ATX-Format
ATX (Advanced Technology eXtended) ist eine Spezifikation für Motherboards und Netzteile, die 1995 von Intel entwickelt wurde, um frühere De-facto-Standards wie das AT-Design zu verbessern. Es handelte sich dabei um die erste größere Änderung im Design von Desktop-Computergehäusen, Hauptplatinen und Netzteilen seit vielen Jahren, die die Standardisierung und Austauschbarkeit von Teilen verbesserte. Die Spezifikation definiert die Abmessungen, die Montagepunkte, das E/A-Panel und die Stromversorgungs- und Steckerschnittstellen zwischen einem Computergehäuse, einer Hauptplatine und einem Netzteil. ⓘ
Gehäuse- formate ⓘ |
---|
Überblick
ATX ist das am weitesten verbreitete Motherboard-Design. Andere Standards für kleinere Platinen (einschließlich microATX, FlexATX, nano-ITX und mini-ITX) behalten in der Regel das grundlegende Layout der Rückseite bei, reduzieren aber die Größe der Platine und die Anzahl der Erweiterungssteckplätze. Die Abmessungen einer ATX-Platine in voller Größe betragen 12 × 9,6 Zoll (305 × 244 mm), was es vielen ATX-Gehäusen ermöglicht, microATX-Platinen aufzunehmen. Die ATX-Spezifikationen wurden 1995 von Intel veröffentlicht und seither mehrfach überarbeitet. Die aktuellste ATX-Motherboard-Spezifikation ist Version 2.2. Die neueste Spezifikation für ATX12V-Netzteile ist 2.53, die im Juni 2020 veröffentlicht wurde. EATX (Extended ATX) ist eine größere Version der ATX-Hauptplatine mit den Abmessungen 12 × 13 Zoll (305 × 330 mm). Während einige Dual-CPU-Sockel-Motherboards in ATX implementiert wurden, ist EATX aufgrund seiner zusätzlichen Größe der typische Formfaktor für Dual-Sockel-Systeme und mit Sockeln, die vier oder acht Speicherkanäle unterstützen, für Single-Sockel-Systeme mit einer großen Anzahl von Speichersteckplätzen. ⓘ
Im Jahr 2004 kündigte Intel den BTX-Standard (Balanced Technology eXtended) an, der als Ersatz für ATX gedacht war. Während einige Hersteller den neuen Standard übernahmen, stellte Intel 2006 jede weitere Entwicklung von BTX ein. Ab 2022 ist das ATX-Design immer noch der De-facto-Standard für Personal Computer. ⓘ
Steckverbinder
An der Rückseite des Computergehäuses wurden einige wichtige Änderungen am AT-Standard vorgenommen. Ursprünglich hatten AT-Gehäuse nur einen Tastaturanschluss und Erweiterungssteckplätze für die Rückwand von Zusatzkarten. Alle anderen Onboard-Schnittstellen (z. B. serielle und parallele Schnittstellen) mussten über Kabel mit Steckverbindern verbunden werden, die entweder an den vom Gehäuse bereitgestellten Plätzen oder an Halterungen in ungenutzten Erweiterungssteckplätzen angebracht wurden. ⓘ
ATX erlaubte es jedem Motherboard-Hersteller, diese Anschlüsse in einem rechteckigen Bereich auf der Rückseite des Systems unterzubringen, wobei die Anordnung selbst bestimmt werden konnte, obwohl die meisten Hersteller eine Reihe von allgemeinen Mustern befolgt haben, die davon abhängen, welche Anschlüsse das Motherboard bietet. Die Gehäuse sind in der Regel mit einer ausklappbaren Platte, auch I/O-Platte oder I/O-Shield genannt, in einer der üblichen Anordnungen ausgestattet. Falls erforderlich, können die E/A-Platten ausgetauscht werden, um sie an die jeweilige Hauptplatine anzupassen; die E/A-Platten sind in der Regel im Lieferumfang von Hauptplatinen enthalten, die nicht für einen bestimmten Computer bestimmt sind. Der Computer funktioniert auch ohne montierte Platte einwandfrei, obwohl offene Spalten im Gehäuse vorhanden sind, die die EMI/RFI-Abschirmung beeinträchtigen und das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern ermöglichen können. Es wurden Platten hergestellt, die den Einbau eines AT-Motherboards in ein ATX-Gehäuse ermöglichen. Einige ATX-Hauptplatinen werden mit einer integrierten E/A-Platte geliefert. ⓘ
Mit ATX wurden auch die Mini-DIN-Tastatur- und Mausanschlüsse im PS/2-Stil allgegenwärtig. AT-Systeme verwendeten einen 5-poligen DIN-Anschluss für die Tastatur und wurden in der Regel mit Mäusen mit serieller Schnittstelle verwendet (obwohl es bei einigen Systemen auch PS/2-Mausanschlüsse gab). Bei vielen modernen Hauptplatinen werden die Tastatur- und Mausanschlüsse im PS/2-Stil zugunsten des moderneren Universal Serial Bus abgeschafft. Zu den anderen alten Anschlüssen, die langsam von modernen ATX-Motherboards abgelöst werden, gehören die 25-poligen parallelen Anschlüsse und die 9-poligen seriellen RS-232-Anschlüsse. An ihre Stelle treten Onboard-Peripherieanschlüsse wie Ethernet, FireWire, eSATA, Audioanschlüsse (sowohl analog als auch S/PDIF), Video (analoger D-Sub, DVI, HDMI oder DisplayPort), zusätzliche USB-Anschlüsse und Wi-Fi. ⓘ
Ein bemerkenswertes Problem mit der ATX-Spezifikation war, dass sie zuletzt überarbeitet wurde, als die Netzteile normalerweise oben und nicht unten im Computergehäuse angebracht waren. Dies hat zu einigen problematischen Standardpositionen für Anschlüsse geführt, insbesondere für den 4/8-Pin-CPU-Stromanschluss, der sich normalerweise an der Oberkante der Platine befindet, damit er für oben montierte Netzteile geeignet ist. Dies macht es für Kabel von unten montierten Netzteilen sehr schwierig, sie zu erreichen, und erfordert in der Regel einen speziellen Ausschnitt in der Rückwand, damit das Kabel von hinten eingeführt und um die Platine gebogen werden kann, was das Einführen und das Kabelmanagement sehr schwierig macht. Viele Stromversorgungskabel reichen kaum oder gar nicht, oder sie sind zu steif, um die Biegung zu schaffen, und Verlängerungen sind aufgrund dieser Platzierung häufig erforderlich. ⓘ
Varianten
Es wurden mehrere von ATX abgeleitete Designs spezifiziert, die dasselbe Netzteil, dieselben Halterungen und dieselbe grundlegende Rückwandanordnung verwenden, aber unterschiedliche Standards für die Größe der Platine und die Anzahl der Erweiterungssteckplätze setzen. Standard-ATX bietet sieben Steckplätze im Abstand von 20 mm (0,8 Zoll); bei der beliebten microATX-Größe entfallen 2,4 Zoll (61 mm) und drei Steckplätze, so dass vier übrig bleiben. Die Breite bezieht sich dabei auf den Abstand entlang der äußeren Anschlusskante, während die Tiefe von vorne nach hinten gemessen wird. Beachten Sie, dass jede größere Größe alle vorherigen (kleineren) Farbbereiche übernimmt. ⓘ
AOpen hat den Begriff Mini ATX mit einem neueren 15 × 15 cm (5,9 × 5,9 Zoll) Design verbunden. Da Verweise auf Mini ATX seit der Einführung von microATX aus den ATX-Spezifikationen gestrichen wurden, ist die AOpen-Definition der zeitgemäßere Begriff und der oben aufgeführte offenbar nur von historischer Bedeutung. Das klingt nach einem Widerspruch zum inzwischen üblichen Mini-ITX-Standard (17 × 17 cm), der eine potenzielle Quelle der Verwirrung darstellt. Eine Reihe von Herstellern hat der 12-Zoll-ATX-Motherboard-Breite einen bis drei zusätzliche Erweiterungssteckplätze (mit dem Standardabstand von 0,8 Zoll) hinzugefügt. ⓘ
Zu den Formfaktoren, die 1999 als veraltet galten, gehörten Baby-AT, Full-Size-AT und das semi-proprietäre LPX für Low-Profile-Gehäuse. Es gab proprietäre Motherboard-Designs wie die von Compaq, Packard-Bell, Hewlett Packard und anderen, die nicht mit Boards und Gehäusen anderer Hersteller austauschbar waren. Tragbare Computer und Notebooks sowie einige 19-Zoll-Rackmount-Server haben spezielle Motherboards, die für ihre jeweiligen Produkte einzigartig sind. ⓘ
Formfaktor | Ursprünglich | Datum | Max. Größe Breite × Tiefe |
Steckplätze | Anmerkungen (typische Verwendung, Marktakzeptanz, etc.) ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
ATX | Intel | 1995 | 12 × 9,6 Zoll (305 × 244 mm) | 7 | Original, Nachfolger der AT-Hauptplatine |
Proprietär, speziell für Krypto-Mining-Motherboards | Unbekannt | 2011 | 12 × 8 Zoll (305 × 203 mm) | 3 | 3 Add-in-Karten mit zwei Steckplätzen und 1 freier Steckplatz dazwischen |
SSI CEB | SSI | ? | 12 × 10,5 Zoll (305 × 267 mm) | 7 | Kompakter Elektronikschacht |
SSI MEB | SSI | 2011 | 16,2 × 13 Zoll (411 × 330 mm) | 12 | Midrange-Elektronikschacht |
SSI EEB | SSI | ? | 12 × 13 Zoll (305 × 330 mm) | 7 | Elektronikschacht für Unternehmen |
SSI TEB | SSI | ? | 12 × 10,5 Zoll (305 × 267 mm) | 7 | Thin Electronics Bay, für Rack-Montage, hat eine Spezifikation für die Höhe der Platinenbauteile |
microATX | Intel | 1997 | 9,6 × 9,6 Zoll (244 × 244 mm) | 4 | Passt in ATX- und EATX-Gehäuse. |
FlexATX | Intel | 1997 | 9 × 7,5 Zoll (229 × 191 mm) | 3 | |
Erweitertes ATX (Standard) | Supermicro/Asus | ? | 12 × 13 Zoll (305 × 330 mm) | 7 | Die Schraubenlöcher sind mit einigen ATX-Gehäusen nicht vollständig kompatibel. Entwickelt für Dual-CPUs und Vierfach-Doppelslot-Grafikkarten. |
Erweitertes ATX (allgemein) | Unbekannt | ? | 12 × 10,1 Zoll (305 × 257 mm) 12 × 10,4 Zoll (305 × 264 mm) 12 × 10,5 Zoll (305 × 267 mm) 12 × 10,7 Zoll (305 × 272 mm) |
7 | ATX-Schraubenlöcher |
EE-ATX | Supermicro | ? | 13,68 × 13 Zoll (347 × 330 mm) | 7 | Erweitertes Extended ATX |
Ultra ATX | Foxconn | 2008 | 14,4 × 9,6 Zoll (366 × 244 mm) | 10 | Für mehrere Doppel-Slot-Grafikkarten und zwei CPUs vorgesehen. |
XL-ATX | EVGA | 2009 | 13,5 × 10,3 Zoll (343 × 262 mm) | 9 | |
XL-ATX | Gigabyte | 2010 | 13,58 x 10,31 Zoll (345 x 262 mm) | 7 | |
XL-ATX | MSI | 2010 | 13,6 × 10,4 Zoll (345 × 264 mm) | 7 | |
WTX | Intel | 1998 | 356 × 425 mm (14 × 16,75 Zoll). | 9 | Ausgelaufen 2008 |
Mini-ITX | VIA | 2001 | 6,7 × 6,7 Zoll (170 × 170 mm). | 1 | Ursprünglich für Heimkinos oder andere lüfterlose Anwendungen entwickelt |
Mini-DTX | AMD | 2007 | 8 × 6,7 Zoll (203 × 170 mm) | 2 | Abgeleitet von Mini-ITX und DTX |
BTX | Intel | 2004 | 12,8 × 10,5 Zoll (325 × 267 mm) | 7 | Gestrichen 2006. Auch Micro-, Nano- und Pico-Varianten. Im Allgemeinen nicht mit ATX-Montage kompatibel. |
HPTX | EVGA | 2010 | 13,6 × 15 Zoll (345 × 381 mm) | 6 | Zwei Prozessoren, 12 RAM-Steckplätze |
SWTX | Supermicro | 2006 | 16,48 × 13 Zoll (419 × 330 mm) und andere |
5 | Quad-Prozessoren, nicht kompatibel mit ATX-Montage |
Obwohl das echte E-ATX-Gehäuse 12 × 13 Zoll (305 × 330 mm) groß ist, bezeichnen die meisten Motherboard-Hersteller auch Motherboards mit den Abmessungen 12 × 10,1 Zoll (305 × 257 mm), 12 × 10,4 Zoll (305 × 264 mm), 12 × 10,5 Zoll (305 × 267 mm) und 12 × 10,7 Zoll (305 × 272 mm) als E-ATX. E-ATX und SSI EEB (Server System Infrastructure (SSI) Forum's Enterprise Electronics Bay (EEB)) haben zwar die gleichen Abmessungen, aber die Schraubenlöcher der beiden Standards stimmen nicht alle überein, was sie inkompatibel macht. ⓘ
Im Jahr 2008 stellte Foxconn den Prototyp eines Foxconn F1-Motherboards vor, das die gleiche Breite wie ein Standard-ATX-Motherboard hat, aber eine größere Länge von 14,4 Zoll, um 10 Steckplätze zu ermöglichen. Das Unternehmen nannte das neue 14,4 × 9,6 Zoll (366 × 244 mm) große Design dieser Hauptplatine bei seiner Vorstellung auf der CES 2008 "Ultra ATX". Ebenfalls auf der CES im Januar 2008 vorgestellt wurde das Lian Li Armorsuit PC-P80-Gehäuse mit 10 Steckplätzen für das Motherboard. ⓘ
Der Name "XL-ATX" wurde von mindestens drei Unternehmen auf unterschiedliche Weise verwendet:
- Im September 2009 hatte die EVGA Corporation bereits ein 13,5 × 10,3 Zoll (343 × 262 mm) großes "XL-ATX"-Motherboard als EVGA X58 Classified 4-Way SLI herausgebracht.
- Gigabyte Technology brachte 2010 ein weiteres XL-ATX-Motherboard mit der Modellnummer GA-X58A-UD9 auf den Markt, das eine Größe von 13,6 × 10,3 Zoll (345 × 262 mm) aufweist, und 2011 das GA-X79-UD7 mit einer Größe von 12,8 × 10,0 Zoll (324 × 253 mm). Im April 2010 kündigte Gigabyte das 12,8 × 9,6 Zoll (325 × 244 mm) große Motherboard GA-890FXA-UD7 an, bei dem alle sieben Steckplätze um eine Position nach unten verschoben werden konnten. Die zusätzliche Länge hätte die Platzierung von bis zu acht Erweiterungssteckplätzen ermöglichen können, aber die oberste Steckplatzposition ist bei diesem speziellen Modell frei.
- MSI brachte 2010 das MSI X58 Big Bang, 2011 das MSI P67 Big Bang Marshal, 2012 das MSI X79 Xpower Big Bang 2 und 2013 das MSI Z87 Xpower auf den Markt, die alle 13,6 × 10,4 Zoll (345 × 264 mm) groß sind. Obwohl diese Boards Platz für zusätzliche Erweiterungssteckplätze haben (9 bzw. 8 insgesamt), bieten alle drei nur sieben Erweiterungsanschlüsse; die obersten Positionen bleiben frei, um mehr Platz für die CPU, den Chipsatz und die dazugehörige Kühlung zu schaffen. ⓘ
Im Jahr 2010 brachte die EVGA Corporation ein neues Motherboard auf den Markt, das "Super Record 2" oder SR-2, dessen Größe die des "EVGA X58 Classified 4-Way SLI" übertrifft. Das neue Board ist für zwei Dual QPI LGA1366-Sockel-CPUs (z.B. Intel Xeon) ausgelegt, ähnlich wie das Intel Skulltrail-Motherboard, das zwei Intel Core 2 Quad-Prozessoren aufnehmen kann und insgesamt sieben PCI-E-Steckplätze und 12 DDR3-RAM-Steckplätze hat. Das neue Design trägt die Bezeichnung "HPTX" und ist 13,6 × 15 Zoll (345 × 381 mm) groß. ⓘ
Stromversorgung
Die ATX-Spezifikation schreibt vor, dass das Netzteil drei Hauptausgänge hat: +3,3 V, +5 V und +12 V. Darüber hinaus sind -12 V und +5 VSB (Standby) erforderlich, die eine geringe Leistung haben. Die -12-V-Versorgung wird in erster Linie zur Bereitstellung der negativen Versorgungsspannung für die RS-232-Ports verwendet und dient außerdem über einen Pin an herkömmlichen PCI-Steckplätzen in erster Linie zur Bereitstellung einer Referenzspannung für einige Modelle von Soundkarten. Die 5-VSB-Versorgung wird zur Erzeugung von Erhaltungsstrom verwendet, um die Soft-Power-Funktion von ATX zu ermöglichen, wenn ein PC ausgeschaltet ist, sowie zur Versorgung der Echtzeituhr, um die Ladung der CMOS-Batterie zu erhalten. Ursprünglich war ein -5-V-Ausgang erforderlich, da er über den ISA-Bus versorgt wurde; er wurde in späteren Versionen des ATX-Standards entfernt, da er mit dem Wegfall der ISA-Bus-Erweiterungssteckplätze überflüssig wurde (der ISA-Bus selbst ist noch in jedem Computer zu finden, der mit der alten IBM-PC-Spezifikation kompatibel ist; z. B. nicht in der PlayStation 4). ⓘ
Ursprünglich wurde das Motherboard über einen 20-poligen Anschluss mit Strom versorgt. Ein ATX-Netzteil bietet eine Reihe von Stromanschlüssen für Peripheriegeräte und (in modernen Systemen) zwei Anschlüsse für die Hauptplatine: einen 8-poligen (oder 4+4-poligen) Hilfsanschluss, der die CPU mit zusätzlichem Strom versorgt, und einen 24-poligen Hauptstromversorgungsanschluss, eine Erweiterung der ursprünglichen 20-poligen Version. 20-poliger MOLEX 39-29-9202 auf der Hauptplatine. 20-poliger MOLEX 39-01-2200 am Kabel. Der Pinabstand des Steckers beträgt 4,2 mm (ein Sechstel eines Zolls). ⓘ
Farbe | Signal | Stift | Stift | Signal | Farbe ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
Orange | +3.3 V | 1 | 13 | +3.3 V | Orange |
+3,3 V-Sensor | Braun | ||||
Orange | +3.3 V | 2 | 14 | -12 V | Blau |
Schwarz | Masse | 3 | 15 | Masse | Schwarz |
Rot | +5 V | 4 | 16 | Strom ein | Grün |
Schwarz | Masse | 5 | 17 | Masse | Schwarz |
Rot | +5 V | 6 | 18 | Masse | Schwarz |
Schwarz | Masse | 7 | 19 | Masse | Schwarz |
Grau | Strom gut | 8 | 20 | Reserviert | Keine |
Lila | +5 V Bereitschaft | 9 | 21 | +5 V | Rot |
Gelb | +12 V | 10 | 22 | +5 V | Rot |
Gelb | +12 V | 11 | 23 | +5 V | Rot |
Orange | +3.3 V | 12 | 24 | Masse | Schwarz |
Farbe | Signal | Stift | Stift | Signal | Farbe ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
Grün | PS_ON# | 1 | 6 | PWR_OK | Grau |
Schwarz | COM | 2 | 7 | +12 VSB | Lila |
Schwarz | COM | 3 | 8 | +12 V1 DC | Gelb |
Schwarz | COM | 4 | 9 | +12 V1 DC | Gelb |
TBD | Reserviert | 5 | 10 | +12 V1 DC Spannungsabtastung Pin |
Gelb |
Stifte | Buchse/Buchse am PS-Kabel |
Stecker/vertikale Stiftleiste auf PCB |
Stecker/Stecker Verlängerungskabel ⓘ |
---|---|---|---|
4-polig | 39-01-2040 | 39-28-1043 | 39-01-2046 |
20-polig | 39-01-2200 | 39-28-1203 | 39-01-2206 |
24-polig | 39-01-2240 | 39-28-1243 | 39-01-2246 |
Vier Drähte haben besondere Funktionen:
- PS_ON# (power on) ist ein Signal von der Hauptplatine an das Netzteil. Wenn die Leitung mit Masse (durch die Hauptplatine) verbunden ist, schaltet sich das Netzteil ein. Es wird intern im Netzteil auf +5 V gezogen.
- PWR_OK ("power good") ist ein Ausgang des Netzteils, der anzeigt, dass sich der Ausgang stabilisiert hat und einsatzbereit ist. Es bleibt für eine kurze Zeit (100-500 ms) auf Low, nachdem das PS_ON#-Signal auf Low gezogen wurde.
- +5 VSB (+5 V Standby) liefert auch dann Strom, wenn der Rest der Versorgungsleitungen ausgeschaltet ist. Dies kann zur Versorgung der Schaltkreise verwendet werden, die das Einschaltsignal steuern.
- +3,3 V Sense sollte mit den +3,3 V auf der Hauptplatine oder deren Stromanschluss verbunden werden. Dieser Anschluss ermöglicht die Fernabfrage des Spannungsabfalls in der Stromversorgungskabelung. Einige Hersteller haben auch eine +5-V-Leitung (typischerweise rosa gefärbt) vorgesehen, die an eine der roten +5-V-Leitungen einiger Netzteilmodelle angeschlossen ist; die Einbeziehung einer solchen Leitung war jedoch eine nicht standardisierte Praxis und war nie Teil eines offiziellen ATX-Standards. ⓘ
Im Allgemeinen müssen die Versorgungsspannungen jederzeit innerhalb von ±5 % ihrer Nennwerte liegen. Die wenig genutzten negativen Versorgungsspannungen haben jedoch eine Toleranz von ±10 %. Es gibt eine Spezifikation für die Restwelligkeit in einer Bandbreite von 10 Hz-20 MHz:
Versorgung (V) | Toleranz | Bereich, min. bis max. (V) | Restwelligkeit, p. bis p., max. (mV) ⓘ |
---|---|---|---|
+5 | ±5% (±0.25 V) | +4,75 V bis +5,25 | 50 |
−5 | ±10% (±0.50 V) | -4,50 V bis -5,50 | 50 |
+12 | ±5% (±0.60 V) | +11,40 V bis +12,60 V | 120 |
−12 | ±10% (±1.20 V) | -10,80 V bis -13,20 | 120 |
+3.3 | ±5% (±0.165 V) | +3,135 V bis +3,465 | 50 |
+5 Standby | ±5% (±0.25 V) | +4,75 V bis +5,25 | 50 |
Der 20-24-polige Molex Mini-Fit Jr. hat eine Nennleistung von 600 Volt und maximal 8 Ampere pro Pin (bei Verwendung von 18 AWG-Draht). Da große Server-Hauptplatinen und 3D-Grafikkarten immer mehr Strom benötigen, musste der Standard über den ursprünglichen 20-poligen Stecker hinaus überarbeitet und erweitert werden, um durch die parallele Verwendung mehrerer zusätzlicher Pins mehr Strom zu ermöglichen. Die niedrige Schaltspannung ist die Beschränkung des Stromflusses durch die einzelnen Steckerstifte; bei der maximalen Nennspannung würde ein einzelner Mini-Fit Jr-Stift 4800 Watt leisten. ⓘ
Physikalische Merkmale
ATX-Netzteile haben in der Regel die Abmessungen 150 × 86 × 140 mm (5,9 × 3,4 × 5,5 Zoll), wobei Breite und Höhe mit dem vorangegangenen LPX-Formfaktor (Low Profile eXtension) übereinstimmen (die aufgrund ihrer allgegenwärtigen Verwendung in späteren AT- und Baby-AT-Systemen oft fälschlicherweise als "AT"-Netzteile bezeichnet werden, obwohl die eigentlichen AT- und Baby-AT-Netzteilformfaktoren physisch größer waren) und eine gemeinsame Befestigungsanordnung mit vier Schrauben auf der Rückseite des Geräts aufweisen. Das letzte Maß, die Tiefe von 140 mm, wird häufig variiert, wobei Tiefen von 160, 180, 200 und 230 mm verwendet werden, um eine höhere Leistung, größere Lüfter und/oder modulare Anschlüsse unterzubringen. ⓘ
Wichtigste Änderungen gegenüber AT- und LPX-Designs
Netzschalter
Die ursprünglichen AT-Gehäuse (flache Bauform) haben einen integrierten Netzschalter, der aus dem Netzteil herausragt und bündig mit einem Loch im AT-Gehäuse sitzt. Es handelt sich um einen DPST-Schalter im Paddle-Stil, ähnlich wie bei den PC- und PC-XT-Netzteilen. ⓘ
Spätere AT- (so genannte "Baby AT"-) und LPX-Gehäuse haben einen Netzschalter, der direkt mit dem Netzteil des Systemcomputers verbunden ist. In der Regel handelt es sich um einen zweipoligen, einrastenden Netzspannungsschalter, bei dem die vier Pins mit Drähten eines vieradrigen Kabels verbunden sind. Die Drähte sind entweder an den Netzschalter gelötet (was den Austausch des Netzteils im Falle eines Ausfalls erschwert), oder es werden Flachsteckhülsen verwendet. ⓘ
Ein ATX-Netzteil wird in der Regel über einen elektronischen Schalter gesteuert, der mit dem Netzschalter am Computergehäuse verbunden ist und das Ausschalten des Computers durch das Betriebssystem ermöglicht. Zusätzlich haben viele ATX-Netzteile einen manuellen Schalter auf der Rückseite, der ebenfalls sicherstellt, dass kein Strom an die Komponenten geleitet wird. Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, ist das Netzteil vollständig ausgeschaltet und der Computer kann nicht über die vordere Einschalttaste eingeschaltet werden. ⓘ
Stromanschluss an der Hauptplatine
Der Anschluss des Netzteils an die Hauptplatine wurde gegenüber den älteren AT- und LPX-Standards geändert; AT und LPX hatten zwei ähnliche Stecker, die versehentlich vertauscht werden konnten, indem man die unterschiedlich verschlüsselten Stecker in die richtige Position drückte, was in der Regel zu Kurzschlüssen und irreversiblen Schäden an der Hauptplatine führte (die Faustregel für einen sicheren Betrieb war, die nebeneinander liegenden Stecker mit den schwarzen Drähten zusammen zu verbinden). ATX verwendet einen großen, kodierten Stecker, der nicht falsch angeschlossen werden kann. Der neue Anschluss bietet auch eine 3,3-Volt-Quelle, so dass Motherboards diese Spannung nicht mehr von der 5-Volt-Schiene ableiten müssen. Einige Hauptplatinen, insbesondere solche, die nach der Einführung von ATX hergestellt wurden, als LPX-Geräte noch in Gebrauch waren, unterstützen sowohl LPX- als auch ATX-Netzteile. ⓘ
Wenn Sie ein ATX-Netzteil für andere Zwecke als die Stromversorgung eines ATX-Motherboards verwenden, können Sie die Stromversorgung vollständig einschalten (sie ist immer teilweise eingeschaltet, um "Wake-up"-Geräte zu betreiben), indem Sie den "Power-on"-Pin des ATX-Steckers (Pin 16, grüner Draht) mit einem schwarzen Draht (Masse) kurzschließen, was der Power-Taste eines ATX-Systems entspricht. Eine Mindestlast auf einer oder mehreren Spannungen kann erforderlich sein (variiert je nach Modell und Hersteller); die Norm schreibt keinen Betrieb ohne Mindestlast vor, und ein konformes Netzteil kann sich abschalten, falsche Spannungen ausgeben oder anderweitig fehlerhaft arbeiten, ist aber nicht gefährlich oder beschädigt. Ein ATX-Netzteil ist kein Ersatz für ein strombegrenztes Labor-Gleichstromnetzteil; stattdessen wird es besser als ein Massen-Gleichstromnetzteil beschrieben. ⓘ
Luftstrom
Die ursprüngliche ATX-Spezifikation sah vor, dass sich das Netzteil in der Nähe der CPU befindet, wobei der Netzteillüfter Kühlluft von außerhalb des Gehäuses ansaugt und auf den Prozessor leitet. Man ging davon aus, dass in dieser Konfiguration die Kühlung des Prozessors ohne einen aktiven Kühlkörper erreicht werden kann. Diese Empfehlung wurde später aus den Spezifikationen gestrichen; moderne ATX-Netzteile führen die Luft normalerweise aus dem Gehäuse ab. ⓘ
ATX-Netzteil-Revisionen
Ursprüngliches ATX
ATX, eingeführt Ende 1995, definierte drei Arten von Stromanschlüssen:
- 4-poliger "Molex-Anschluss" - direkt vom AT-Standard übernommen: +5 V und +12 V für P-ATA-Festplatten, CD-ROMs, 5,25-Zoll-Diskettenlaufwerke und andere Peripheriegeräte.
- 4-poliger Berg-Floppy-Anschluss - direkt vom AT-Standard übernommen: +5 V und +12 V für 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerke und andere Peripheriegeräte.
- 20-poliger Molex Mini-fit Jr. ATX-Motherboard-Anschluss - neu im ATX-Standard.
- Ein zusätzlicher 6-poliger AUX-Anschluss, der bei Bedarf zusätzliche 3,3 V und 5 V für die Hauptplatine bereitstellt. Er wurde für die Stromversorgung der CPU in Motherboards mit CPU-Spannungsreglermodulen verwendet, die 3,3-V- und/oder 5-V-Schienen benötigten und über die reguläre 20-polige Stiftleiste nicht genügend Strom erhalten konnten. ⓘ
Die Stromverteilungsspezifikation legte fest, dass der größte Teil der Stromversorgung des Netzteils über 5-V- und 3,3-V-Schienen erfolgen sollte, da die meisten elektronischen Komponenten (CPU, RAM, Chipsatz, PCI-, AGP- und ISA-Karten) 5 V oder 3,3 V für die Stromversorgung benötigten. Die 12-V-Schiene wurde nur von Computerlüftern und Motoren von Peripheriegeräten (HDD, FDD, CD-ROM usw.) verwendet. ⓘ
ATX12V 1.x
Bei der Entwicklung der Pentium-4-Plattform in den Jahren 1999/2000 erwies sich der standardmäßige 20-polige ATX-Stromanschluss als unzureichend, um die steigenden Anforderungen an die Stromversorgung zu erfüllen; der Standard wurde erheblich überarbeitet und in ATX12V 1.0 umgewandelt (ATX12V 1.x wird manchmal ungenau als ATX-P4 bezeichnet). ATX12V 1.x wurde auch von AMD Athlon XP und Athlon 64 Systemen übernommen. Einige frühe Athlon XP- und MP-Platinen (einschließlich einiger Serverplatinen) und spätere Motherboards der unteren Preisklasse haben jedoch nicht den unten beschriebenen 4-poligen Anschluss. ⓘ
Die Nummerierung der ATX-Revisionen kann ein wenig verwirrend sein: ATX bezieht sich auf das Design und geht bis zur Version 2.2 im Jahr 2004 (mit den 24 Pins von ATX12V 2.0), während ATX12V nur das Netzteil beschreibt. ATX 2.03 ist z.B. häufig auf Netzteilen aus den Jahren 2000 und 2001 zu sehen und beinhaltet oft den P4 12V-Anschluss, auch wenn die Norm selbst diesen noch nicht definiert hat. ⓘ
ATX12V 1.0
Die wichtigsten Änderungen und Ergänzungen in ATX12V 1.0 (veröffentlicht im Februar 2000) waren:
- Erhöhung der Leistung auf der 12-V-Schiene (die Leistung auf den 5-V- und 3,3-V-Schienen blieb weitgehend gleich).
- Ein zusätzlicher 4-poliger Mini-Fit-JR (Molex 39-01-2040), 12-Volt-Anschluss für die Stromversorgung der CPU.
Dieser Anschluss heißt offiziell +12-V-Stromanschluss und wird allgemein als P4-Anschluss bezeichnet, da er zuerst für den Pentium-4-Prozessor benötigt wurde. ⓘ
Vor dem Pentium 4 wurden Prozessoren im Allgemeinen über die 5-V-Schiene mit Strom versorgt. Spätere Prozessoren arbeiten mit sehr viel niedrigeren Spannungen, typischerweise um 1 V, und einige ziehen über 100 A. Es ist nicht möglich, Strom mit solch niedrigen Spannungen und hohen Strömen von einem Standard-Systemnetzteil zu liefern, daher führte der Pentium 4 die Praxis ein, den Strom mit einem DC/DC-Wandler auf der Hauptplatine neben dem Prozessor zu erzeugen, der über den 4-poligen 12-V-Anschluss versorgt wird. ⓘ
ATX12V 1.1
Dies ist eine geringfügige Überarbeitung vom August 2000. Die Leistung auf der 3,3-V-Schiene wurde leicht erhöht und andere kleinere Änderungen wurden vorgenommen. ⓘ
ATX12V 1.2
Eine relativ geringfügige Überarbeitung vom Januar 2002. Die einzige wesentliche Änderung war, dass die -5-V-Schiene nicht mehr erforderlich war (sie wurde optional). Diese Spannung war für den ISA-Bus erforderlich, der in fast allen modernen Computern nicht mehr vorhanden ist. ⓘ
ATX12V 1.3
Eingeführt im April 2003 (einen Monat nach 2.0). Mit diesem Standard wurden einige, meist kleinere Änderungen eingeführt. Einige von ihnen sind:
- Geringfügige Erhöhung der Leistung auf der 12-V-Schiene.
- Definition der minimal erforderlichen PSU-Wirkungsgrade für leichte und normale Belastung.
- Definierte Schallpegel.
- Einführung eines Serial-ATA-Stromanschlusses (jedoch als optional definiert).
- Die Anleitung für die -5-V-Schiene wurde entfernt (aber nicht verboten). ⓘ
ATX12V 2.x
ATX12V 2.x brachte eine bedeutende Designänderung hinsichtlich der Stromverteilung. Durch eine Analyse des Strombedarfs der damals aktuellen PCs wurde festgestellt, dass es viel billiger und praktischer wäre, die meisten PC-Komponenten über 12-V-Schienen statt über 3,3-V- und 5-V-Schienen zu versorgen. ⓘ
Insbesondere PCI-Express-Erweiterungskarten beziehen einen Großteil ihres Stroms aus der 12-V-Schiene (bis zu 5,5 A), während die älteren AGP-Grafikkarten nur bis zu 1 A aus der 12-V-Schiene und bis zu 6 A aus der 3,3-V-Schiene bezogen. Auch die CPU wird über eine 12-V-Schiene betrieben, während dies bei älteren PCs (vor dem Pentium 4) über eine 5-V-Schiene geschah. ⓘ
ATX12V 2.0
Die Stromanforderungen von PCI Express wurden in ATX12V 2.0 (eingeführt im Februar 2003) berücksichtigt, das eine ganz andere Stromverteilung als ATX12V 1.x definiert:
- Die meiste Leistung wird nun auf 12-V-Schienen bereitgestellt. Der Standard legt fest, dass zwei unabhängige 12-V-Schienen (12 V2 für den vierpoligen Anschluss und 12 V1 für alles andere) mit unabhängigem Überstromschutz erforderlich sind, um die Stromanforderungen sicher zu erfüllen (einige sehr leistungsstarke Netzteile haben mehr als zwei Schienen; Empfehlungen für solche großen Netzteile werden vom Standard nicht gegeben).
- Die Leistung auf den 3,3-V- und 5-V-Schienen wurde erheblich reduziert.
- Der ATX-Motherboard-Anschluss wurde auf 24 Pins erweitert. Die zusätzlichen vier Pins bieten einen zusätzlichen 3,3-V-, 5-V- und 12-V-Stromkreis.
- Der sechspolige AUX-Anschluss von ATX12V 1.x wurde entfernt, da die zusätzlichen 3,3-V- und 5-V-Stromkreise, die er bereitstellte, jetzt in den 24-poligen ATX-Motherboard-Anschluss integriert sind.
- Das Netzteil muss ein Serial-ATA-Stromkabel enthalten.
- Viele andere Änderungen und Ergänzungen der Spezifikationen ⓘ
ATX12V v2.01
Dies ist eine kleinere Überarbeitung vom Juni 2004. Ein fehlerhafter Verweis auf die -5-V-Schiene wurde entfernt. Andere kleinere Änderungen wurden eingeführt. ⓘ
ATX12V v2.1
Dies ist eine geringfügige Überarbeitung vom März 2005. Die Leistung wurde auf allen Schienen leicht erhöht. Die Anforderungen an den Wirkungsgrad wurden geändert. ⓘ
ATX12V v2.2
Ebenfalls im März 2005 veröffentlicht, enthält sie Korrekturen und spezifiziert die Kabelanschlüsse der High Current Series für 24-polige ATX-Motherboards und 4-polige +12-V-Stromanschlüsse. ⓘ
ATX12V v2.3
Gültig ab März 2007. Der empfohlene Wirkungsgrad wurde auf 80 % erhöht (wobei mindestens 70 % erforderlich sind) und die Mindestlastanforderung von 12 V wurde gesenkt. Ein höherer Wirkungsgrad führt im Allgemeinen zu einem geringeren Stromverbrauch (und weniger Abwärme), und die Empfehlung von 80 % bringt die Netzteile in Einklang mit den neuen Energy Star 4.0-Vorschriften. Die reduzierte Lastanforderung ermöglicht die Kompatibilität mit Prozessoren, die während des Starts nur sehr wenig Strom verbrauchen. Die absolute Überstromgrenze von 240 VA pro Schiene wurde aufgehoben, so dass 12-V-Leitungen mehr als 20 A pro Schiene liefern können. ⓘ
ATX12V v2.31
Diese Revision trat im Februar 2008 in Kraft. Sie fügte eine maximal zulässige Welligkeit/Rauschen-Spezifikation von 400 Millivolt für die PWR_ON- und PWR_OK-Signale hinzu, verlangt, dass die Gleichstromversorgung für mehr als 1 Millisekunde nach dem Abfallen des PWR_OK-Signals gehalten werden muss, klärte den länderspezifischen Oberwellengehalt der Eingangsleitungen und die Anforderungen an die elektromagnetische Kompatibilität, fügte einen Abschnitt über Climate Savers hinzu, aktualisierte die empfohlenen Konfigurationsdiagramme für Stromversorgungen und aktualisierte die Querregulierungsdiagramme. ⓘ
ATX12V v2.32
Dies ist die inoffizielle Bezeichnung für die späteren Überarbeitungen der Spezifikation v2.31. ⓘ
ATX12V v2.4
Die ATX12V 2.4-Spezifikationen wurden im April 2013 veröffentlicht. Sie ist in Revision 1.31 des "Design Guide for Desktop Platform Form Factors" spezifiziert, der sie als ATX12V Version 2.4 bezeichnet. ⓘ
ATX12V v2.51
Die Spezifikationen für ATXV12 2.51 wurden im September 2017 veröffentlicht und führten Unterstützung für den alternativen Ruhemodus (ASM) ein, der den traditionellen S3-Stromversorgungszustand ersetzt. Windows 10 implementiert diese Funktionalität als Modern Standby. ⓘ
ATX12V v2.52
Die Spezifikationen für ATXV12 2.52 wurden im Juni 2018 veröffentlicht und führen geringfügige Änderungen am Standard ein, insbesondere müssen Netzteilhersteller sicherstellen, dass Netzteile mit Unterstützung für den alternativen Ruhemodus (ASM) in der Lage sind, alle 180 Sekunden (480 Mal pro Tag oder 175.200 Mal pro Jahr) Stromzufuhrzyklen zu verkraften. Außerdem wird empfohlen, dass sich die Lüfter des Netzteils mit einer Verzögerung von mindestens zwei Sekunden einschalten, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. ⓘ
ATX12V v2.53
Die Spezifikationen für ATXV12 2.53 wurden im Juni 2020 veröffentlicht und stellen eine weitere kleine Aktualisierung des ATX-Standards dar. ATXV12 2.53 enthält weitere Empfehlungen zur Effizienz und verweist auf die Energy Star Computers Spezifikation Version 8.0, die im April 2020 fertiggestellt wurde. ⓘ
ATX 3.0
Die Spezifikationen für ATX 3.0 wurden im Februar 2022 veröffentlicht. ⓘ
ATX-Netzteilderivate
ATX12VO
Steht für ATX 12-volt-only und ist eine neue Spezifikation, die 2019 von Intel veröffentlicht wurde. Sie zielt in erster Linie auf vorgefertigte Systeme ab und wirkt sich möglicherweise auf DIY- und "High-Expandability"-Systeme aus (definiert als vorgefertigte Computer mit einer diskreten GPU), wenn sich ein Markt entwickelt. Hintergrund sind die strengeren Energieeffizienzanforderungen der kalifornischen Energiekommission, die 2021 in Kraft treten. Mehrere OEMs haben bereits ein ähnliches Design mit proprietären Anschlüssen verwendet, und dies standardisiert diese effektiv. ⓘ
Unter diesem Standard bieten Netzteile nur einen 12-V-Ausgang. ATX12VO führt einen neuen 10-poligen Anschluss zur Versorgung des Motherboards ein, der den 24-poligen ATX12V-Anschluss ersetzt. Dies vereinfacht die Netzteile erheblich, verlagert aber die DC-to-DC-Wandlung und einige Anschlüsse auf das Motherboard. Insbesondere die SATA-Stromanschlüsse, die 3,3V- und 5V-Pins umfassen, müssen auf das Motherboard verlegt werden, anstatt direkt mit dem Netzteil verbunden zu sein. ⓘ
SFX
SFX ist lediglich ein Design für ein Netzteilgehäuse mit kleinem Formfaktor (SFF) (wie z. B. microATX, FlexATX, nano-ITX, mini-ITX und NLX), dessen Leistungsspezifikationen fast identisch mit denen von ATX sind. Daher ist ein SFX-Netzteil größtenteils Pin-kompatibel mit dem ATX-Netzteil, da der Hauptunterschied in den geringeren Abmessungen besteht; der einzige elektrische Unterschied besteht darin, dass die SFX-Spezifikationen die -5-V-Schiene nicht erfordern. Da -5 V nur von einigen ISA-Bus-Erweiterungskarten benötigt wird, ist dies bei moderner Hardware kein Problem und senkt die Produktionskosten. Daher fehlt der ATX-Pin 20, der -5 V führte, in aktuellen Netzteilen; er war in ATX und ATX12V Version 1.2 optional und wurde ab ATX Version 1.3 gestrichen. ⓘ
SFX hat Abmessungen von 125 × 63,5 × 100 mm (Breite × Höhe × Tiefe), mit einem 60-mm-Lüfter, verglichen mit den Standard-ATX-Abmessungen von 150 × 86 × 140 mm. Durch den optionalen Austausch von 80- oder 40-mm-Lüftern kann die Höhe eines SFX-Gehäuses erhöht oder verringert werden. ⓘ
Einige Hersteller und Händler vermarkten SFX-Netzteile fälschlicherweise als μATX- oder MicroATX-Netzteile. ⓘ
Einige Hersteller bieten SFX-L mit den Abmessungen 125 × 63,5 × 130 mm an, um einen 120-mm-Lüfter unterzubringen. ⓘ
TFX
Thin Form Factor ist ein weiteres kleines Netzteildesign mit Standard-ATX-Anschlüssen. Übliche Abmessungen (B × H × T): 85 × 64 × 175 mm (3,34 × 2,52 × 6,89 Zoll). ⓘ
WTX
WTX-Netzteile verfügen über einen Motherboard-Anschluss im WTX-Stil, der nicht mit dem Standard-ATX-Motherboard-Anschluss kompatibel ist. ⓘ
AMD GES
Hierbei handelt es sich um ein ATX12V-Netzteilderivat, das von AMD für die Stromversorgung der Athlon MP-Plattform (Doppelprozessor) entwickelt wurde. Es wurde nur auf High-End-Athlon-MP-Motherboards verwendet. Es hat einen speziellen 8-poligen Zusatzanschluss für die Hauptplatine, so dass ein AMD GES-Netzteil für solche Hauptplatinen erforderlich ist (diese Hauptplatinen funktionieren nicht mit ATX(12 V)-Netzteilen). ⓘ
a. ATX12V-GES 24-poliger P1-Motherboard-Anschluss. Die Pinbelegung des Motherboard-Anschlusses ist wie folgt, wenn man das Motherboard von oben betrachtet:
Stift | Signal | Farbe | Stift | Signal | Farbe ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
12 | 12 V | Gelb | 24 | 12 V | Gelb |
11 | 12 V | Gelb | 23 | GND | Schwarz |
10 | GND | Schwarz | 22 | GND | Schwarz |
9 | GND | Schwarz | 21 | 3.3 V | Orange |
8 | 3.3 V | Orange | 20 | 3.3 V | Orange |
7 | 3.3 V | Orange | 19 | 3.3 V | Orange |
6 | GND | Schwarz | 18 | GND | Schwarz |
5 | PS_ON_N | Grün | 17 | -12 V | Blau |
4 | GND | Schwarz | 16 | 5 V SB | Lila |
3 | GND | Schwarz | 15 | GND | Schwarz |
2 | 5 V | Rot | 14 | 5 V | Rot |
1 | 5 V | Rot | 13 | 5 V | Rot |
b. ATX12V-GES 8-poliger P2-Motherboard-Anschluss. Die Pinbelegung des Motherboard-Anschlusses ist wie folgt, wenn man das Motherboard von oben betrachtet:
Stift | Signal | Farbe | Stift | Signal | Farbe ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
4 | GND | Schwarz | 8 | 12 V | Gelb schwarz gestreift |
3 | GND | Schwarz | 7 | 12 V | Gelb schwarz gestreift |
2 | PWR_OK | Grau | 6 | 12 V | Gelb schwarz gestreift |
1 | 5 V | Rot | 5 | GND | Schwarz |
EPS12V
EPS12V ist in der Server System Infrastructure (SSI) definiert und wird hauptsächlich von SMP/Multicore-Systemen wie Core 2, Core i7, Opteron und Xeon verwendet. Er verfügt über einen 24-poligen ATX-Motherboard-Anschluss (wie ATX12V v2.x), einen 8-poligen sekundären Anschluss und einen optionalen 4-poligen tertiären Anschluss. Anstatt das zusätzliche Kabel mitzuliefern, implementieren viele Netzteilhersteller den 8-Pin-Anschluss als zwei kombinierbare 4-Pin-Anschlüsse, um die Abwärtskompatibilität mit ATX12V-Motherboards zu gewährleisten. ⓘ
Jüngste Änderungen und Ergänzungen der Spezifikationen
Der Leistungsbedarf von Hochleistungs-Grafikkarten ist in den 2000er Jahren drastisch gestiegen, und einige High-End-Grafikkarten haben einen Leistungsbedarf, der die Kapazitäten von AGP- oder PCIe-Steckplätzen übersteigt. Für diese Karten wurde die zusätzliche Stromversorgung über einen standardmäßigen 4-poligen Peripherie- oder Floppy-Stromanschluss bereitgestellt. Mittelklasse- und High-End-PCIe-Grafikkarten, die nach 2004 hergestellt wurden, verwenden in der Regel einen standardmäßigen 6- oder 8-poligen PCIe-Stromanschluss direkt vom Netzteil. ⓘ
Auswechseln von Netzteilen
Obwohl die ATX-Netzteilspezifikationen größtenteils vertikal kompatibel sind (sowohl elektrisch als auch physikalisch), kann es zu Problemen kommen, wenn alte Motherboards/Systeme mit neuen Netzteilen kombiniert werden und umgekehrt. Die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, sind die folgenden:
- Die Stromverteilung zwischen 3,3-V-, 5-V- und 12-V-Schienen ist bei älteren und neueren ATX-Netzteilkonstruktionen sowie bei älteren und neueren PC-Systemkonstruktionen sehr unterschiedlich.
- Ältere Netzteile verfügen möglicherweise nicht über Anschlüsse, die für den ordnungsgemäßen Betrieb neuerer PC-Systeme erforderlich sind.
- Neuere Systeme haben im Allgemeinen höhere Leistungsanforderungen als ältere Systeme. ⓘ
Dies ist ein praktischer Leitfaden, was man mischen sollte und was nicht:
- Ältere Systeme (vor den Pentium-4- und Athlon-XP-Plattformen) wurden so konzipiert, dass sie den meisten Strom aus den 5-V- und 3,3-V-Schienen beziehen.
- Aufgrund der DC-DC-Wandler auf der Hauptplatine, die 12 V in die niedrigen Spannungen umwandeln, die für die Intel Pentium 4 und AMD Athlon XP (und nachfolgende) Prozessoren erforderlich sind, beziehen solche Systeme den größten Teil ihres Stroms von der 12-V-Schiene.
- Original-ATX-Netzteile haben eine Stromverteilung, die für PCs vor P4/XP entwickelt wurde. Ihnen fehlt der zusätzliche 4-polige 12-Volt-CPU-Stromanschluss, sodass sie höchstwahrscheinlich nicht mit P4/XP- oder neueren Motherboards verwendet werden können. Es gibt zwar Adapter, aber der Stromverbrauch auf der 12-V-Schiene muss sehr sorgfältig geprüft werden. Es besteht die Möglichkeit, dass sie ohne den 4-poligen 12-V-Anschluss funktionieren, aber Vorsicht ist geboten.
- ATX12V 1.x-Netzteile haben eine Stromverteilung, die für P4/XP-PCs ausgelegt ist, aber sie eignen sich auch sehr gut für ältere PCs, da sie sowohl auf der 12-V- als auch auf der 5-V-/3,3-V-Schiene viel Strom liefern (im Verhältnis zum Bedarf alter PCs). Es wird nicht empfohlen, ATX12V 1.x-Netzteile auf ATX12V 2.x-Motherboards zu verwenden, da diese Systeme viel mehr Strom auf der 12-V-Schiene benötigen, als ATX12V 1.x-Netzteile liefern.
- ATX12V 2.x Netzteile haben eine Stromverteilung, die für späte P4/XP PCs und für Athlon 64 und Core Duo PCs entwickelt wurde. Sie können mit früheren P4/XP-PCs verwendet werden, aber die Stromverteilung wird deutlich suboptimal sein, so dass ein leistungsstärkeres ATX12V 2.0-Netzteil verwendet werden sollte, um diese Diskrepanz auszugleichen. ATX12V 2.x-Netzteile können auch mit Vor-P4/XP-Systemen verwendet werden, aber die Stromverteilung wird sehr suboptimal sein (12-V-Schienen werden größtenteils ungenutzt sein, während die 3,3-V/5-V-Schienen überlastet werden), daher wird dies nicht empfohlen.
- Systeme, die einen ISA-Bus verwenden, sollten ein Netzteil haben, das die -5-V-Schiene zur Verfügung stellt, die in ATX12V 1.2 optional wurde und von den Herstellern später abgeschafft wurde. ⓘ
Einige proprietäre Markensysteme erfordern ein passendes proprietäres Netzteil, aber einige von ihnen unterstützen auch Standard-Netzteile und austauschbare Netzteile. ⓘ
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad von Netzteilen gibt an, inwieweit bei der Umwandlung von Haushaltsstrom in geregelten Gleichstrom keine Energie verschwendet wird. Computernetzteile haben einen Wirkungsgrad von etwa 70 % bis über 90 %. ⓘ
Es gibt verschiedene Initiativen zur Verbesserung der Effizienz von Computernetzteilen. Die Climate Savers Computing Initiative fördert Energieeinsparungen und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, indem sie die Entwicklung und Verwendung effizienterer Netzteile unterstützt. 80 PLUS zertifiziert eine Reihe von Effizienzstufen für Netzteile und fördert deren Einsatz durch finanzielle Anreize. Effiziente Netzteile sparen auch Geld, weil sie weniger Strom verbrauchen. So verbrauchen sie weniger Strom, um denselben Computer zu betreiben, und geben weniger Abwärme ab, was im Sommer zu erheblichen Energieeinsparungen bei zentralen Klimaanlagen führt. Die Vorteile eines effizienten Netzteils sind bei Computern, die viel Strom verbrauchen, noch größer. ⓘ
Zwar bietet ein Netzteil mit einer höheren Nennleistung als erforderlich eine zusätzliche Sicherheit gegen Überlastung, doch ist ein solches Gerät oft weniger effizient und verschwendet bei geringerer Belastung mehr Strom als ein Gerät mit einer angemessenen Größe. Ein 900-Watt-Netzteil mit 80-Plus-Silver-Effizienzklasse (was bedeutet, dass ein solches Netzteil für Lasten über 180 W einen Wirkungsgrad von mindestens 85 % aufweisen muss) ist beispielsweise nur zu 73 % effizient, wenn die Last unter 100 W liegt, was eine typische Leerlaufleistung für einen Desktop-Computer ist. Bei einer Last von 100 W würden sich die Verluste für dieses Netzteil also auf 27 W belaufen. Würde dasselbe Netzteil mit einer Last von 450 W belastet, bei der der Wirkungsgrad des Netzteils bei 89 % liegt, würden die Verluste nur 56 W betragen, obwohl es die 4,5-fache Nutzleistung liefert. Zum Vergleich: Ein 500-Watt-Netzteil mit 80-Plus-Bronze-Effizienzklasse (was bedeutet, dass ein solches Netzteil für Lasten über 100 W einen Wirkungsgrad von mindestens 82 % aufweisen muss) kann bei einer 100-W-Last einen Wirkungsgrad von 84 % aufweisen und verbraucht nur 19 W. ⓘ
Abmessungen
ATX-Netzteile haben normalerweise Abmessungen von ca. 6″ × 3,5″ × 5,5″ bzw. 15 cm × 8,6 cm × 14 cm (Breite × Höhe × Tiefe). Netzteile mit großer Leistung (EPS) sind tiefer. ⓘ
Spannungstoleranzen
Die folgenden Toleranzen müssen sowohl im Leerlauf als auch unter Last eingehalten werden. Bei einer Netzspannungsstörung sind sie auch unter Volllast noch für mindestens 17 ms einzuhalten, um kurze Störungen überbrücken zu können. ⓘ
Ausgang | Toleranz | Minimal- spannung in V |
Nenn- spannung in V |
Maximal- spannung in V ⓘ |
---|---|---|---|---|
+12 V1DC | ±5 % | +11,40 | +12,00 | +12,60 |
+12 V2DC | ±5 % | +11,40 | +12,00 | +12,60 |
+5 VDC | ±5 % | +4,75 | +5,00 | +5,25 |
+3,3 VDC | ±5 % | +3,14 | +3,30 | +3,47 |
−12 VDC | ±10 % | −13,20 | −12,00 | −10,80 |
−5 VDC | ±10 % | −5,50 | −5,00 | −4,50 |
+5 VSB | ±5 % | +4,75 | +5,00 | +5,25 |
Mechanik
Anschlüsse
Der AT-Standard kannte auf der Rückseite des Systems praktisch nur einen Tastaturanschluss. Weitere Schnittstellen mussten individuell im Gehäuse untergebracht werden. ATX erlaubt es den Mainboard-Herstellern, diese Ports in einem rechteckigen Bereich auf der Gehäuserückseite anzuordnen. Wie sie den Platz nutzen, bleibt den Herstellern überlassen (obwohl die meisten dabei einem Grundmuster folgten). Damit keine Löcher in der Gehäuserückwand bleiben, muss jedem Mainboard eine passende Blende (I/O-Shield, auch „ATX-Blende“) beigelegt werden. Ihre Größe beträgt 160 × 45 mm. ⓘ
Die heute übliche Farbgebung der Schnittstellen ist in der Revision 2.2 der ATX-Spezifikation dargestellt. ⓘ
|