Graugans

Aus besserwiki.de
Graugans
Greylag Goose - St James's Park, London - Nov 2006.jpg
Im St. James's Park, London, England
Schutzstatus

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierwelt (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Ordnung: Anseriformes
Familie: Anatidae
Gattung: Anser
Die Arten:
A. anser
Binomialer Name
Anser anser
(Linnaeus, 1758)
Unterart
  • A. a. anser (Linnaeus, 1758)
    Westliche Graugans
  • A. a. rubrirostris R. Swinhoe, 1871
    Östliche Graugans
  • A. a. domesticus (Kerr, 1792)
    Heimische Gans
Anser anser distribution map.png
Grün: brütend, orange: nicht brütend, rot: eingeführt
Synonyme
  • Anas anser Linnaeus, 1758
  • Anser cinereus Meyer

Die Graugans (Anser anser) ist eine große Gänseart aus der Familie der Wasservögel (Anatidae) und die Typusart der Gattung Anser. Sie hat ein gesprenkeltes und gestreiftes graues und weißes Gefieder, einen orangefarbenen Schnabel und rosa Beine. Er ist ein großer Vogel mit einer Länge zwischen 74 und 91 Zentimetern und einem Durchschnittsgewicht von 3,3 Kilogramm. Sein Verbreitungsgebiet ist weitläufig, wobei Vögel aus dem Norden seines Verbreitungsgebiets in Europa und Asien nach Süden ziehen, um den Winter in wärmeren Gebieten zu verbringen. Sie ist die Typusart der Gattung Anser und der Vorfahre der meisten Hausgansarten, da sie mindestens seit 1360 v. Chr. domestiziert wurde. Der Gattungsname leitet sich von anser ab, dem lateinischen Wort für "Gans".

Graugänse ziehen im Frühjahr in ihre nördlichen Brutgebiete und nisten in Mooren, in Sümpfen, an Seen und auf Küsteninseln. Sie bleiben in der Regel ein Leben lang zusammen und nisten auf dem Boden in der Vegetation. Sie legen ein Gelege von drei bis fünf Eiern, das vom Weibchen bebrütet wird, und beide Elternteile verteidigen und ziehen die Jungen auf. Die Vögel bleiben als Familienverband zusammen, ziehen im Herbst als Teil eines Schwarmes nach Süden und trennen sich im folgenden Jahr. Im Winter halten sie sich in semiaquatischen Lebensräumen, Flussmündungen, Sümpfen und überschwemmten Feldern auf, ernähren sich von Gras und verzehren oft auch landwirtschaftliche Kulturen. Einige Populationen, z. B. in Südengland und in städtischen Gebieten im gesamten Verbreitungsgebiet der Art, sind hauptsächlich sesshaft und halten sich das ganze Jahr über im selben Gebiet auf.

Graugans auf einer Wiese mit Gänseblümchen

Taxonomie

Die Graugans, Anser anser, gehört zur Familie der Wasservögel (Anatidae). Sie wurde 1758 von dem schwedischen Naturforscher Carl Linnaeus als Anas anser erstmals beschrieben, wurde aber zwei Jahre später in die neue, von dem französischen Zoologen Mathurin Jacques Brisson aufgestellte Gattung Anser überführt, wo sie die Typusart ist. Es werden zwei Unterarten anerkannt: A. a. anser, die westliche Graugans, die in Island und Nord- und Mitteleuropa brütet, und A. a. rubrirostris, die östliche Graugans, die in Rumänien, der Türkei und Russland bis nach Nordostchina brütet. Die beiden Unterarten vermischen sich dort, wo sich ihre Verbreitungsgebiete treffen. Die Graugans kreuzt manchmal mit anderen Gänsearten, darunter die Nonnengans (Branta leucopsis) und die Kanadagans (Branta canadensis), und gelegentlich mit dem Höckerschwan (Cygnus olor). Die Graugans war eines der ersten Tiere, die domestiziert wurden; dies geschah vor mindestens 3.000 Jahren im alten Ägypten, wobei die domestizierte Unterart als A. a. domesticus bekannt ist. Da es sich bei der Hausgans um eine Unterart der Graugans handelt, können sie sich untereinander kreuzen, wobei die Nachkommen sowohl Merkmale von Wild- als auch von Hausvögeln aufweisen.

Beschreibung

Kopf eines ausgewachsenen Tieres

Die Graugans ist die größte und korpulenteste der Graugänse der Gattung Anser, ist aber leichter gebaut und wendiger als ihre Hausgans. Sie hat einen rundlichen, massigen Körper, einen dicken und langen Hals sowie einen großen Kopf und Schnabel. Er hat rosafarbene Beine und Füße und einen orangefarbenen oder rosafarbenen Schnabel mit einem weißen oder braunen Nagel (hartes Hornmaterial an der Spitze des Oberkiefers). Er ist 74 bis 91 Zentimeter lang und hat eine Flügellänge von 41,2 bis 48 Zentimetern (16+1⁄4 bis 19 Zoll). Der Schwanz ist 6,2 bis 6,9 Zentimeter lang, der Schnabel 6,4 bis 6,9 Zentimeter lang und der Fußwurzel 7,1 bis 9,3 Zentimeter. Er wiegt 2,16 bis 4,56 Kilogramm (4 lb 12 oz bis 10 lb 1 oz), mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 3,3 Kilogramm (7 lb 4 oz). Die Flügelspannweite beträgt 147 bis 180 Zentimeter (58 bis 71 in). Die Männchen sind im Allgemeinen größer als die Weibchen, wobei der Geschlechtsdimorphismus bei der östlichen Unterart rubirostris ausgeprägter ist, die im Durchschnitt größer ist als die nominale Unterart.

Drei domestizierte Graugänsehybriden in der Lagune von Koutavos, Kephalonia, Griechenland.
Drei östliche Graugänse (A. a. rubrirostris) im Keoladeo National Park in Rajasthan, Indien

Das Gefieder der Graugans ist graubraun, mit einem dunkleren Kopf und einer helleren Brust und Bauch mit einer variablen Menge an schwarzen Flecken. Die Vorderflügel und der Bürzel sind hellgrau und fallen auf, wenn der Vogel fliegt oder seine Flügel am Boden ausbreitet. Seine oberen Flanken sind weiß gesäumt, und seine Flügeldecken sind hell, was einen Kontrast zu den dunkleren Flugfedern bildet. Sein Gefieder ist durch die hellen Fransen der Federn gemustert. Jungvögel unterscheiden sich vor allem durch das Fehlen der schwarzen Sprenkelung auf Brust und Bauch und durch die gräulichen Beine. Erwachsene Vögel haben ein charakteristisches Faltenmuster im Gefieder am Hals.

Die Graugans ist eine Kreuzung zwischen der wilden Graugans und der domestizierten Schwanengans (A. cygnoides domesticus), was sich an ihrem dicken Hals und dem klobigen Kopf zeigt, die beide eine rudimentäre Zeichnung wie bei bestimmten Haustierrassen aufweisen

Die Graugans hat einen lauten gackernden Ruf, der dem der Hausgans ähnelt, "aahng-ung-ung", der am Boden oder im Flug ausgestoßen wird. Es gibt verschiedene subtile Variationen, die unter verschiedenen Umständen eingesetzt werden, und einzelne Gänse scheinen in der Lage zu sein, andere bekannte Gänse an ihren Stimmen zu erkennen. Das Geräusch, das eine Gänseschar von sich gibt, ähnelt dem Gebell von Hunden. Gänseküken zwitschern oder pfeifen leise, und ausgewachsene Gänse zischen, wenn sie sich bedroht oder verärgert fühlen.

Die Graugans ist heller als die anderen grauen Gänse. Der Hals wirkt relativ dick und durch die streifige Anordnung der Federn leicht längsgestreift. Die Vorderflügel sind auffällig hell und der Bauch hat mehr oder minder stark ausgeprägte schwarze Flecken. Der Schnabel ist relativ groß und klobig. Die Graugans erreicht eine Länge von 75 bis 90 cm, eine Flügelspannweite von 147 bis 180 cm und ein Gewicht von 2 bis 4 kg. Ganter sind dabei schwerer als Weibchen und wiegen in der Regel zwischen 3 und 4 kg. Die leichteren Weibchen dagegen kommen auf 2 bis 3,5 kg.

Frisch geschlüpfte Gänseküken sind an der Oberseite olivbraun. Dies ändert sich später zu einem graubraunen Farbton. Die Bauchseite ist von einem dunklen Rahmweiß. Der Kopf, der Hals und die Körperseiten sind grünlich gelb. Das Jugendkleid ist verglichen mit adulten Vögeln etwas brauner. Der Bauch ist noch ohne schwarze Fleckungen. Der Schnabel ist zunächst grau und färbt später gelblich um. Die Füße sind olivgrau. Im ersten Jahreskleid gleichen die Jungvögel weitgehend den Altvögeln. Sie haben nur wenige oder gar keine schwarzen Bauchfedern.

Verbreitung und Lebensraum

Diese Art ist paläarktisch verbreitet. Die nominierte Unterart brütet in Island, Norwegen, Schweden, Finnland, den baltischen Staaten, Nordrussland, Polen, Ostungarn und Rumänien. Sie brütet auch lokal im Vereinigten Königreich, in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Nordmazedonien. Die östliche Rasse erstreckt sich nach Osten über einen breiten Streifen Asiens bis nach China. Die europäischen Vögel ziehen nach Süden in den Mittelmeerraum und nach Nordafrika. Asiatische Vögel ziehen nach Aserbaidschan, Iran, Pakistan, Nordindien, Bangladesch und weiter östlich nach China. In Nordamerika gibt es sowohl verwilderte Hausgänse, die den Graugänsen ähnlich sind, als auch gelegentlich umherziehende Graugänse. Graugänse, die in Neuseeland in freier Wildbahn anzutreffen sind, stammen wahrscheinlich von entlaufenen Hofgänsen, und eine ähnliche Situation ist in Australien eingetreten, wo sich verwilderte Vögel nun im Osten und Südosten des Landes niedergelassen haben.

In ihren Brutgebieten findet man sie in Mooren mit vereinzelten Seen, in Sümpfen, Mooren und Torfmooren sowie an Seen und auf kleinen, weit ins Meer hinausragenden Inseln. Sie bevorzugen eine dichte Bodendecke aus Schilf, Binsen, Heidekraut, Büschen und Weidengebüsch. In ihren Winterquartieren halten sie sich häufig in Salzwiesen, Flussmündungen, Süßwassersümpfen, Steppen, überschwemmten Feldern, Mooren und Weiden an Seen, Flüssen und Bächen auf. Sie suchen auch landwirtschaftliche Flächen auf, wo sie sich von Wintergetreide, Reis, Bohnen oder anderen Feldfrüchten ernähren, und ziehen nachts zu Untiefen und Sandbänken an der Küste, Schlammbänken in Flussmündungen oder abgelegenen Seen. Eine große Anzahl von Jungvögeln versammelt sich jedes Jahr zur Mauser auf den Rone-Inseln bei Gotland in der Ostsee.

Seit den 1950er Jahren hat der Anstieg der Wintertemperaturen dazu geführt, dass Graugänse, die in Mitteleuropa brüten, ihre Winterwanderungen verkürzen. Dadurch können Winterquartiere in der Nähe der Heimat genutzt werden, was bedeutet, dass die Gänse im folgenden Frühjahr früher zurückkehren können, um ihre Brutgebiete zu besiedeln.

In Großbritannien war ihr Bestand als Brutvogel zurückgegangen und sie zogen sich nach Norden zurück, um nur noch auf den Äußeren Hebriden und dem nördlichen Festland Schottlands wild zu brüten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich jedoch andernorts verwilderte Populationen etabliert, und inzwischen haben sie weite Teile Englands wieder besiedelt. Diese Populationen kommen zunehmend miteinander in Kontakt und vermischen sich.

Die Graugans ist in mehreren Gebieten, in denen ihre Population stark zugenommen hat, zu einer Schädlingsart geworden. In Norwegen hat sich die Zahl der Graugänse zwischen 1995 und 2015 schätzungsweise verdreifacht bis verfünffacht. Infolgedessen haben die Probleme der Landwirte, die durch das Abweiden von Gänsen auf landwirtschaftlichen Flächen entstehen, erheblich zugenommen. Dieses Problem ist auch bei der Graugans zu beobachten. Auf den Orkney-Inseln hat die Population drastisch zugenommen: von 300 Brutpaaren auf 10.000 im Jahr 2009 und 64.000 im Jahr 2019. Aufgrund der großen Schäden an den Kulturen ist die Jagdsaison für die Graugans auf den Orkney-Inseln nun fast das ganze Jahr über.

grün: Brutgebiete, gelb: Überwinterungsgebiete, rot: eingeführte Populationen

Die Graugans ist ein Brutvogel Nord- und Osteuropas sowie Asiens.

Während des Zuges ist die Graugans in ganz Europa anzutreffen. Sie brütet in Großbritannien, ganz Fennoskandinavien außer den weit von der Küste entfernten Gebieten sowie in ganz Kontinentaleuropa nordöstlich einer Linie von Dünkirchen bis Patras in Griechenland mit Schwerpunkt in den Niederlanden, Norddeutschland, der Südküste der Ostsee sowie in einem Gebiet zwischen Österreich, Ungarn und Tschechien.

Die Überwinterungsgebiete der Graugans sind an der Westküste der iberischen Halbinsel, an den Nordküsten von Algerien und Tunesien und die Küsten der Adria. Große Populationen mit mehreren zehntausend Gänsen rasten regelmäßig im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel auf den brachliegenden Wiesen.

Verhalten

In einer Gruppe sind viele Augenpaare auf der Hut

Graugänse sind weitgehend Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern. Kurzes, aktiv wachsendes Gras ist nährstoffreicher, und Graugänse grasen oft zusammen mit Schafen oder Kühen auf Weiden. Wegen des geringen Nährstoffgehalts müssen sie die meiste Zeit über fressen; das Gras passiert schnell den Darm und wird häufig ausgeschieden. Auch die Knollen der Strandschnecke (Bolboschoenus maritimus) werden gefressen, ebenso wie Beeren und Wasserpflanzen wie Wasserlinsen (Lemna) und Schwimmendes Süßgras (Glyceria fluitans). Im Winter ernähren sie sich von Gras und Blättern, pflücken aber auch Körner auf Getreidestoppeln und ernähren sich manchmal von wachsenden Pflanzen, vor allem während der Nacht. Es ist bekannt, dass sie sich von Hafer, Weizen, Gerste, Buchweizen, Linsen, Erbsen und Hackfrüchten ernähren. Manchmal werden auch Eicheln verzehrt, und an der Küste kann Seegras (Zostera sp.) gefressen werden. In den 1920er Jahren "entdeckte" die Graugans in Großbritannien, dass Kartoffeln essbar sind, und begann, sich von Kartoffelabfällen zu ernähren. Die Graugans zog in den 1940er Jahren nach und sucht nun regelmäßig auf gepflügten Feldern nach Knollen. Sie verzehrt auch kleine Fische, Amphibien, Krebstiere, Weichtiere und Insekten.

Sechs Eier in einem Nest in Mekszikópuszta, Ungarn
Eine Gruppe von Graugänseküken

Graugänse neigen dazu, sich in langfristigen monogamen Beziehungen zu Paaren zusammenzuschließen. Bei den meisten dieser Paare handelt es sich wahrscheinlich um lebenslange Partnerschaften, obwohl sich 5 bis 8 % der Paare trennen und mit anderen Gänsen neu verpaaren. Vögel in heterosexuellen Paaren können sich trotz des Widerstands ihrer Partner promiskuitiv verhalten.

Homosexuelle Paare sind weit verbreitet (14 bis 20 % der Paare sind Gänse, je nach Schwarm) und weisen die gleichen Merkmale auf wie heterosexuelle Paare, mit der Ausnahme, dass die Bindungen aufgrund der Intensität ihrer Zurschaustellung enger zu sein scheinen. Gleichgeschlechtliche Paare treiben auch Balz und sexuelle Beziehungen und nehmen aufgrund ihrer überlegenen Stärke und ihres Mutes oft hochrangige Positionen in der Herde ein, was einige zu der Vermutung veranlasst, dass sie als Wächter der Herde dienen könnten. Die sexuelle Präferenz der Vögel ist im Allgemeinen flexibel, da mehr als die Hälfte der Witwer sich erneut mit einem Vogel des anderen Geschlechts verpaart.

Das Nest befindet sich auf dem Boden zwischen Heidekraut, Binsen, Zwergsträuchern oder Schilf oder auf einem Floß aus schwimmender Vegetation. Es wird aus Schilfstücken, Heidekrautzweigen, Gräsern und Moos gebaut, die mit kleinen Federn und Daunen vermischt sind. Ein typisches Gelege besteht aus vier bis sechs Eiern, aber auch weniger oder eine größere Anzahl sind nicht ungewöhnlich. Die Eier sind zunächst cremeweiß, werden aber bald fleckig und sind im Durchschnitt 85 mal 58 Millimeter groß (3+38 mal 2+516 Zoll). Sie werden meist an aufeinanderfolgenden Tagen gelegt, und die Bebrütung beginnt nach der Ablage des letzten Eis. Das Weibchen bebrütet sie etwa achtundzwanzig Tage lang, während das Männchen in der Nähe Wache hält. Die Küken sind frühreif und in der Lage, das Nest bald nach dem Schlüpfen zu verlassen. Beide Elternteile kümmern sich um sie, und sie lernen bald, nach Nahrung zu picken, und werden mit acht oder neun Wochen flügge, etwa zu dem Zeitpunkt, an dem die Eltern ihre Flugfähigkeit wiedererlangen, nachdem sie einen Monat zuvor ihre Hauptflügel und Schwanzfedern gemausert haben. Unreife Vögel machen eine ähnliche Mauser durch und ziehen vorher an traditionelle, sichere Orte, da sie in der flugunfähigen Phase besonders gefährdet sind.

Ziehender Schwarm

Graugänse sind gesellige Vögel und bilden Schwärme. Dies hat für die Vögel den Vorteil, dass die Wachsamkeit einiger Individuen in der Gruppe es den übrigen ermöglicht, zu fressen, ohne ständig auf die Annäherung von Raubtieren achten zu müssen. Nach dem Schlüpfen der Eier kommt es zu einem gewissen Zusammenschluss von Familien, der es den Gänsen ermöglicht, ihre Jungen durch gemeinsame Aktionen zu verteidigen, z. B. durch Mobbing oder Angriffe auf Raubtiere. Nachdem sie ein Raubtier verjagt haben, kehren die Gänse zu ihrem Partner zurück und geben einen "Triumphruf" von sich, ein klangvolles Hupen, gefolgt von einem tiefen Schnattern, das sie mit nach vorne gestrecktem Hals parallel zum Boden ausstoßen. Der Partner und sogar die noch nicht flüggen Jungtiere erwidern den Ruf in gleicher Weise.

Junge Graugänse bleiben als Familienverband bei ihren Eltern, ziehen mit ihnen in einem größeren Schwarm und zerstreuen sich erst, wenn die Erwachsenen sie im folgenden Jahr aus ihrem neu errichteten Brutgebiet vertreiben. Zumindest in Europa sind die Migrationsmuster gut bekannt und folgen traditionellen Routen mit bekannten Aufenthalts- und Überwinterungsorten. Die Jungen lernen diese Orte von ihren Eltern, die normalerweise ein Leben lang zusammenbleiben. Graugänse verlassen ihre nördlichen Brutgebiete relativ spät im Herbst, beispielsweise verlassen sie Island bereits im November, und beginnen ihre Rückwanderung bereits im Januar. Vögel, die in Island brüten, überwintern auf den Britischen Inseln; Vögel aus Mitteleuropa überwintern bis nach Spanien und Nordafrika; andere ziehen für den Winter auf den Balkan, in die Türkei und den Irak.

Gelege der Graugans
Ei, Sammlung Museum Wiesbaden
Graugansgelege mit frisch geschlüpftem Gössel
„Kindergarten“ mehrerer Graugansfamilien

Für gewöhnlich zeigen Graugänse eine große Partnertreue, verpaaren sich jedoch bei Verlust des Partners neu. Die Brut beginnt je nach Standort Mitte März bis Ende April. Der Niststandort befindet sich bevorzugt auf Inseln in Süßwassergewässern, in Sumpf- und Marschland, am Ufer von Seen oder langsam fließenden Flüssen. Sie brüten in einem sehr lockeren Kolonienverbund, bei dem zwischen den einzelnen Nestern ein größerer Abstand besteht.

Meist bleiben die Jungtiere bis zur nächsten Brut mit den Elterntieren zusammen und sind auch später oft bei diesen anzutreffen. Graugänse erkennen einander hauptsächlich am Ruf. Auf großen Rastplätzen herrscht oft die ganze Nacht ein reges Rufen und Treiben, das dem Wiederfinden von Familienmitgliedern dient.

Es kann unter männlichen Graugänsen zu homosexuellen Beziehungen kommen. Ein Weibchen kann in eine solche gleichgeschlechtliche Partnerschaft einbezogen werden; beide Männchen begatten das Weibchen, ein Männchen ist jedoch stets dominant. Während der Aufzucht der Jungen bleibt das Trio zusammen. Danach trennt sich das Weibchen von der Gruppe, während das männliche Paar zusammen bleibt.

In der menschlichen Kultur

Altägyptische Stele mit Amun-Ra als Gans, Mensch und Widder. 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr.
Die heiligen Gänse der Juno warnen die Römer, während sich die Gallier 390 v. Chr. dem Kapitol nähern. Lithographie nach Henri-Paul Motte (1883)
Holzstich "Die zahme Gans, Anas anser" von Thomas Bewick, A History of British Birds, 1804

Die Graugans wurde einst in ganz Eurasien verehrt. In den Städten des Tigris-Euphrat-Deltas wurde sie vor über 5.000 Jahren mit der Heilgöttin Gula in Verbindung gebracht, einer Vorläuferin der sumerischen Fruchtbarkeitsgöttin Ishtar. Im alten Ägypten symbolisierten die Gänse den Sonnengott Ra. Im antiken Griechenland und Rom wurden sie mit der Liebesgöttin Aphrodite in Verbindung gebracht, und Gänsefett wurde als Aphrodisiakum verwendet. Da es sich um heilige Vögel handelte, wurden sie auf dem Kapitolshügel in Rom gehalten, von wo aus sie beim Angriff der Gallier 390 v. Chr. Alarm schlugen.

Die Rolle der Gans in der Fruchtbarkeit überlebt in der modernen britischen Tradition in dem Kinderreim Goosey Goosey Gander, der seine sexuellen Untertöne beibehält ("And in my lady's chamber"), während "to goose" immer noch eine sexuelle Bedeutung hat. Die Tradition des Wünschelrutenziehens geht auf den Brauch zurück, zu Michaeli einen Gänsebraten zu essen, da man früher glaubte, dass der Gänseknochen die Kräfte eines Orakels habe. Zu diesem Fest wurden zur Zeit von Thomas Bewick Gänse in Tausenden von Scharen zu Fuß von Bauernhöfen in ganz Ostengland zum Londoner Markt in Cheapside getrieben, wobei sie pro Tag etwa 13 oder 14 Kilometer zurücklegten. Einige Landwirte bestrichen die Füße der Gänse mit Teer und Sand, um sie vor der Abnutzung auf der Straße zu schützen, wenn sie zu Fuß unterwegs waren. Graugänse wurden mindestens 1360 v. Chr. domestiziert, als im alten Ägypten Bilder von domestizierten Vögeln entstanden, die der östlichen Rasse, Anser anser rubirostris, ähnelten (die wie die modernen Hofgänse, aber im Gegensatz zu den westlichen Graugänsen, einen rosa Schnabel haben). Gänsefedern wurden als Federkiele verwendet, wobei die Primärfedern des linken Flügels am besten geeignet waren, da ihre Krümmung die Augen von Rechtshändern ablenkte". Die Federn dienten auch dazu, Pfeile zu befiedern. In der Ethologie war die Graugans Gegenstand von Konrad Lorenz' bahnbrechenden Studien über das Prägeverhalten.

Galerie

Ernährung

Äsende Graugans in Ystad

Ihre Nahrung suchen Graugänse hauptsächlich weidend an Land. Mitunter finden sie ihre Nahrung auch schwimmend, gründeln aber nur sehr selten.

Graugänse leben von Pflanzen, sowohl Land- wie auch Wasserpflanzen, dabei hauptsächlich von kurzen Gräsern und Kräutern sowie in geringerem Umfang von Stauden und Wurzeln. Sie sind in der Lage, mit ihrem Schnabel unterirdische Pflanzenteile auszugraben. Im Herbst suchen Graugänse bevorzugt Maisstoppelfelder auf, auf denen sie energiereiche Körnernahrung finden. Sie äsen jedoch auch auf Feldern mit Raps und Wintergetreide. Im Frühjahr nutzen sie vor allem Grünland und Flächen mit Wintergetreide zur Nahrungsaufnahme. Im Juli und August sind Graugänse häufig auf Getreidestoppelfeldern zu beobachten.

Für die Ernährung ist es wichtig, dass die Flächen, auf denen Graugänse Nahrung suchen, niedrig bewachsen sind, um so ihr Sicherheitsbedürfnis zu erfüllen, aber auch weil sie sich nur von kurzem Gras und Kräutern ernähren können. Dafür sind natürliche Weidesysteme mit großen Pflanzenfressern (Megaherbivoren) ideal.

Bestandsentwicklung

Graugänse im Flug

Von einem Tiefpunkt Anfang der 1970er Jahre, als die europäische Gesamtpopulation etwa 20.000 Tiere umfasste, hat sich der Bestand über etwa 170.000 Tiere Mitte der achtziger Jahre auf heute (2003) wohl über 250.000 Tiere erhöht. Dabei kam es nicht nur zu einer dichteren Besiedelung traditioneller Brutgebiete, sondern auch zu einer deutlichen Ausweitung des Brutareals vor allem in Deutschland und in den Niederlanden.

Sonstiges

  • Der Nobelpreisträger Konrad Lorenz hat 1988 in seinem Buch Hier bin ich – wo bist du?, wie er in dessen Vorwort anmerkt, „die vollständigste Bearbeitung der Ethologie eines höheren Tieres“ verfasst, das heißt: alle bekannten Verhaltensweisen der Graugänse genau beschrieben. Zuvor hatte er bereits wiederholt seiner 1935 von Hand aufgezogenen Graugans Martina zu literarischem Ruhm verholfen. Auch heute noch wird das Verhalten von Graugänsen an der Konrad Lorenz Forschungsstelle erforscht.
  • Auf der Grundlage einer Legende (Vita rhythmica s. Liudgeri) wurde die Graugans seit dem 17. Jahrhundert das Attribut des heiligen Liudger.
  • Der Asteroid (8435) Anser ist nach ihr benannt.