Differenzkontrakt
Ein Differenzkontrakt (englisch contract for difference, kurz CFD) ist eine Form eines Total Return Swaps. Hierbei vereinbaren zwei Parteien den Austausch von Wertentwicklung und Erträgen eines Basiswerts gegen Zinszahlungen während der Laufzeit. Er reflektiert damit die (meist stark gehebelte) Kursentwicklung des zu Grunde liegenden Basiswertes. Eine hinterlegte Sicherheitsleistung (Margin) ist erforderlich. ⓘ
Differenzkontrakte gehören zur Gruppe der derivativen Finanzinstrumente. Sie dienen einerseits zur Absicherung gegen Kursschwankungen (Hedging), können andererseits spekulativ eingesetzt werden, wobei über die Gefahr des Totalverlusts hinaus das Risiko von u. U. erheblichen Nachschusspflichten besteht. Nur für Privatkunden ist eine Nachschusspflicht seit dem 10. August 2017 durch eine Verfügung der BaFin ausgeschlossen. Der Ausschluss von Nachschüssen zwingt jedoch die CFD-Handelsplattformen, offene Positionen, bei denen aufgrund von ggf. nur kurzfristigen Kursschwankungen die vom Kunden hinterlegte Sicherheit verbraucht ist, sofort zu Lasten des Kunden zu schließen. Entsprechend steigt das Risiko des Totalverlusts. ⓘ
In der Finanzwelt ist ein Differenzkontrakt (CFD) eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, die in der Regel als "Käufer" und "Verkäufer" bezeichnet werden und in der festgelegt wird, dass der Käufer dem Verkäufer die Differenz zwischen dem aktuellen Wert eines Vermögenswerts und seinem Wert zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zahlt. Ist der Schlusskurs höher als der Eröffnungskurs, so zahlt der Verkäufer dem Käufer die Differenz, was dessen Gewinn darstellt. Das Gegenteil ist ebenfalls der Fall. Das heißt, wenn der aktuelle Preis des Vermögenswerts beim Ausstieg niedriger ist als der Wert bei der Eröffnung des Kontrakts, dann profitiert der Verkäufer und nicht der Käufer von der Differenz. ⓘ
Geschichte
Differenzkontrakte kommen ursprünglich aus dem Investmentbanking. In den 1980er Jahren wurden sie bei der UBS in London entwickelt, um die britische Stempelsteuer zu umgehen. Diese sah für jede Aktientransaktion an der London Stock Exchange eine staatliche Abgabe in Höhe von 0,5 % vor. Die Konstruktion der Differenzkontrakte erlaubte jedoch einen außerbörslichen Handel zwischen zwei Parteien, wodurch die Steuer umgangen werden konnte. ⓘ
Als außerbörslich gehandelte Produkte sind Differenzkontrakte bis heute deutlich weniger reguliert und standardisiert als börsengehandelte Wertpapiere; in den USA sind CFDs gemäß den Regeln der Aufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) verboten. ⓘ
Erfindung
CFDs wurden ursprünglich in den frühen 1990er Jahren in London als eine Art Aktien-Swap entwickelt, der auf Marge gehandelt wurde. Die Erfindung des CFD wird Brian Keelan und Jon Wood, beide von UBS Warburg, im Rahmen ihres Trafalgar-House-Geschäfts in den frühen 1990er Jahren zugeschrieben. ⓘ
CFDs im Unterschied zu FTR
CFDs unterscheiden sich von Finanzübertragungsrechten (FTRs) in zweierlei Hinsicht. Erstens wird ein CFD in der Regel an einem bestimmten Ort definiert, nicht zwischen zwei Orten. Daher sind CFDs in erster Linie ein Instrument zur Absicherung des zeitlichen Preisrisikos, d. h. der Schwankungen des Nodalpreises oder des örtlichen Grenzpreises (LMP) im Laufe der Zeit an einem bestimmten Standort. Zweitens werden CFDs nicht über die Märkte regionaler Übertragungsorganisationen (RTOs) gehandelt. Es handelt sich um bilaterale Verträge zwischen einzelnen Marktteilnehmern. ⓘ
Vermögensverwaltung und synthetisches Prime Brokerage
Ursprünglich wurden CFDs von Hedgefonds und institutionellen Händlern genutzt, um kostengünstig ein Engagement in Aktien an der Londoner Börse einzugehen. Dies lag zum einen daran, dass nur eine geringe Einschusszahlung erforderlich war, und zum anderen daran, dass keine physischen Aktien den Besitzer wechselten und somit die Stempelsteuer im Vereinigten Königreich vermieden wurde. ⓘ
Es ist nach wie vor üblich, dass Hedge-Fonds und andere Vermögensverwalter CFDs als Alternative zu physischen Beständen (oder physischen Leerverkäufen) für börsennotierte Aktien im Vereinigten Königreich einsetzen, die ein ähnliches Risiko- und Leverage-Profil aufweisen. Der Prime Broker eines Hedge-Fonds fungiert als Gegenpartei des CFD und sichert sein eigenes Risiko im Rahmen des CFD (oder sein Nettorisiko im Rahmen aller CFDs seiner Kunden, Long- und Short-Positionen) häufig durch den Handel mit physischen Aktien an der Börse ab. Geschäfte, die der Hauptmakler für eigene Rechnung zu Absicherungszwecken tätigt, sind von der britischen Stempelsteuer befreit. ⓘ
Institutionelle Händler begannen, CFDs zu nutzen, um sich gegen Aktienrisiken abzusichern und Steuern zu vermeiden. In den späten 1990er Jahren begannen mehrere Firmen, CFDs an Privatanleger zu vermarkten, wobei sie die Hebelwirkung und die Steuerfreiheit im Vereinigten Königreich hervorhoben. Eine Reihe von Dienstleistern dehnte ihre Produkte über die Londoner Börse hinaus auf globale Aktien, Rohstoffe, Anleihen und Währungen aus. Index-CFDs, die sich auf die wichtigsten globalen Indizes wie Dow Jones, S&P 500, FTSE und DAX beziehen, wurden sofort populär. ⓘ
Handel für Privatkunden
In den späten 1990er Jahren wurden CFDs für Privatanleger eingeführt. Sie wurden von einer Reihe britischer Unternehmen populär gemacht, die sich durch innovative Online-Handelsplattformen auszeichneten, die es einfach machten, Live-Kurse zu sehen und in Echtzeit zu handeln. Das erste Unternehmen, das dies tat, war GNI (ursprünglich bekannt als Gerrard & National Intercommodities). ⓘ
GNI bot Aktieneinzelhändlern die Möglichkeit, CFDs auf LSE-Aktien über ihr innovatives elektronisches Frontend-Handelssystem, GNI Touch, über einen an das Internet angeschlossenen Heimcomputer zu handeln. Der GNI-Dienst für Privatanleger schuf die Grundlage für den direkten Handel mit dem zentralen Limit-Orderbuch des Stock Exchange Electronic Trading Service (SETS) an der LSE durch einen Prozess, der als direkter Marktzugang (DMA) bekannt ist. Wenn beispielsweise ein Einzelhändler einen Auftrag zum Kauf eines Aktien-CFDs erteilt, verkauft GNI den CFD an den Händler und kauft dann die entsprechende Aktienposition auf dem Marktplatz als vollständige Absicherung. ⓘ
GNI und sein CFD-Handelsdienst GNI Touch wurden später von MF Global übernommen. Bald darauf folgten IG Markets und CMC Markets, die im Jahr 2000 begannen, den Dienst zu verbreiten. In der Folgezeit haben europäische CFD-Anbieter wie Saxo Bank und australische CFD-Anbieter wie Macquarie Bank und Prudential erhebliche Fortschritte bei der Etablierung globaler CFD-Märkte gemacht. ⓘ
Um das Jahr 2001 herum erkannten einige CFD-Anbieter, dass CFDs den gleichen wirtschaftlichen Effekt hatten wie Finanz-Spreadwetten im Vereinigten Königreich, mit dem Unterschied, dass Gewinne aus Spreadwetten von der Kapitalertragssteuer befreit waren. Die meisten CFD-Anbieter begannen parallel zu ihrem CFD-Angebot mit Finanz-Spreadwetten. Im Vereinigten Königreich spiegelt der CFD-Markt den Markt für Finanz-Spreadwetten wider, und die Produkte sind in vielerlei Hinsicht identisch. Im Gegensatz zu CFDs, die in eine Reihe von Ländern exportiert wurden, sind Spread-Wetten jedoch, da sie sich auf einen länderspezifischen Steuervorteil stützen, hauptsächlich ein britisches und irisches Phänomen geblieben. ⓘ
Danach begannen die CFD-Anbieter, auf Überseemärkte zu expandieren. Den Anfang machten IG Markets (der erste CFD-Anbieter, der von der ASIC zugelassen wurde) und CMC Markets im Juli 2002 in Australien. Seitdem wurden CFDs in einer Reihe anderer Länder eingeführt. Sie sind in den meisten europäischen Ländern sowie in Australien, Kanada, Israel, Japan, Singapur, Südafrika, der Türkei, Neuseeland und anderen Ländern erhältlich. In einer Reihe anderer Länder sind sie nicht zugelassen - vor allem in den Vereinigten Staaten, wo die Securities and Exchange Commission (SEC) und die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) die Notierung von CFDs an regulierten Börsen und den Handel auf ausländischen oder inländischen Handelsplattformen aufgrund ihres hohen Risikos untersagen. Gleichzeitig gibt es auf dem Markt eine Reihe von Handels-Apps mit unterschiedlichen Nutzungsszenarien wie eToro, Freetrade, Fidelity Personal Investing (Teil von Fidelity Investments), Trading212 und andere. ⓘ
Die Securities and Futures Commission von Hongkong verbietet den CFD-Handel vollständig. Allerdings können in Hongkong ansässige Personen CFD über ausländische Broker handeln. ⓘ
Im Jahr 2016 hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) eine Warnung vor dem Verkauf von spekulativen Produkten an Kleinanleger herausgegeben, die auch den Verkauf von CFDs einschloss. ⓘ
Versuch der australischen Börse, zum Börsenhandel überzugehen
Die meisten CFDs werden außerbörslich über den direkten Marktzugang (DMA) oder das Market-Maker-Modell gehandelt, aber von 2007 bis Juni 2014 bot die Australian Securities Exchange (ASX) börsengehandelte CFDs an. Daher wurde während dieses Zeitraums ein kleiner Prozentsatz der CFDs über die australische Börse gehandelt. ⓘ
Die Vor- und Nachteile eines börsengehandelten CFDs waren bei den meisten Finanzprodukten ähnlich und bedeuteten eine Verringerung des Gegenparteirisikos und eine Erhöhung der Transparenz, aber die Kosten waren höher. Die Nachteile der börsengehandelten ASX-CFDs und die mangelnde Liquidität führten dazu, dass sich die meisten australischen Händler für außerbörsliche CFD-Anbieter entschieden. ⓘ
Vorschriften zum Insiderhandel
Im Juni 2009 führte die britische Aufsichtsbehörde Financial Services Authority (FSA) eine allgemeine Offenlegungsregelung für CFDs ein, um zu verhindern, dass diese in Fällen von Insiderinformationen eingesetzt werden. Dies geschah nach einer Reihe aufsehenerregender Fälle, in denen Positionen in CFDs anstelle von physischen Basiswerten verwendet wurden, um sie vor den normalen Offenlegungsvorschriften für Insiderinformationen zu schützen. ⓘ
Versuch eines zentralen Clearings
Im Oktober 2013 führte LCH.Clearnet in Zusammenarbeit mit Cantor Fitzgerald, der ING Bank und der Commerzbank zentral geclearte CFDs ein und entsprach damit dem erklärten Ziel der EU-Finanzaufsichtsbehörden, den Anteil der geclearten OTC-Kontrakte zu erhöhen. ⓘ
Europäische regulatorische Beschränkungen
Im Jahr 2016 warnte die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) vor dem Verkauf von spekulativen Produkten an Kleinanleger, zu denen auch der Verkauf von CFDs gehörte. Dies geschah, nachdem die ESMA eine Zunahme der Vermarktung dieser Produkte beobachtet hatte und gleichzeitig die Zahl der Beschwerden von Kleinanlegern, die erhebliche Verluste erlitten hatten, gestiegen war. Innerhalb Europas kann jeder Anbieter mit Sitz in einem beliebigen Mitgliedsland die Produkte gemäß MiFID in allen Mitgliedsländern anbieten, und viele der europäischen Finanzaufsichtsbehörden reagierten nach der Warnung mit neuen Vorschriften für CFDs. Die meisten Anbieter sind entweder in Zypern oder im Vereinigten Königreich ansässig, und die Finanzaufsichtsbehörden beider Länder haben als erste reagiert. CySEC, die zyprische Finanzaufsichtsbehörde, bei der viele der Unternehmen registriert sind, verschärfte im November 2016 die Vorschriften für CFDs, indem sie die maximale Hebelwirkung auf 50:1 begrenzte und die Zahlung von Boni als Verkaufsanreize verbot. Daraufhin veröffentlichte die britische Financial Conduct Authority (FCA) am 6. Dezember 2016 einen Vorschlag für ähnliche Beschränkungen. Die FCA verhängte am 1. August 2019 weitere Beschränkungen für CFDs und am 1. September 2019 für CFD-ähnliche Optionen mit einem maximalen Hebel von 30:1. Die deutsche Aufsichtsbehörde BaFin verfolgte einen anderen Ansatz und verbot als Reaktion auf die Warnung der ESMA zusätzliche Zahlungen, wenn ein Kunde Verluste machte. Die französische Regulierungsbehörde Autorité des marchés financiers beschloss, jegliche Werbung für CFDs zu verbieten. Im März folgte die irische Finanzaufsichtsbehörde diesem Beispiel und legte einen Vorschlag vor, CFDs entweder zu verbieten oder Beschränkungen für die Hebelwirkung einzuführen. ⓘ
Elektrizitätserzeugung
Zur Förderung neuer kohlenstoffarmer Stromerzeugung im Vereinigten Königreich, sowohl aus Kernenergie als auch aus erneuerbaren Energien, wurden mit dem Energy Act 2013 Contracts for Difference eingeführt, die das frühere Renewables Obligation Scheme schrittweise ablösen. In einem Bericht der House of Commons Library wird das System wie folgt erläutert:
Contracts for Difference (CfD) sind ein System von umgekehrten Auktionen, das Investoren das Vertrauen und die Sicherheit geben soll, die sie für Investitionen in kohlenstoffarme Stromerzeugung benötigen. CfDs wurden auch auf bilateraler Basis vereinbart, wie z. B. die Vereinbarung für das Kernkraftwerk Hinkley Point C. ⓘ
CfDs legen die Preise fest, die kohlenstoffarme Stromerzeuger erhalten, verringern die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, und stellen sicher, dass die förderfähigen Technologien einen Preis für den erzeugten Strom erhalten, der Investitionen fördert. CfDs senken auch die Kosten, indem sie den Preis festlegen, den die Verbraucher für kohlenstoffarmen Strom zahlen. Dadurch müssen die Erzeuger Geld zurückzahlen, wenn die Großhandelspreise für Strom über dem Basispreis liegen, und erhalten eine finanzielle Unterstützung, wenn die Großhandelspreise für Strom niedriger sind. ⓘ
Die Kosten der CfD-Regelung werden durch eine gesetzliche Abgabe auf alle im Vereinigten Königreich ansässigen lizenzierten Stromversorger (die so genannte "Supplier Obligation") finanziert, die an die Verbraucher weitergegeben wird.
In einigen Ländern, z. B. in der Türkei, kann der Preis auch von der Regierung festgelegt werden, anstatt ihn zu versteigern. ⓘ
Risiken
Marktrisiko
Das Hauptrisiko ist das Marktrisiko, da beim Differenzkontrakthandel die Differenz zwischen dem Eröffnungskurs und dem Schlusskurs des Basiswerts gezahlt werden soll. CFDs werden auf Marge gehandelt, was das Risiko und den Ertrag durch die Hebelwirkung verstärkt. Eine Studie von Saferinvestor aus dem Jahr 2021 ergab, dass der durchschnittliche Kundenverlust beim Handel mit CFDs 74,38 % beträgt. Die britische Finanzaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority schätzt, dass der durchschnittliche Verlust pro Kunde 2.200 £ beträgt. ⓘ
Dieses Risiko ist der Grund für den Einsatz von CFDs, sei es zu Spekulationszwecken auf den Finanzmärkten oder um bei einem fallenden Markt durch Absicherung Gewinne zu erzielen. Eine Möglichkeit, dieses Risiko zu mindern, ist der Einsatz von Stop-Loss-Aufträgen. Die Nutzer hinterlegen in der Regel einen Geldbetrag beim CFD-Anbieter, um die Marge zu decken, und können viel mehr als diese Einlage verlieren, wenn sich der Markt gegen sie entwickelt. ⓘ
In der professionellen Vermögensverwaltungsbranche enthält das Portfolio eines Anlageinstruments in der Regel Elemente, die die mit CFDs verbundene Hebelwirkung ausgleichen, wenn man die Hebelwirkung des Gesamtportfolios betrachtet. Insbesondere die Beibehaltung von Barbeständen verringert die effektive Hebelwirkung eines Portfolios: Wenn ein Anlageinstrument 100 Aktien für 10.000 $ in bar kauft, bietet dies dasselbe Engagement in den Aktien wie der Abschluss eines CFD für dieselben 100 Aktien mit einer Marge von 500 $ und der Beibehaltung von 9.500 $ als Barreserve. Der Einsatz von CFDs in diesem Zusammenhang bedeutet daher nicht notwendigerweise ein erhöhtes Marktengagement (und wenn es ein erhöhtes Marktengagement gibt, wird es in der Regel geringer sein als der Headline Leverage des CFDs). ⓘ
Liquidationsrisiko
Wenn sich die Preise gegen eine offene CFD-Position bewegen, ist eine zusätzliche Nachschusszahlung erforderlich, um das Margenniveau aufrechtzuerhalten. Die CFD-Anbieter können die Partei auffordern, zusätzliche Beträge zu hinterlegen, um dies zu decken, was als Margin Call bezeichnet wird. In schnelllebigen Märkten können Nachschussforderungen kurzfristig erfolgen. Werden die Mittel nicht rechtzeitig bereitgestellt, kann der CFD-Anbieter die Positionen mit einem Verlust schließen/auflösen, für den die andere Partei haftet. ⓘ
Kontrahentenrisiko
Eine weitere Dimension des CFD-Risikos ist das Gegenparteirisiko, ein Faktor, der bei den meisten außerbörslich gehandelten Derivaten (OTC) eine Rolle spielt. Das Gegenparteirisiko hängt mit der finanziellen Stabilität oder Solvenz der Gegenpartei eines Vertrags zusammen. Im Zusammenhang mit CFD-Verträgen kann der CFD unabhängig vom zugrunde liegenden Instrument einen geringen oder gar keinen Wert haben, wenn die Gegenpartei eines Vertrags ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt. Dies bedeutet, dass ein CFD-Händler möglicherweise große Verluste erleiden kann, selbst wenn sich der Basiswert in die gewünschte Richtung bewegt. OTC-CFD-Anbieter sind verpflichtet, Kundengelder abzusondern, um die Kundenguthaben bei einem Ausfall des Unternehmens zu schützen, aber Fälle wie der von MF Global erinnern uns daran, dass Garantien gebrochen werden können. Bei börsengehandelten Verträgen, die über eine Clearingstelle gehandelt werden, geht man im Allgemeinen von einem geringeren Kontrahentenrisiko aus. Letztlich wird das Ausmaß des Kontrahentenrisikos durch das Kreditrisiko der Gegenpartei, einschließlich der Clearingstelle, bestimmt. Dieses Risiko wird durch die Tatsache erhöht, dass die Verwahrung an das Unternehmen oder die Bank gebunden ist, das/die den Handel durchführt. ⓘ
Vergleich mit anderen Finanzinstrumenten
Es gibt eine Reihe verschiedener Finanzinstrumente, die in der Vergangenheit für Spekulationen auf den Finanzmärkten verwendet wurden. Diese reichen vom Handel mit physischen Aktien entweder direkt oder über Einschusszahlungen bis hin zum Einsatz von Derivaten wie Futures, Optionen oder gedeckten Optionsscheinen. Eine Reihe von Brokern wirbt aktiv für CFDs als Alternative zu all diesen Produkten. ⓘ
Der CFD-Markt ähnelt am meisten dem Markt für Futures und Optionen, wobei die größten Unterschiede bestehen:
- Es gibt kein Verfallsdatum, also keinen Zeitverfall;
- Der Handel erfolgt außerbörslich mit CFD-Brokern oder Market Makern;
- CFD-Kontrakte sind in der Regel eins zu eins mit dem zugrunde liegenden Instrument verbunden;
- Der CFD-Handel ist in den Vereinigten Staaten und Hongkong verboten;
- Die Mindestkontraktgröße ist gering, so dass es möglich ist, einen Aktien-CFD zu kaufen;
- Einfache Entwicklung neuer Instrumente: keine Beschränkung auf Börsendefinitionen oder Gerichtsbarkeitsgrenzen, so dass eine sehr große Auswahl an Basiswerten gehandelt werden kann. ⓘ
Terminkontrakte
Fachleute bevorzugen Futures-Kontrakte für den Handel mit Indizes und Zinssätzen gegenüber CFDs, da sie ein ausgereiftes Produkt sind und an der Börse gehandelt werden. Der Hauptvorteil von CFDs im Vergleich zu Futures ist, dass die Kontraktgrößen kleiner sind, was den Zugang für kleine Händler erleichtert, und dass die Preisbildung transparenter ist. Futures-Kontrakte nähern sich in der Regel erst kurz vor dem Verfallsdatum dem Preis des zugrunde liegenden Instruments an, während der CFD nie ausläuft und einfach das zugrunde liegende Instrument widerspiegelt. ⓘ
Futures werden von den CFD-Anbietern häufig zur Absicherung ihrer eigenen Positionen verwendet, und viele CFDs werden über Futures geschrieben, da die Futures-Preise leicht zu erhalten sind. CFDs haben kein Verfallsdatum. Wenn also ein CFD über einen Futures-Kontrakt geschrieben wird, muss sich der CFD-Kontrakt mit dem Verfallsdatum des Futures-Kontrakts befassen. In der Branche ist es üblich, dass der CFD-Anbieter die CFD-Position auf den nächsten Futures-Zeitraum "rollt", wenn die Liquidität in den letzten Tagen vor dem Verfallstermin zu versiegen beginnt. ⓘ
Optionen
Optionen sind wie Futures etablierte Produkte, die an der Börse gehandelt, zentral abgewickelt und von Fachleuten genutzt werden. Optionen können wie Futures zur Risikoabsicherung oder zur Übernahme von Risiken für Spekulationen eingesetzt werden. CFDs sind nur im letzteren Fall vergleichbar. Der Hauptvorteil von CFDs gegenüber Optionen liegt in der Einfachheit der Preise und der Auswahl an Basiswerten. Ein wichtiger Nachteil ist, dass ein CFD im Gegensatz zu einer Option nicht verfallen kann. Das bedeutet, dass das Verlustrisiko bei einem CFD unbegrenzt ist, während bei einer Option (für den Käufer) höchstens der Preis der Option selbst verloren werden kann. Darüber hinaus werden bei Optionen keine Nachschussforderungen gestellt, wenn sich der Markt gegen den Händler entwickelt. ⓘ
Im Vergleich zu CFDs ist die Preisbildung bei Optionen komplex und weist einen Preisverfall auf, wenn sich der Verfallstermin nähert, während die Preise von CFDs einfach den Basiswert widerspiegeln. CFDs können nicht zur Risikominderung eingesetzt werden, wie dies bei Optionen möglich ist. ⓘ
Gedeckte Optionsscheine
Ähnlich wie Optionen sind gedeckte Optionsscheine in den letzten Jahren zu einem beliebten Mittel geworden, um kostengünstig auf Marktbewegungen zu spekulieren. Die Kosten für CFDs sind in der Regel für kurze Zeiträume niedriger und es gibt eine viel größere Auswahl an Basiswerten. Auf Märkten wie Singapur haben einige Broker stark für CFDs als Alternative zu gedeckten Optionsscheinen geworben, was teilweise für den Rückgang des Volumens bei gedeckten Optionsscheinen verantwortlich sein könnte. ⓘ
Physische Aktien, Rohstoffe und Devisen
Dies ist die traditionelle Art des Handels an den Finanzmärkten, die eine Beziehung zu einem Makler in jedem Land, die Zahlung von Maklergebühren und Provisionen sowie die Abwicklung des Produkts erfordert. Mit dem Aufkommen von Discount-Brokern ist dies einfacher und billiger geworden, kann aber für Privatanleger immer noch eine Herausforderung sein, insbesondere wenn sie auf ausländischen Märkten handeln. Ohne Hebelwirkung ist dies sehr kapitalintensiv, da alle Positionen vollständig finanziert werden müssen. CFDs erleichtern den Zugang zu den globalen Märkten zu wesentlich geringeren Kosten und ermöglichen einen schnellen Ein- und Ausstieg aus einer Position. Bei allen Formen des Margenhandels fallen Finanzierungskosten an, d. h. die Kosten für die Aufnahme von Geld für die gesamte Position. ⓘ
Margin-Leasing
Margin-Lending, auch bekannt als Margin-Buying oder Leveraged Equities, hat die gleichen Eigenschaften wie die bereits erwähnten physischen Aktien, jedoch mit dem Zusatz der Hebelwirkung, was bedeutet, dass wie bei CFDs, Futures und Optionen viel weniger Kapital erforderlich ist, aber die Risiken erhöht werden. Seit dem Aufkommen von CFDs sind viele Händler vom Margin-Kredit zum CFD-Handel übergegangen. Die Hauptvorteile von CFD gegenüber dem Margin-Lending liegen darin, dass es mehr Basisprodukte gibt, die Margin-Sätze niedriger sind und es einfach ist, Leerverkäufe zu tätigen. Selbst nach dem jüngsten Verbot von Leerverkäufen haben CFD-Anbieter, die ihre Bestände auf andere Weise absichern konnten, ihren Kunden erlaubt, weiterhin Leerverkäufe dieser Aktien zu tätigen. ⓘ
Kritik
Einige Finanzkommentatoren und Regulierungsbehörden haben sich besorgt über die Art und Weise geäußert, in der CFDs von den CFD-Anbietern an neue und unerfahrene Händler vermarktet werden. Insbesondere die Art und Weise, in der die potenziellen Gewinne in einer Weise beworben werden, die die damit verbundenen Risiken nicht vollständig erklärt. Als Reaktion auf diese Bedenken schreiben die meisten Finanzaufsichtsbehörden, die sich mit CFDs befassen, vor, dass Risikowarnungen in der Werbung, auf den Websites und bei der Eröffnung neuer Konten deutlich sichtbar angebracht werden müssen. Die britischen FSA-Vorschriften für CFD-Anbieter sehen beispielsweise vor, dass diese die Eignung von CFDs für jeden neuen Kunden auf der Grundlage ihrer Erfahrungen bewerten und allen neuen Kunden ein Risikowarnungsdokument zur Verfügung stellen müssen, das auf einer von der FSA entwickelten allgemeinen Vorlage basiert. Die australische Finanzaufsichtsbehörde ASIC weist auf ihrer Website mit Informationen für Händler darauf hin, dass der Handel mit CFDs riskanter ist als das Wetten auf Pferde oder der Besuch eines Kasinos. Sie empfiehlt, dass der Handel mit CFDs nur von Personen betrieben werden sollte, die über umfangreiche Erfahrungen im Handel verfügen, insbesondere bei volatilen Märkten, und die sich Verluste leisten können, die kein Handelssystem verhindern kann. ⓘ
Es wurde auch die Befürchtung geäußert, dass CFDs kaum mehr als ein Glücksspiel sind, was impliziert, dass die meisten Händler beim CFD-Handel Geld verlieren. Es ist unmöglich zu bestätigen, wie hoch die durchschnittlichen Renditen aus dem Handel sind, da keine verlässlichen Statistiken verfügbar sind und die CFD-Anbieter solche Informationen nicht veröffentlichen, aber die Preise von CFDs basieren auf öffentlich zugänglichen Basisinstrumenten, und die Chancen sind nicht gegen die Händler gestaffelt, da der CFD einfach die Differenz des Basispreises ist. ⓘ
Es gab auch einige Bedenken, dass es dem CFD-Handel an Transparenz mangelt, da er hauptsächlich außerbörslich stattfindet und es keinen Standardvertrag gibt. Dies hat einige zu der Annahme veranlasst, dass CFD-Anbieter ihre Kunden ausnutzen könnten. Dieses Thema taucht regelmäßig in Handelsforen auf, insbesondere wenn es um die Regeln für die Ausführung von Stopps und die Auflösung von Positionen bei Nachschussforderungen geht. Auch die australische Wertpapierbörse, die für ihre australischen börsengehandelten CFD wirbt, und einige CFD-Anbieter, die für Produkte mit direktem Marktzugang werben, haben dieses Thema zur Unterstützung ihres jeweiligen Angebots genutzt. Sie argumentieren, dass ihr Angebot dieses besondere Risiko in gewisser Weise verringert. Dem ist entgegenzuhalten, dass es viele CFD-Anbieter gibt und die Branche mit über zwanzig CFD-Anbietern allein im Vereinigten Königreich sehr wettbewerbsintensiv ist. Wenn es bei einem Anbieter Probleme gäbe, könnten die Kunden zu einem anderen wechseln. ⓘ
Ein Teil der Kritik am CFD-Handel hängt mit der mangelnden Bereitschaft der CFD-Broker zusammen, ihre Kunden über die Psychologie zu informieren, die mit dieser Art des risikoreichen Handels verbunden ist. Faktoren wie die Angst vor Verlusten, die sich in neutralen und sogar verlustreichen Positionen niederschlägt, werden zur Realität, wenn die Nutzer von einem Demonstrationskonto zu einem echten Konto wechseln. Diese Tatsache wird von der Mehrheit der CFD-Broker nicht dokumentiert. ⓘ
Kritik wurde auch an der Art und Weise geäußert, wie einige CFD-Anbieter ihr eigenes Risiko absichern, und an dem Interessenkonflikt, den dies verursachen könnte, wenn sie die Bedingungen festlegen, unter denen der CFD gehandelt wird. In einem Artikel wurde behauptet, dass einige CFD-Anbieter auf der Grundlage von Kundenprofilen Positionen gegen ihre Kunden aufgebaut haben, in der Erwartung, dass diese Kunden verlieren würden, und dass dies einen Interessenkonflikt für die Anbieter darstellt. ⓘ
Wegen der hohen Verlustrisiken kritisieren die europäischen Aufsichtsbehörden für Wertpapiere und Banken diese Derivate als hoch spekulativ und raten unerfahrenen Klein- und Privatanlegern davon ab. ⓘ
Im Rahmen der Insolvenz des CFD-Brokers FXdirekt diskutierten unter anderen das ARD-Börsenportal und die Wirtschaftswoche die Seriosität dieser Anlageform. BaFin und Staatsanwaltschaft seien damit überfordert, das unseriöse Gebaren nachzuweisen. Oberstaatsanwalt Bernhard Englisch hatte auf Anzeigen von Kunden gegen den Broker geantwortet, es handle sich um aufsichtsrechtlich genehmigte Tätigkeiten, die aber im Grunde ähnlich wie im lizenzierten Glücksspiel auf Dauer nur auf Seiten der Bank zu Gewinnen führen könnten. Bei der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen läuft seit dem 22. Januar 2013 die Abwicklung der Entschädigungsfälle für Gläubiger, die bis zu 20.000 € pro Person beträgt. Das Börsenportal der ARD stellte die Frage, wie überhaupt die weißen Schafe gefunden werden könnten, und zog das Fazit, Sparer und Anleger sollten die Finger davon lassen. ⓘ
Schon zuvor war der unregulierte Handel kritisiert worden. FXdirekt bot daher seit Frühjahr 2009 bis zu seiner Insolvenz Ende 2012 in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Börse einen überwachten Handel mit CFDs an. Aber auch dieses Angebot stand von Anfang an in der Kritik. Es bot keinen Börsenhandel, sondern bestand lediglich aus dem nachträglichen Versand von Kursen des gewöhnlichen außerbörslichen CFD-Handels an Mitarbeiter der Handelsüberwachung der Bayerischen Börse, zudem gegen eine zusätzliche Gebühr. ⓘ
Bucket Shops
CFDs, die von Anbietern im Rahmen des Market-Maker-Modells angeboten werden, wurden mit den Wetten verglichen, die von Bucket Shops verkauft wurden, die in den Vereinigten Staaten um die Jahrhundertwende florierten. Jahrhunderts florierten. Sie ermöglichten es Spekulanten, mit hohem Hebel auf Aktien zu wetten, die in der Regel nicht durch tatsächliche Geschäfte an einer Börse abgesichert waren, so dass der Spekulant praktisch gegen das Haus wettete. Bucket Shops, die in Jesse Livermores halb-autobiografischem Buch Reminiscences of a Stock Operator anschaulich beschrieben werden, sind in den Vereinigten Staaten sowohl nach dem Straf- als auch nach dem Wertpapierrecht illegal. ⓘ
Funktionsweise
Anleger und Anbieter (Market Maker) vereinbaren bei einem CFD, zum Beginn und Ende der Laufzeit Geld und einen als Basiswert (Underlying) bezeichneten Wertgegenstand (Aktie, Fremdwährung, Kryptogeld-Tokens etc.) miteinander zu tauschen. Bei einem „Long“-CFD erhält der Käufer des CFD also beispielsweise eine (virtuelle) Aktie zum Startzeitpunkt, der Anbieter hingegen eine Geld-Sicherheit vom Käufer. Zum Laufzeitende des CFD „verkauft“ der Anleger die Aktie zum aktuellen Börsenkurs zurück an den Anbieter, wobei der Börsen-Kaufpreis der zum Beginn der CFD-Laufzeit überreichten Aktie wieder abgezogen wird. Ebenso wird die Sicherheit, die der Käufer hinterlegt hat, zurückbezahlt. Ist die Aktie in der Zwischenzeit gestiegen, erlangt der Käufer eines „Long“-CFD einen entsprechenden Kursgewinn, andernfalls erleidet er einen Kursverlust. Beim „Short“-CFD ist es genau andersherum: Hier muss der CFD-Käufer zu Beginn eine virtuelle Aktie an den Anbieter liefern, die er später dann zurückkauft. Hier macht der CFD-Käufer einen Gewinn, wenn der Kurs in der Zwischenzeit gefallen ist. ⓘ
Da die zum Start des Differenzkontrakts überreichte Geld-Sicherheit in der Regel viel niedriger liegt als der Wert der echten Aktie, handelt der Anleger mit einem entsprechenden Hebel. Hat die Aktie bei einem Long-CFD beispielsweise einen Wert von 66 Euro, wird aber nur ein Euro als Sicherheit (Margin) hinterlegt, beträgt der anfängliche Hebel (Leverage) entsprechend 66. Steigt die Aktie während der Laufzeit des CFD um nur einen Euro, entspricht das einem Kursgewinn von (67 Euro - 66 Euro) / 66 Euro = 1,5 %. Der CFD gewinnt jedoch um einen Euro an Wert, entsprechend einem Gewinn von 100 %. Fällt jedoch der Basiskurs der Aktie um einen Euro, verliert der Anleger bereits seinen kompletten Einsatz, also 100 %. ⓘ
Fällt der Basiskurs noch weiter, entstehen für den Anleger erhebliche Nachschusspflichten. ⓘ
Gegenüber Privatanlegern schließen die meisten CFD-Anbieter inzwischen Nachschusspflichten aus, indem sie Positionen automatisch schließen, wenn die Sicherheit verbraucht ist. Dies erhöht jedoch das Totalverlustrisiko für den Anleger, da schon kurzzeitige, rein vorübergehende Kursschwankungen zum zwangsweisen Exit aus einer gehaltenen Position und damit zum Totalverlust der eingesetzten Sicherheit führen. ⓘ
Mit Differenzkontrakten können Anleger sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen (siehe auch Long- und Short-Positionen). Im Unterschied zu Futures haben Differenzkontrakte keine normierte Laufzeit oder Kontraktgröße und können von den Kontrahenten frei verhandelt werden. Daher besteht noch mehr als bei standardisierten Anlageformen (Anleihen, Aktien, Optionsscheinen) die Gefahr, dass der Anleger die genauen Konditionen nicht versteht, und deswegen für ihn unvorteilhafte Anlageentscheidungen trifft. Übersichtlich gestaltete Handels-Software und -Apps zahlreicher Broker machen gerade Anlage-Neulingen den Einstieg einfach, von denen aber 90 % scheitern. ⓘ
Kosten
Beim Handel mit CFDs können folgende Kosten entstehen:
- Transaktionskosten, insbesondere Handelsgebühren
- Geld-Brief-Spanne (Spread)
- Kontoführungsgebühren,
- Zinsen, wenn Positionen über längere Zeiträume gehalten werden, da es sich um ein gehebeltes Geschäft handelt. ⓘ
Die Kostenangaben bei CFDs beziehen sich auf den gehebelten Gesamtbetrag. In einem Vergleich des CFD-Brokers Onvista von deutschen Anbietern vom August 2009 lag die Sicherheitsleistung abhängig von Basiswert und Anbieter zwischen 0,5 und 100 Prozent, die Finanzierungskosten bei 0 bis 12 Prozent p. a. (Aufschlag bzw. Abschlag gegenüber dem Kapitalmarktzins) und die Kommissionen bei bis zu 0,2 Prozent. Bezogen auf die Sicherheitsleistung, betrugen die laufenden Finanzierungskosten dann bis zu 2.400 Prozent p. a. ⓘ
Risiken
Da CFDs in der Regel gehebelte Geschäfte sind, können schon in kurzer Zeit sehr hohe Verluste entstehen, die sogar weit über den anfänglichen Einsatz hinausgehen können. Selbst, wenn ein Broker Positionen, bei denen die Sicherheit verbraucht ist, automatisch schließt, besteht die Gefahr, dass das Schließen just zu einem Zeitpunkt passiert, wo der Basiswert an den Börsen extreme Kurssprünge vollführt und das eigentliche Exit-Geschäft zu einem viel schlechteren Kurs als dem jeweiligen Stop-Kurs abgerechnet wird. Dann muss der Anleger über sein hinterlegtes Kapital hinaus noch Geld nachschießen. ⓘ
Im außerbörslichen Handel mit Differenzkontrakten können die gestellten Kurse daher – auch zum Nachteil des Kunden – von denen an der Referenzbörse abweichen. Dies birgt das Potential, Aufträge von Kunden zu einem wesentlich ungünstigeren Kurs auszulösen, um dadurch mit einer erhöhten Gewinnspanne ein Gegengeschäft einzugehen. ⓘ
CFD-Broker sind zwar gehalten, Kundengelder und eigene Gelder auf getrennten Konten zu halten, so dass selbst im Fall einer Insolvenz die Auskehrung der Kundengelder gesichert wäre. Allerdings sichern sich viele CFD-Broker nicht oder nur teilweise mit Kompensationsgeschäften an der echten Börse ab. Dadurch besteht die Gefahr, dass einzelne Großkunden oder eine Gruppe von kleineren Kunden erfolgreich gegen den CFD-Broker wettet und dieser auch auf Seiten der Kundengelder ins Obligo gerät. ⓘ
Steuerliche Behandlung
In Deutschland fallen seit Anfang 2009 auch alle Gewinne aus CFDs unter die Abgeltungsteuer. Bis zum 31. Dezember 2008 galt für CFDs nicht das Halbeinkünfteverfahren nach § 3 Nr. 40 EStG, sondern entsprechend Termingeschäften unterlagen sie § 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG. ⓘ
Meistens werden die Geschäfte jedoch von internationalen CFD-Brokern betrieben, sodass die rechtliche Kontoführung in deren Zentrale außerhalb Deutschlands liegt. In diesen Fällen muss der Anleger seine Gewinne eigenverantwortlich in seiner persönlichen Steuererklärung angeben. Gewinne und Verluste können dabei in aller Regel verrechnet werden, sodass nur die tatsächlichen Gewinne versteuert werden. ⓘ