M113

Aus besserwiki.de
M113
Allied Spirit I 150126-A-LO967-001.jpg
Ein M113-OSV der US-Armee vom 1. Bataillon des 4. Infanterieregiments übernimmt die Bewachung während der Aufklärungsoperationen bei der Übung Allied Spirit im Joint Multinational Readiness Center in Hohenfels, Bayern, 2015.
TypGepanzerter Mannschaftstransportwagen
HerkunftsortVereinigte Staaten
Einsatzgeschichte
Im Einsatz1960 bis heute
Benutzt vonSiehe Operatoren
Kriege
  • Vietnamkrieg
  • Kambodschanischer Bürgerkrieg
  • Kambodschanisch-Vietnamesischer Krieg
  • Chinesisch-vietnamesischer Krieg
  • Sechs-Tage-Krieg
  • Indisch-pakistanischer Krieg von 1965
  • Bürgerkrieg auf den Philippinen
  • Indisch-pakistanischer Krieg von 1971
  • Jom-Kippur-Krieg
  • Türkische Invasion auf Zypern
  • Libanesischer Bürgerkrieg
  • Libanonkrieg 1982
  • Südlibanon-Konflikt
  • U.S. Invasion in Panama
  • Iran-Irak-Krieg
  • Persischer Golfkrieg
  • Kosovo-Krieg
  • Krieg in Afghanistan
  • Irak-Krieg
  • Krieg in Nordwest-Pakistan
  • Zweite Intifada
  • Libanonkrieg 2006
  • Gaza-Krieg
  • Libyscher Bürgerkrieg
  • Operation "Protective Edge
  • Irakische Aufstandsbekämpfung
  • Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik (2012-2014)
  • Irakischer Bürgerkrieg (2014-2017)
  • Syrischer Bürgerkrieg
  • Jemenitischer Bürgerkrieg (2015 bis heute)
  • Von Saudi-Arabien geführte Intervention im Jemen
  • Konflikt in Najran, Jizan und Asir
  • Schlacht um Marawi
  • 2022 Russische Invasion in der Ukraine
Geschichte der Produktion
Gebaute Stückzahl≈80.000 (alle Varianten)
Variantenzahlreich, siehe Text
Technische Daten
Masse12,3 Tonnen (13,6 kurze Tonnen; 12,1 lange Tonnen)
Länge4,863 Meter (15 Fuß 11,5 Zoll)
Breite2,686 Meter (8 ft 9.7 in)
Höhe2,5 Meter (8 ft 2 in)
Besatzung2
Passagiere11-15 Passagiere

Panzerung5083 Aluminium-Legierung 28-44 Millimeter (1,1-1,7 Zoll)
Haupt
Bewaffnung
M2 Browning-Maschinengewehr
Sekundärbewaffnung
Bewaffnung
variiert (siehe Text)
MotorDetroit Diesel 6V53T, 6-Zylinder-Dieselmotor
275 PS (205 kW)
Leistung/Gewicht22,36 PS/Tonne
AufhängungDrehstabfederung, 5 Laufräder
Betriebsfähig
Reichweite
480 km (300 mi)
Höchstgeschwindigkeit 67,6 km/h (42,0 mph), 5,8 km/h (3,6 mph) schwimmend

Der M113 ist ein vollständig gepanzerter Mannschaftstransportwagen (APC), der von der FMC Corporation entwickelt und hergestellt wurde. Der M113 wurde ab 1961 an die United States Army Europe geliefert, um die M59 APCs der mechanisierten Infanterie zu ersetzen. Der M113 wurde erstmals im April 1962 im Kampf eingesetzt, nachdem die Vereinigten Staaten der südvietnamesischen Armee (ARVN) im Rahmen des Military Assistance Command, Vietnam (MACV) schwere Waffen wie den M113 zur Verfügung gestellt hatten. Der M113 war schließlich das am häufigsten eingesetzte gepanzerte Fahrzeug der US-Armee im Vietnamkrieg und wurde eingesetzt, um mitten im Dschungel durch dichtes Dickicht zu brechen und feindliche Stellungen anzugreifen und zu überrennen. Er wurde von den alliierten Streitkräften weitgehend als "APC" oder "ACAV" (armored cavalry assault vehicle) bezeichnet.

Der M113 war das erste Kampffahrzeug mit Aluminiumrumpf, das in Serie hergestellt wurde. Seine Aluminiumpanzerung war viel leichter als die früherer ähnlicher Fahrzeuge und sollte dick genug sein, um die Besatzung und die Passagiere vor dem Beschuss mit Handfeuerwaffen zu schützen, aber leicht genug, um das Fahrzeug luftverladbar und einigermaßen amphibisch zu machen.

In der US-Armee wurden die M113-Baureihen als Frontkampffahrzeuge längst von den M2- und M3-Bradleys abgelöst, aber eine große Anzahl von ihnen wird immer noch als gepanzerte Krankenwagen, Mörserträger, Pionierfahrzeug und Führungsfahrzeug eingesetzt. Die schweren Brigadekampftruppen der US-Armee sind mit etwa 6.000 M113 und 4.000 Bradleys ausgerüstet.

Die Vielseitigkeit des M113 hat eine Vielzahl von Anpassungen hervorgebracht, die weltweit und in den USA im Einsatz sind. Diese Varianten zusammen machen derzeit etwa die Hälfte der gepanzerten Fahrzeuge der US-Armee aus. Bis heute wurden schätzungsweise über 80.000 Fahrzeuge der M113-Familie produziert und in über 50 Ländern weltweit eingesetzt, was sie zu einem der meistgenutzten gepanzerten Kampffahrzeuge aller Zeiten macht.

Die Produktion des M113 wurde im Jahr 2007 eingestellt. Die Armee initiierte das Programm für gepanzerte Mehrzweckfahrzeuge (Armored Multi-Purpose Vehicle, AMPV), um nach einem Ersatz zu suchen. Im Jahr 2014 wählte die US-Armee den Vorschlag von BAE Systems für eine turmlose Variante des Bradley-Kampffahrzeugs aus, um die über 2.800 im Einsatz befindlichen M113 zu ersetzen. Bei den israelischen Streitkräften sind weiterhin Tausende von M113 im Einsatz, obwohl die IDF seit 2014 bestrebt sind, viele ihrer 6.000 M113 schrittweise durch Namers zu ersetzen.

M113
M113-batey-haosef-2.jpg

M113A1

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2 (Kommandant, Fahrer) + 11 Infanteristen (Standardversion)
Länge 4,863 m
Breite 2,686 m
Höhe 2,5 m
Masse 12,3 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Aluminium 12–38 mm
Hauptbewaffnung unterschiedlich je nach Staat/Typ
Sekundärbewaffnung unterschiedlich je nach Staat/Typ
Beweglichkeit
Antrieb unterschiedlich je nach Staat
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit 66 km/h
Leistung/Gewicht 16,44 kW/t
Reichweite 480 km

Der M113 ist ein leicht gepanzerter Mannschaftstransporter. Die US-amerikanische Entwicklung wird seit 1960 in Dutzenden verschiedener Varianten (abgesehen von kleineren Umbauten, deren Zahl unüberschaubar ist) in mehr als fünfzig Staaten verwendet. Neben der ursprünglichen Konzeption als gepanzerter Mannschaftstransportwagen (MTW) erfüllt er je nach Variante verschiedenste Funktionen als Feuerleitpanzer oder mobiler Gefechtsstand und ist Waffenträger unter anderem als Schützenpanzer, Flugabwehrpanzer, Raketenjagdpanzer oder Flammenwerferpanzer. Neben militärischen Nutzern haben auch amerikanische SWAT-Einheiten, Feuerwehren und Sheriffs den M113 als Einsatzfahrzeug beschafft. Er ist luftverlastbar mit der C-130 Hercules sowie in der Grundversion fallschirmabwurffähig und amphibisch.

Entwicklung

FMC T113-Vorschlag
FMC T117-Vorschlag

Der M113 wurde von der FMC Corporation entwickelt, die bereits die gepanzerten Mannschaftstransportwagen M59 und M75 hergestellt hatte. Der M113 hat große Ähnlichkeit mit diesen beiden früheren Fahrzeugen. Der M75 war zu schwer und zu teuer, um nützlich zu sein, da sein Gewicht den amphibischen Einsatz und den Transport per Flugzeug ausschloss. Mit dem leichteren M59 wurden beide Probleme angegangen, aber er hatte zu wenig Panzerung und war aufgrund der Bemühungen um Kosteneinsparungen unzuverlässig.

Die Armee suchte nach einem Fahrzeug, das die besten Eigenschaften beider Entwürfe in sich vereinte, der "airborne armored multi-purpose vehicle family" (AAM-PVF) von gepanzerten Allzweckkampffahrzeugen für den Geländeeinsatz. FMC hatte in den späten 1950er Jahren mit Kaiser Aluminum and Chemical Co. an der Entwicklung einer geeigneten Aluminiumpanzerung gearbeitet. Es war bekannt, dass mit dieser Panzerung ein Fahrzeug hergestellt werden konnte, das den Schutz des M75 und das geringe Gewicht und die Mobilität des M59 bot.

FMC reagierte mit zwei Vorschlägen: zwei Versionen des Aluminiumpanzers T113 - eine dick und eine dünn gepanzerte Version - sowie der ähnliche, aber hauptsächlich aus Stahl bestehende T117. Die dick gepanzerte Version des T113 - praktisch der Prototyp des M113 - wurde ausgewählt, weil sie bei gleichem Schutzniveau weniger wog als ihr stählerner Konkurrent. Eine verbesserte Version des T113, der T113E1, wurde 1960 von der US-Armee als "M113" übernommen. Ein Diesel-Prototyp, T113E2, ging 1964 als "M113A1" in Produktion und verdrängte den benzingetriebenen M113 schnell. 1994 übertrug FMC die Produktion des M113 auf seine neu gegründete Verteidigungstochter United Defense. Im Jahr 2005 wurde United Defense dann von BAE Systems übernommen.

Soldaten der US-Armee steigen während einer Übung der mechanisierten Infanterie im September 1985 aus einem M113 aus.

Der M113 wurde als überlebensfähiges und zuverlässiges leichtes Kettenfahrzeug entwickelt, das von C-130- und C-141-Transportflugzeugen aus der Luft abgesetzt werden kann. Das ursprüngliche Konzept sah vor, dass das Fahrzeug ausschließlich für den Transport eingesetzt werden sollte, um die Truppen in gepanzerter Form nach vorne zu bringen und sie dann für den Kampf aussteigen zu lassen, woraufhin sich der M113 nach hinten zurückziehen sollte. Der M113, der 1960 bei der US-Armee in Dienst gestellt wurde, benötigte nur zwei Besatzungsmitglieder, einen Fahrer und einen Kommandanten, und beförderte 11-15 Passagiere im Inneren des Fahrzeugs. Seine Hauptbewaffnung bestand aus einem einzigen M2 Browning-Maschinengewehr vom Kaliber .50 (12,7 mm), das vom Kommandanten bedient wurde.

Am 30. März 1962 traf die erste Charge von 32 M113 in Vietnam ein und wurde an zwei mechanisierte Schützenkompanien der Army of the Republic of Vietnam (ARVN) verteilt, die jeweils mit 15 APCs ausgestattet wurden. Am 11. Juni 1962 kamen die beiden mechanisierten Einheiten zum ersten Mal zum Einsatz. Während der Schlacht um Ap Bac im Januar 1963 wurden mindestens vierzehn der ungeschützten Kaliber-50-Kanoniere an Bord der M113 im Kampf getötet, was Modifikationen zur Verbesserung der Überlebensfähigkeit der Besatzung erforderlich machte. Behelfsmäßige Schutzschilde aus Metall, das aus den Rümpfen gesunkener Schiffe geborgen wurde, wurden bald an den Flugzeugträgern angebracht und boten besseren Schutz. Es stellte sich jedoch heraus, dass dieses Material von Handfeuerwaffen durchdrungen werden konnte, so dass später Schilde aus ausrangierten gepanzerten Fahrzeugen gebaut wurden.

Die 80th Ordnance Unit der ARVN in Südvietnam entwickelte die Idee der Schilde weiter und begann mit der Konstruktion von allgemeinen Geschützschilden für den M113. Diese Schilde wurden zum Vorläufer der standardisierten Variante des gepanzerten Kavallerie-Angriffsfahrzeugs (ACAV) und wurden in den frühen 1960er Jahren an alle mechanisierten Einheiten der ARVN ausgegeben. Die ARVN hatte die M113 so modifiziert, dass sie als "amphibische leichte Panzer" und nicht als Kampftaxis fungierten, wie es die US-Konstrukteure vorgesehen hatten.

Anstelle eines gepanzerten Mannschaftstransportwagens setzte die ARVN die mitgeführte Infanterie als zusätzliche "abnehmbare Soldaten" in einer "übergroßen Panzerbesatzung" ein. Diese "ACAV"-Sets wurden schließlich mit der Ankunft der konventionellen Streitkräfte der US-Armee im Jahr 1965 an die M113-Fahrzeuge angepasst. Die Fahrzeuge wurden weiterhin als leichte Panzer und Aufklärungsfahrzeuge eingesetzt, jedoch nicht wie vorgesehen im Einsatz. Dennoch konnte der M113 11 Infanteristen befördern, die von zwei Besatzungsmitgliedern bedient wurden.

Das Innere eines M113 im American Armored Foundation Museum in Danville, Virginia, Juli 2006

Nachdem die US-Armee die Südvietnamesen für ihre Missachtung der Gefechtsdoktrin gerügt hatte, brachte sie ihre eigene ACAV-Version heraus. Dieser mehr oder weniger standardisierte ACAV-Bausatz enthielt Schilde und einen runden Turm für das M2-Maschinengewehr vom Kaliber .50 in der Position des Track Commanders (TC), zwei M60-Maschinengewehre mit Schilden für die linke und rechte hintere Position und eine "Bauchpanzerung" - eine Stahlpanzerung, die vom vorderen Boden aus verschraubt wurde und sich zu 1/2 bis 2/3 in Richtung des unteren Hecks des M113 erstreckt. Die beiden hinteren Maschinengewehrschützen konnten ihre Waffen abfeuern, während sie in der offenen rechteckigen Ladeluke standen. Dadurch wurde der M113 zu einem Kampffahrzeug, aber das Fahrzeug litt immer noch unter seiner leicht gepanzerten Konfiguration, da es nie für eine solche Rolle konzipiert worden war. Auch Kanada übernahm die ACAV-Bausätze, als es den M113A2 in den 1990er Jahren bei friedenserhaltenden Einsätzen auf dem Balkan einsetzte.

Um die Kampffähigkeit der berittenen Truppen zu verbessern, wurden in den 1960er Jahren im Rahmen des MICV-65-Projekts eine Reihe von Experimenten durchgeführt, die darauf abzielten, ein echtes Schützenpanzerfahrzeug anstelle eines gepanzerten Mannschaftstransporters zu entwickeln. Pacific Car and Foundry stellte den stahlgepanzerten XM701 vor, der sich jedoch als zu langsam und zu schwer erwies, um luftbeweglich zu sein, selbst in der C-141. FMC stellte den XM734 vor, der im Wesentlichen dem ACAV M113 entsprach, aber während beim M113 die Soldaten mit dem Gesicht nach innen auf Bänken entlang der Wände saßen, saßen sie beim XM734 mit dem Gesicht nach außen auf einer zentralen Bank.

Auf jeder Seite wurden vier Geschützöffnungen und Sichtblöcke angebracht, damit die sitzenden Soldaten auch aus der Deckung heraus schießen konnten. Obwohl sich weder der XM701 noch der XM734 für die Produktion lohnten, setzte FMC die Entwicklung ihrer Version als Schützenpanzer XM765 fort. Der AIFV wurde in den 1970er Jahren an eine Reihe von Drittnutzern verkauft, darunter die Niederlande, die Philippinen und Belgien.

Die Originalversion des M113 war eine kleine Revolution auf dem Gebiet der gepanzerten Truppentransporter. Er konnte elf Infanteristen unter dem Schutz der Panzerung durch ein Kampfgebiet befördern, war schnell, leicht, schwimmfähig und konnte per Flugzeug transportiert werden. Das Fahrzeug war so erfolgreich, dass schon von der ersten Version Modellvarianten abgeleitet wurden.

Modifikationen

Ein M113 der US-Luftwaffe auf der Joint Base Balad, Irak, im November 2008. Das Fahrzeug gehörte zu den Soforteinsatzkräften (IRF) der 532nd Expeditionary Security Forces Squadron und war mit einer Lamellenpanzerung und einem M2 Browning ausgerüstet.

Modifizierte Versionen der ACAV-Sets aus dem Vietnamkrieg wurden in den Irak (innerhalb des US-Militärs früher als "Südwestasien" bezeichnet) entsandt, um die noch im Einsatz befindlichen Standard-M113s auszurüsten. Die kreisförmigen Kaliber .50-Geschützschilde wurden modifiziert, während die hinteren Backbord- und Steuerbord-Geschützstände für den Einsatz in dieser Region entfernt wurden. Einige dieser modifizierten Fahrzeuge wurden für den Geleitschutz von Konvois eingesetzt.

Der M113 verfügt über eine relativ leichte Panzerung, die jedoch mit zusätzlichen Stahlplatten für einen verbesserten ballistischen Schutz aufgerüstet werden kann. Außerdem können eine reaktive Panzerung und eine Lamellenpanzerung zum Schutz gegen Panzerfäuste angebracht werden. Die von einem Waffenschmied im Irak entwickelten verglasten Geschützschilde erinnern an die in Südostasien (Vietnamkrieg) so wirksamen Modifikationen an ACAV-Fahrzeugen.

Gummiketten werden von kanadischen und anderen Streitkräften eingesetzt, um einen unauffälligen Betrieb, geringere Schäden an befestigten Straßen, höhere Geschwindigkeit, weniger Wartungsaufwand, Zugang zu Gelände, in dem Radfahrzeuge unpraktisch sind, sowie weniger Vibrationen und Rollwiderstand zu ermöglichen.

Die meisten der 13.000 M113, die noch im Dienst der US-Armee stehen, wurden auf die Variante A3 umgerüstet. Die aktuelle M113-Flotte der US-Armee besteht aus einer Mischung aus M113A2- und A3-Varianten sowie anderen Derivaten, die mit dem neuesten RISE-Paket (Reliability Improvements for Selected Equipment) ausgestattet sind. Das Standard-RISE-Paket umfasst ein verbessertes Antriebssystem (Turbomotor und neues Getriebe), eine stark verbesserte Fahrersteuerung (neue Servobremsen und konventionelle Lenkung), externe Kraftstofftanks und eine 200-Ampere-Lichtmaschine mit vier Batterien. Zu den weiteren Verbesserungen des A3 gehören der Einbau von Spall-Linern und die Möglichkeit, eine externe Panzerung anzubringen.

Auf einen M113A3/BMP-2 folgt ein M113A3/MBT während einer Vorführung im Fort Irwin National Training Center.

Die künftige M113A3-Flotte soll eine Reihe von Fahrzeugen umfassen, die mit digitalen Hochgeschwindigkeitsnetzwerken und Datenübertragungssystemen ausgestattet sind. Das M113A3-Digitalisierungsprogramm umfasst die Anwendung von Applikationshardware, Software und Installationskits und deren Unterbringung im M113 FOV.

Der M113 wurde auch als Ersatz für die alternde Flotte optisch modifizierter M551 gewählt, die zur Simulation von Kampffahrzeugen russischer Herkunft im National Training Center der US-Armee in Fort Irwin, Kalifornien, eingesetzt werden, sowie für die M60A3, die früher im Combat Maneuver Training Center bei Hohenfels, Deutschland, stationiert waren. Diese M113 wurden ebenso wie die M551, die sie ersetzten, so modifiziert, dass sie gegnerischen Panzern und Schützenpanzern wie dem T-80 und dem BMP-2 ähneln. Einer der Vorteile des M113, der zur Simulation des BMP-2 eingesetzt wird, besteht darin, dass die Infanteriegruppe nun im simulierten BMP mitfahren kann und nicht mehr in einem LKW, der einen als solchen getarnten Panzer begleitet, wie es bei den M551 oft der Fall war.

Im März 2007 sitzt eine Gruppe von Soldaten der US-Armee auf der hinteren Rampe eines M113 und bereitet sich auf einen Aufklärungseinsatz in der Forward Operating Base Kalsu, Irak, vor.

Im Zweiten Golfkrieg stellte sich heraus, dass die M113A2 große Probleme hatten, mit den M1-Abrams-Panzern der Kampfgruppen mitzuhalten. Sie waren im Vergleich untermotorisiert und konnten so die Geschwindigkeit des M1 nicht halten. Daher wurde neben anderen Modifikationen der Einsatz eines stärkeren Motors notwendig.

Spitznamen

Der M113 hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Spitznamen erhalten. Die südvietnamesische Armee (ARVN) nannte ihn den "grünen Drachen". Die amerikanischen Truppen bezeichneten den M113 einfach als "113" (gesprochen "one-one-three") oder "track". Die israelischen Streitkräfte setzen den M113 in vielen verschiedenen Varianten ein, die alle in Israel entwickelt wurden, und haben jeder von ihnen einen offiziellen Namen gegeben, vom Basisfahrzeug "Bardelas" (Gepard) über die Varianten "Nagmash" (hebräisches Akronym für "APC"), "Nagman" und "Kasman" für den Stadtkampf bis hin zum "Zelda" und "Zelda 2", die mit ERA-Suiten ausgestattet sind.

Die australische Armee bezeichnet ihre M113A1 als "Buckets", "Bush Taxis" und modifizierte M113A1 mit 76-mm-Türmen als "Beasts". Das deutsche Heer hat je nach Standort und Truppengattung verschiedene Spitznamen, darunter "Elefantenschuh", "Panzerkeil" und "Badewanne". In der spanischen Armee ist er als "TOA" bekannt, ein Akronym für Transporte Oruga Acorazado, was spanisch für gepanzerte Raupentransporter ist.

Entwurf

Australischer M113A1 mit dem Cadillac Gage T50-Turm, bestückt mit doppelmontierten M1919 Browning und M2 Browning QCB-Maschinengewehren.

Bewaffnung

Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen M113 kann mit einer Reihe von Waffensystemen ausgerüstet werden. Die gängigste Bewaffnung ist ein einzelnes M2-Maschinengewehr vom Kaliber .50. Die Lafette kann jedoch auch mit einem automatischen Granatwerfer Mk 19 mit 40 mm Durchmesser ausgerüstet werden. Die Standardvariante kann mit einer Reihe von Panzerabwehrwaffen ausgerüstet werden: Die US-Armee hat Bausätze entwickelt, mit denen die Panzerabwehrraketensysteme M47 Dragon und BGM-71 TOW montiert werden können.

Im Falle des M47 wurde das System an der vorhandenen Maschinengewehrhalterung befestigt, ohne dass das Maschinengewehr entfernt werden musste. So konnte der Kommandant beide Waffen nutzen. Die M113-Baureihe verfügt über eine große Auswahl an Türmen und festen Lafetten für die Montage von 20- bis 105-mm-Sprengstoffkanonen, so dass sie als Sturmgeschütze und Feuerunterstützung eingesetzt werden können, wobei in vielen Fällen noch Platz für abgesattelte Infanterie- oder Kavalleriespäher bleibt.

Panzerung

Der M113 ist aus einer Aluminiumlegierung 5083 in Flugzeugqualität gefertigt. Die Aluminiumlegierung ist zwar recht widerstandsfähig, benötigt aber für ein gleichwertiges Schutzniveau fast die dreifache Dicke von Stahl, was bedeutet, dass sie nur für einen Rundumschutz gegen 7,62 mm und Granatsplitter ausgelegt ist. Der M113A3 konnte auch eine Zusatzpanzerung anbringen, die Schutz vor 14,5-mm-Bedrohungen und Landminen bot. Im Vergleich dazu verfügt ein moderner Schützenpanzer wie der Stryker über einen Rundumschutz mit 7,62 mm Panzerbrechern, einen 14,5-mm-Schutz an der Front, den Seiten und am Heck sowie einen Schutz gegen Antipersonenminen.

Antrieb

Triebwerk in einem deutschen M113. Vorne mittig sitzt das Doppelausgleichlenkgetriebe. Darüber mittig die Magnetrelais (Bezeichnung 1 und 2) der Ölpumpen. Der Behälter mit der Bezeichnung O-1178 gehört zur Servolenkung. Das Fahrzeug ist mit einer Lenkanlage ausgestattet und gehört zur Maßnahme NDV1.
Blick auf die linke Kreuzgelenkwelle eines deutschen M113 mit NDV1. Sie führt vom Winkeltrieb zum Antriebszahnkranz. Zu sehen sind ebenfalls die elektrischen Anschlüsse des Motors und ein Teil des Lenkgestänges.
Rechte Seite des gleichen M113. Es zeigt die neue Bremsscheibe und die formschlüssige Bogenzahnkupplung für die Drehmomentübertragung. Darüber mit der Aufschrift H-544, der Hydraulikbehälter der Bremsanlage.
Auf dem M113 basierendes Kommandofahrzeug M577
Auf dem M113 basierender Raketenjagdpanzer M901

Seit dem Modell M113A1 (1964) werden die Fahrzeuge von einem Zweitakt-Dieselmotor über ein dreistufiges Automatikgetriebe angetrieben. Das ursprüngliche von einem Ottomotor angetriebene Modell ist nicht mehr in Gebrauch. Der wassergekühlte Zweitakt-V6-Dieselmotor von General Motors (später ausgegliedert und umbenannt in Detroit Diesel Corporation, DDC) liefert eine Leistung von 156 kW (M113A1 und M113A2) bzw. 202 kW (M113A3). Der Gaswechsel dieser Zweitakt-Dieselmotoren wird von einem Roots-Spülluftgebläse ermöglicht und ist keine Aufladung, denn ohne dieses Gebläse kann der Motor nicht arbeiten. Die nur leicht komprimierte Luft von maximal 0,6 bar strömt über je 18 Einlassschlitze, die kurz vor dem unteren Totpunkt des Kolbens öffnen, aus der Luftkammer in der Mitte der Zylinderbänke in die Zylinder und spült die Verbrennungsgase über vier Auslassventile in den Abgaskrümmer.

Darüber hinaus hat der Motor eine Kaltstartvorrichtung (bestehend aus Zündspule, Zündkerze, Luftpumpe und Magnetabsperrventil). Diese ermöglicht einen Kaltstart im Bereich von +5 °C bis −32 °C. Durch diese Vorrichtung wird Luft vermischt mit Dieseltreibstoff durch eine Düse in die Luftkammer gespritzt und mit der Zündkerze gezündet. Die Kammer erwärmt sich und beim anschließenden Startversuch ist dadurch auch die Spülluft vorgewärmt. Der Motor kann dadurch auch bei tiefen Temperaturen gestartet werden.

Der Motor ist mit dem Übertragungsgetriebe gekoppelt. Über dieses werden das Automatikgetriebe, der Generator, die Ölpumpe für die Rampenhydraulik, die Ölpumpe für die Kühlung des Lenkdifferentials sowie das Kühlluftgebläse angetrieben. In der Kraftübertragung folgt dem Übertragungsgetriebe der Drehmomentwandler mit automatischer Überbrückungskupplung.

An den Drehmomentwandler ist das Automatikgetriebe angeschlossen. Das Schaltgetriebe hat drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Vier Fahrstufen sind vom Fahrer wählbar. Stufe I verwendet nur den ersten Gang, um die Motorbremse in einem Gefälle auszunutzen. Stufe I–II wählt zwischen dem ersten und dem zweiten Gang, um in hügeligem Gelände anzufahren und leicht vorwärtszukommen, ohne den ersten Gang allein zu belasten. Die dritte Schaltstufe I–III schaltet zwischen allen drei Gängen hin und her. Diese Schaltstufe bietet sich bei mäßigem bis leichtem Gelände an, und schließlich ist Schaltstufe II–III für das Fahren im Straßenverkehr vorgesehen, da das Getriebe dann nur zwischen dem zweiten und dem dritten Gang hin und her schaltet, um sich im Verkehr flüssig bewegen zu können. Kreuzgelenkwellen übertragen die 156 kW über Winkeltriebe, Lenkdifferential und die Seitenantriebe zu den Antriebszahnkränzen, die in die Gleiskette eingreifen.

Da der M113 aus einer Aluminiumlegierung (Wandstärke max. 44 mm) gefertigt wird, reicht die relativ geringe Motorleistung aus. Das geringe Gewicht des M113 ermöglicht eine hohe Zuladung. In der Standardversion mit der alten Kette (Typ 213B) sowie der alten Brems- und Lenkanlage war er schwimmfähig.

Brasilianischer M113 bei einer Wasserdurchquerung.

Einsatzgeschichte

Vietnam

Eine Operation mit kombinierten Waffen in Vietnam. M113s bahnen sich den Weg durch dichtes Buschwerk, während die Infanterie folgt.
Der 4,2"-Mörserzug der D/16 Armor, 173rd Airborne bei einem Feuereinsatz im Rahmen der Operation Waco in Vietnam

Der Vietnamkrieg war die erste Gefechtsgelegenheit für die mechanisierte Infanterie, eine technisch neue Art der Infanterie, die ihre Wurzeln in der gepanzerten Infanterie des Zweiten Weltkriegs hat und nun den gepanzerten Mannschaftstransporter M113 verwendet. Darüber hinaus bestanden die gepanzerten Kavallerieschwadronen in Vietnam größtenteils aus M113, nachdem sie die vorgesehenen M114 in einer Vielzahl von Funktionen ersetzt hatten, und die Panzerbataillone verfügten über M113 in ihren Hauptkompanien, z. B. in der Wartungsabteilung, der Sanitätsabteilung, der Fahrzeugbergungsabteilung, der Mörserabteilung und der Aufklärungsabteilung. Die mechanisierten Infanterieeinheiten der US-Armee in Vietnam waren vollständig mit dem M113 APC/ACAV ausgerüstet und bestanden aus einer Hauptkompanie und drei Linienkompanien, die in der Regel eine Stärke von etwa 900 Mann aufwiesen. Zehn US-Infanteriebataillone waren von 1965 bis zu ihrem Abzug im Jahr 1972 in Vietnam stationiert.

Company D, 16th Armor, 173rd Airborne Brigade war die erste Panzereinheit der US-Armee, die in Vietnam eingesetzt wurde. Sie bestand ursprünglich aus drei Zügen M113 und einem Zug 90 mm M56 Scorpion Panzerabwehrkanonen (SPAT). Sie war die einzige unabhängige Panzerkompanie in der Geschichte der US-Armee. Nach der Ankunft der Kompanie in Vietnam wurde ein vierter Zug hinzugefügt, der mit M106 4,2-Zoll-Mörserträgern (modifizierte M113) ausgerüstet war.

Der Mörserzug wurde häufig zusammen mit den Infanterieeinheiten der Brigade eingesetzt, um indirekte Feuerunterstützung zu leisten. Zeitweise wurde er auch als abgesattelte Infanterieeinheit eingesetzt. Der verbleibende SPATS-Zug wurde Ende 1966 auf M113 umgerüstet, und der Mörserzug wurde Anfang 1967 deaktiviert. Ab Anfang 1967 verfügte die D/16th über drei Züge, die mit M113 und schließlich mit der Dieselversion, dem M113A1, ausgerüstet waren. Ende 1968 wurde die Einheit außerdem mit drei Maschinengewehren pro Kette ausgestattet, einem M2 Kaliber .50 und zwei M60 Maschinengewehren auf jeder Seite.

Nach einigen Jahren variierte die Anordnung der Maschinengewehre von APC zu APC erheblich. Die Kompanie führte Such- und Zerstörungseinsätze durch und sicherte Straßen und Stützpunkte. Fünfundzwanzig Fallschirmjäger der D/16th wurden im Laufe des Krieges getötet und viele weitere verwundet. Das größte Gefecht der D-Kompanie fand am 4. März 1968 bei North Tuy Hoa statt. "Im Laufe des Tages verlor die Kompanie 5 Gefallene, 16 Verwundete und 3 Vermisste (von denen man annimmt, dass sie tot sind, da zwei unkenntliche [sic] Leichen gefunden wurden). Der Feind erlitt weitaus größere Verluste. Schätzungsweise 2 feindliche Bataillone, die 85th Main Force (VC) und das 95th NVA Regiment, wurden mit 297 Gefallenen unwirksam gemacht, wobei die D/16th Armor 218 Tote zu verzeichnen hatte.

Die revidierte offizielle Zahl für die D/16 lautete 8 Gefallene und 21 Verwundete. Der Kommandant der Kompanie, Captain Robert Helmick, wurde mit dem DSC ausgezeichnet, und viele Soldaten der D/16th erhielten Auszeichnungen für ihre Tapferkeit. Die D Company, 16th Armor, wurde für ihren Einsatz in Vietnam mit einem Meritorious Unit Award ausgezeichnet. Sie wurde 1969 außer Dienst gestellt, und die M113 der Kompanie wurden an die E Company, 17th Cavalry, 173rd Airborne Brigade verteilt.

ACAVs der 3rd Squadron 11th Armored Cavalry nehmen während der Operation Cedar Falls eine Fischgrätenformation ein. Diese Formation gab den Fahrzeugen eine optimale Rundum-Feuerkraft im Falle eines Hinterhalts in einem begrenzten Gebiet.

Die M113 spielten eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Aufklärungseinsätzen (RIFs), Such- und Zerstörungsmissionen und großen Invasionen (Überfällen) wie der US-Invasion in Kambodscha am 1. Mai 1970 und später in Laos (Operation Lam Son 719) im Jahr 1971; bei all diesen Einsätzen wurde der M113 als primäres Arbeitspferd für die Bewegung der Bodenarmeen eingesetzt. Im Einsatz mit Kavallerie- und Panzereinheiten arbeiteten die M113 oft mit den US-Panzern M48 Patton und M551 Sheridan zusammen. Während des Vietnamkriegs übernahmen die Geschützfahrzeuge der US-Armee zusammen mit den gepanzerten Fahrzeugen des Typs V-100 den Konvoi-Eskorte für den militärischen Verkehr.

Die USAF setzte M113- und M113A1-ACAV-Fahrzeuge in USAF-Sicherheitspolizeistaffeln ein, die die Bodenverteidigung von Flugplätzen in Vietnam unterstützten. Auch an die ARVN wurden M113-Fahrzeuge geliefert. Eine bemerkenswerte ARVN-Einheit, die mit dem M113 APC ausgerüstet war, die 3d Armored Cavalry Squadron, erhielt die Presidential Unit Citation. Weitere M113 wurden an die kambodschanischen Khmer National Armed Forces geliefert, die mit einem Turm für das Maschinengewehr und einem auf dem Dach montierten rückstoßfreien M40-Gewehr ausgestattet waren.

Auch die Armee der Republik Vietnam setzte gepanzerte Mannschaftstransportwagen vom Typ M113 ein. Im Jahr 1975 wurden 1381 M113 der ARVN zerstört oder erbeutet. Die Verluste in anderen Jahren sind nicht bekannt.

Auch die australische Armee setzte den M113 in Vietnam ein. Nachdem die ersten Erfahrungen gezeigt hatten, dass der Besatzungskommandant zu schussgefährdet war, probierten die Australier verschiedene Geschützschilde und -türme aus und entschieden sich schließlich für den Cadillac-Cage-T-50-Turm, der mit zwei Browning-Maschinengewehren des Kalibers .30 oder einer Kombination aus .30 und .50 bestückt war. Es wurden auch andere Türme und verschiedene Geschützabdeckungen ausprobiert, wobei das Hauptdesign dem Geschützabdeckungssystem der amerikanischen M113 ACAV-Version ähnelte.

Darüber hinaus setzten die Australier eine M113-Variante ein, die mit einem Saladin-Panzerturm mit einer 76-mm-Kanone als Feuerunterstützungsfahrzeug (FSV) zur Unterstützung der Infanterie ausgerüstet war. Auch dieses Fahrzeug wurde inzwischen außer Dienst gestellt.

Nach dem Vietnamkrieg wurden alle australischen M113-Truppentransporter mit dem T50-Turm ausgestattet. Der FSV wurde schließlich ausgemustert und durch eine modernisierte Version, den MRV (Medium Reconnaissance Vehicle), ersetzt. Der MRV verfügte über einen Scorpion-Turm mit 76-mm-Kanone, eine verbesserte Feuerleitung und ein passives Nachtsichtgerät.

Zu den Regimentern, die den M113 einsetzten, gehörten ehemalige Einheiten der Citizens' Military Forces (CMF) wie das 4/19th Prince of Wales Light Horse Regiment (gepanzerte Aufklärer) und reguläre Einheiten wie das 2ns Cavalry Regiment (gepanzerte Aufklärer) und 3/4th Cavalry Regiment (APC Regiment) Ein gepanzerter Spähtrupp bestand aus Alpha Track - Charlie Track (M113 LRV) Bravo - Delta Track (M113 MRV) Echo Track (M113 APC) mit Assault Section (gepanzerte Infanterie), später bekannt als Scouts. .. Leichtes Aufklärungsfahrzeug (LRV) - Kaliber 50/30 MG im Cadillac-Cage-T-50-Turm Gepanzerter Mannschaftstransporter (APC) - 30/30 Kaliber MG in Cadillac-Cage T-50 Turm Mittleres Aufklärungsfahrzeug (MRV) - Saladin-Turm (später Skorpion-Turm) - früher bekannt als Feuerunterstützungsfahrzeug

Israel

Die israelischen Streitkräfte sind nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte Nutzer des M113 und haben über 6000 dieser Fahrzeuge in Dienst gestellt.

Im Jahr 1967 wurden einige jordanische M113 während des Sechstagekriegs im Westjordanland erbeutet und in die israelische Armee integriert. Ab 1970 erhielt Israel M113A1, um die veralteten Halbkettenfahrzeuge zu ersetzen. Die M-113 der IDF waren mit M2 HB-Maschinengewehren und zwei MAG 7,62 mm-Maschinengewehren auf beiden Seiten der oberen Mannschaftsraumtür bewaffnet.

Amphibische Landung israelischer M113 im Libanon während des Libanonkriegs 1982.

Der M113 nahm am Jom-Kippur-Krieg im Oktober 1973 teil, als die IDF mit 448 M113 ausgerüstet waren, die an der Sinai- und Golan-Front zum Einsatz kamen. Aufgrund ihres schlechten Panzerschutzes erwiesen sie sich für direkte Kampfhandlungen als ungeeignet. In der Schlacht von Buq'atta wurde ein Großteil der 7. Aufklärungskompanie ausgelöscht, als sie versuchte, syrische Kommandos mit ihren M-113 anzugreifen.

Sie wurden von den IDF im Südlibanon-Konflikt 1978 eingesetzt. Im Libanonkrieg von 1982 waren sie schwer im Einsatz. Angriffe der PLO aus dem Hinterhalt mit Panzerfäusten forderten viele Opfer, da die Aluminiumpanzerung des M113 nach einem Treffer durch Panzerabwehrwaffen in Flammen aufging. Die israelischen Infanteristen, die von den M113 transportiert wurden, lernten, schnell abzusteigen und zu Fuß zu kämpfen, wenn sie angegriffen wurden.

Während der Belagerung von Beirut wurden die M113 nur noch für Nachschubtransporte an die Front eingesetzt und hielten immer mindestens 100 Meter vor den feindlichen Linien. Während des Südlibanon-Konflikts wurden M113 sowohl von den IDF als auch von der südlibanesischen Armee eingesetzt.

Die IDF setzten M113 während der Ersten Intifada und der Zweiten Intifada ein. Im Mai 2004 wurden zwei voll beladene M113 der IDF im Gazastreifen durch Sprengsätze zerstört, wobei 11 Soldaten ums Leben kamen, und zwar in beiden Fällen alle, die sich in den Fahrzeugen befanden. Dies wurde in Israel als "APC-Katastrophe" bekannt. Die Anfälligkeit des gepanzerten Mannschaftstransportwagens M113 für IEDs und Panzerfäuste veranlasste die IDF später, den Namer APC zu entwickeln. M113 wurden auch im Libanonkrieg 2006 und bei der Operation Gegossenes Blei eingesetzt.

Eine Kolonne israelischer M113 nähert sich dem Gazastreifen während der Operation Protective Edge im Jahr 2014.

2014, während der ersten Welle der IDF-Bodenoffensive in den Gazastreifen im Rahmen der Operation Protective Edge, zerstörte eine RPG-29 der Hamas einen voll beladenen M113 im Gazastreifen während der Schlacht von Shuja'iyya und tötete alle sieben Soldaten der Golani-Brigade im Fahrzeug. Daraufhin wurden die IDF von der israelischen Öffentlichkeit aufgefordert, in den nächsten zehn Jahren mehr Namer APCs zu bauen und die Zahl der bei künftigen Kampfeinsätzen eingesetzten M113 schrittweise zu verringern. Eine Gruppe von 30 israelischen Reservesoldaten teilte daraufhin ihren Befehlshabern mit, dass sie sich weigern würden, mit M113 in den Gazastreifen zu fahren.

Die israelischen Streitkräfte haben noch immer eine große Anzahl von M113 im Einsatz und unterhalten eine Flotte von 6.000 dieser Fahrzeuge. Seit ihrer Einführung in den späten 1960er Jahren haben sich die M113 der IDF bei zahlreichen Gelegenheiten als anfällig für moderne Panzerabwehrraketen, IEDs und Panzerfäuste erwiesen, was zum Tod vieler israelischer Soldaten führte, die in den Fahrzeugen saßen. Die IDF waren jedoch nicht in der Lage, die Fahrzeuge in Kampfeinsätzen zu ersetzen, da die Haushaltsmittel für die Ausrüstung ihrer großen mechanisierten Infanterieregimenter begrenzt sind.

Israel entwickelt derzeit den Prototyp des Eitan (hebräisch für "unerschütterlich"), eines gepanzerten Kampffahrzeugs mit acht Rädern, das die M113-Panzer ersetzen soll. Der Eitan, der neben dem Kettenfahrzeug Namer eingesetzt werden soll, ist billiger und mit 35 Tonnen leichter und verfügt über ein aktives Schutzsystem und einen Geschützturm. Es wird erwartet, dass sie ab 2020 die M113 ersetzen werden. Aufgrund der langsamen Produktion von Ersatzpanzern werden die IDF jedoch voraussichtlich bis weit in die 2020er Jahre hinein auf den M113 angewiesen sein. Die IDF haben auch die Produktion von Namer APCs erhöht, um den M113 zu ersetzen.

Strafverfolgung

In den Vereinigten Staaten wurde das M113 von zahlreichen Strafverfolgungsbehörden übernommen. Ein M113 des Midland County Sheriff's Department wurde 2008 bei der Razzia auf dem Gelände der Fundamentalistischen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage eingesetzt.

Die M113 des brasilianischen Marine Corps wurden bei gemeinsamen Operationen mit dem Batalhão de Operações Policiais Especiais bei der Razzia im Complexo do Alemão 2010 eingesetzt.

Pläne der U.S. Army für Ersatz

Die US-Armee hat die Beschaffung von M113 im Jahr 2007 eingestellt, wobei 6.000 Fahrzeuge im Bestand verblieben sind.

Der M113 wird in der US-Armee durch das AMPV-Programm (Armored Multi-Purpose Vehicle) ersetzt. Etwa 2.897 Fahrzeuge in fünf Einsatzbereichen sollen seinen Platz auf Brigadeebene und darunter in gepanzerten Brigaden einnehmen. Im Rahmen des AMPV-Programms wird jedoch kein Fahrzeug entwickelt, das den M113 in den Unterstützungsebenen oberhalb der Brigadeebene ersetzen soll, für die andere Anforderungen gelten werden.

BAE Systems hat eine turmlose Variante des Bradley-Kampffahrzeugs vorgeschlagen. Im Dezember 2014 entschied sich die US-Armee für den Vorschlag von BAE, den einzigen Vorschlag, den sie erhielt, um die mehr als 2800 im Einsatz befindlichen M113 zu ersetzen.

Ab 2013 sind fünf Varianten des M113 geplant: M1283 General Purpose (522 geplant), M1284 Medical Evacuation Vehicle (790 geplant), M1285 Medical Treatment Vehicle (216 geplant) und M1286 Mission Command (993 geplant).

Die AMPVs sollen mit einer Rate von rund 180 Fahrzeugen pro Jahr produziert werden, was der Ausrüstung von 1,3 gepanzerten Brigaden entspricht. Da 12 Brigaden zu modernisieren sind, soll der M113 in den gepanzerten Brigaden erst Ende der 2020er Jahre vollständig ersetzt werden. Da die Studien darüber, durch welche Fahrzeuge die M113 in den hinteren Einheiten ersetzt werden sollen, noch nicht abgeschlossen sind, wird das M113 wahrscheinlich erst nach 2030, also mehr als 70 Jahre nach seiner Indienststellung, aus dem Dienst der US-Armee ausscheiden.

Grundvarianten

APC von David E. Graves, Vietnam Combat Artists Program, CAT IX, 1969-70. Mit freundlicher Genehmigung des National Museum of the U.S. Army.
M113

Originalversion, angetrieben von einem 209 PS (156 kW) starken Chrysler 75M V8-Benzinmotor.

M113A1

Ab 1964 wurde der Benzinmotor durch einen 215 PS (160 kW) starken 6V-53-Detroit-Dieselmotor ersetzt, um den besseren Kraftstoffverbrauch und die geringere Brandgefahr des Dieselmotors zu nutzen. Das Suffix A1 wurde für alle Varianten verwendet, um einen Dieselmotor zu kennzeichnen, d.h. ein M106A1 war ein M106-Mörserträger mit einem Dieselmotor.

M113A2

Im Jahr 1979 wurden weitere Verbesserungen eingeführt. Die Motorkühlung wurde durch die Verlegung des Lüfters und des Kühlers verbessert. Höherfeste Drehstäbe vergrößerten die Bodenfreiheit, und Stoßdämpfer verringerten die Auswirkungen von Bodenstößen. Das Gewicht des M113A2 wurde auf 11.740 Kilogramm erhöht. Da sich das zusätzliche Gewicht auf den Freibord im Wasser auswirkte, musste er nicht mehr amphibisch sein. Außerdem wurden Rauchgranatenwerfer mit vier Rohren hinzugefügt. Das Suffix A2 wird bei allen Varianten verwendet, um die Aufrüstung auf den A2-Standard zu kennzeichnen.

M113A3

1987 wurden weitere Verbesserungen für ein "verbessertes (Gefechtsfeld-)Überleben" eingeführt. Dazu gehörten ein Lenkbügel anstelle von Seitenstangen, ein Bremspedal, ein leistungsstärkerer Motor (der turbogeladene 6V-53T Detroit Diesel) und interne Spaltauskleidungen für besseren Schutz. Gepanzerte Kraftstofftanks wurden außen an beiden Seiten der Heckrampe angebracht, wodurch 0,45 Kubikmeter Innenraum frei wurden. Das Suffix A3 wird bei allen Varianten verwendet, um die Aufrüstung auf den A3-Standard zu kennzeichnen.

M113 M113A1 M113A2 M113A3
Gesamtlänge 4,9 m (191,5 Zoll) 208,5 in (5,3 m) mit externen Kraftstofftanks, 191,5 in (4,9 m) ohne 208,5 Zoll (5,3 m)
Gesamtbreite 105,75 Zoll (2,7 m)
Höhe über Maschinengewehr 98,25 in (2,5 m) 99,25 Zoll (2,5 m)
Bodenfreiheit 16,1 Zoll (40,9 cm) 17,1 Zoll (43,4 cm)
Höchstgeschwindigkeit 40 mph (64 km/h)
Fording Schwimmt Begrenzt auf 40 Zoll (101,6 cm)
Max. Steigung 60%
Max. Graben 1,7 m (5,5 Fuß)
Max. Wand 24 Zoll (0,6 m)
Reichweite 200 Meilen (320 km) 480 km (300 Meilen)
Leistung 215 PS (160 kW) bei 4000 U/min 212 PS (158 kW) bei 2800 U/min 275 PS (205 kW) bei 2800 U/min
Verhältnis Leistung/Gewicht 18,8 PS/ST (15,5 kW/t) 17,6 PS/ST (14,5 kW/t) 17,0 PS/ST (14,0 kW/t) (ohne externe Tanks) 20,2 PS/ST (16,6 kW/t) (ohne Anbaupanzerung)
Drehmoment 332 lb⋅ft (450 N⋅m) bei 2800 U/min 492 lb⋅ft (670 N⋅m) bei 1300 U/min 627 lb⋅ft (850 N⋅m) bei 1600 U/min
Gewicht, Kampfausrüstung 22.900 lb (10.390 kg) 24.080 lb (10.920 kg) 25.000 lb (11.340 kg) 27.200 lb (12.340 kg) (ohne Anbauteile)
Bodendruck 7,3 psi (50 kPa) 7,6 psi (52 kPa) 7,9 psi (54 kPa) 7,9 psi (54 kPa)
Hauptbewaffnung M2 Browning-Maschinengewehr
  • Jahr: 1987
  • Länge: 4864 mm
  • Breite: 2686 mm
  • Höhe: 2197 mm
  • Bodenfreiheit: 406 mm
  • Gewicht
    • kampfbereit: 12.329 kg
    • maximal: 14.061 kg
    • leer: 10.832 kg
    • lufttransportfertig: 10.037 kg
  • Besatzung: 2 plus 11 Infanteristen
  • Treibstofftanks: 360 Liter
  • Bodenandruck: 0,60 kg/cm²
  • Höchstgeschwindigkeit: 66 km/h
  • Schwimmgeschwindigkeit: 5,8 km/h
  • Reichweite: 483 km
  • Wendekreis: auf der Stelle bis unendlich weit
  • Steigung max. 60 %
  • Seitenneigung max. 40 %
  • Grabenquerung 168 cm
  • Motor:
    • Modell: Detroit Diesel 6V53T
    • Hubraum: 5,2 Liter
    • Treibstoff: Diesel (DF2)
    • Leistung: 202 kW (275 PS)
    • 14,86 kW pro Tonne
  • Getriebe, automatisch: hydrokinetisches Allison X200-4B
  • Lenkung: hydrostatische Servolenkung
  • Bremse: Mehrscheiben-Nassbremse
  • Fahrwerk:
    • Federung: Schraubenfedern
    • Räder: 5 pro Seite mit 61 cm Durchmesser
    • Kette: Scharnierkette, abnehmbare Gummipolster
    • Kettensegmente: 63 links, 64 rechts
    • Länge Kettensegment: 15,2 cm
    • Breite Kette: 38 cm
    • Stoßdämpfer: 3 pro Seite
    • Federweg: 22,9 cm
  • Lichtmaschine: 200 Ampere (300 Ampere optional), 24 Volt
  • Batterien: 4 Typ 6TL, 120 Amperestunden, 12 Volt je Batterie
  • Munition cal. 50 MG: 2000 Schuss
  • Panzerung:
    • Hülle: 5083 Aluminium
    • außen anbringbare Zusatzpanzerung: Stahl, Reaktivpanzerung
    • Minenschutz: Stahl
    • MG-Schild: Stahl
    • Splitterschutz: Composit
  • Feuerlöscher: Kohlendioxid, 2,3 kg fest im Motorraum, 2,3 kg tragbar in Kabine

Feldmodifikation

Variante des gepanzerten Kavallerie-Angriffsfahrzeugs M113 (ACAV)
Ein M113 ACAV in Vietnam, 1966

Das gepanzerte Kavallerie-Sturmfahrzeug (Armored Cavalry Assault Vehicle, ACAV) war ein Konzept und eine Feldmodifikation, die von der ARVN 1963 während des Vietnamkriegs eingeführt wurde. Die ARVN-Truppen setzten den gepanzerten Mannschaftstransportwagen M113 als Infanteriekampffahrzeug ein, und zwar meistens als leichten Panzer, indem sie zu Pferd kämpften und nicht als "Kampftaxi", wie es die Doktrin der US-Armee vorschrieb.

Nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Positionen des Kommandanten und der Ladeluke extrem ungeschützt waren und der Kommandant und die Truppen daher dem feindlichen Feuer ausgesetzt waren, dachten sich südvietnamesische Ingenieure eine einfache und billige Lösung für dieses Problem aus: Zunächst wurden aus gesunkenen Schiffen zweckdienliche Schilde und Halterungen hergestellt, doch handelte es sich dabei um Weichmetall, das von Handfeuerwaffen durchdrungen werden konnte. Dann wurden Panzerplatten aus ausrangierten gepanzerten Fahrzeugen verwendet. Dies funktionierte gut, und bis Ende 1964 waren alle ACAV der ARVN mit Geschützschilden ausgestattet.

Für die US-Armee wurden in Okinawa industriell gefertigte ACAV-Sets für das 12,7-Millimeter-Maschinengewehr und die hinteren und steuerbordseitigen M60-Maschinengewehrstellungen hergestellt. Schließlich wurden die ACAV-Modifikationen der ARVN von der US-Armee in Vietnam übernommen, und 1965 wurde der vollständige ACAV-Satz in den USA in Serie produziert. Der Bausatz enthielt Schutzschilde und eine runde Turmpanzerung für das 12,7-mm-Maschinengewehr M2 des Kommandanten sowie zwei zusätzliche 7,62-mm-M60-Maschinengewehre, ebenfalls mit Schutzschilden, die auf beiden Seiten der oberen Ladeluke angebracht wurden. Dieser Bausatz konnte an jedem M113 nachgerüstet werden.

ACAV-Bausätze wurden manchmal an den M106-Mörserträger angebaut, aber die unterschiedliche Heckklappe dieses Fahrzeugs machte es erforderlich, dass das linke M60-Maschinengewehr am äußersten Heck statt an der Seite angebracht wurde. Viele Bausätze wurden vor Ort hinzugefügt, aber zumindest im Fall des 11th Armored Cavalry Regiment wurden die Fahrzeuge vor ihrem Einsatz in Vietnam 1966 von Fort Meade, Maryland, aus in den USA mit ACAV-Sätzen ausgerüstet. Häufig wurde auch eine zusätzliche Panzerung in Form einer Minenschutzausrüstung unter der Wanne angebracht.

Ableitungen

US-Soldaten feuern das M120-Mörsersystem aus einem M113 in Camp Taji, Irak, 2009.

Auf der Grundlage des Fahrwerks des M113 wurde eine Vielzahl von Fahrzeugen entwickelt, von Schützenpanzern bis hin zu taktischen ballistischen Raketenwerfern. Der M113 hat sich zu einem der erfolgreichsten gepanzerten Fahrzeuge der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt und wird auch im 21. Jahrhundert von Armeen auf der ganzen Welt eingesetzt.

M58 Wolf-System

Ein Fahrzeug zur Erzeugung von Nebelwolken

M106 Mörserträger

Ein Mörserträger, der mit einem M30-Mörser 106,7 mm (4,2 Zoll) bewaffnet ist, der auf einer Drehscheibe im hinteren Truppenraum montiert ist. Bei dieser Variante wurde die einzelne Luke über dem hinteren Truppenraum gegen eine dreiteilige runde Luke ausgetauscht. Der Mörser konnte vom Fahrzeug aus abgefeuert werden, aber auch im abgesessenen Zustand abgefeuert werden. Der aktuelle Mörserträger der US-Armee ist der auf A3-Standard aufgerüstete M106, der mit einem 120-mm-Mörser M121 bewaffnet ist, einer Variante des M120-Mörsers.

M1064 Mörserträger

Bewaffnet mit einem M121 120-mm-Mörser, einer Variante des M120-Mörsers.

M125

Mörserträger, im Grunde ein M106, bewaffnet mit einem M29 81-mm-Mörser.

M132 Gepanzerter Flammenwerfer

Variante mit einem Turm, der mit einem Flammenwerfer und einem Kaliber .50-Maschinengewehr bewaffnet ist. Diese Fahrzeuge werden von der U.S. Army nicht mehr verwendet. Die auf A1-Standard aufgerüsteten Fahrzeuge wurden als "M132A1" bezeichnet.

M150

Panzerabwehrvariante, ausgestattet mit einem TOW ATGM-Werfer

M163 VADS

Selbstfahrende Variante des Kurzstrecken-Luftabwehrsystems M167 VADS mit einer M61 Vulcan-Kanone mit Radarentfernungsmesser und 2.100 Schuss Munition auf einem modifizierten M113-Fahrgestell (M741-Träger).

M48 Chaparral

Flugabwehrvariante mit einer Abschussvorrichtung, die mit vier MIM-72A/M48 Chaparral-Raketen bestückt ist.

M548

Ungepanzerter Ladungsträger mit einer hinteren Ladefläche

M577 bei der Wartung
M113-Installateur- und Reparaturfahrzeug der litauischen Armee
M577 Gefechtsstandträger

Bei der Kommandovariante ist das Dach über dem hinteren Truppenraum höher. Das Fahrzeug trägt auch zusätzliche Funkgeräte und einen Generator. Eine Variante davon ist der M1068 Standard Integrated Command Post System Carrier, der mit dem neuesten automatisierten Führungs- und Leitsystem der US-Armee ausgestattet ist.

M579

Ein Monteur- und Reparaturfahrzeug, das mit einem Kran ausgestattet ist. Dieses Fahrzeug wurde nicht in den Dienst der U.S. Army gestellt.

M806

Reparatur- und Bergungsfahrzeug, das mit einer internen Winde und zwei Erdankern an der Heckwanne ausgestattet ist.

M901 ITV (verbessertes TOW-Fahrzeug)

Ausgestattet mit einer Abschussvorrichtung, die mit zwei TOW-Raketen bestückt ist.

M113 "MBT" (NTC)

Eine Variante des M113, die mit einem modifizierten Bradley-Turm als Teil eines Vismod-Pakets speziell für die Ausbildung ausgestattet ist. Diese Version verfügt außerdem über ein MILES-Getriebe, ein MGSS/TWGSS-System und eine gefälschte ERA um den Turm.

M113 "C&R" (Führungs- und Aufklärungsfahrzeug)

Eine abgesenkte und verkürzte Version des M113, die für die Niederlande entwickelt wurde. Er wurde für Aufklärungsaufgaben bei Kavallerie-Bataillonen und Pionierpanzerkompanien eingesetzt. Er hatte vier Räder auf jeder Seite. Der Motor wurde an das Heck des Fahrzeugs verlegt, obwohl die Antriebskettenräder an der Vorderseite beibehalten wurden. Die Bewaffnung bestand aus einer 25-mm-Kanone in einem ferngesteuerten Turm. Die Besatzung bestand aus dem Kommandanten, dem Fahrer und dem Richtschützen. Er wurde auch von der kanadischen Armee als "Lynx-Aufklärungsfahrzeug" eingesetzt.

AIFV

Eine Weiterentwicklung des M113A1 APC, aufgerüstet mit einem geschlossenen Turm und Schießscharten.

Andere

1994 stellte der Hersteller eine gestreckte Version des M113 vor, die auch als Mobile Tactical Vehicle Light (MTVL) bekannt ist. Seine Wanne wurde um 34 Zoll verlängert und mit einem zusätzlichen Rad (sechs auf jeder Seite) ausgestattet, um das zusätzliche Trockengewicht und die Nutzlast zu tragen. Das Fahrzeug wurde als "produktionsreifer Demonstrator" mit privatwirtschaftlicher Finanzierung durch United Defense entwickelt. United Defense LP schlug das MTVL im Jahr 2000 für das Interim Armored Vehicle-Programm vor. Obwohl die US-Armee das Fahrzeug nicht kaufte, wurde es von anderen Nationen erworben und wird heute von Pakistan, der Türkei und Ägypten in ihren lokalen Werken nachgebaut. Einige Länder, wie Kanada und Australien, haben auch bestehende M113-Rümpfe gestreckt.

Die Armee plant, bis Ende 2019 vier M113 in unbemannte Bodenfahrzeuge (UGV) umzuwandeln, um unbemannte Bewegungs- und Kampfkonzepte zu erproben, bevor bis 2028 speziell angefertigte Roboter-Kampffahrzeuge zum Einsatz kommen sollen.

M113-Kopien

Mehrere Länder erwarben M113-Panzer und kopierten später das Design, um in ihren eigenen Fabriken Klone oder weiterentwickelte Modelle (nach dem M113A3-Standard) herzustellen. Pakistan stellt einen gepanzerten Mannschaftstransportwagen namens Talha her, der eine Reihe von mechanischen und automobilen Teilen mit dem M113 gemeinsam hat. Die Türkei stellt den ACV-300 her, der auf dem AIFV basiert. Ägypten stellt zahlreiche Varianten des M113 her, darunter das Egyptian Infantry Fighting Vehicle (EIFV), das eine Kombination aus einer M113A3-Basis und dem voll funktionsfähigen und stabilisierten Zwei-Mann-Turm des M2 Bradley darstellt. Auch der Iran stellt seine eigenen M113 her.

Bediener

  Derzeitige Betreiber
  Ehemalige Betreiber

Derzeitige Betreiber

M113 der argentinischen Armee mit 20-mm-Kanone, 2015
M113A2 der litauischen Streitkräfte mit 50kal.
Ein M113 der ARVN ohne ACAV-Set während des Vietnamkriegs.
Portugiesische Mechanisierte Infanterie M113 beim Überqueren eines Wasserlaufs
Eine Kolonne von gepanzerten Mannschaftstransportwagen M113 und anderen Militärfahrzeugen der Königlichen Saudischen Landstreitkräfte entlang eines von Minen geräumten Kanals während der Operation Wüstensturm.
  •  Afghanistan: 173 M113A2, ab 2020
  •  Argentinien: (Argentinische Armee) 114 M113A2 (20mm-Kanone), 70 M113A1-ACAV, 204 M113A2
  •  Australien (Australische Armee): 340 M113AS4 und 91 M113AS3, die von 840 M113A1 in Dienst gestellt wurden
  •  Bahrain: 300 M113A2, 12 M113A2 (120-mm-Kanone)
  •  Benin (Beninische Armee): 22
  •  Bolivien: (Bolivianische Armee): 50+
  •  Bosnien und Herzegowina: 20 M113A2
  •  Brasilien: Brasilianisches Heer: 198 M113A1; 386 M113BR; 12 M113A2; 64 M577A2; Brasilianisches Marine Corps: 30 Lieferungen von neuen und gebrauchten M113 und M113A2 erhalten. M113 wurden vor Ort mit Scania-Dieselmotoren nachgerüstet.
  •  Kambodscha (Königlich Kambodschanische Armee)
  •  Kanada: (Kanadische Armee) 235 M113A3 & MTVL-Varianten, 33 M577A3 (CP)
  •  Chile (Chilenische Armee): 306 M113A1 und M1113A2 Lieferungen von sowohl neuen als auch gebrauchten M113A1 und M113A2 erhalten.
  •  Kolumbien: 28 M113A1, 26 M113A2
  •  Zypern: 418
  •  Dänemark: 65 M113G4 DK Varianten und 170 M113G3 DK Varianten
  •  Ecuador: 20
  •  Ägypten: 2.498 M113A2 und M-106A2, 60 M-125, 33 M-981 FISTV, und 131 M577A1 (CP)
  •  Deutschland: 37
  •  Griechenland: 1.852 M113A1 und M113A2, 187 M577 (CP), meist aus zweiter Hand
  •  Guatemala: 10 M113
  •  Iran (Iranische Armee): 200
  •  Irak (Irakische Armee): Der Irak hat im Juni 2013 1.026 gebrauchte M113A2 gekauft.
  •  Indonesien: 143 M113A1-B, 1 M113A1-B-GN, 5 M113 Arisgator (Kampfpionierversion)
  • Israel (Israelische Verteidigungsstreitkräfte): 500 M113A2
  •  Italien (Italienische Armee): 25
  •  Jordanien: 370 M113A1 und M113A2, 269 M577A2 (CP)
  • Datei:Kata'ib Hezbollah flag.svg Kataib Hisbollah: Unbekannte Anzahl
  •  Kuwait: 230 M113A2, 30 M577 (CP)
  •  Libanon (Libanesische Armee): 1.274 M113A1 und M113A2
    • Hisbollah: unbekannte Anzahl, erbeutet von der südlibanesischen Armee, die derzeit im syrischen Bürgerkrieg eingesetzt wird.
  •  Libyen (Libysche Nationale Armee): M113, M106
  •  Litauen (Litauische Landstreitkräfte): 234 M113A1, 22 M577 (CP), 15 M113 mit Tampella
  •  Marokko: 400 M113A1 und M113A2, 419 M113A3, 86 M577A2 (CP), 80 M901, 60 M163, 36 M106A2, 91 M1064A3
  •  Nordmazedonien: 27
  • Norwegen (Norwegische Armee): 315, darunter mindestens 97 M113E3 Die Aufrüstung einiger Fahrzeuge zu einer neuen Variante, dem M113F4, wurde vorgeschlagen, aber letztlich zugunsten des ACSV von FFG, das auf dem PMMC G5 basiert, verworfen.
  •  Pakistan: (Pakistanische Armee) 2.300 M113A1/A2/P; M113 mit RBS-70
  •  Peru: 120 M113A1 Upgrades werden von Desarrollos Industriales Casanave, bekannt als Cobra-1, durchgeführt. Dazu gehört der Austausch des alten Motors gegen einen Detroit Diesel 6V53T-Zweitaktmotor mit Turbolader und 280 PS sowie ein verbessertes Getriebe, die Optimierung des Aufhängungs- und Lenksystems und die Verbesserung des elektrischen Systems durch einen 200-Ampere-Generator. Außerdem verfügt er über ein RCWS-System, bestehend aus einer ZTM-1 30 x 165 mm Maschinenkanone mit einer Reichweite von 4.000 m, zwei RAYO R-2P Raketenwerfern mit einer Reichweite von 5.000 m gegen Boden- und Luftziele in geringer Höhe, einem koaxialen Maschinengewehr vom Kaliber 7,62 x 54 mm und Nebelwerfern.
  •  Philippinen (Philippinische Armee): 34 M113A1 FSV (Feuerunterstützungsfahrzeuge), 18 M113A2 FSV, 42 M113A1, 120 M113A2 (einige mit Dragon RWS)
  •  Polen (Polnische Landstreitkräfte): 70 M-577 (CP) und medizinische Evakuierungsversion
  •  Portugal (Portugiesische Armee): 176 M113A1, 14 M113A2, 49 M577A2 (CP), 17 M113 mit TOW
  •  Saudi-Arabien (Saudi-Arabische Armee): 1.190 M113A4
  •  Singapur (Streitkräfte von Singapur): 750+ M113A1 und M113A2
  •  Südkorea (Südkoreanische Armee): 420 M113, 140 M577 (CP)
  •  Spanien: 453
  •  Sudan: 36
  • Schweiz: 311 M113A2
  • Syrische Nationalarmee: 2018 und 2020 von der Türkei gespendet
  •  Taiwan (Armee der Republik China): 650 M113, 225 mit 20-30-mm-Kanone
  •  Thailand: 430 M113A1 und M113A3
  •  Tunesien: 140 M113A1 und M113A2
  •  Türkei: 2.813 M113/M113A1/M113A2
  •  Ukraine: 200 von den Vereinigten Staaten gespendet, nach der russischen Invasion in der Ukraine 2022. 14 M113AS4, die von Australien gespendet und mit einer An-124 Antonov von Canberra nach Leipzig transportiert wurden. Weitere 54 M113G3DK wurden von Dänemark gespendet, 20 später von Litauen und 15 von Portugal.
  •  Vereinigte Staaten: 5.000 M113A2 und M113A3{
  •  Uruguay: 24 M113A1UR
  •  Vietnam: 200
  •  Jemen: 107 M113A1

Frühere Betreiber

  • Al-Mourabitoun: einige von der libanesischen Armee erbeutet
  • Amal-Bewegung: einige von der libanesischen Armee und der Südlibanon-Armee erbeutet
  • Armee des Freien Libanon: erbeutet aus Beständen der libanesischen Armee
  •  Baathistischer Irak: erbeutete eine kleine Anzahl von M113 während des iranisch-irakischen Krieges
  •  Belgien (Belgische Landkomponente): 525 M113A1-B geliefert (alle Varianten), ersetzt durch KMW Dingo II
  •  Äthiopien: 90 M113A1
  • Guardians of the Cedars: einige erbeutet von der libanesischen Armee
  •  Indien (Indische Armee)
  • Kataeb Regulatory Forces: einige erbeutet von der libanesischen Armee
  • Königreich Laos: 20 M113, wahrscheinlich aus zweiter Hand, die früher bei der Royal Lao Army (RLA) im Einsatz waren
  • Libanesische Arabische Armee: beschlagnahmt aus Beständen der libanesischen Armee
  • Libanesische Streitkräfte: erbeutet von der libanesischen Armee oder als Hilfsgüter von Israel und Irak geliefert
  •  Niederlande (Königliche Niederländische Armee), (Königliche Marechaussee): ersetzt durch YPR-765
  •  Neuseeland (Neuseeländische Armee): 120 (ersetzt durch NZLAV lll)
  •  Palästina (Fraktionen der Palästinensischen Befreiungsorganisation im Libanon): einige wurden 1976 von der libanesischen Armee erbeutet und 1991 zurückgegeben.
  • /People's Liberation Army Flag.jpg Progressive Sozialistische Partei/Volksbefreiungsarmee (PLA): 43, die zwischen 1976 und 1984 von der libanesischen Armee und den libanesischen Streitkräften gefangen genommen wurden.
  • Südlibanesische Armee: Von der libanesischen Armee gefangen genommen oder von Israel als Hilfe geliefert.
  •  Südvietnam: Verwendet von der Armee der Republik Vietnam (ARVN); nach der Vereinigung Vietnams am 2. Juli 1976 von der Volksarmee Vietnams (PAVN) erbeutet
  • Tigermiliz: teilweise von der libanesischen Armee erbeutet
  •  Vereinte Nationen: Sechs gingen in den Besitz der UN über und wurden 1963-1964 im Kongo eingesetzt; sie wurden an die USA zurückgegeben. Viele andere wurden in UN-Markierungen anderswo verwendet, während sie noch in nationalem Besitz waren.
  •  Zaire: 12.
  • Zgharta-Befreiungsarmee (auch bekannt als Marada-Brigade): einige wurden von der libanesischen Armee erbeutet.

Zivile Betreiber

  •  Vereinigte Staaten (NASA): 4 M113 waren während des Shuttle-Programms als Evakuierungsfahrzeuge für die Notbesatzung im Kennedy Space Center im Einsatz. Sie wurden für den Start der Crew Dragon durch MRAPs ersetzt.

Betreiber, die die Fahrzeuge nur bewerten

Technik

Fahrwerk

Das Kettenlaufwerk hat auf jeder Seite ein vorderes Antriebsrad, fünf drehstabgefederte Laufrollen und ein hinteres Führungsrad. Bei Überlastung können einzelne Drehstäbe brechen, jedoch bleibt der M113 noch fahrtüchtig. Um Beschädigungen der Fahrbahn zu vermeiden, tragen die einzelnen Glieder der Gleiskette Kettenpolster. Von ihnen können zehn Stück pro Kette bei entsprechender Witterung gegen Schneegreifer aus Metall ausgetauscht werden.

Bremsen

Lenkbremse

Bis zur Version M113A3 besitzen alle Fahrzeuge eine Lenkbremse. Der Fahrer zieht einen Bremshebel und verlangsamt dadurch eine Kette. Zieht er beide Hebel, bremst das Fahrzeug ab. Gerade im Gefälle und bei hohen Geschwindigkeiten neigen die Bremsbänder aus Mineralfasern zur Überhitzung und Verglasung. Löst der Fahrer die Bremse in kurzen Abständen (das sogenannte „Sägen“), so kann Öl die Bänder kühlen. Die Servolenkung ab Modellreihe M113A3 beseitigt diese Einschränkung zum Preis einer indirekten und zu weichen Steuerung. Das Überhitzungsproblem lösen zwei zusätzliche Ölpumpen, die über ein Magnetrelais gesteuert werden und die Bremsbänder mit Öl bespritzen. Der Fahrer hat zudem immer die Möglichkeit, die Bremskraft des Motors über einen Wechsel der Fahrstufe zu steuern (Motorstaubremse).

Wendebremse (oder alte Notbremse)

Der M113A1 verfügte auch über zwei einzeln von Hand zu betätigende Handbremshebel, die unter den Fahrerwinkelspiegeln angebracht sind. Diese Handbremshebel betätigen einzeln je eine Scheibenbremse, die direkt auf den vorderen Zahnkranzantrieb links und rechts wirkt. Auf festem Untergrund ist diese Bremse zum „Wenden um eine Kette versetzt“ vorgesehen. Bei weichem Untergrund kann das Betätigen der Wendebremse zum Abfahren der Antriebskette führen. Der M113 kann nicht wie andere Panzer durch entgegengesetztes Drehen der Ketten auf der Stelle wenden. Diese zwei Bremshebel sollten beim Ausfall der Lenkbremse als Notbremse dienen und mussten mit sehr viel Gefühl betätigt werden, um nicht durch ungleichmäßiges Bremsen von der Fahrbahn abzukommen.(Siehe auch tiefer Bilder Fahrerplatz M113 A1/A2)

Bremseinrichtung in späteren Versionen

Die Versionen neuer als A3 verfügen zusätzlich über eine Notbremse. Links vom Gaspedal befindet sich ein Bremspedal, das bei kräftiger Betätigung die Blockierung beider Raupen bewirkt. Dazu ist nach dem Lenkdifferentialgetriebe je eine Bremsscheibe eingebaut. In diesem Fall wird das Fahrzeug so stark abgebremst, dass das Heck und die hinteren drei Laufräder in die Luft gehoben werden. Das Antriebsrad reicht bis zum Boden, und das erste Laufrad wird so stark gestaucht, dass es sich in einer Linie mit zweitem Laufrad und Antriebsrad befindet.

Kühlung

Als Motorkühlung dient eine ungewöhnliche Kombination aus Thermosiphonkühlung und Zwangsumlaufkühlung. Radiator, Lüfter und Wasserpumpe bilden den ersten Kreislauf mit Zwangsumlauf. Der Motorkreislauf ist bei kaltem Motor ein Kurzschlusskreislauf ohne Umlauf. Erst beim Erreichen der Betriebstemperatur öffnet das Thermostat, und die beiden Kreisläufe vermischen sich durch Konvektion. Das neue Lüfterkonzept der Modellreihe M113A2 beseitigte bis dahin bestehende Überhitzungsprobleme.

Fahrverhalten

Der M113 kann mit nur einem beschädigten Rad nicht mehr fahren, auch wenn die Kette noch intakt ist. Sollte ein Rad brechen oder eine Kette reißen oder abspringen, so zeigt der M113 ein sehr problematisches Fahrverhalten. Der Fahrer muss sofort in den Leerlauf schalten und das Fahrzeug in einer langen Kurve ausrollen lassen. Jeder Lenk- oder Bremsversuch führt fast unweigerlich zu einem Überschlag des Fahrzeuges. Im Falle eines Überschlages neigt der M113 dazu, Feuer zu fangen, daher ist es sehr wichtig, dass der Fahrer den Motor sofort abstellt und den Hauptschalter umlegt.

Modellfamilie

US-amerikanische M113-Transportpanzer auf der Autobahn in der Nähe von Frankfurt am Main im Rahmen des Manövers REFORGER '85 (Januar 1985)

Hier sind Modelle aufgeführt, die auch von den Streitkräften der Vereinigten Staaten verwendet werden oder wurden. Die bei der deutschen Bundeswehr eingesetzten Modelle werden weiter unten beschrieben.

Modellvarianten

  • M132 Flammenwerfer
  • M577 Kommandofahrzeug
  • M106 mortar carrier Mörserträger mit 107-mm-M30-Mörser
  • M113 Green Archer Radargerät zur Aufklärung von Mörsern und steilfeuernden Haubitzen
  • M113 ABRA M113 mit einem Radargerät zur Gefechtsfeldüberwachung

M113A1

Die A1-Verbesserung des M113 beschränkte sich im Wesentlichen auf die Umrüstung auf Diesel; der M113A1 erhielt einen Zweitakt-Diesel vom Typ 6V53 des amerikanischen Herstellers Detroit Diesel mit einem Roots-Gebläse und einem neuen Getriebe. Die schon vorhandenen M113 und ihre Varianten wurden auf den A1-Standard umgerüstet. Es kamen weitere Varianten dazu, die die Einsatzmöglichkeiten des M113A1 erweiterten.

M113A2

1979 wurde der M113A2 vorgestellt. Er unterscheidet sich vom A1 durch eine verbesserte Motorkühlung und ein verbessertes Fahrwerk. Auch von diesem Modell wurden Varianten abgeleitet und ältere Modelle nachgerüstet.

Modellvarianten

  • M901 TOW-Lenkraketenträger (ITV = Improved TOW Vehicle)
  • M981 FISTV = Fire Support Team Vehicle
  • M1015 IEW

Modellvarianten

  • M1069 Nebelwerfer
  • M1064 120-mm-Mörser-Träger
  • M1068 Kommandofahrzeug (SICPS = Standard Integrated Command Post System)
  • OSV „Opposing Forces Surrogate Vehicle“: Nachempfundener russischer BMP-2 für Trainingszwecke
  • M58 Wolf Nebelwerfer

Neuentwicklungen

Über den A3-Standard aufgerüstete M113 sind bei vielen Staaten im Gebrauch, darunter die Türkei, Israel, Brasilien und Taiwan. Unter anderem existiert eine Vielzahl von Zusatzpanzerungen verschiedensten Typs, die je nach Bedarf und Anforderungsprofil angebracht werden können, um den Grundschutz gegen Beschuss mit Kaliber 7,62 mm zu erhöhen. Die israelische Firma Rafael hat auch eine Reaktivpanzerung für den M113 im Programm.

MTVL

Das MTVL (Mobile Tactical Vehicle Light) – auch M113A4 genannt – basiert auf dem M113A3. Es ist 86 Zentimeter länger und hat auf jeder Seite ein zusätzliches Rad (sechs statt fünf). Das Fahrzeug wurde von der Firma United Defense entwickelt. Es bietet 50 % mehr nutzbaren Innenraum als das Vorgängermodell und ist durch längere Kettenlinie und stärkeren Motor (400 PS) geländegängiger und schneller – und damit in der Lage, selbst mit vielen Kampfpanzern bei der Geländefahrt mitzuhalten.

ESV

Das ESV (Engineering Squad Vehicle) soll eine achtköpfige Pioniergruppe nebst Ausrüstung preiswert und sicher über das Schlachtfeld transportieren. Dazu wurde die Panzerung auf die Stärke des M2 Bradley (M2A2) erhöht. Der Rauminhalt unter Panzerung wurde ebenso wie die Zuladung um 30 % erhöht und die Geländegängigkeit um 50 % auf das Niveau des M1 Abrams oder M2 Bradley angehoben.

Das Fahrzeug kann durch verschiedenes Zubehör, wie den Vulcano-Minenwerfer oder ein Minenräumgerät, sowohl für defensive wie auch offensive Einsätze konfiguriert werden. Es ist geplant, 332 dieser Fahrzeuge zu beschaffen.

HAZMAT

HAZMAT steht für Hazardous Materials Recovery Vehicle (‚Fahrzeug für die Bergung von Gefahrgut‘). Da überzählige M113 zur Verfügung stehen, wird über zivile Nutzungsmöglichkeiten bzw. die Nutzung durch andere Regierungsstellen nachgedacht. Ein Ansatz, der von der Firma United Defense mit dem NASA/AMES Forschungszentrum entwickelt wurde, sieht vor, eine verlängerte M577A3-Hülle mit einer leichten Bulldozer-Schaufel und einem hydraulischen Manipulatorarm auszustatten. Dieses mit Strahlungsschilden und einem durch Überdruck umweltunabhängigen Lebenserhaltungssystem ausgestattete Fahrzeug soll bei der Bergung von giftigen, strahlenden oder biologisch gefährlichen Stoffen eingesetzt werden. Das Fahrzeug ist mit einer leuchtenden, chemikalienresistenten Farbe gestrichen und bietet die volle Geländegängigkeit des M113. Das Fahrzeug wird mit der Lockheed C-130 Hercules lufttransportfähig sein, um es schnell zu Unfallstellen bringen zu können.

IFVL

Das Infantry Fighting Vehicle Light (‚leichter Schützenpanzer‘) basiert auf dem MTVL-Chassis und ist mit einer in einem Turm montierten, hydraulisch stabilisierten 25-mm-Maschinenkanone und einem 7,62-mm-Maschinengewehr ausgestattet. Das Fahrzeug hat einen gegenüber dem normalen M113A3 stärkeren 6V53TIA-Dieselmotor mit elektronisch gesteuerter Einspritzanlage und 400 PS. Das Getriebe ist das normale X200-4B. Das Fahrzeug ist mit Halterungen für austauschbare bzw. erweiterbare Panzerung ausgestattet, um die Panzerung der Bedrohungssituation anzupassen und Verbesserungen auf dem Gebiet des Panzerschutzes leichter anwenden zu können. Das IFVL kann ohne Umbauten in einer C130 transportiert werden und ermöglicht bei einer Besatzung von zwei oder drei Soldaten den Transport von zehn Infanteristen.

Durch eine hohe Teileübereinstimmung mit dem M113 bzw. MTVL ist das IFVL kostengünstig in der Herstellung und im Unterhalt und vereinfacht die Nachschublogistik.

Der M113 im Einsatz bei der Bundeswehr

Mörserträger M113 A1 (EFT) GE in Feuerstellung
Fahrerplatz eines M113 A1/A2 mit Lenkbremshebel und alter Wendebremse vor der NDV 2
Fahrerplatz eines M113 mit NDV 2

Die Bundeswehr beschaffte bis in das Jahr 1985 rund 4000 Fahrzeuge und setzte diese beim Heer mit unterschiedlichen Rüstsätzen ein. Die ersten 1132 M113 entsprachen dem US-Modell mit Vergasermotor und erhielten die Typenbezeichnung Mannschaftstransportwagen (MTW) M113. Mit der Umrüstung auf deutsche Anforderungen (deutsche Beschriftung am Fahrzeug, Optik, Funkanlage, Bewaffnung, Nebelmittelwurfanlage, Verbindergleiskette (Diehl – Typ 213 B), Beleuchtungsanlage nach StVZO, Feuerwarn- und Löschanlage mit 5,5 kg Halonlöschmittel, Heiz- und Belüftungsanlage von Webasto) wurde der Typenbezeichnung ein G für Germany hinzugefügt. Ab 1965 wurden alle neuen MTW M113 mit Dieselmotor ausgeliefert, die bis dahin gekauften 3400 MTW wurden ab 1974 umgerüstet. Durch den neuen Detroit-Diesel Typ 6V 53 mit 6 Zylindern, 5220 cm³, 154 kw (210 PS) wurde das Fahrzeug um 400 kg schwerer. Die Typenbezeichnung änderte sich zu M113 A1 G.

In den Jahren 1969 bis 1973 und 1977 bis 1978 wurden 494 Fahrzeuge zu Panzermörsern umgerüstet. Die Divisions- und Brigadestäbe erhielten ab 1975 220 M577 A1 als mobile Gefechtsstände. Die Basis für den Typ bildete der M113 A1. Weitere Derivate waren das in den 1970er-Jahren eingesetzte Transport- und Ladefahrzeug M688 sowie das Startfahrzeug M752 für das Boden-Boden-Raketensystem Lance. In den 1980er-Jahren erhielten die Panzerpioniere den Minenwerfer M548 A1 G Skorpion, der auf dem Fahrgestell des M113 basiert.

Auch der MTW wurde Kampfwert- und Leistungssteigerungen unterzogen. Hauptänderungen Ende der achtziger Jahre waren die Saugluftkühlanlage des Dieselmotors und der Anbau von zwei Außentanks (EFT) am Fahrzeugheck. Aufgrund des erhöhten Gesamtgewichtes um weitere 468 kg wurde der M113 für den Schwimmbetrieb gesperrt. Statt des nun überflüssigen Schwallbretts wurde ein Staukorb montiert. Diese umgerüsteten Fahrzeuge trugen die Bezeichnung M113 A2 G oder M113 A2 G (EFT).

Ende der 1990er-Jahre wurde der MTW M113 als Mannschaftstransportwagen ausgemustert und durch den Schützenpanzer Marder und Transportpanzer Fuchs ersetzt. Der M752 und M668 wurden mit dem Raketensystem Lance ebenfalls ausgemustert. Die restlichen Fahrzeuge mit Zusatzausrüstungen zeigten durch ihre Kampfwertsteigerungen Sicherheitsmängel im Fahrwerks- und Bremsbereich. Die geplanten Änderungen des BMVg auf ein neues Antriebs-, Lenk- und Bremssystem konnten aus finanziellen Gründen nicht durchgeführt werden. Darauf entwickelte das Flensburger Unternehmen FFG zwei Vorschläge zur Nutzungsdauerverlängerung (NDV).

Die Fahrzeuge Führungsfunkpanzer (FüFuPz), Schreibfunkpanzer VHF (SchrFuPz), Fliegerleitpanzer (FlgtLtPz), Richtfunkpanzer Multiplex (RiFuMuxPz), Trägerfahrzeug Green Archer (TrgFz GREEN ARCHER) und Beobachtungspanzer Artillerie (BeobPzArt) wurden keiner NDV unterzogen, weil die Nutzungsdauer bald oder schon erreicht war.

Von den damals 4000 Exemplaren befanden sich 2008 noch 555 Fahrzeuge im Bestand der Bundeswehr, die aktiv genutzt werden. In der Sanitätstruppe wurden die letzten M113 (KrKw) Ende 2010 außer Dienst gestellt.

Nutzungsdauerverlängerung 1 und 2

Die Nutzungsdauerverlängerung 1 (NDV 1) wurde auf alle noch im Dienst befindlichen M113 mit einem Gesamtgewicht unter 12,5 t angewendet. Hauptänderungen waren ein Zwei-Kreis-Bremssystem mit kombinierter Betriebs- und Feststellbremse, einem neuen Fahrerstand inklusive Steueranlage und einer neuen Kette vom Typ 513 der Firma Diehl. Die ersten Fahrzeuge des Loses 1 wurden 1996 bis 1999 umgerüstet. Einbezogen waren die Varianten Feuerleitpanzer Artillerie (FltPzArt), Feuerleitpanzer Mörser (FltPzMrs), Krankenkraftwagen (KrKw), Schreibfunkpanzer HF (SchrFuPz), Minenwerferfahrzeug (MiWFz) und Fahrschulpanzer (Schulpz).

Im Jahre 2001 folgte das Los 1 der NDV 2 für 275 Fahrzeuge über 12,5 t Gesamtgewicht. Die Umrüstung erfolgte für den Panzermörser (PzMrs), Gefechtsstandpanzer (GefStdPz), Trägerfahrzeug RATAC (TrgFz RATAC) und Trägerfahrzeug Rechnerverbund Artillerie (TrgFzRechnVbuArt). Die Änderungen umfassten einen neuen Dieselmotor MTU 6V 183TC22 mit 220 kW (300 PS) inklusive Kühlsystem, ein neues Lenkschaltgetriebe von ZF, das das Wenden auf der Hochachse ermöglicht, neue Ketten von Diehl (Typ 513) und ein neu gestalteter Fahrerstand. Mitte 2006 folgte Los 2 mit weiteren 56 Fahrzeugen. Insgesamt erhielten somit 331 M113 die Nutzungsdauerverlängerung 2.

Modellvarianten der Bundeswehr

Mit angegeben ist jeweils der Status der Modellvariante.

  • Mannschaftstransportwagen (Jäger, bei den Panzergrenadieren mit Panzerabwehrlenkwaffe MILAN) // ausgemustert
  • Lenkraketenwerfer und Transportsystem für das System LANCE // ausgemustert
  • Panzermörser in den Panzergrenadierbataillonen // NDV 2 und ausgemustert
  • Feuerleitpanzer Mörser // NDV 1 und ausgemustert
  • Gefechtsstandpanzer // NDV 2
  • Fliegerleitpanzer // keine NDV und ausgemustert
  • Feuerleitpanzer Artillerie // NDV 1
  • Beobachtungspanzer Artillerie (Optronik)// keine NDV und ausgemustert
  • Artilleriebeobachtungsradar ABRA bzw. Trägerfahrzeug RATAC // NDV 2
  • Geräteträger Rechnerverbund (ADLER) Artillerie // NDV 2
  • Schreibfunkpanzer HF // NDV 1
  • Schreibfunkpanzer VHF // keine NDV und ausgemustert
  • Artillerieaufklärungsradar Green Archer // keine NDV und ausgemustert
  • Führungsfunkpanzer // keine NDV und ausgemustert
  • Richtfunkpanzer Multiplex // keine NDV und ausgemustert
  • Krankenkraftwagen // NDV 1 (ersetzt durch GTK Boxer VwuTrsp)
  • Fahrschulpanzer // NDV 1
  • Minenwerferfahrzeug Skorpion // NDV 1

Modellvarianten der Schweizer Armee

Spz 63
Spz 63/89
12 cm Pz Mw 64-91
Uem Pz 63 mit Kabelrollen 83
  • Schützenpanzer 63 (Spz 63)

Basismodell, das auf dem M113A1 basiert und mit einem Drehkranz für das M2-12,7-mm-MG bewaffnet ist. Die Bezeichnung 63 ist in Bezug auf die Jahrzahl des Rüstungsprogramms (RP), in dem die Beschaffung dieses Systems beschlossen wurde. Weitere Bezeichnungen wie 63/73 beziehen sich auf das Jahr von Modifikationen des Systems. Die Pz-Flotte wurde in vier Tranchen beschafft, wobei man von Typen der Serie 1 bis 4 spricht.

  • Minenwerferpanzer 64/91 (Mw Pz 64) mit 12-cm-Panzerminenwerfer 64 (120-mm-Mörser)
  • Geniepanzer 63 (G Pz 63) mit Dozerblatt (wurde zu einem späteren Zeitpunkt entfernt) und einem Drehkranz für das M2-12,7-mm-MG
  • Kranpanzer 63 (Kran Pz 63) mit Ausladekran für die Instandsetzung
  • Feuerleitpanzer 63 (Flt Pz 63) als Abteilungs- oder Batteriefeuerleitstelle der mechanisierten Artillerie
  • Kommandopanzer 63 (Kdo Pz 63) Kommandoausführung
  • Kommandopanzer 63/97 INTAFF (Kdo Pz 63/97) Kommandoausführung für Art Formationen
  • Feuerleitpanzer 63/97 INTAFF (Flt Pz 63/97) Feuerleitstelle für Art Formationen
  • Raupentransportwagen 68 (Rpe Trspw 68) M548 Munitionstransport
  • Schützenpanzer 63/73 (Spz 63/73) kampfwertgesteigerte Variante (1973) mit zwei Außentanks am Heck 1973 anstatt des Innentanks, Versetzung der Kommandantenkuppel auf die linke Seite und Einbau des Hägglunds-Panzerturmes aus dem Pansarbandvagn 302 und einem gepanzerten Wattschild. Der Turm wurde dahingehend modifiziert, dass die 20-mm-Hispano-Suiza-HS.404-Maschinenkanone sowohl mit 10-Schuss-Magazinen wie auch mit 200-Schuss-Gurten schießen konnte. Hinzu kam auch noch ein 60-mm-Beleuchtungsmörser für den Nachtkampf und Staumöglichkeiten für Dragon- und Panzerfaust-3-Panzerabwehrlenkwaffen. Durch diese Einbauten fanden noch sechs Panzergrenadiere und der Zugführer nebst der Besatzung Platz im Schützenpanzer.
  • Kommandopanzer 63/73 (Kdo Pz 63/73)
  • Schützenpanzer 63/89 (Spz 63/89) kampfwertgesteigerte Variante (1989) basierend auf dem Spz 63/73 mit zusätzlicher Panzerung. Die treppenförmigen Lochbleche der Zusatzpanzerung verbreiterten den Schützenpanzer auf über 3 Meter und bedingten den Einbau eines stärkeren Dieselaggregates (Detroit Diesel 6V53T, 195 kW (265 PS), Jacobs-Motorbremse) und ein modifiziertes Lenk-Bremssystem; das höhere Kampfgewicht bedingte die Modifikation des Raupenfahrwerkes durch verstärkte Torsionsstäbe und zusätzlichen Stoßdämpfer.
  • Kommandopanzer 63/89 (Kdo Pz 63/89)
  • Mirm Pz 63/00 Leichtes Minenräumsystem basierend auf dem Spz 63/89, mit Räumpflug und Elektromagnetfeld zur Räumung von ballistisch verlegten Minen; gepanzerte Fahrer- und Kommandantenluke, automatische Geschwindigkeitsbegrenzung (AGB) und Videoanlage/IR-Kamera für Fahrer und Kommandant.

Mit dem Entwicklungsschritt 08/11 der Armee wurden verschiedene Typen außer Dienst gesetzt. Zudem wurden aufgrund der Bedürfnisse der Truppe bestehende Spz-Typen modifiziert. Zurzeit sind folgende Typen eingesetzt:

  • Kdo Pz 63/97
  • Flt Pz 63/97
  • Kdo Pz 63/07 Teilmodifikation des Typs Flt Pz 63
  • Spz 63/07 Teilmodifikation des Typs Kdo Pz 63
  • Sap Pz 63/05 Modifikation des G Pz 63
  • Mirm Pz 63/00
  • Rpe Trspw 68/05 Modifikation durch ein FLAT-System