See

Aus besserwiki.de
Der Toba-See in Nordsumatra, Indonesien, ist der größte Vulkansee der Welt.
Der Sewansee ist das größte Gewässer in Armenien und der Kaukasusregion. Er ist einer der größten hoch gelegenen (alpinen) Süßwasserseen in Eurasien.
Peyto-See in Alberta, Westkanada

Ein See ist ein mit Wasser gefülltes Gebiet, das in einem Becken liegt, von Land umgeben ist und sich von einem Fluss oder einer anderen Quelle, die den See speist oder entwässert, unterscheidet. Seen liegen an Land und sind nicht Teil des Ozeans, obwohl sie wie die viel größeren Ozeane Teil des Wasserkreislaufs der Erde sind. Seen unterscheiden sich von Lagunen, die im Allgemeinen küstennahe Teile des Ozeans sind. Seen sind in der Regel größer und tiefer als Teiche, die ebenfalls an Land liegen, obwohl es keine offiziellen oder wissenschaftlichen Definitionen gibt. Seen können mit Flüssen oder Bächen verglichen werden, die in der Regel in einem Kanal an Land fließen. Die meisten Seen werden durch Flüsse und Bäche gespeist und entwässert.

Natürliche Seen finden sich im Allgemeinen in Gebirgsregionen, Grabenbrüchen und Gebieten mit anhaltender Vergletscherung. Andere Seen befinden sich in endorheischen Becken oder entlang von Flussläufen, wo sich ein Flusskanal zu einem Becken verbreitert hat. In einigen Teilen der Welt gibt es viele Seen, die durch die chaotischen Entwässerungsmuster entstanden sind, die von der letzten Eiszeit übrig geblieben sind. Alle Seen sind über lange Zeiträume hinweg vorübergehend, da sie sich langsam mit Sedimenten füllen oder aus dem Becken, in dem sie sich befinden, austreten.

Viele Seen sind künstlich angelegt und dienen der industriellen oder landwirtschaftlichen Nutzung, der Stromerzeugung aus Wasserkraft oder der Wasserversorgung der Haushalte, der Ästhetik, dem Freizeitvergnügen oder anderen Aktivitäten.

Vierwaldstättersee, Schweiz
Hinterbrühler See

Ein See ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu- oder Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist. Seen werden oft als typische Beispiele für weitgehend geschlossene Ökosysteme herangezogen (Ökosystem See).

Etymologie, Bedeutung und Verwendung von "See"

Oeschinensee in den Schweizer Alpen
Lake Tahoe an der Grenze zwischen Kalifornien und Nevada
Atro/Attar See und Pass, Ishkoman Tal, Gilgit-Baltistan

Das Wort See stammt aus dem Mittelenglischen lake ('See, Teich, Wasserweg'), aus dem Altenglischen lacu ('Teich, Tümpel, Bach'), aus dem Proto-Germanischen *lakō ('Teich, Graben, langsam fließender Bach'), aus der proto-indoeuropäischen Wurzel *leǵ- ('auslaufen, ablaufen lassen'). Zu den Kognaten gehören Niederländisch laak ('See, Teich, Graben'), Mittelniederdeutsch lāke ('in einem Flussbett gesammeltes Wasser, Pfütze') wie in: de:Wolfslake, de:Butterlake, Deutsch Lache ('Tümpel, Pfütze'), und Isländisch lækur ('langsam fließender Strom'). Verwandt sind auch die englischen Wörter leak und leach.

Es besteht erhebliche Unsicherheit bei der Abgrenzung zwischen Seen und Teichen, und für keinen der beiden Begriffe gibt es eine international anerkannte Definition über wissenschaftliche Disziplinen oder politische Grenzen hinweg. So haben beispielsweise Limnologen Seen als Wasserkörper definiert, die einfach eine größere Version eines Teichs sind, bei denen es an der Uferlinie zu Wellenbewegungen kommen kann oder bei denen windbedingte Turbulenzen eine wichtige Rolle bei der Durchmischung der Wassersäule spielen. Keine dieser Definitionen schließt Teiche vollständig aus, und alle sind schwer zu messen. Aus diesem Grund werden zunehmend einfache, auf der Größe basierende Definitionen verwendet, um zwischen Teichen und Seen zu unterscheiden. Die Definitionen für Seen reichen bei der Mindestgröße eines Gewässers von 2 Hektar (5 Acres): 331 bis 8 Hektar (20 Acres). Der bahnbrechende Tierökologe Charles Elton betrachtete Seen als Wasserkörper mit einer Größe von 40 Hektar (99 Acres) oder mehr. Der Begriff See wird auch verwendet, um ein Gewässer wie den Lake Eyre zu beschreiben, der die meiste Zeit über ein trockenes Becken ist, das sich jedoch bei saisonalen starken Regenfällen füllen kann. Im allgemeinen Sprachgebrauch tragen viele Seen Namen, die auf das Wort Teich enden, und eine geringere Anzahl von Namen, die auf See enden, sind quasi-technisch gesehen Teiche. Ein Lehrbuch veranschaulicht diesen Punkt mit dem Folgenden: "In Neufundland zum Beispiel wird fast jeder See als Teich bezeichnet, während in Wisconsin fast jeder Teich als See bezeichnet wird."

In einem Buch über Hydrologie wird vorgeschlagen, den Begriff "See" als ein Gewässer mit den folgenden fünf Merkmalen zu definieren:

  1. Er füllt teilweise oder vollständig ein oder mehrere Becken aus, die durch Meerengen miteinander verbunden sind;
  2. Er hat im Wesentlichen in allen Teilen den gleichen Wasserstand (abgesehen von relativ kurzzeitigen Schwankungen, die durch Wind, wechselnde Eisbedeckung, große Zuflüsse usw. verursacht werden);
  3. Es gibt kein regelmäßiges Eindringen von Meerwasser;
  4. Ein beträchtlicher Teil der im Wasser schwebenden Sedimente wird von den Becken aufgefangen (dazu müssen sie ein ausreichend kleines Verhältnis zwischen Zufluss und Volumen aufweisen);
  5. Die am mittleren Wasserstand gemessene Fläche überschreitet einen willkürlich gewählten Schwellenwert (z. B. einen Hektar).

Mit Ausnahme von Kriterium 3 wurden die anderen Kriterien von anderen hydrologischen Veröffentlichungen übernommen oder weiter ausgeführt.

Verteilung

In Finnland gibt es etwa 187 888 Seen, die größer als 500 Quadratmeter sind. Der Isojärvi ist der 97. größte See Finnlands.
Die Ufer des Peipussees, des fünftgrößten Sees in Europa, in der Nähe der Stadt Kallaste in Estland

Die meisten Seen auf der Erde sind Süßwasserseen, und die meisten liegen auf der Nordhalbkugel in höheren Breitengraden. In Kanada mit seinem gestörten Entwässerungssystem gibt es schätzungsweise 31 752 Seen mit einer Fläche von mehr als 3 Quadratkilometern (1,2 sq mi). Die Gesamtzahl der Seen in Kanada ist nicht bekannt, wird aber auf mindestens 2 Millionen geschätzt. In Finnland gibt es 187.888 Seen mit einer Fläche von 500 Quadratmetern oder mehr, von denen 56.000 groß sind (10.000 Quadratmeter oder mehr).

Die meisten Seen haben mindestens einen natürlichen Abfluss in Form eines Flusses oder Baches, der den durchschnittlichen Wasserstand eines Sees aufrechterhält, indem er die Ableitung von überschüssigem Wasser ermöglicht. Einige Seen haben keinen natürlichen Abfluss und verlieren Wasser ausschließlich durch Verdunstung oder unterirdische Versickerung oder beides. Diese werden als endorheische Seen bezeichnet.

Viele Seen sind künstlich angelegt und dienen der Stromerzeugung aus Wasserkraft, der Ästhetik, der Freizeitgestaltung, der industriellen Nutzung, der Landwirtschaft oder der Wasserversorgung der Haushalte.

Die Anzahl der Seen auf der Erde ist unbestimmt, da die meisten Seen und Teiche sehr klein sind und nicht auf Karten oder Satellitenbildern erscheinen. Trotz dieser Ungewissheit stimmen zahlreiche Studien darin überein, dass kleine Teiche viel häufiger vorkommen als große Seen. So schätzt eine viel zitierte Studie, dass es auf der Erde 304 Millionen Seen und Teiche gibt, von denen 91 % eine Fläche von 1 Hektar oder weniger haben. Trotz der überwältigenden Anzahl von Teichen befindet sich fast das gesamte Seewasser der Erde in weniger als 100 großen Seen; dies liegt daran, dass das Volumen der Seen superlinear mit der Fläche der Seen skaliert.

Es gibt Beweise für extraterrestrische Seen; "endgültige Beweise für das Vorhandensein von Seen" wurden von der NASA bekannt gegeben, die von der Cassini-Sonde geliefert wurden, die den Mond Titan beobachtet, der den Planeten Saturn umkreist. Die Verteilung und Form der Seen auf Titan ähnelt denen auf der Erde sehr. Auch auf der Marsoberfläche gab es früher Seen, die heute jedoch ausgetrocknet sind.

Arten

Die Sieben Rila-Seen sind eine Gruppe von Gletscherseen im bulgarischen Rila-Gebirge.

1957 veröffentlichte Hutchinson eine Monografie mit dem Titel A Treatise on Limnology, die als wegweisende Diskussion und Klassifizierung aller wichtigen Seentypen, ihres Ursprungs, ihrer morphometrischen Merkmale und ihrer Verbreitung gilt. Hutchinson legte in seiner Veröffentlichung eine umfassende Analyse der Entstehung von Seen vor und schlug eine weithin akzeptierte Klassifizierung der Seen nach ihrer Entstehung vor. Nach dieser Klassifizierung gibt es 11 Haupttypen von Seen, die in 76 Untertypen unterteilt sind. Die 11 wichtigsten Seentypen sind:

  • tektonische Seen
  • vulkanische Seen
  • Gletscherseen
  • fluviale Seen
  • Lösungsseen
  • Bergsturzseen
  • Äolische Seen
  • Uferseen
  • organische Seen
  • anthropogene Seen
  • Meteoritenseen (extraterrestrische Einschläge)

Tektonische Seen

Tektonische Seen sind Seen, die durch die Deformation und die daraus resultierenden lateralen und vertikalen Bewegungen der Erdkruste entstehen. Zu diesen Bewegungen gehören Verwerfungen, Kippungen, Faltungen und Verwerfungen. Einige der größten Seen der Erde sind Riftseen, die in Rifttälern liegen, z. B. die zentralafrikanischen Riftseen und der Baikalsee. Andere bekannte tektonische Seen wie das Kaspische Meer, der Aralsee und andere Seen des Pontokaspischen Meeres befinden sich in Becken, die durch die tektonische Hebung des Meeresbodens über den Meeresspiegel vom Meer getrennt wurden.

Häufig hat die tektonische Wirkung der Krustenerweiterung eine abwechselnde Reihe paralleler Gräben und Horste geschaffen, die langgestreckte Becken bilden, die sich mit Gebirgszügen abwechseln. Dies begünstigt nicht nur die Entstehung von Seen durch die Unterbrechung bereits bestehender Entwässerungsnetze, sondern führt auch dazu, dass in trockenen Regionen endorheische Becken entstehen, die Salzseen (auch Salzseen genannt) enthalten. Sie bilden sich dort, wo es keinen natürlichen Abfluss gibt, die Verdunstungsrate hoch ist und die Drainagefläche des Grundwasserspiegels einen überdurchschnittlich hohen Salzgehalt aufweist. Beispiele für solche Salzseen sind der Große Salzsee und das Tote Meer. Eine andere Art von tektonischen Seen, die durch Verwerfungen entstanden sind, sind Baggerseen.

Vulkanische Seen

Der Kratersee des Mount Rinjani, Indonesien

Vulkanische Seen sind Seen, die entweder in lokalen Vertiefungen, z. B. Kratern und Maaren, oder in größeren, durch Vulkanismus entstandenen Becken, z. B. Calderen, liegen. Kraterseen bilden sich in vulkanischen Kratern und Calderen, die sich schneller mit Niederschlägen füllen als sie sich durch Verdunstung, Grundwasserabfluss oder eine Kombination aus beidem entleeren. Manchmal werden diese Seen auch als Calderaseen bezeichnet, obwohl oft keine Unterscheidung getroffen wird. Ein Beispiel ist der Crater Lake in Oregon, der in der Caldera des Mount Mazama liegt. Die Caldera entstand bei einem massiven Vulkanausbruch, der um 4860 v. Chr. zum Absinken des Mount Mazama führte. Andere vulkanische Seen entstehen, wenn Flüsse oder Bäche durch Lavaströme oder vulkanische Lahare aufgestaut werden. Das Becken des heutigen Malheur Lake in Oregon entstand, als ein Lavastrom den Malheur River aufstaute. Von allen Seetypen haben die vulkanischen Kraterseen am ehesten eine kreisförmige Form.

Gletscherseen

Der Kaniere-See ist ein Gletschersee in der Westküstenregion Neuseelands.

Gletscherseen sind Seen, die durch die direkte Einwirkung von Gletschern und kontinentalen Eisschilden entstanden sind. Durch eine Vielzahl von Gletscherprozessen entstehen geschlossene Becken. Infolgedessen gibt es eine Vielzahl verschiedener Arten von Gletscherseen, und es ist oft schwierig, eine klare Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Gletscherseen und Seen, die durch andere Aktivitäten beeinflusst wurden, zu treffen. Als allgemeine Arten von Gletscherseen wurden Seen in direktem Kontakt mit dem Eis, durch Gletscher geformte Felsbecken und -mulden, Moränen- und Auswaschungsseen sowie Gletschertreibebecken erkannt. Gletscherseen sind die zahlreichsten Seen der Welt. Die meisten Seen in Nordeuropa und Nordamerika wurden durch die letzte, aber nicht die letzte Vergletscherung, die die Region bedeckte, entweder beeinflusst oder geschaffen. Zu den Gletscherseen gehören proglaziale Seen, subglaziale Seen, Fingerseen und Epishelfseen. Epishelfseen sind stark geschichtete Seen, in denen eine Süßwasserschicht aus Eis- und Schneeschmelze hinter einem Schelfeis aufgestaut ist, das an der Küste liegt. Sie sind vor allem in der Antarktis zu finden.

Fluviale Seen

Fluviale (oder flussartige) Seen sind Seen, die durch fließendes Wasser entstehen. Zu diesen Seen gehören Senkseen, fluviatile Dämme und Mäanderseen.

Altarmseen

Der Nowitna River in Alaska. Zwei Altwasserseen - ein kurzer See am unteren Bildrand und ein längerer, stärker gekrümmter See in der rechten Bildmitte.

Die häufigste Form eines Flusssees ist ein halbmondförmiger See, der aufgrund seiner charakteristischen geschwungenen Form als Altarm bezeichnet wird. Sie können in Flusstälern als Folge von Mäanderbewegungen entstehen. Der langsam fließende Fluss bildet eine gewundene Form, da die Außenseiten der Kurven schneller erodiert werden als die Innenseiten. Schließlich bildet sich eine Hufeisenkurve, und der Fluss durchschneidet den engen Hals. Diese neue Passage bildet dann die Hauptpassage für den Fluss, und die Enden der Kurve verlanden, so dass ein bogenförmiger See entsteht. Durch ihre Halbmondform haben Altwasserseen ein besseres Verhältnis zwischen Umfang und Fläche als andere Seentypen.

Fluviatile Dämme

Sie bilden sich, wenn Sedimente eines Nebenflusses den Hauptfluss blockieren.

Seitliche Seen

Sie entstehen, wenn Sedimente des Hauptflusses einen Nebenfluss blockieren, meist in Form eines Deichs.

Lösungsseen

In Grönland und auf der Antarktis gibt es unter Gletschereis verborgene Seen.

Höhlen und Untertage-Bergbaue können Seen aufweisen. Natürliche unterirdische Hohlräume, die groß genug für Seen sind, sind auf Karstregionen beschränkt (in Kalkgestein, seltener in Gipsgestein), die Vorstellung, das Grundwasser bilde eine Art unterirdischen See, ist irrig. Hohlräume, die groß genug sind, um auch Menschen den Zutritt zu gewähren, werden Höhlen genannt. Diese können wassergefüllt sein (Fachausdruck phreatische Höhle) oder luftgefüllt (vadose Höhle). Wenn der Hohlraum nur partiell mit Wasser gefüllt ist, bildet er einen Höhlensee. Seltener können diese auch, wie oberirdische Seen, durch an Barrieren gestautes Wasser entstehen. Gewöhnlich werden alle offenen stehenden Gewässer in Höhlen, unabhängig von ihrer Größe, als Seen bezeichnet.

Eine menschgemachte Sprengung mit Zutritt von Grundwasser in ein Bergwerk schuf die (künstliche) Seegrotte in Niederösterreich. Auch der (natürliche) Lac Souterrain de Saint-Léonard in der Schweiz wird von Booten mit Touristen befahren.

Erdrutschseen

Ein Erdrutschsee entsteht durch die Verstopfung eines Flusstals durch Schlammlawinen, Steinschlag oder Geröll. Solche Seen sind vor allem in Gebirgsregionen zu finden. Obwohl Erdrutschseen groß und recht tief sein können, sind sie in der Regel nur von kurzer Dauer. Ein Beispiel für einen Erdrutschsee ist der Quake Lake, der nach dem Erdbeben von 1959 am Hebgensee entstand.

Die meisten Erdrutschseen verschwinden in den ersten Monaten nach ihrer Entstehung, aber ein Erdrutschdamm kann zu einem späteren Zeitpunkt plötzlich brechen und die Bevölkerung flussabwärts bedrohen, wenn das Wasser aus dem See abfließt. Im Jahr 1911 löste ein Erdbeben einen Erdrutsch aus, der ein tiefes Tal im Pamir-Gebirge in Tadschikistan blockierte und den Sarez-See bildete. Der Usoi-Damm am Fuße des Tals ist seit mehr als 100 Jahren in Betrieb, aber das Gelände unterhalb des Sees ist von einer katastrophalen Überschwemmung bedroht, wenn der Damm bei einem künftigen Erdbeben brechen sollte.

Der Tal-y-llyn Lake in Nordwales ist ein Erdrutschsee, der auf die letzte Eiszeit in Wales vor etwa 20000 Jahren zurückgeht.

Äolische Seen

Äolische Seen werden durch Windeinwirkung erzeugt. Diese Seen sind hauptsächlich in trockenen Gebieten zu finden, obwohl einige Äolenseen Reliktlandschaften sind, die auf ein trockenes Paläoklima hinweisen. Äolenseen bestehen aus Seebecken, die durch vom Wind verwehten Sand aufgestaut werden, aus interdunalen Seen, die zwischen gut ausgerichteten Sanddünen liegen, und aus Deflationsbecken, die durch Windeinwirkung in einer zuvor ariden Paläoumgebung entstanden sind. Der Moses Lake im US-Bundesstaat Washington war ursprünglich ein flacher natürlicher See und ein Beispiel für ein Seebecken, das durch vom Wind verwehten Sand aufgestaut wurde.

Die Badain-Jaran-Wüste in China ist eine einzigartige Landschaft mit Megadünen und langgestreckten, zwischen den Ebenen liegenden Äolenseen, die vor allem am südöstlichen Rand der Wüste konzentriert sind.

Uferseitige Seen

Küstenseen sind im Allgemeinen Seen, die durch die Verstopfung von Flussmündungen oder durch die ungleichmäßige Vergrößerung von Strandkämmen durch Küstenströmungen und andere Strömungen entstanden sind. Dazu gehören maritime Küstenseen, die normalerweise in ertrunkenen Flussmündungen liegen, Seen, die von zwei Tombolas oder Nehrungen, die eine Insel mit dem Festland verbinden, umschlossen werden, Seen, die durch einen Steg von größeren Seen abgetrennt sind, oder Seen, die durch das Zusammentreffen zweier Nehrungen geteilt werden.

Organische Seen

Organische Seen sind Seen, die durch die Tätigkeit von Pflanzen und Tieren entstanden sind. Sie kommen im Allgemeinen relativ selten vor und sind recht klein. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu den anderen Seentypen typischerweise ephemer. Die Becken, in denen organische Seen vorkommen, sind mit Biberdämmen, Korallenseen oder durch Vegetation gebildeten Dämmen verbunden.

Torfseen

Torfseen sind eine Form von organischen Seen. Sie bilden sich dort, wo eine Ansammlung von teilweise zersetztem Pflanzenmaterial in einer feuchten Umgebung die Vegetationsoberfläche über einen längeren Zeitraum unterhalb des Grundwasserspiegels belässt. Sie sind oft nährstoffarm, leicht sauer und haben einen niedrigen Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Grundwasser.

Anthropogene Seen

Anthropogene Seen sind künstliche Seen, die durch menschliche Aktivitäten entstanden sind. Sie können durch das absichtliche Aufstauen von Flüssen und Bächen oder das anschließende Auffüllen aufgegebener Gräben durch Grundwasser, Niederschläge oder eine Kombination aus beidem entstehen.

In der Region Oberschlesien in Südpolen gibt es ein anthropogenes Seengebiet, das aus mehr als 4.000 durch menschliche Aktivitäten entstandenen Gewässern besteht. Zu den verschiedenen Ursprüngen dieser Seen gehören: Stauseen, die durch Dämme aufgestaut wurden, geflutete Bergwerke, Gewässer, die in Senkungsbecken und Senken entstanden sind, Deichteiche und Restgewässer nach der Flussregulierung.

Meteoritenseen (extraterrestrische Einschläge)

Meteoritenseen, auch Kraterseen genannt (nicht zu verwechseln mit Vulkankraterseen), entstehen durch katastrophale Einschläge extraterrestrischer Objekte (entweder Meteoriten oder Asteroiden) auf der Erde. Beispiele für Meteoritenseen sind der Lonar-See in Indien, der El'gygytgyn-See im Nordosten Sibiriens und der Pingualuit-Kratersee in Quebec, Kanada. Wie im Fall von El'gygytgyn und Pingualuit können Meteoritenseen einzigartige und wissenschaftlich wertvolle Sedimentablagerungen enthalten, die mit langen Aufzeichnungen paläoklimatischer Veränderungen verbunden sind.

Andere Klassifizierungsmethoden

Diese Kesselseen in Alaska sind durch einen zurückweichenden Gletscher entstanden.
Eisschmelze am Plattensee in Ungarn

Neben der Entstehungsart wurden Seen nach verschiedenen anderen wichtigen Faktoren benannt und klassifiziert, z. B. nach der thermischen Schichtung, der Sauerstoffsättigung, den jahreszeitlichen Schwankungen des Seevolumens und des Wasserspiegels, dem Salzgehalt der Wassermasse, der relativen jahreszeitlichen Beständigkeit, dem Grad des Abflusses und so weiter. Die von Laien und Wissenschaftlern verwendeten Bezeichnungen für die verschiedenen Seentypen leiten sich häufig informell von der Morphologie der physikalischen Merkmale der Seen oder anderen Faktoren ab. Außerdem haben verschiedene Kulturen und Regionen der Welt ihre eigene populäre Nomenklatur.

Nach thermischer Schichtung

Eine wichtige Methode zur Klassifizierung von Seen ist die thermische Schichtung, die einen großen Einfluss auf das tierische und pflanzliche Leben in einem See sowie auf den Verbleib und die Verteilung von gelösten und schwebenden Stoffen in einem See hat. Die thermische Schichtung sowie der Grad und die Häufigkeit der Durchmischung haben zum Beispiel einen großen Einfluss auf die Sauerstoffverteilung im See.

Professor F.-A. Forel, der auch als "Vater der Limnologie" bezeichnet wird, war der erste Wissenschaftler, der Seen nach ihrer thermischen Schichtung klassifizierte. Sein Klassifizierungssystem wurde später von Hutchinson und Löffler modifiziert und verbessert. Da die Dichte des Wassers mit der Temperatur variiert und bei +4 Grad Celsius ein Maximum erreicht, ist die thermische Schichtung ein wichtiges physikalisches Merkmal eines Sees, das die Fauna und Flora, die Sedimentation, die Chemie und andere Aspekte der einzelnen Seen beeinflusst. Erstens bildet das kältere, dichtere Wasser in der Regel eine Schicht in Bodennähe, die als Hypolimnion bezeichnet wird. Zweitens befindet sich über dem Hypolimnion normalerweise eine Übergangszone, das so genannte Metallimnion. Schließlich liegt über dem Metallimnion eine Oberflächenschicht aus wärmerem Wasser mit geringerer Dichte, das Epilimnion. Diese typische Schichtungsfolge kann je nach See oder Jahreszeit oder einer Kombination aus beidem stark variieren. Die Klassifizierung von Seen nach ihrer thermischen Schichtung setzt Seen voraus, die ausreichend tief sind, um ein Hypolimnion zu bilden; dementsprechend sind sehr flache Seen von diesem Klassifizierungssystem ausgeschlossen.

Auf der Grundlage ihrer thermischen Schichtung werden Seen entweder als holomiktisch, d. h. mit einer einheitlichen Temperatur und Dichte von oben nach unten zu einer bestimmten Jahreszeit, oder als meromiktisch, d. h. mit Wasserschichten unterschiedlicher Temperatur und Dichte, die sich nicht vermischen, klassifiziert. Die tiefste Wasserschicht eines meromiktischen Sees enthält keinen gelösten Sauerstoff, so dass es dort keine lebenden aeroben Organismen gibt. Folglich bleiben die Sedimentschichten auf dem Grund eines meromiktischen Sees relativ ungestört, was die Entwicklung von lakustrischen Ablagerungen ermöglicht. In einem holomiktischen See ermöglicht die Einheitlichkeit von Temperatur und Dichte eine vollständige Durchmischung des Seewassers. Auf der Grundlage der thermischen Schichtung und der Häufigkeit der Umwälzung werden holomiktische Seen in amiktische Seen, kalte monomiktische Seen, dimiktische Seen, warme monomiktische Seen, polymiktische Seen und oligomiktische Seen unterteilt.

Die Schichtung von Seen ist nicht immer auf eine unterschiedliche Dichte aufgrund von Temperaturgradienten zurückzuführen. Die Schichtung kann auch aus einer durch Salzgradienten verursachten Dichteschwankung resultieren. In diesem Fall sind Hypolimnion und Epilimnion nicht durch eine Thermokline, sondern durch eine Halokline getrennt, die manchmal auch als Chemokline bezeichnet wird.

Durch saisonale Schwankungen von Wasserstand und Volumen

Seen werden informell nach den jahreszeitlichen Schwankungen ihres Wasserspiegels und ihres Volumens klassifiziert und benannt. Einige dieser Bezeichnungen sind:

  • Ein ephemerer See ist ein kurzlebiger See oder Teich. Wenn er sich mit Wasser füllt und saisonal austrocknet (verschwindet), nennt man ihn einen intermittierenden See.
  • Trockener See ist eine populäre Bezeichnung für einen ephemeren See, der nur in unregelmäßigen und unregelmäßigen Abständen Wasser führt.
  • Ein ganzjähriger See ist ein See, der das ganze Jahr über Wasser in seinem Becken führt und keinen extremen Schwankungen des Wasserstands unterliegt.
  • Ein Playa-See ist ein typischerweise flacher, intermittierender See, der entweder in feuchten Jahreszeiten oder in besonders feuchten Jahren eine Playa bedeckt oder einnimmt, dann aber in einer ariden oder semiariden Region austrocknet.
  • Vlei ist eine in Südafrika verwendete Bezeichnung für einen flachen See, dessen Wasserstand im Laufe der Jahreszeiten erheblich schwankt.

Nach Wasserchemie

Seen können informell nach der allgemeinen Chemie ihrer Wassermasse klassifiziert und benannt werden. Nach dieser Klassifizierungsmethode lassen sich folgende Seetypen unterscheiden:

  • Ein saurer See enthält Wasser mit einem pH-Wert von weniger als 6,5. Ein See gilt als stark sauer, wenn sein pH-Wert unter 5,5 sinkt, was zu biologischen Folgen führt. Zu solchen Seen gehören: saure Grubenseen in stillgelegten Bergwerken und Ausgrabungen, natürlich saure Seen in magmatischen und metamorphen Landschaften, Torfmoore in nördlichen Regionen, Kraterseen aktiver und ruhender Vulkane und durch sauren Regen versauerte Seen.
  • Ein Salzsee, auch als Salzsee oder Sole-See bezeichnet, ist ein Binnengewässer in einer trockenen oder halbtrockenen Region, das keinen Abfluss ins Meer hat und eine hohe Konzentration an gelösten Neutralsalzen (hauptsächlich Natriumchlorid) enthält. Beispiele hierfür sind der Große Salzsee in Utah und das Tote Meer in Südwestasien.
  • Eine Alkalispüle, auch als Alkaliflache oder Salzflache bekannt, ist eine flache salzhaltige Erscheinung, die in niedrig gelegenen Gebieten in trockenen Regionen und in Grundwasserabflussgebieten zu finden ist. Sie werden in der Regel als trockene Seen oder Playas bezeichnet, da sie regelmäßig durch Regen oder Überschwemmungen überflutet werden und dann in trockeneren Zeiten austrocknen, wobei sich Solen und evaporitische Mineralien ansammeln.
  • Eine Salzpfanne ist eine kleine, flache, natürliche Vertiefung, in der sich Wasser ansammelt und verdunstet, wobei eine Salzablagerung zurückbleibt, oder ein flacher Brackwassersee, der eine Salzpfanne einnimmt (der Begriff "Salzpfanne" stammt von der Salzgewinnung in offenen Pfannen, einer Methode zur Gewinnung von Salz aus Sole in großen offenen Pfannen).
  • Eine Salzpfanne ist eine andere Bezeichnung für einen ephemeren, sauren Salzsee, der eine Bodenkruste ausbildet, die sich dann während der subaerischen Exposition verändert.

Zusammengesetzt aus anderen Flüssigkeiten

  • Ein Lavasee ist ein großes Volumen geschmolzener Lava, in der Regel Basalt, das in einem Vulkanschlot, einem Krater oder einer breiten Senke enthalten ist.
  • Kohlenwasserstoffseen sind Ansammlungen von flüssigem Ethan und Methan in Vertiefungen auf der Oberfläche des Titan. Sie wurden von der Raumsonde Cassini-Huygens entdeckt.

Paläoseen

Ein Paläosee (auch Paläosee) ist ein See, der in der Vergangenheit existierte, als die hydrologischen Bedingungen anders waren. Paläoseen aus dem Quartär lassen sich häufig anhand von Reliktlandschaften aus Seen identifizieren, wie z. B. Reliktseen und Küstenlandschaften, die erkennbare Reliktuferlinien, so genannte Paläoshorelines, bilden. Paläoseen lassen sich auch an den charakteristischen Sedimentablagerungen erkennen, die sich in ihnen angesammelt haben, und an den Fossilien, die in diesen Sedimenten enthalten sein könnten. Die Paläoshorelines und die Sedimentablagerungen von Paläoseen liefern Hinweise auf prähistorische hydrologische Veränderungen während der Zeit, in der sie existierten.

Es gibt zwei Arten von Paläoseen:

  • Ein ehemaliger See ist ein Paläosee, der nicht mehr existiert. Zu solchen Seen gehören prähistorische Seen und solche, die dauerhaft ausgetrocknet sind, oft als Folge von Verdunstung oder menschlichen Eingriffen. Ein Beispiel für einen ehemaligen See ist der Owens Lake in Kalifornien, Vereinigte Staaten. Ehemalige Seen sind ein häufiges Merkmal des Basin-and-Range-Gebiets im Südwesten Nordamerikas.
  • Ein geschrumpfter See ist ein Paläosee, der noch existiert, aber im Laufe der geologischen Zeit erheblich an Größe verloren hat. Ein Beispiel für einen geschrumpften See ist der Agassiz-See, der einst einen Großteil des zentralen Nordamerikas bedeckte. Zwei bemerkenswerte Überbleibsel des Agassiz-Sees sind der Winnipeg-See und der Winnipegosis-See.

Paläoseen sind von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. So sind Paläo-Seen aus dem Quartär in Halbwüstenbecken aus zwei Gründen wichtig: Sie spielten eine äußerst wichtige, wenn auch vorübergehende Rolle bei der Gestaltung der Böden und Piedmonte vieler Becken, und ihre Sedimente enthalten enorme Mengen an geologischen und paläontologischen Informationen über frühere Umgebungen. Darüber hinaus sind die organisch reichen Ablagerungen der Paläoseen aus der Zeit vor dem Quartär entweder wegen der darin enthaltenen dicken Ölschiefer- und Schiefergasvorkommen oder als Ausgangsgestein für Erdöl und Erdgas von Bedeutung. Die an den Ufern von Paläoseen abgelagerten Schichten sind zwar von deutlich geringerer wirtschaftlicher Bedeutung, enthalten aber manchmal auch Kohleflöze.

Merkmale

Seen können eine große kulturelle Bedeutung haben. Der Westsee von Hangzhou hat seit jeher romantische Dichter inspiriert und war ein wichtiger Einfluss auf die Gartengestaltung in China, Japan und Korea.
Mapourika-See, Neuseeland
Fünf-Blumen-See in Jiuzhaigou, Sichuan

Seen weisen neben der Art des Sees zahlreiche weitere Merkmale auf, wie z. B. das Einzugsgebiet, Zu- und Abfluss, Nährstoffgehalt, gelöster Sauerstoff, Schadstoffe, pH-Wert und Sedimentation.

Änderungen des Wasserstands eines Sees werden durch die Differenz zwischen Zufluss und Abfluss im Vergleich zum Gesamtvolumen des Sees bestimmt. Wichtige Zuflussquellen sind Niederschläge, die in den See gelangen, Abflüsse, die durch Bäche und Kanäle aus dem Einzugsgebiet des Sees transportiert werden, Grundwasserkanäle und Grundwasserleiter sowie künstliche Quellen von außerhalb des Einzugsgebiets. Ausgangsquellen sind die Verdunstung aus dem See, Oberflächen- und Grundwasserströme sowie die Entnahme von Wasser aus dem See durch den Menschen. Da die klimatischen Bedingungen und der Wasserbedarf des Menschen variieren, führt dies zu Schwankungen des Seespiegels.

Seen können auch anhand ihres Nährstoffgehalts kategorisiert werden, der sich in der Regel auf das Pflanzenwachstum auswirkt. Nährstoffarme Seen werden als oligotroph bezeichnet, sind im Allgemeinen klar und weisen eine geringe Konzentration von Pflanzen auf. Mesotrophe Seen haben eine gute Klarheit und einen durchschnittlichen Nährstoffgehalt. Eutrophe Seen sind mit Nährstoffen angereichert, was zu einem guten Pflanzenwachstum und möglicherweise zu Algenblüten führt. Hypertrophe Seen sind Wasserkörper, die übermäßig mit Nährstoffen angereichert wurden. Diese Seen sind in der Regel wenig klar und leiden unter verheerenden Algenblüten. Die Seen erreichen diesen Zustand in der Regel aufgrund menschlicher Aktivitäten, z. B. durch den starken Einsatz von Düngemitteln im Einzugsgebiet des Sees. Solche Seen sind für den Menschen von geringem Nutzen und weisen aufgrund des verminderten gelösten Sauerstoffs ein schlechtes Ökosystem auf.

Aufgrund des ungewöhnlichen Verhältnisses zwischen der Wassertemperatur und der Dichte des Wassers bilden Seen Schichten, die als Sprungschichten bezeichnet werden, d. h. Schichten mit drastischen Temperaturunterschieden im Verhältnis zur Tiefe. Süßwasser ist bei etwa 4 Grad Celsius (39,2 °F) auf Meereshöhe am dichtesten. Wenn die Wassertemperatur an der Oberfläche eines Sees die gleiche Temperatur wie in der Tiefe erreicht, wie es in den kühleren Monaten in gemäßigten Klimazonen der Fall ist, kann sich das Wasser im See vermischen, wodurch sauerstoffarmes Wasser aus der Tiefe aufsteigt und der Sauerstoff in die sich zersetzenden Sedimente gelangt. Tiefe Seen der gemäßigten Klimazonen können das ganze Jahr über ein Reservoir an kaltem Wasser vorhalten, so dass einige Städte dieses Reservoir zur Kühlung des Wassers in tiefen Seen nutzen können.

Teletskoye-See, Sibirien

Da das Oberflächenwasser tiefer tropischer Seen nie die Temperatur der maximalen Dichte erreicht, gibt es keinen Prozess, der eine Durchmischung des Wassers bewirkt. Die tiefere Schicht leidet unter Sauerstoffmangel und kann mit Kohlendioxid oder anderen Gasen wie Schwefeldioxid gesättigt werden, wenn es auch nur eine Spur von vulkanischer Aktivität gibt. Außergewöhnliche Ereignisse wie Erdbeben oder Erdrutsche können zu einer Durchmischung führen, die die tiefen Schichten schnell an die Oberfläche bringt und eine riesige Gaswolke freisetzt, die im kälteren Wasser am Boden des Sees in Lösung lag. Dies wird als limnische Eruption bezeichnet. Ein Beispiel dafür ist die Katastrophe am Nyos-See in Kamerun. Die Menge an Gas, die in Wasser gelöst werden kann, hängt direkt mit dem Druck zusammen. Wenn tiefes Wasser an die Oberfläche kommt, sinkt der Druck, und eine große Menge an Gas wird gelöst. Unter diesen Umständen ist Kohlendioxid gefährlich, da es schwerer ist als Luft und diese verdrängt, so dass es ein Flusstal hinunter zu menschlichen Siedlungen strömen und zu Massenerstickungen führen kann.

Das Material am Grund eines Sees, der Seeboden, kann aus einer Vielzahl von anorganischen Stoffen wie Schlick oder Sand und organischen Stoffen wie verrottenden Pflanzen oder Tieren bestehen. Die Zusammensetzung des Seebodens hat einen erheblichen Einfluss auf die Flora und Fauna in der Umgebung des Sees, da sie zur Menge und Art der verfügbaren Nährstoffe beiträgt.

Eine gepaarte (schwarze und weiße) Schicht der verfestigten Seesedimente entspricht einem Jahr. Im Winter, wenn die Organismen absterben, lagert sich der Kohlenstoff nach unten ab, was zu einer schwarzen Schicht führt. Im Sommer desselben Jahres werden nur wenige organische Stoffe abgelagert, was zu einer weißen Schicht auf dem Seegrund führt. Diese wird üblicherweise verwendet, um vergangene paläontologische Ereignisse nachzuvollziehen.

Natürliche Seen stellen einen Mikrokosmos aus lebenden und nicht lebenden Elementen dar, die relativ unabhängig von ihrer Umgebung sind. Daher können Seeorganismen oft isoliert von der Umgebung des Sees untersucht werden.

Limnologie

Blumensee (Liqeni i Lulëve), einer der Gletscherseen des Lurë-Gebirges, Albanien

Die Limnologie ist die Lehre von den Binnengewässern und den damit verbundenen Ökosystemen. In der Limnologie werden Seen in drei Zonen eingeteilt: die Litoralzone, ein geneigtes Gebiet in Landnähe, die photische oder Freiwasserzone, in der viel Sonnenlicht einfällt, und die profundale oder benthische Tiefwasserzone, in die nur wenig Sonnenlicht eindringen kann. Die Tiefe, in die das Licht eindringen kann, hängt von der Trübung des Wassers ab, die durch die Dichte und Größe der Schwebeteilchen bestimmt wird. Ein Teilchen befindet sich in der Schwebe, wenn sein Gewicht geringer ist als die zufälligen Trübungskräfte, die auf es einwirken. Diese Partikel können sedimentären oder biologischen Ursprungs sein (einschließlich Algen und Detritus) und sind für die Farbe des Wassers verantwortlich. Verrottendes Pflanzenmaterial kann beispielsweise für eine gelbe oder braune Farbe verantwortlich sein, während Algen eine grünliche Färbung verursachen können. In sehr flachen Gewässern färben Eisenoxide das Wasser rötlich braun. Am Boden lebende detritivore Fische wirbeln den Schlamm auf der Suche nach Nahrung auf und können die Ursache für trübes Wasser sein. Fischfressende Fische tragen zur Trübung bei, indem sie pflanzenfressende (planktonfressende) Fische fressen und so die Algenmenge erhöhen (siehe trophische Kaskade im Wasser).

Die Lichttiefe oder Transparenz wird mit einer Secchi-Scheibe gemessen, einer 20-cm-Scheibe mit abwechselnd weißen und schwarzen Quadranten. Die Tiefe, in der die Scheibe nicht mehr sichtbar ist, ist die Secchi-Tiefe, ein Maß für die Transparenz. Die Secchi-Scheibe wird in der Regel zur Untersuchung der Eutrophierung verwendet. Einen detaillierten Überblick über diese Prozesse finden Sie unter Lentische Ökosysteme.

Ein See mildert die Temperatur und das Klima der umliegenden Region, da Wasser eine sehr hohe spezifische Wärmekapazität (4.186 J-kg-1-K-1) hat. Tagsüber kann ein See das angrenzende Land durch lokale Winde abkühlen, was zu einer Seebrise führt; nachts kann er es durch eine Landbrise erwärmen.

Biologische Eigenschaften

Querschnittsdiagramm der limnologischen Seezonen (links) und der Arten der Algengemeinschaften (rechts)

Seezonen:

  • Epilitoral: Die Zone, die vollständig über dem normalen Wasserspiegel des Sees liegt und nie vom Seewasser überflutet wird
  • Litoral: Die Zone, die den kleinen Bereich oberhalb des normalen Wasserspiegels umfasst (der manchmal überflutet wird, wenn der Wasserspiegel des Sees ansteigt) und bis zum tiefsten Teil des Sees reicht, in dem noch ein submerser Makrophytenbewuchs möglich ist
  • Littoriprofundal: Übergangszone, die üblicherweise mit den Metallimnionen geschichteter Seen übereinstimmt - zu tief für Makrophyten, enthält aber photosynthetische Algen und Bakterien
  • Profundal: Sedimentäre Zone, die keine Vegetation enthält

Arten von Algengemeinschaften:

  • Epipelisch: Algen, die auf Sedimenten wachsen
  • Epilithisch: Algen, die auf Felsen wachsen
  • Epipsammisch: Algen, die auf (oder in) Sand wachsen
  • Epiphytisch: Algen, die auf Makrophyten wachsen
  • Epizooisch: Algen, die auf lebenden Tieren wachsen
  • Metaphyton: Algen, die in der Litoralzone vorkommen, aber weder in einem Schwebezustand noch an einem Substrat (z. B. Makrophyten) haften.

Verschwinden

Ephemerer "Lake Badwater", ein See, der nur nach heftigen Regenfällen im Winter und Frühjahr auftritt, Badwater Basin, Death Valley National Park, 9. Februar 2005. Satellitenfoto Landsat 5
Trockener See im Badwater Basin, 15. Februar 2007. Landsat 5-Satellitenfoto

Der See kann mit abgelagertem Sediment aufgefüllt werden und allmählich zu einem Feuchtgebiet wie einem Sumpf oder Moor werden. Große Wasserpflanzen, in der Regel Schilf, beschleunigen diesen Schließungsprozess erheblich, da sie sich teilweise zersetzen und Torfböden bilden, die die Untiefen ausfüllen. Umgekehrt können Torfböden in einem Sumpfgebiet auf natürliche Weise verbrennen und diesen Prozess umkehren, so dass wieder ein flacher See entsteht und ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Sumpf und See entsteht. Dies ist insofern von Bedeutung, als Waldbrände in den Industrieländern im letzten Jahrhundert weitgehend unterdrückt worden sind. Dadurch wurden viele flache Seen künstlich in aufstrebende Sümpfe umgewandelt. Trübe Seen und Seen mit vielen pflanzenfressenden Fischen neigen dazu, langsamer zu verschwinden. Ein "verschwindender" See (der auf einer menschlichen Zeitskala kaum wahrnehmbar ist) weist typischerweise ausgedehnte Pflanzenmatten am Wasserrand auf. Diese werden zu einem neuen Lebensraum für andere Pflanzen, wie z. B. Torfmoos, wenn die Bedingungen günstig sind, und für Tiere, von denen viele sehr selten sind. Nach und nach schließt sich der See, und es kann sich junger Torf bilden, der ein Niedermoor entstehen lässt. In Tieflandflusstälern, in denen ein Fluss mäandrieren kann, erklärt sich das Vorhandensein von Torf durch die Auffüllung historischer Altarme. In den letzten Stadien der Sukzession können Bäume einwachsen und das Feuchtgebiet schließlich in einen Wald verwandeln.

Einige Seen können saisonal verschwinden. Diese Seen werden als intermittierende Seen, ephemere Seen oder saisonale Seen bezeichnet und können in karstigem Gelände vorkommen. Ein gutes Beispiel für einen intermittierenden See ist der Cerknica-See in Slowenien oder der Lag Prau Pulte in Graubünden. Andere intermittierende Seen sind nur das Ergebnis überdurchschnittlicher Niederschläge in einem geschlossenen oder endorheischen Becken, das normalerweise trockene Seebetten füllt. Dies kann an einigen der trockensten Orte der Erde, wie dem Death Valley, vorkommen. Dies geschah im Frühjahr 2005, nach ungewöhnlich starken Regenfällen. Der See hielt sich nicht bis in den Sommer hinein, sondern verdunstete schnell (siehe Fotos rechts). Ein häufiger gefüllter See dieser Art ist der Sevier Lake im westlichen Zentral-Utah.

Manchmal verschwindet ein See auch schnell. Am 3. Juni 2005 verschwand in der Oblast Nischni Nowgorod, Russland, ein See namens Beloje-See innerhalb weniger Minuten. Nachrichtenquellen berichteten, dass Regierungsbeamte die Theorie aufstellten, dass dieses seltsame Phänomen durch eine Verschiebung des Bodens unter dem See verursacht worden sein könnte, die es dem Wasser ermöglichte, durch Kanäle in den Fluss Oka zu fließen.

Das Vorhandensein von Permafrostboden ist für das Fortbestehen einiger Seen wichtig. Das Auftauen des Permafrostes könnte das Schrumpfen oder Verschwinden hunderter großer arktischer Seen in Westsibirien erklären. Der Gedanke dahinter ist, dass steigende Luft- und Bodentemperaturen den Permafrost auftauen, so dass die Seen in den Boden abfließen können.

Einige Seen verschwinden aufgrund von menschlichen Entwicklungsfaktoren. Der schrumpfende Aralsee wird durch die Umleitung der Flüsse, die ihn speisen, zu Bewässerungszwecken als "ermordet" bezeichnet.

Extraterrestrische Seen

Die nordpolaren Kohlenwasserstoffmeere und -seen des Titan, zu sehen in einem Falschfarbenmosaik des Cassini-Radars mit synthetischer Apertur

Außer der Erde gibt es nur einen weiteren astronomischen Körper, von dem bekannt ist, dass er große Seen beherbergt: Saturns größter Mond, Titan. Fotografien und spektroskopische Analysen der Raumsonde Cassini-Huygens zeigen flüssiges Ethan auf der Oberfläche, das vermutlich mit flüssigem Methan vermischt ist. Der größte See auf Titan ist Kraken Mare, der mit geschätzten 400.000 km2 etwa fünfmal so groß ist wie der Lake Superior (~80.000 km2) und fast so groß wie alle fünf Großen Seen Nordamerikas zusammen. Der zweitgrößte titanische See, Ligeia Mare, ist mit geschätzten 150.000 km2 fast doppelt so groß wie der Lake Superior.

Der große Jupitermond Io ist vulkanisch aktiv, was zur Ansammlung von Schwefelablagerungen auf der Oberfläche führt. Einige Fotos, die während der Galileo-Mission aufgenommen wurden, scheinen Seen mit flüssigem Schwefel in vulkanischen Calderen zu zeigen, obwohl diese eher mit Lavaseen als mit Wasser auf der Erde vergleichbar sind.

Auf dem Mars gibt es nur einen einzigen bestätigten See, der sich unterirdisch und in der Nähe des Südpols befindet. Obwohl die Marsoberfläche zu kalt und der atmosphärische Druck zu gering ist, um permanentes Oberflächenwasser zuzulassen, scheinen geologische Beweise zu bestätigen, dass sich einst Seen auf der Oberfläche gebildet haben.

Auf dem Mond gibt es dunkle Basaltebenen, die den Mondmarien ähneln, aber kleiner sind. Sie werden lacus (Singular lacus, lateinisch für "See") genannt, weil frühe Astronomen dachten, es handele sich um Seen mit Wasser.

Bemerkenswerte Seen auf der Erde

Das Kaspische Meer ist entweder der größte See der Welt oder ein vollwertiges Meer
Round Tangle Lake, einer der Tangle Lakes, 873 m (2.864 Fuß) über dem Meeresspiegel im Inneren Alaskas
  • Der flächenmäßig größte See ist das Kaspische Meer, das trotz seines Namens aus geografischer Sicht als See gilt. Seine Fläche beträgt 143.000 Quadratmeilen / 371.000 km2.
  • Der zweitgrößte See nach Fläche und der größte Süßwassersee nach Fläche ist der Michigan-Huron-See, der hydrologisch gesehen ein einziger See ist. Seine Oberfläche beträgt 45.300 Quadratmeilen /117.400 km2. Für diejenigen, die den Michigan-Huron-See als getrennte Seen und das Kaspische Meer als Meer betrachten, wäre der Lake Superior mit 82.100 km2 (31.700 Quadratmeilen) der größte See.
  • Der Baikalsee ist der tiefste See der Welt. Er liegt in Sibirien und hat eine Tiefe von 1.637 Metern (5.371 ft). Seine mittlere Tiefe ist auch die größte der Welt (749 Meter).
    Er ist auch der volumenmäßig größte Süßwassersee der Welt (23.600 Kubikkilometer, aber viel kleiner als das Kaspische Meer mit 78.200 Kubikkilometern) und der zweitlängste (etwa 630 Kilometer von der Spitze bis zum Ende).
  • Der älteste See der Welt ist der Baikalsee, gefolgt vom Tanganjikasee in Tansania. Der Maracaibo-See wird von einigen als der zweitälteste See der Erde angesehen, aber da er auf Meereshöhe liegt und heute mit dem Meer verbunden ist, meinen andere, dass er sich in eine kleine Bucht verwandelt hat.
  • Der längste See ist der Tanganjikasee mit einer Länge von etwa 660 Kilometern (gemessen entlang der Mittellinie des Sees).
    Er ist auch der drittgrößte nach Volumen, der zweitälteste und nach dem Baikalsee der zweittiefste (1.470 Meter) der Welt.
  • Der höchstgelegene See der Welt, wenn die Größe kein Kriterium ist, ist der Kratersee Ojos del Salado mit einer Höhe von 6.390 Metern (20.965 Fuß).
  • Der höchstgelegene große (mehr als 250 Quadratkilometer) See der Welt ist der 290 Quadratkilometer große Pumoyong Tso (Pumuoyong Tso) in der Autonomen Region Tibet in China, auf 28°34′N 90°24′E / 28.567°N 90.400°E5.018 Meter über dem Meeresspiegel.
  • Der höchste kommerziell schiffbare See der Welt ist der Titicacasee in Peru und Bolivien mit einer Höhe von 3.812 m. Er ist auch der größte See in Südamerika.
  • Der tiefste See der Welt ist das Tote Meer, das im Osten an Jordanien und im Westen an Israel und Palästina grenzt und 418 m unter dem Meeresspiegel liegt. Er ist auch einer der Seen mit der höchsten Salzkonzentration.
  • Der Michigan-Huron-See hat die längste Seeküste der Welt: rund 5 250 Kilometer, wenn man die Küstenlinie seiner zahlreichen inneren Inseln nicht mitzählt. Selbst wenn man ihn als zwei Seen betrachtet, hätte der Huron-See allein mit 2.980 Kilometern immer noch die längste Küstenlinie der Welt.
  • Die größte Insel in einem See ist Manitoulin Island im Michigan-Huron-See mit einer Fläche von 2.766 Quadratkilometern (1.068 sq mi). Der Lake Manitou auf Manitoulin Island ist der größte See auf einer Insel in einem See.
  • Der größte See auf einer Insel ist der Nettilling Lake auf Baffin Island mit einer Fläche von 5.542 Quadratkilometern und einer maximalen Länge von 123 Kilometern (76 Meilen).
  • Der größte See der Welt, der auf natürliche Weise in zwei Richtungen abfließt, ist der Wollaston Lake.
  • Der Toba-See auf der Insel Sumatra liegt in der wahrscheinlich größten wiederauflebenden Caldera der Erde.
  • Der größte See, der vollständig innerhalb der Grenzen einer einzigen Stadt liegt, ist der Wanapitei-See in der Stadt Sudbury, Ontario, Kanada. Bevor die aktuellen Stadtgrenzen im Jahr 2001 in Kraft traten, hatte der Lake Ramsey, ebenfalls in Sudbury, diesen Status inne.
  • Der Enriquillo-See in der Dominikanischen Republik ist der einzige Salzwassersee der Welt, der von Krokodilen bewohnt wird.
  • Der Lake Bernard in Ontario, Kanada, behauptet, der größte See der Welt ohne Inseln zu sein.
  • Der Saimaa-See in Südsavoyen und Südkarelien, Finnland, bildet das viel größere Saimaa-Becken, das mit einer Gesamtlänge von fast 15 000 Kilometern mehr Uferlinien pro Flächeneinheit aufweist als irgendwo sonst auf der Welt.
  • Der größte See in einem Land ist der Michigansee in den Vereinigten Staaten. Allerdings wird er manchmal als Teil des Michigan-Huron-Sees betrachtet, so dass der Rekord an den Great Bear Lake in den Nordwest-Territorien in Kanada geht, der der größte See innerhalb einer Gerichtsbarkeit ist.
  • Der größte See auf einer Insel in einem See auf einer Insel ist der Kratersee auf der Insel Vulcano im Taal-See auf der Insel Luzon auf den Philippinen.
  • Der nördlichste benannte See der Erde ist der Upper Dumbell Lake in der Region Qikiqtaaluk in Nunavut, Kanada, auf einer Breite von 82°28'N. Er befindet sich 5,2 Kilometer südwestlich von Alert, der nördlichsten Siedlung der Welt. Nördlich des Upper Dumbell Lake gibt es außerdem mehrere kleine Seen, die jedoch alle unbenannt sind und nur auf sehr detaillierten Karten erscheinen.

Größte Seen nach Kontinent

Die größten Seen (Fläche) nach Kontinenten sind:

  • Australien - Lake Eyre (Salzsee)
  • Afrika - Viktoriasee, der drittgrößte Süßwassersee der Erde. Er ist einer der Großen Seen Afrikas.
  • Antarktis - Wostoksee (subglazial)
  • Asien - Baikalsee (wenn das Kaspische Meer als See betrachtet wird, ist er der größte See Eurasiens, aber er ist zwischen den beiden geografischen Kontinenten aufgeteilt)
  • Ozeanien - Lake Eyre, wenn er gefüllt ist; der größte permanente (und Süßwasser-) See in Ozeanien ist Lake Taupo.
  • Europa - Ladogasee, gefolgt vom Onegasee, beide im Nordwesten Russlands.
  • Nordamerika - Michigan-Huron-See, der hydrologisch gesehen ein einziger See ist. Allerdings werden der Huron- und der Michigansee in der Regel als getrennte Seen betrachtet; in diesem Fall wäre der Lake Superior der größte See.
  • Südamerika - der Titicacasee, der mit einer Höhe von 3.812 Metern über dem Meeresspiegel auch das höchste schiffbare Gewässer der Erde ist. Der viel größere Maracaibo-See ist viel älter, wird aber von einigen aus mehreren Gründen nicht mehr als echter See angesehen.

Definition

„See“ und „Meer“

Im Niederdeutschen (und ebenso im Niederländischen) sind die Wortbedeutungen von „Meer“ und „See“ gegenüber dem Hochdeutschen vertauscht: Die an Norddeutschland angrenzenden Meere heißen Nordsee und Ostsee (jeweils feminin). Im Landesinneren liegen dagegen z. B. das Steinhuder Meer, das Zwischenahner Meer, das Große Meer und andere. In den Niederlanden wurde die Zuiderzee nach ihrer Eindeichung in IJsselmeer umbenannt.

Aus dem niederdeutschen Sprachraum gelangten viele Begriffe in den standarddeutschen Wortschatz. So wird ein großer Teil der Wortkombinationen mit Bezug zum Meer mit „See“ gebildet: „auf hoher See“, „in See stechen“, „raue See“, Seebad, Seefahrt, Seehandel, Seehund, Seekrankheit, Seeluft, Seenot, Seeräuber, Seevogel, Tiefsee, Übersee und viele mehr. Ein kontrastierendes Beispiel von ausserhalb des Niederdeutschen wäre etwa die Seerose.

Sedimentation und Verlandung

Seen als Hohlformen werden natürlicherweise nach und nach mit Feststoffen angefüllt und haben daher, in geologischen Zeiträumen betrachtet, eine begrenzte Lebensdauer. Vor allem bei Seen, die durch einmündende Fließgewässer gespeist werden, füllt sich das Becken nach und nach durch Sedimentation von durch Flüsse mitgebrachtes Material; am Gewässergrund transportiertes Grobmaterial (Geschiebe genannt) und im Wasser suspendierte Schwebstoffe. Da die Transportkraft des Wassers direkt von der Fließgeschwindigkeit abhängt, wirken in ein Fließgewässer eingeschaltete Standgewässer als Sedimentfallen. Die mitgeführte Feststofffracht sinkt, der Schwerkraft folgend, zu Boden. Bei der Sedimentation ist neben der Anlandung mineralischer Sedimente auch die Ablagerung im See selbst durch lebende Organismen gebildeter organischer Substanz von Bedeutung, dieser Vorgang wird dann als Verlandung bezeichnet. Im tatsächlichen Sprachgebrauch werden diese aber nicht immer so scharf unterschieden.

Größere einmündende Flüsse schütten an der Mündung ein Flussdelta auf. In mitteleuropäischen Seen sind diese aber oft durch wasserbauliche Maßnahmen zerstört und nur selten (wie am Chiemsee) noch aktuell erhalten. Der Sedimenteintrag durch kleine Bäche ist im Verhältnis meist weniger bedeutsam, kann aber bei Hochwasserereignissen in kurzer Zeit manchmal große Materialmengen liefern. Feineres Material wird nicht im Delta abgelagert und führt zur Wassertrübung, es setzt sich nach und nach am gesamten Grund des Sees ab. Von außen kommender (allochthoner) Eintrag organischen Materials wie zum Beispiel Falllaub ist nur bei sehr kleinen Seen bedeutsam.

Durch autochthone (durch seeeigene organische Substanz angetriebene) Verlandung verschwinden letztlich auch Seen ohne Sedimentfracht einmündender Fließgewässer, dieser Vorgang dauert aber meist länger. Sobald die organische Substanz über den Wasserspiegel emporsteigt, wird sie aber durch verstärkten Sauerstoffzutritt meist rascher mineralisiert, so dass der alte Seegrund nicht weiter ansteigt und ein Sumpfgebiet oder ein Bruchwald als Endpunkt der Verlandungsreihe (einer natürlichen Sukzession) zurückbleibt. In sehr sauren Seen kann sich ein hochmoor-artiges Verlandungsmoor ausbilden.

Nutzung

Natürliche und künstlich angelegte Seen bieten neben ihrer Bedeutung für die Natur auch einige Nutzungsmöglichkeiten für den Menschen.

Die meisten Seen werden entweder von Berufs- oder Angelfischern bewirtschaftet. Ferner können Seen als Badesee für Freizeit und Erholung, Schwimmen und Baden genutzt werden. Größere Seen bieten Möglichkeiten zum Wasserskifahren, Windsurfen und Segeln. Auf vielen großen Seen wird auch Binnenschifffahrt betrieben. Stauseen dienen oft der Stromerzeugung in Wasserkraftwerken. Aus Stauseen und hinreichend sauberen Naturseen wird auch oft Trinkwasser gewonnen.

Rekorde und Daten

Größte Fläche

See Fläche Tiefe Lage Wasserart
Kaspisches Meer 393898 km² 995 m Russland, Kasachstan, Aserbaidschan,
Iran, Turkmenistan
Salzwasser
Oberer See 82414 km² 405 m USA, Kanada Süßwasser
Victoriasee 68870 km² 81 / 85 m Tansania, Kenia, Uganda Süßwasser
Huronsee 59596 km² 229 m USA, Kanada Süßwasser
Michigansee 58016 km² 281 m USA Süßwasser
Tanganjikasee 32893 km² 1470 m Demokratische Republik Kongo, Tansania, Sambia, Burundi Süßwasser
Großer Bärensee 31792 km² 446 m Kanada Süßwasser
Baikalsee 31492 km² 1642 m Russland Süßwasser
Malawisee 29600 km² 706 m Malawi, Tansania, Mosambik Süßwasser
Großer Sklavensee 28438 km² 614 m Kanada Süßwasser
Eriesee 25745 km² 64 m USA, Kanada Süßwasser
Winnipegsee 24341 km² 18 m Kanada Süßwasser
Ontariosee 19259 km² 244 m USA, Kanada Süßwasser
Balchaschsee 18428 km² 26 m Kasachstan Brackwasser
Ladogasee 17703 km² 255 m Russland Süßwasser

Tiefste Seen

See Tiefe Fläche Lage Wasserart
Baikalsee 1642 m 31492 km² Russland Süßwasser
Tanganjikasee 1470 m 32893 km² Demokratische Republik Kongo, Tansania, Sambia, Burundi Süßwasser
Kaspisches Meer 995 m 393898 km² Russland, Kasachstan
Aserbaidschan, Iran, Turkmenistan
Salzwasser
Malawisee 706 m 29600 km² Malawi, Tansania, Mosambik Süßwasser
Wostoksee 670 m 15690 km² Antarktis Süßwasser
Yssykköl 668 m 6236 km² Kirgisistan Süßwasser
Großer Sklavensee 614 m 28438 km² Kanada Süßwasser
Crater Lake 594 m 53 km² USA Süßwasser
Lago General Carrera 590 m 2200 km² Chile, Argentinien Süßwasser
Hornindalsvatnet 514 m 50 km² Norwegen Süßwasser
Tobasee 505 m 1103 km² Indonesien, Sumatra Süßwasser
Lake Tahoe 501 m 497 km² USA Süßwasser
Lago Argentino 500 m 1466 km² Argentinien Süßwasser
Lake Hauroko 463 m 63 km² Neuseeland Süßwasser
Nahuel Huapi 460 m 531 km² Argentinien Süßwasser
Vansee 457 m 3740 km² Türkei Sodawasser
Großer Bärensee 446 m 31153 km² Kanada Süßwasser
Comer See 425 m 146 km² Italien Süßwasser
Oberer See 405 m 82414 km² USA, Kanada Süßwasser
Gardasee 346 m 370 km² Italien Süßwasser

Tiefst gelegener See

  • Das Tote Meer liegt 420 m unter dem Meeresspiegel.
  • Der Wostoksee liegt 3700 bis 4000 Meter unter der Eisoberfläche der Antarktis.

See mit dem klarsten Wasser

Der Blue Lake in der neuseeländischen Region Tasman hat mit 70–80 Metern die höchste Sichttiefe aller natürlichen Süßwassergewässer. Destilliertes Wasser für Laborzwecke hat eine Sichtweite von etwa 80 m.

Seen

Ökologie

Der Anstieg der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre im Anthropozän führt neben der Versauerung der Weltmeere auch zur Versauerung von Seen. Als weitere Folge der globalen Erwärmung ist der Sauerstoffgehalt von fast 400 untersuchten Süßwasserseen der gemäßigten Zone seit 1980 im Mittel um 5,5 Prozent in oberflächennahen Bereichen und um 18,6 Prozent in der Tiefe gesunken, was zu Todeszonen führen kann.