‚ wo und wie er war‘. ⓘ
Loggetta
Die Loggetta am Fuß des Campanile wurde zwischen 1537 und 1540 von Sansovino errichtet. Sie diente den Patriziern der Stadt als Versammlungsort. In den Reliefs und den Skulpturen wird die Republik Venedig mit all ihren Tugenden – Geschicklichkeit im Krieg und beim Handel, politische Eintracht, Redegewandtheit ihrer Protagonisten – verherrlicht und ihre Friedensliebe und die besondere Protektion durch den Evangelisten Markus dargestellt. Beim Einsturz des Campanile wurden Teile ihres Figurenschmucks zerstört. ⓘ
Biblioteca Marciana
Das Gebäude der Biblioteca Marciana wurde von Sansovino an die neuen Prokuratien angebaut, es verbindet architektonisch die Piazzetta mit dem Markusplatz. ⓘ
Olivetti-Ausstellungsraum
Olivetti ließ von 1957 bis 1958 von dem Venezianer Carlo Scarpa einen Ausstellungsraum am Markusplatz Nr. 101 errichten. 2006 wurde dieser Shop durch das Unternehmen restauriert und mitsamt den ausgestellten Produkten als Museum in die 1950er Jahre zurückversetzt. ⓘ
Galerie
Die Piazzetta (Aquarell von Heinrich Ludwig Philippi, 1864) ⓘ