Halo-Effekt
Der Halo-Effekt (manchmal auch Halo-Fehler genannt) ist die Tendenz, dass positive Eindrücke von einer Person, einem Unternehmen, einer Marke oder einem Produkt in einem Bereich die Meinung oder Gefühle in anderen Bereichen positiv beeinflussen. Der Halo-Effekt ist "die Bezeichnung für das Phänomen, dass Beurteiler dazu neigen, sich von ihren früheren Urteilen über Leistung oder Persönlichkeit beeinflussen zu lassen". Der Halo-Effekt, der eine kognitive Verzerrung darstellt, kann jemanden möglicherweise davon abhalten, eine Person, ein Produkt oder eine Marke aufgrund einer unbegründeten Überzeugung darüber, was gut oder schlecht ist, zu akzeptieren. ⓘ
Der Begriff wurde von Edward Thorndike geprägt. Ein vereinfachtes Beispiel für den Halo-Effekt ist, dass eine Person, die auf einem Foto attraktiv, gepflegt und angemessen gekleidet ist, aufgrund einer mentalen Heuristik davon ausgeht, dass die Person auf dem Foto eine gute Person ist, die auf den Regeln ihres eigenen sozialen Konzepts beruht. Diese ständige Fehleinschätzung spiegelt die Vorlieben, Vorurteile, Ideologie, Bestrebungen und die soziale Wahrnehmung des Einzelnen wider. ⓘ
Der Halo-Effekt [ˈheɪ.loʊ ɛˈfɛkt] ( anhören?/i) (von englisch halo, Heiligenschein) ist eine aus der Sozialpsychologie bekannte kognitive Verzerrung. Dabei schließt man von bekannten Eigenschaften einer Person auf unbekannte. ⓘ
In der Farbwahrnehmung bezeichnet man mit dem Begriff auch einen Spezialfall des Simultankontrastes. ⓘ
Kontext und Anwendungen
Psychologie
Der Halo-Effekt ist eine Wahrnehmungsverzerrung (oder kognitive Verzerrung), die sich auf die Art und Weise auswirkt, wie Menschen die Informationen über jemanden interpretieren, mit dem sie eine positive Gestalt (die Art und Weise, wie Menschen sich ein Bild von anderen machen) gebildet haben. Ein Beispiel für den Halo-Effekt ist, wenn eine Person herausfindet, dass jemand, mit dem sie eine positive Gestalt gebildet hat, sie bei den Steuern betrogen hat. Aufgrund der positiven Gestalt kann die Person die Bedeutung dieses Verhaltens ignorieren. Sie könnte sogar denken, dass die Person einfach einen Fehler gemacht hat. Die Person würde das Verhalten rechtfertigen und es mit Ihrer positiven Gestalt in Verbindung bringen. Der Halo-Effekt bezieht sich auf die Tendenz, eine Person aufgrund einer gemeinsamen Überzeugung in vielen Merkmalen hoch zu bewerten. ⓘ
Es handelt sich um eine Art unmittelbare Urteilsdiskrepanz oder kognitive Verzerrung, bei der eine Person, die eine erste Einschätzung einer anderen Person, eines Ortes oder einer Sache vornimmt, mehrdeutige Informationen auf der Grundlage konkreter Informationen annimmt. Der Halo-Effekt ist eine Bewertung durch eine Person und kann die Wahrnehmung einer Entscheidung, einer Handlung, einer Idee, eines Unternehmens, einer Person, einer Gruppe, einer Einrichtung oder einer anderen Sache beeinflussen, wenn konkrete Daten verallgemeinert werden oder mehrdeutige Informationen beeinflussen. ⓘ
Der Halo-Effekt kann auch als das (in der Regel unbewusste) Verhalten erklärt werden, Bewertungen zu verwenden, die auf Dingen basieren, die in keinem Zusammenhang stehen, um Urteile über etwas oder jemanden zu fällen. Der Halo-Effekt bezieht sich speziell darauf, wenn dieses Verhalten eine positive Korrelation aufweist, wie z. B. die Einschätzung, dass jemand, der attraktiv ist, wahrscheinlich auch erfolgreich und beliebt ist. Wenn dieses Urteil eine negative Konnotation hat, z. B. wenn jemand, der unattraktiv ist, eher für ein Verbrechen verantwortlich gemacht wird als jemand, der attraktiv ist, spricht man vom Horn-Effekt. ⓘ
Vermarktung
Der Begriff "Halo-Effekt" wird im Marketing verwendet, um die Vorliebe der Kunden für bestimmte Produkte aufgrund positiver Erfahrungen mit anderen Produkten desselben Unternehmens zu erklären. Er wird in dem Teil des Markenmarketings verwendet, der "Line Extensions" genannt wird. Ein häufiger Halo-Effekt tritt auf, wenn sich die wahrgenommenen positiven Eigenschaften eines bestimmten Produkts auf eine breitere Marke erstrecken. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Art und Weise, in der die Popularität des iPod von Apple Begeisterung für die anderen Produkte des Unternehmens hervorrief. In der Werbung werden häufig Fernsehsendungen, Filme und die Hauptdarsteller eingesetzt, um Produkte über den Halo-Effekt zu bewerben. ⓘ
In der Automobilindustrie werden exotische, in Kleinserie hergestellte Luxusmodelle oder Sportwagen, die von den Renn-, Motorsport- oder Modifikationsteams eines Herstellers hergestellt werden, manchmal als "Halo-Autos" bezeichnet, weil sie den Verkauf anderer Fahrzeuge der Marke ankurbeln sollen. Zum Vergleich mit dem Begriff "Vorzeigemodell" siehe hier. ⓘ
Es hat sich gezeigt, dass Werbung in einem Kanal einen Halo-Effekt auf Werbung in einem anderen Kanal hat. ⓘ
Ein Halo-Effekt in Bezug auf die Gesundheit, der als "Gesundheitshalo" bezeichnet wird, wird im Lebensmittelmarketing eingesetzt, um den Absatz eines Produkts zu steigern; er kann zu einem erhöhten Konsum des Produkts im Halo führen, das möglicherweise ungesund ist. ⓘ
Der Begriff "Halo-Effekt" wurde auch auf Menschenrechtsorganisationen angewandt, die ihren Status genutzt haben, um sich von ihren erklärten Zielen zu entfernen. Der Politikwissenschaftler Gerald Steinberg hat behauptet, dass Nichtregierungsorganisationen (NRO) den Halo-Effekt ausnutzen und von Regierungen und den Medien den Status eines unparteiischen moralischen Wachhundes erhalten. ⓘ
Das Ronald McDonald Haus, eine weithin bekannte Nichtregierungsorganisation, feiert offen die positiven Ergebnisse, die es durch den Halo-Effekt erzielt. Auf der Website des Ronald McDonald House in Durham, North Carolina, heißt es, dass 95 % der Umfrageteilnehmer die Ronald McDonald House Charities kennen. Dieser Bekanntheitsgrad wird auf den Halo-Effekt zurückgeführt, da Mitarbeiter, Kunden und Interessengruppen eher bereit sind, sich für eine Wohltätigkeitsorganisation zu engagieren, die sie kennen und der sie vertrauen und deren Name und Logo ihnen vertraut ist. ⓘ
Der Heiligenschein-Effekt einer Marke kann ihren Ruf im Falle einer Krise schützen. Ein Ereignis, das einer Marke schadet, die als positiv angesehen wird, wäre für eine Marke, die von den Verbrauchern als ungünstig angesehen wird, nicht so bedrohlich oder schädlich. ⓘ
Andere Verwendungen
Die nicht-psychologische/wirtschaftliche Verwendung des Begriffs "Halo-Effekt" beschreibt den monetären Wert des Spillover-Effekts, wenn das Marketingbudget eines Unternehmens anschließend reduziert wird. Dies wurde Studenten erstmals 1966 in einem Lehrbuch und einem Softwarepaket namens "The Marketing Game" demonstriert. ⓘ
Der Halo-Effekt kann auch auf Institutionen angewandt werden, da die positive Wahrnehmung eines Aspekts einer Organisation zu einer positiven Einschätzung ihrer gesamten Tätigkeit führen kann. Wenn ein Krankenhaus beispielsweise für sein hervorragendes Programm für offene Herzen und Herzkrankheiten bekannt ist, dann erwartet die Gemeinschaft, dass es auch in anderen Bereichen hervorragende Leistungen erbringt. Dies lässt sich auch an der positiven Wahrnehmung von Finanzinstituten ablesen, die aufgrund ihres rasanten Wachstums in den Medien positiv dargestellt wurden, danach aber scheiterten. ⓘ
Der Begriff "Halo-Effekt" wird auch in der Metalldetektion verwendet, um die verbesserte Auffindbarkeit eines Metallgegenstands oder einer Münze zu bezeichnen, wenn dieser/diese eine Zeit lang ungestört in feuchtem Boden gelegen hat. Das Objekt kann einige metallische Eigenschaften an den Boden abgeben, wodurch es besser auffindbar wird. Der Bereich, der das Objekt umgibt, wird als "Halo" bezeichnet. ⓘ
Geschichte
Der Halo-Effekt wurde ursprünglich im Jahr 1907 von dem amerikanischen Psychologen Frederick L. Wells (1884-1964) entdeckt. Offiziell anerkannt wurde der Halo-Effekt jedoch erst 1920, als der Psychologe Edward Thorndike (1874-1949) empirische Beweise vorlegte. Edward Thorndike war der erste, der den Halo-Effekt als eine spezifische kognitive Verzerrung bezeichnete, bei der ein Aspekt einer Person, einer Marke, eines Produkts oder einer Institution die Gedanken oder das Urteil über die anderen Aspekte oder Dimensionen der Einheit beeinflusst. Thorndike, ein früher Behaviorist, leistete einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Lernpsychologie. Er gab dem Phänomen in seinem 1920 erschienenen Artikel "A Constant Error in Psychological Ratings" seinen Namen. In "Constant Error" machte sich Thorndike daran, die Studie zu wiederholen, in der Hoffnung, die Verzerrung, die er bei diesen Bewertungen vermutete, festzustellen. Spätere Forscher untersuchten diese Verzerrung in Bezug auf die Attraktivität und ihren Einfluss auf das Justiz- und Bildungssystem. Thorndike prägte den Begriff ursprünglich nur in Bezug auf Menschen; seine Verwendung wurde jedoch insbesondere im Bereich des Markenmarketings stark erweitert. ⓘ
Unterstützende Beweise
In Thorndikes Worten: "Die Bewertungen wurden offenbar durch eine ausgeprägte Tendenz beeinflusst, die Person im Allgemeinen als eher gut oder eher minderwertig zu betrachten und die Beurteilungen der Eigenschaften durch dieses allgemeine Gefühl zu färben." In "A Constant Error in Psychological Ratings" (Ein ständiger Fehler in psychologischen Bewertungen) bat Thorndike zwei befehlshabende Offiziere, ihre Soldaten in Bezug auf physische Eigenschaften (Sauberkeit, Stimme, Körperbau, Haltung und Energie), Intellekt, Führungsqualitäten und persönliche Eigenschaften (einschließlich Zuverlässigkeit, Loyalität, Verantwortung, Selbstlosigkeit und Kooperation) zu bewerten. In Thorndikes Studie spielt die Attraktivität eine wichtige Rolle dabei, wie Menschen eine Person einschätzen, z. B. ob eine Person aufgrund ihres Aussehens freundlich ist oder nicht. Sein Ziel war es, herauszufinden, wie sich die Bewertung eines Merkmals auf andere Merkmale auswirkt. ⓘ
Thorndikes Studie zeigte, dass die Antworten der befehlshabenden Offiziere zu stark korreliert waren. In seinem Bericht stellte er fest: "Die Korrelationen sind zu hoch und zu gleichmäßig. Zum Beispiel beträgt die durchschnittliche Korrelation zwischen Körperbau und Intelligenz bei den drei als nächstes untersuchten Beurteilern .31, zwischen Körperbau und Führungsqualitäten .39 und zwischen Körperbau und Charakter .28". Die Bewertung einer der besonderen Eigenschaften eines Offiziers leitete häufig einen Trend in den Bewertungsergebnissen ein. Wenn ein Offizier ein bestimmtes "negatives" Attribut an den befehlshabenden Offizier abgab, korrelierte dies mit den übrigen Ergebnissen dieses Soldaten. ⓘ
Kognitive Verzerrung
Die kognitive Verzerrung ist ein Wahrnehmungs-, Interpretations- oder Beurteilungsmuster, das immer wieder dazu führt, dass der Einzelne etwas über sich selbst oder sein soziales Umfeld falsch versteht, eine schlechte Entscheidung trifft oder irrational handelt. Der Halo-Effekt wird als kognitive Verzerrung eingestuft, weil der Halo-Effekt ein Wahrnehmungsfehler ist, der die Art und Weise verzerrt, wie eine Person jemanden sieht, und die kognitive Verzerrung ein Wahrnehmungsfehler ist, der die Art und Weise verzerrt, wie die Menschen sich selbst sehen. ⓘ
Der Begriff "Heiligenschein" wird in Analogie zu einem religiösen Konzept verwendet: ein leuchtender Kreis, der auf zahllosen Gemälden des Mittelalters und der Renaissance die Köpfe von Heiligen krönt und das Gesicht des Heiligen in himmlisches Licht taucht. Der Beobachter kann dazu neigen, den Wert des Beobachteten durch das Vorhandensein einer Eigenschaft zu überschätzen, die das Ganze wie ein Heiligenschein aufhellt. Mit anderen Worten: Der Beobachter neigt dazu, sein Urteil auf ein offensichtliches Merkmal der Person (den "Heiligenschein") oder auf einige wenige ihrer Eigenschaften zu stützen und ein allgemeines Urteil über den Charakter dieser Person zu fällen (z. B. im wörtlichen hagiologischen Fall: "ganz gut und würdig"). ⓘ
Der Effekt wirkt sowohl in die positive als auch in die negative Richtung (und wird daher manchmal auch als Hörner- und Heiligenschein-Effekt bezeichnet). Wenn der Betrachter einen Aspekt einer Sache mag, wird er eine positive Prädisposition für alles an ihr haben. Wenn der Beobachter einen Aspekt einer Sache nicht mag, wird er eine negative Prädisposition für alles an dieser Sache haben. ⓘ
Die Rolle der Attraktivität
Es wurde festgestellt, dass die Attraktivität einer Person ebenfalls einen Halo-Effekt hervorruft. Attraktivität ist ein wertvoller Aspekt des Halo-Effekts, der aufgrund seiner Vielschichtigkeit zu berücksichtigen ist; Attraktivität kann durch mehrere spezifische Merkmale beeinflusst werden. Diese Wahrnehmung der Attraktivität kann sich auf die Beurteilung von Persönlichkeitsmerkmalen auswirken. Körperliche Merkmale tragen zur Wahrnehmung der Attraktivität bei (z. B. Gewicht, Haare, Augenfarbe). So wird beispielsweise jemand, der aufgrund körperlicher Merkmale als attraktiv wahrgenommen wird, mit größerer Wahrscheinlichkeit als freundlich oder intelligent eingeschätzt. Die Rolle der Attraktivität bei der Entstehung des Halo-Effekts wurde in einer Reihe von Studien aufgezeigt. Jüngste Untersuchungen haben beispielsweise ergeben, dass Attraktivität die Wahrnehmung von Lebenserfolg und Persönlichkeit beeinflussen kann. In dieser Studie war die Attraktivität mit dem Gewicht korreliert, was darauf hindeutet, dass die Attraktivität selbst von verschiedenen spezifischen Merkmalen beeinflusst werden kann. Zu den Persönlichkeitsvariablen gehörten auch Vertrauenswürdigkeit und Freundlichkeit. Personen, die als attraktiver wahrgenommen wurden, wurden mit größerer Wahrscheinlichkeit als vertrauenswürdig und freundlich wahrgenommen. Dies deutet darauf hin, dass die Wahrnehmung der Attraktivität eine Reihe anderer Eigenschaften beeinflussen kann, was das Konzept des Halo-Effekts unterstützt. ⓘ
Zur Persönlichkeit
Der erste Eindruck, den Menschen von anderen haben, beeinflusst ihre spätere Entscheidung, sich diesen Personen zu nähern oder sie zu meiden. Wenn Menschen zum ersten Mal jemandem begegnen, sind die Informationen über diese Person begrenzt; daher nutzen sie die verfügbaren Informationen, um andere Merkmale über diese Person anzunehmen. So sind beispielsweise beobachtbare Verhaltensweisen wie Augenkontakt, nach vorne lehnen, lächeln und positive Handgesten (z. B. die Hände verschränken) mit positiven Gefühlen verbunden, während das Vermeiden von Augenkontakt, das Zurücklehnen, das Vermeiden von Berührungen und abwehrende Handgesten (z. B. die Hände in den Taschen) oder überhaupt keine Gesten mit Gefühlen der Distanziertheit verbunden sind. Ein weiteres beliebtes Beispiel für den Halo-Effekt ist das Phänomen des Attraktivitätsstereotyps oder die Begegnung mit Personen, die anderen in bestimmten Aspekten wie Persönlichkeit oder Lebensgeschichte (z. B. die besuchte Schule) ähneln. Menschen neigen zu der Annahme, dass körperlich attraktive Personen eher gesund, erfolgreich, höflich, moralisch anspruchsvoller und sozial kompetenter sind als andere Menschen; andererseits kann das Attraktivitätsstereotyp auch negativ besetzt sein, da manche Menschen attraktive Menschen für weniger ehrlich und eingebildet halten als andere. ⓘ
Dion, Berscheid & Walster (1972) führten eine Studie über die Beziehung zwischen Attraktivität und dem Halo-Effekt durch. Sechzig Studenten, dreißig Männer und dreißig Frauen von der Universität von Minnesota nahmen an dem Experiment teil. Jedem Probanden wurden drei verschiedene Fotos vorgelegt: eines von einer attraktiven Person, eines von einer Person mit durchschnittlicher Attraktivität und eines von einer unattraktiven Person. Die Teilnehmer beurteilten die Personen auf den Fotos nach 27 verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen (darunter Altruismus, Konventionalität, Selbstbehauptung, Stabilität, Emotionalität, Vertrauenswürdigkeit, Extraversion, Freundlichkeit und sexuelle Promiskuität). Anschließend sollten die Teilnehmer vorhersagen, wie glücklich die Probanden der Fotos für den Rest ihres Lebens sein würden, einschließlich Eheglück (am wenigsten wahrscheinlich geschieden), elterliches Glück (am wahrscheinlichsten gute Eltern), soziales und berufliches Glück (am wahrscheinlichsten erfülltes Leben) und allgemeines Glück. Schließlich wurden die Teilnehmer gefragt, ob sie einen Beruf mit hohem, mittlerem oder niedrigem Status ausüben würden. Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Teilnehmer mit überwältigender Mehrheit glaubten, dass attraktivere Personen mehr gesellschaftlich erwünschte Persönlichkeitsmerkmale haben als durchschnittlich attraktive oder unattraktive Personen, dass sie im Allgemeinen ein glücklicheres Leben führen, glücklichere Ehen führen und mehr beruflichen Erfolg haben, einschließlich sicherer und prestigeträchtigerer Arbeitsplätze. Die Teilnehmer glaubten jedoch, dass attraktive Personen schlechtere Eltern wären als durchschnittlich attraktive und unattraktive Personen. ⓘ
Akademiker und Intelligenz
In einer Studie von Landy & Sigall (1974) wurde der Halo-Effekt nachgewiesen, indem männliche Beurteilungen der weiblichen Intelligenz und Kompetenz bei akademischen Aufgaben untersucht wurden. Sechzig männliche Studenten bewerteten die Qualität von Aufsätzen, die sowohl gut als auch schlecht geschriebene Muster enthielten. Einem Drittel wurde das Foto einer attraktiven Frau als Autorin vorgelegt, einem weiteren Drittel das einer unattraktiven Frau als Autorin, und dem letzten Drittel wurde keines von beiden gezeigt. Im Durchschnitt bewerteten die meisten Teilnehmer den Text der attraktiveren Autorin deutlich besser. Auf einer Skala von 1 bis 9 wurde der gut geschriebene Aufsatz der attraktiven Autorin mit durchschnittlich 6,7 bewertet, während die unattraktive Autorin eine 5,9 erhielt (mit einer 6,6 als Kontrolle). Bei dem schlechten Aufsatz war der Unterschied noch größer: Die attraktive Autorin erhielt im Durchschnitt 5,2, die Kontrollgruppe 4,7 und die unattraktive Autorin 2,7, was darauf hindeutet, dass männliche Leser im Allgemeinen eher bereit sind, körperlich attraktive Frauen im Zweifelsfall zu bevorzugen, wenn ihre Leistungen unter dem Standard liegen, als solche, die nicht als attraktiv gelten. ⓘ
In einer von Moore, Filippou & Perrett (2011) durchgeführten Studie wurden die restlichen Hinweise auf die Intelligenz in weiblichen und männlichen Gesichtern untersucht, wobei versucht wurde, den Attraktivitäts-Halo-Effekt zu kontrollieren. Über 300 Fotos kaukasischer britischer College-Studenten wurden hinsichtlich ihrer wahrgenommenen Intelligenz bewertet. Die Fotos mit den niedrigsten Werten für die wahrgenommene Intelligenz wurden verwendet, um ein zusammengesetztes Gesicht mit niedriger Intelligenz zu erstellen, und die Fotos mit den höchsten Werten für die wahrgenommene Intelligenz wurden verwendet, um ein zusammengesetztes Gesicht mit hoher Intelligenz zu erstellen. Es wurden sowohl weibliche als auch männliche Gesichter mit hoher und niedriger wahrgenommener Intelligenz erstellt, was zu vier Gruppen von zusammengesetzten Gesichtern führte. Die Teilnehmer für die Studie wurden online rekrutiert; 164 weibliche und 92 männliche heterosexuelle Einwohner des Vereinigten Königreichs bewerteten jedes der zusammengesetzten Gesichter nach Intelligenz und Attraktivität. Bei den weiblichen Kompositgesichtern schien die Attraktivität kontrolliert zu werden, da sowohl die Gruppe mit hoher als auch die mit niedriger wahrgenommener Intelligenz als gleich attraktiv eingestuft wurde. Bei den männlichen Kompositgesichtern wurde jedoch die Gruppe mit hoher wahrgenommener Intelligenz als signifikant attraktiver bewertet als die Gruppe mit niedriger wahrgenommener Intelligenz, was darauf hindeutet, dass entweder die Autoren den Attraktivitäts-Halo-Effekt für die männlichen Kompositfotos nicht angemessen kontrollieren konnten oder dass Intelligenz ein integraler Faktor der Attraktivität bei hochintelligenten männlichen Gesichtern ist. Der zweite Teil der Studie ergab, dass die Komposita in der Gruppe mit hoher wahrgenommener Intelligenz sowohl in der weiblichen als auch in der männlichen Gruppe bei den Faktoren freundlich und lustig als Marker für Intelligenz am höchsten bewertet wurden. Während Intelligenz bei Frauen kein Faktor zu sein scheint, der zur Attraktivität beiträgt, werden attraktive Gesichter bei Männern von Frauen und Männern als intelligenter, freundlicher und lustiger wahrgenommen. ⓘ
Politische Auswirkungen
Amtsinhaber, die ein - wie die New York Times es nannte - "lebendiges Vermächtnis" schaffen, profitieren von einem Halo-Effekt, wenn ihre Gesamtleistung anschließend bewertet wird. ⓘ
Forscher haben gezeigt, dass die wahrgenommene körperliche und stimmliche Attraktivität (oder ihr Gegenteil) zu einer Verzerrung des Urteils führt. Eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab, dass Attraktivität und Vertrautheit die Entscheidung darüber, wer in eine Führungsposition kommt, stark beeinflussen. Die Urteile, die nach einer einsekündigen Betrachtung von Fotos zweier Kongresskandidaten in den USA getroffen wurden, sagten den Wahlausgang recht gut voraus. Ähnliche Studien (Palmer & Peterson 2012) ergaben, dass selbst bei Berücksichtigung des Faktenwissens Kandidaten, die als attraktiver eingestuft wurden, immer noch als kompetenter wahrgenommen wurden. Somit erweisen sich auch Schönheitsbewertungen als wichtige Prädiktoren für den Wahlausgang. ⓘ
Der juristische Kontext
Es gibt Studienergebnisse, die den Einfluss des Halo-Effekts im juristischen Kontext belegen:
- Efran (1974) fand heraus, dass Probanden bei der Verurteilung attraktiver Personen mildere Urteile fällten als bei unattraktiven Personen, obwohl genau das gleiche Verbrechen begangen wurde. Die Forscher führten das Ergebnis auf die gesellschaftliche Wahrnehmung zurück, dass Menschen mit hoher Attraktivität aufgrund entsprechender sozial erwünschter Eigenschaften eher eine erfolgreiche Zukunft haben.
- Monahan (1941) untersuchte Sozialarbeiter, die es gewohnt waren, mit einer Vielzahl von Menschen zu interagieren, und fand heraus, dass die Mehrheit Schwierigkeiten hatte, wenn sie aufgefordert wurde, eine schöne Person für ein Verbrechen verantwortlich zu machen.
- In einer Studie wurden zwei hypothetische Verbrechen vorgestellt: ein Einbruch und ein Betrug. Bei dem Einbruch verschaffte sich eine Frau illegal einen Schlüssel und stahl 2.200 Dollar (was heute 11.000 Dollar entspricht); bei dem Betrug manipulierte eine Frau einen Mann, damit er 2.200 Dollar in ein nicht existierendes Unternehmen investierte. Die Ergebnisse zeigten, dass, wenn die Straftat nicht mit der Attraktivität zusammenhing (wie beim Einbruch), die unattraktive Angeklagte härter bestraft wurde als die attraktive. Wenn die Straftat jedoch mit der Attraktivität zusammenhing (Betrug), wurde der attraktive Angeklagte härter bestraft als der unattraktive. Die Studie geht davon aus, dass die übliche Milde für die attraktive Frau (als Ergebnis des Halo-Effekts) aufgehoben oder umgekehrt wurde, wenn die Art der Straftat mit ihrem Aussehen zusammenhing. ⓘ
Geschlechtsspezifische Unterschiede
Kaplan (1978) fand heraus, dass einige Frauen nur dann durch den Halo-Effekt beeinflusst wurden, wenn sie mit Angehörigen des anderen Geschlechts konfrontiert wurden. Dermer & Thiel (1975) setzten diese Forschungslinie fort und wiesen nach, dass Eifersucht auf eine attraktive Person einen leichten Einfluss auf die Bewertung dieser Person hat. Diese Arbeiten zeigten, dass dieser Halo-Effekt bei Frauen stärker ausgeprägt ist als bei Männern. Spätere Untersuchungen von Moore, Filippou & Perrett (2011) konnten die Attraktivität in zusammengesetzten Fotografien von Frauen, die als hoch- oder niedrigintelligent wahrgenommen wurden, kontrollieren, während sie zeigten, dass der Attraktivitäts-Halo-Effekt bei hochintelligenten männlichen zusammengesetzten Gesichtern von heterosexuellen Bewohnern des Vereinigten Königreichs gesehen wurde. Entweder wird der Halo-Effekt durch Eifersuchtsgefühle bei Frauen aufgehoben oder der Halo-Effekt ist geringer, wenn Frauen gleichgeschlechtliche Personen betrachten, oder der Attraktivitätshalo-Effekt kann bei Frauen kontrolliert werden. ⓘ
Mögliche Ursachen
Bewertungsfehlereffekt: Fehler, die von Bewertern bei der Verwendung einer Bewertungsskala gemacht werden, spiegeln die Aufgabenkompetenz des Bewerters sowie dessen Geschlecht, soziale Stellung, Rasse, Religion und Alter wider. Die Forscher zeigten, dass der Halo-Effekt eine Komponente dieses Fehlers ist. Fisicaro und Lance stellten drei Erklärungsmodelle vor. Das erste Modell, das so genannte Modell des allgemeinen Eindrucks, besagt, dass die globale Bewertung die Bewertung einzelner Merkmale beeinflusst. Das Modell der hervorstechenden Dimension besagt, dass die Art und Weise, wie Menschen ein einzelnes Merkmal wahrnehmen, ihre Bewertung anderer Merkmale beeinflusst. Das Modell der unzureichenden Unterscheidung bezieht sich auf das Versagen des Bewerters, verschiedene Verhaltensweisen der bewerteten Person zu erkennen. ⓘ
Kanazawa & Kobar (2004) kamen zu dem Schluss, dass, wenn die folgenden vier Annahmen zutreffen, schöne Menschen in der Tat intelligenter sind, und lieferten empirische Beweise für diese Annahmen.
- Intelligentere Männer erreichen mit größerer Wahrscheinlichkeit einen höheren Status.
- Männer mit höherem Status paaren sich eher mit schöneren Frauen.
- Intelligenz ist vererbbar.
- Schönheit ist vererbbar. ⓘ
Der umgekehrte Halo-Effekt
Der umgekehrte Halo-Effekt tritt auf, wenn positive Beurteilungen einer Person negative Konsequenzen nach sich ziehen. Fehler der Bewerter stellen ein besonderes Problem für die Fragen der "Zuverlässigkeit und Gültigkeit" dar. Darüber hinaus können Bewertungen, die sich im Laufe der Zeit unterscheiden, eine Verhaltensänderung genau widerspiegeln, auch wenn dieser Unterschied einen künstlichen Mangel an Zuverlässigkeit darstellen würde. Eine Folgestudie mit männlichen und weiblichen Teilnehmern untermauerte dies und zeigte außerdem, dass von attraktiven Frauen erwartet wurde, dass sie eingebildet sind und einen höheren sozioökonomischen Status haben. Auch Eagly et al. (1991) äußerten sich zu diesem Phänomen und zeigten, dass bei attraktiveren Personen beiderlei Geschlechts ein höherer Grad an Eitelkeit und möglicherweise Egoismus erwartet wurde. Zu den angewandten Beispielen für den umgekehrten Halo-Effekt gehören die negative Bewertung von Kriminellen, die ihre Attraktivität zu ihrem Vorteil nutzen, und die niedrigere Bewertung eines philosophischen Aufsatzes, der von einer jungen Frau geschrieben wurde, als von einem alten Mann. ⓘ
Der Horn-Effekt
Eine negative Form des Halo-Effekts, der so genannte Horn-Effekt, der Teufel-Effekt oder der umgekehrte Halo-Effekt, ermöglicht es, dass eine unbeliebte Eigenschaft oder ein unbeliebter Aspekt einer Person oder eines Produkts einen negativen Einfluss auf die Gesamtbeurteilung hat. Psychologen nennen dies einen "bias blind spot":. "Individuen glauben, dass (negative) Eigenschaften miteinander verbunden sind." aufgrund eines negativen ersten Eindrucks. The Guardian schrieb über den Teufelseffekt in Bezug auf Hugo Chavez: "Manche Führungspersönlichkeiten können so verteufelt werden, dass es unmöglich ist, ihre Leistungen und Misserfolge ausgewogen zu bewerten." Für diejenigen, die in einem negativen Licht gesehen werden, wird alles, was sie tun, als negativ dargestellt, während die positiven Dinge, die sie tun, nicht gesehen oder angezweifelt werden. ⓘ
Bildung
Abikoff et al. (1993) fanden heraus, dass der Halo-Effekt auch im Klassenzimmer auftritt. In dieser Studie sahen sich sowohl Regelschul- als auch Sonderschullehrer Videobänder von Kindern an, von denen sie annahmen, dass es sich um Kinder in regulären Klassen der 4. In Wirklichkeit waren die Kinder Schauspieler, die Verhaltensweisen darstellten, die bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), oppositioneller Trotzhaltung (ODD) oder normalem Verhalten auftreten. Die Lehrer wurden gebeten, die Häufigkeit der bei den Kindern beobachteten hyperaktiven Verhaltensweisen zu bewerten. Die Lehrer bewerteten hyperaktives Verhalten bei Kindern mit ADHS richtig; die Bewertungen der Hyperaktivität waren jedoch bei Kindern mit ODD-ähnlichen Verhaltensweisen viel höher, was auf einen Horn-Effekt bei Kindern mit ODD hindeutet. ⓘ
Foster & Ysseldyke (1976) fanden den Halo-Effekt auch bei der Bewertung von Kindern durch Lehrer. Grundschullehrer und Sonderschullehrer sahen sich Videos von einem normalen Kind an, dem sie sagten, es sei entweder "emotional gestört", habe eine Lernstörung, sei "geistig zurückgeblieben" oder "normal". Anschließend füllten die Lehrer auf der Grundlage des Verhaltens des Kindes Überweisungsformulare aus. Die Ergebnisse zeigten, dass die Lehrer negative Erwartungen gegenüber emotional gestörten Kindern hegten und diese auch dann beibehielten, wenn sie mit normalem Verhalten konfrontiert wurden. Darüber hinaus wies das Etikett "geistig zurückgeblieben" ein höheres Maß an negativer Voreingenommenheit auf als das Etikett "emotional gestört" oder "lernbehindert". ⓘ
Beobachtungen
"Im Klassenzimmer unterliegen Lehrer bei der Beurteilung ihrer Schüler dem Bewertungsfehler des Halo-Effekts. Ein Lehrer, der beispielsweise einen braven Schüler sieht, könnte dazu neigen, anzunehmen, dass dieser Schüler auch intelligent, fleißig und engagiert ist, bevor er die Fähigkeiten des Schülers in diesen Bereichen objektiv beurteilt hat. Wenn diese Art von Halo-Effekten auftritt, kann sie sich auf die Zustimmungswerte der Schüler in bestimmten Bereichen auswirken und sogar die Noten der Schüler beeinflussen. (Rasmussen, Encyclopedia of Educational Psychology, Band 1, 2008) ⓘ
"In der Arbeitswelt zeigt sich der Halo-Effekt am ehesten bei der Beurteilung der Arbeitsleistung eines Untergebenen durch den Vorgesetzten. In der Tat ist der Halo-Effekt wahrscheinlich die häufigste Verzerrung bei der Leistungsbeurteilung. Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn ein Vorgesetzter die Leistung eines Untergebenen bewertet. Der Vorgesetzte hebt möglicherweise eine einzige Eigenschaft des Mitarbeiters hervor, z. B. seinen Enthusiasmus, und lässt die gesamte Bewertung davon beeinflussen, wie er den Mitarbeiter anhand dieser einen Eigenschaft beurteilt. Auch wenn der Mitarbeiter nicht über die erforderlichen Kenntnisse oder Fähigkeiten verfügt, um die Arbeit erfolgreich auszuführen, kann der Vorgesetzte, wenn die Arbeit des Mitarbeiters Enthusiasmus zeigt, ihm sehr wohl eine höhere Leistungsbewertung geben, als durch die Kenntnisse oder Fähigkeiten gerechtfertigt ist." (Schneider, F.W., Gruman, J. A., & Coutts, L. M., Applied Social Psychology, 2012) ⓘ
Halo-Effekt bei den Toten
Oft wird der Charakter einer Person nach ihrem Tod in einem positiveren Licht wahrgenommen. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung nach dem Tod von Michael Jackson im Jahr 2009. Vor Jacksons Tod war er nur wenige Jahre von den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen verschont geblieben. Die Öffentlichkeit hielt ihn für einen "Kinderschänder" und "Sexualstraftäter". Seit seinem Tod ist die Diskussion über sexuelles Fehlverhalten jedoch abgeflaut und die öffentliche Wahrnehmung konzentriert sich hauptsächlich auf seinen Erfolg und seinen Status als "King of Pop". ⓘ
Weitere Forschungsergebnisse
Murphy, Jako & Anhalt (1993) argumentieren: "Seit 1980 gibt es eine große Anzahl von Studien, die sich direkt oder indirekt mit dem Halo-Fehler bei der Bewertung beschäftigen. Zusammengenommen deuten diese Studien darauf hin, dass alle sieben Merkmale, die den Halo-Fehler während eines Großteils seiner Geschichte definiert haben, problematisch sind und dass die Annahmen, die einigen von ihnen zugrunde liegen, nachweislich falsch sind." In ihrer Arbeit wird behauptet, dass die Annahme, der Halo-Effekt sei immer nachteilig, falsch ist, da einige Halo-Effekte ihrer Meinung nach zu einer Erhöhung der Genauigkeit der Bewertung führen. Darüber hinaus erörtern sie die Idee des "echten Heiligenscheins" - die tatsächliche Korrelation zwischen z. B. Attraktivität und Leistung als Ausbilder - und des "illusorischen Heiligenscheins", der sich auf kognitive Verzerrungen, Beobachtungs- und Beurteilungsfehler sowie die Bewertungstendenzen des einzelnen Bewerters bezieht. Sie behaupten, dass eine echte Unterscheidung zwischen echten und illusorischen Halos in der realen Welt unmöglich ist, da die verschiedenen Bewertungen stark von den spezifischen Verhaltensweisen der von den Bewertern beobachteten Person beeinflusst werden. ⓘ
Eine Studie von Forgas (2011) besagt, dass die Stimmung einer Person den Grad des Einflusses des Halo-Effekts beeinflussen kann. Wenn jemand in einer günstigen Stimmung ist, ist der Halo-Effekt wahrscheinlich einflussreicher - dies wurde durch Studienteilnehmer demonstriert, die zwischen Bildern eines älteren Mannes mit Bart und einer jungen Frau wählten und entschieden, welches Subjekt mehr philosophische Eigenschaften besaß. Als sie gebeten wurden, die glücklichen, neutralen oder negativen Momente in ihrem Leben aufzulisten, war der Halo-Effekt in der Wahrnehmung der Teilnehmer, die sich entschieden, über glückliche frühere Erfahrungen zu schreiben, deutlicher. Die Studie von Forgas legt nahe, dass man bei der Beurteilung des Ausmaßes des Halo-Effekts in einer Situation den emotionalen Zustand der Person berücksichtigen muss, die das Urteil fällt. ⓘ
In einem Bericht aus dem Jahr 2013 über "die Verbindung zwischen Krankheiten und den Präferenzen von Führungskräften" wurde behauptet, dass "Kongressbezirke mit einer höheren Krankheitsrate" mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Halo-Effekt "auf die Wahlergebnisse" aufweisen. ⓘ
Vermeidung
Für eine möglichst objektive Beurteilung müssen Beurteilungsfehler wie Halo-Effekte minimiert werden. Dies ist zum Beispiel durch Sensibilisieren der Wahrnehmung für den Halo-Effekt möglich. Ziel ist es, diese Fehlerquelle besser einschätzen zu lernen. Eine weitere Gegenmaßnahme bei mehreren gleichzeitig zu Beurteilenden ist, Merkmal für Merkmal zu bewerten, d. h. das erste Merkmal bei jedem zu Beurteilenden, dann das zweite und so weiter. Damit wird verhindert, dass der Beurteiler sich an einem Gesamteindruck orientiert.
Eine Lehrkraft kann dies bei der Korrektur von Prüfungen erreichen, indem sie diese „quer korrigiert“: Zunächst wird die Aufgabe 1 sämtlicher Schüler korrigiert, anschließend Aufgabe 2 und so weiter. Somit wirkt sich eine außerordentliche Leistung (im positiven oder im negativen Sinne) eines Schülers bei einer einzelnen Aufgabe weniger auf nachfolgend zu korrigierende Aufgaben desselben Schülers aus. ⓘ
Da durch Zeitdruck bei der Entscheidung der Halo-Effekt gefördert wird, sollte eine Entscheidung nicht unter Zeitdruck getroffen werden müssen. ⓘ
Spezielle Anwendungen
Befragungen
Der Halo-Effekt kann auch in einem Fragenkatalog auftreten und zu einer Antwortverzerrung führen. Einzelne Fragen können andere „überstrahlen“. Wenn beispielsweise die vorhergehende Frage bestimmte Gedanken oder Gefühle auslöst, kann dies Auswirkungen auf die Antwort der nächsten Frage haben. Der Halo-Effekt muss daher bei der Konstruktion eines Fragebogens beachtet werden. Gezielt eingesetzt wird der Halo-Effekt bei Trickfragen. ⓘ
Management
Phil Rosenzweig hat untersucht, wie der Erfolg von Unternehmen in der Fachpresse bewertet wird. Wenn ein Unternehmen hohe Gewinne erzielt, werden die charakteristischen Eigenschaften des Unternehmens als Erfolgsfaktoren präsentiert. Wenn dasselbe Unternehmen später wegen eines geänderten Marktumfeldes oder stärkerer Konkurrenz in die Verlustzone rutscht, werden die gleichen Eigenschaften aus einem anderen Blickwinkel gesehen und als Ursache für den Rückgang des Umsatzes herangezogen. ⓘ
So wird beispielsweise der ehemalige Erfolgsfaktor „flache Hierarchien und Entscheidungsfreiheit der Mitarbeiter“ plötzlich als „Wildwestkultur“ beschrieben, in der jeder sein eigenes Ding gedreht hat. Wegen fehlenden Planungsüberbaues sei ein Chaos entstanden, in dem den Mitarbeitern keine Zeit blieb für Effizienz, Kostenreduzierung und Teamarbeit. Hier ist also das aktuelle Geschäftsergebnis die Eigenschaft, die die weitere Wahrnehmung überstrahlt. ⓘ
Studien, die darauf abzielen, die Faktoren für erfolgreiche Unternehmensführung zu finden, sind trotz wissenschaftlicher Analyse umfangreicher Ausgangsdaten oft voller Täuschungen, weil viele Autoren auf eine unabhängige Datensammlung verzichten und stattdessen auf leicht verfügbare Informationsquellen wie Zeitungsartikel oder Fachliteratur zurückgreifen, die schon unter dem Halo-Effekt leiden. ⓘ