Verlan

Aus besserwiki.de

Verlan ist eine in der französischen Jugendsprache verbreitete Spielsprache, in der die Silben umgekehrt werden. Selbst die Bezeichnung Verlan ist schon im Verlan verfasst, sie kommt nämlich vom französischen à l’envers (umgekehrt). Viele Wörter sind aber in das umgangssprachliche Französisch übernommen worden, wie beispielsweise Beurs (zu Arabes) anstatt Maghrébins.

Ursprünglich wurde Verlan von Gaunern gesprochen, um die Polizei zu verwirren. Als 1978 der Liedermacher Renaud mit Laisse béton (Verballhornung von laisse tomber, dt. lass gut sein) landesweit erfolgreich war, wurde die Sprache insbesondere unter den Jugendlichen der Pariser Vorstädte sehr populär.

Die besondere Schwierigkeit für das Verständnis des Verlan besteht darin, zu erkennen, welche Silben verdreht werden, und dass gegebenenfalls die ursprünglichen Wörter bereits aus der Umgangssprache stammen. Selbst einsilbige Wörter können verdreht werden, indem sie überdeutlich ausgesprochen und nach dem Umdrehen der Silben wieder auf ein einsilbiges Wort verkürzt werden (wie mec (franz. Typ) = me-keu → keume → keum).

Eine weitere Methode des Verlan ist folgende: Man nimmt den ersten und letzten Konsonanten eines Wortes, dreht diese um und setzt ein „eu“ ein. Beispiel: femme (Frau) m-f meuf.

Ambigramm des Wortes "verlan".

Wortbildung

Verlan-Wörter werden gebildet, indem die Reihenfolge, in der die Silben des ursprünglichen Wortes ausgesprochen werden, vertauscht wird. Zum Beispiel wird aus français [fʁɑ̃sɛ] céfran [sefʁɑ̃].

Verlan behält im Allgemeinen die Aussprache der ursprünglichen Silben bei. Französische Wörter, die auf ein ⟨e⟩ muet enden (z. B. femme [fam]) und Wörter, die auf einen ausgesprochenen Konsonanten enden (z. B. flic [flik]), erhalten jedoch nach der Umkehrung den Laut [œ]. Außerdem entfällt im Verlan oft der letzte Vokal nach der Umkehrung des Wortes, so dass femme und flic zu meuf ([mœf] - meufa in der Vollform) bzw. keuf ([kœf] - keufli in der Vollform) werden.

Das Studium des geschriebenen Verlan ist schwierig, da es hauptsächlich mündlich überliefert wird und keine einheitliche Schreibweise existiert. Während einige immer noch argumentieren, dass die Buchstaben des ursprünglichen Wortes beibehalten werden sollten, sind sich die meisten Experten einig, dass die Wörter so geschrieben werden sollten, dass sie der Aussprache am nächsten kommen. So wird zum Beispiel "verlan" gegenüber "versl'en" bevorzugt. Der französische Schriftsteller Auguste Le Breton verwendet zahlreiche Beispiele für verlan, zum Beispiel in Du rififi chez les hommes.

Für einsilbige Wörter gelten andere Regeln, und mehrsilbige Wörter können auf mehr als eine Weise verlanisiert werden. Aus Zigarette kann zum Beispiel garetsi oder retsiga werden.

Wortschatz

Einige verlanische Wörter, wie meuf, sind so alltäglich geworden, dass sie in den Petit Larousse aufgenommen wurden. Der Zweck des Verlan ist es, eine Art Geheimsprache zu schaffen, die nur die Sprecher verstehen können. Wörter, die zum Mainstream werden, sind kontraproduktiv. Daher werden solche neu gebräuchlichen Wörter wieder verlanisiert, d. h. ein zweites Mal umgedreht (siehe #Doppelveran).

Einige verlan-Wörter, die inzwischen fest in den französischen Sprachgebrauch integriert sind, haben ihre eigene Bedeutung oder zumindest bestimmte Konnotationen angenommen, die ihre Bedeutung verändert haben. So bezieht sich beispielsweise das Wort meuf, das nach wie vor für jede Frau verwendet werden kann, auch auf die Freundin des Sprechers, wenn es in der Possessivform verwendet wird (ma meuf → mein Mädchen), während sich das ursprüngliche Wort femme auf die Ehefrau des Sprechers beziehen würde, wenn es auf dieselbe Weise verwendet wird (ma femme → meine Frau). Diese Wörter haben eine kulturelle Bedeutung aus der Zeit, in der sie im allgemeinen Sprachgebrauch auftauchten. Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weit verbreiteten Begriffe beur und beurette (mit weiblichem Suffix) bezeichnen im Allgemeinen die in Frankreich geborenen Söhne und Töchter von Einwanderern aus Nordafrika. Das re-verlanisierte Wort rebeu ist viel jüngeren Datums und hat sich entwickelt, um sich auf Araber zu beziehen, aber hauptsächlich auf Franzosen arabischer Abstammung, eine Hautfarbe oder in Ausdrücken für Stereotypen über sie (Diebe usw.).

Theoretisch kann jedes Wort ins Verlan übersetzt werden, aber nur wenige Ausdrücke werden in der Alltagssprache verwendet. Verben, die ins Verlanische übersetzt werden, können nicht einfach konjugiert werden. Es gibt keine verlanische Grammatik, daher werden Verben im Allgemeinen im Infinitiv, Partizip Perfekt oder in der Verlaufsform verwendet. Zum Beispiel:

  • J'étais en train de pécho une bebon ("Ich habe eine heiße Braut angemacht") wird gesagt, aber nicht je pécho[ais].

Hier sind einige Beispiele für französische Wörter, die verlanisiert wurden, und ihre englische Bedeutung:

Französisch Verlan Englisch
bande deban Gruppe
bizarr zarbi schräg
Schwarz (Eng.) kebla schwarzer Mensch
bloqué kéblo blockiert
Guten Tag jourbon hallo
Kabel bleca trendy
classe secla Klasse
clope peuclot Zigarette
cool (dt.) looc kühl
démon mondé Dämon
Diskette skeud Album
fais chier es macht mich wütend es macht einen wütend
femme meuf Frau
flic keuf Polizist
fou ouf verrückt
futur turfu Zukunft
français céfran Französisch
barjot jobard verrückt
l'envers verlan Umgekehrt
louche chelou schattig
mec keum Mann
mère reum Mutter
métro tromé u-Bahn
musik zicmu Musik
père Reup Vater
Wasserbecken cinepi Pool (Schwimmen)
poulet lepou Huhn (ähnlich wie "Schwein" im Englischen; für Polizeibeamte)
pourri ripou verdorben (Polizist)
rap pera rap (Musik)
truc keutru Sachen
vas-y zyva sich anstrengen
Tempo (dt.) deuspi Geschwindigkeit
moi oim ich
laisse tomber laisse béton aufgeben

Doppelter Veran

Bei der Verlanisierung von Wörtern werden oft Wörter gebildet, die das Veran eines Verans sind. Dies wird manchmal als Doppelverlan oder Veul bezeichnet. Die Reihenfolge der Konsonanten des ursprünglichen Wortes bleibt erhalten, aber die Vokale wurden verändert.

Zum Beispiel wird meuf (verlan von femme) zu feumeu. Das aus dem Arabischen stammende verlan-Wort beur hat sich in der Volkskultur durchgesetzt, so dass es zu rebeu umgelernt wurde.

Kulturelle Bedeutung

Verlan ist weniger eine Sprache als vielmehr eine Möglichkeit, bestimmte Wörter hervorzuheben. Viele Verlan-Wörter beziehen sich entweder auf Sex oder Drogen, was mit dem ursprünglichen Zweck zusammenhängt, die Kommunikation vor den Institutionen der sozialen Kontrolle geheim zu halten. Verlan ist im Allgemeinen auf ein oder zwei Schlüsselwörter pro Satz beschränkt. Verlan-Wörter und -Ausdrücke werden in eine allgemeinere Argotique-Sprache eingefügt.

Verlan wird von Menschen verwendet, um ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder ihren Ausschluss von dieser Gruppe zu kennzeichnen (in der Regel junge Menschen in den Städten und Banlieues, obwohl einige Jugendliche aus der französischen Oberschicht ebenfalls begonnen haben, es als Slang zu verwenden); es ist ein Instrument zur Kennzeichnung und Abgrenzung der Gruppenidentität. Es ist ein Instrument zur Markierung und Abgrenzung der eigenen Gruppe. Die Sprecher erfinden nur selten spontan ein Verlan-Wort; vielmehr können sie sich durch ihre Fähigkeit, Wörter aus einer akzeptierten Reihe bekannter Verlan-Begriffe zu verwenden und zu verstehen, als Teil einer Verlan-sprechenden Gruppe zu erkennen geben. Lefkowitz behauptet, dass die besten Sprecher der Sprache oft die schlechtesten Schüler sind, diejenigen, die sich am meisten vor Autoritäten verstecken müssen.

Einige verlanische Wörter haben sich im Mainstream durchgesetzt. Beispiele für Verlan im kulturellen Mainstream sind die Komödie Les Ripoux (Mein neuer Partner) aus dem Jahr 1984 (ripou ist Verlan für pourri, d. h. verdorben, und bezieht sich auf einen korrupten Polizisten) und der Hit "Laisse béton" des Sängers Renaud aus dem Jahr 1977 (béton ist Verlan für tomber und bedeutet "lass es fallen").

Verlan ist eine beliebte Ausdrucksform im französischen Hip-Hop. Die Künstler behaupten, es passe gut zur Musik, weil "die Form wichtiger ist als der Inhalt".

Der Künstlername des belgischen Popkünstlers und Songwriters Stromae (mit bürgerlichem Namen Paul Van Haver) ist Verlan für Maestro.

Voltaire, das Pseudonym von François-Marie Arouet, ist möglicherweise ein verlan-Wort für Airvault.

Aufbau

Verlan ist eine gesprochene Sprache, keine Schriftsprache, und berücksichtigt nur selten die offizielle Rechtschreibung. Einige Ausnahmen:

  • tromé = métro – Metro
  • chébran = branché – in (auf dem letzten Stand der Mode)
  • ouf = fou – verrückt
  • teubé = bête – dumm

In der Regel bezieht sich das Verlan auf die Phonetik:

  • relou = lourd – lästig, penetrant
  • laisse béton = laisse tomber – lass’ sein, vergiss es
  • zarbi = bizarre – merkwürdig
  • bedo = daube – Gras, Marihuana

Gelegentlich muss ein Vokal eingefügt werden, um einen Endkonsonanten aussprechen zu können. In dem Fall wird ein Schwa (geschrieben eu) eingesetzt, z. B.:

  • keum = mec – Typ (♂)
  • meuf = femme – Frau (♀)
  • keuf = flic – ugs. für Polizist (hier verschwindet bei der Drehung meistens das li);

In einigen Fällen entwickelt sich das Verlan von einem Begriff, der bereits dem Verlan angehört:

  • reubeu = beur = arabe – Araber

Die Konsonanten des ursprünglichen Wortes bleiben unberührt, die Vokale wurden jedoch verändert.

Dreisilbige Wörter können auch gedreht werden, wobei man drei verschiedene Verfahren kennt:

  • Umgekehrte Reihenfolge der Silben: Gaitupor = Portugais – Portugiese
  • Versetzen der ersten Silbe an das Wortende: Caillera = Racaille – Pöbel, Pack
  • Vorziehen der letzten Silbe an den Anfang: Léancu = Enculé – Mistkerl

Verlan-Wörter als Label

  • Gotan Project, Name einer Pariser Musikgruppe, Verlanisierung der Tanzbezeichnung Tango
  • Stromae, Name eines Rappers, Verlanisierung von Maestro
  • 20syl, Name eines Rappers und Produzenten, Verlanisierung von Sylvain