Smokie

Aus besserwiki.de
Smokie
Smokie bei einem Auftritt in Einsiedel, Deutschland im Juni 2009
Smokie bei einem Auftritt in Einsiedel, Deutschland im Juni 2009
Hintergrundinformationen
Auch bekannt alsSmokey
HerkunftBradford, Yorkshire, England
GenresPop-Rock, Soft-Rock, Glam-Rock
Jahre aktivseit 1964 bis heute
LabelsRak
EMI/BMG
RSO
MitgliederMartin Bullard
Steve Pinnell
Mick McConnell
Pete Lincoln
Frühere MitgliederAlan Silson
Terry Uttley
Chris Norman
Ron Kelly
Arthur Higgins
Pete Spencer
Alan Barton
Mike Craft
Websitewww.smokie.co.uk

Smokie (ursprünglich Smokey geschrieben) ist eine englische Rockband aus Bradford, Yorkshire. Die Band hatte Erfolg im In- und Ausland, nachdem sie sich mit Mike Chapman und Nicky Chinn zusammengetan hatte. Sie hatten eine Reihe von Besetzungswechseln und waren auch 2018 noch aktiv auf Tournee. Ihre beliebteste Hitsingle, "Living Next Door to Alice", erreichte Platz 3 der britischen Single-Charts und im März 1977 Platz 25 der Billboard Hot 100 sowie Platz 1 der australischen Single-Charts. Weitere Hitsingles sind "If You Think You Know How to Love Me", "Oh Carol", "Lay Back in the Arms of Someone" und "I'll Meet You at Midnight".

Geschichte

Frühe Jahre

Die Band wurde als "The Yen" nach einem zufälligen Treffen zwischen Ron Kelly und Alan Silson in Moore's Music Shop, North Parade, Bradford, im Oktober 1963 gegründet. Zwei Tage nach diesem Treffen stieß Chris Norman zu den Proben hinzu, aber ohne einen geeigneten Bassisten zu finden, übten sie ein Jahr lang nur zusammen. Als Anfang 1965 Terry Uttley am Bass hinzukam, war die Besetzung komplett und der erste Auftritt von The Yen fand im Februar 1965 in der Birkenshaw School statt. Die Band bestand aus Chris Norman (Leadgesang/Rhythmusgitarre), Terry Uttley (Bass/Gesang), Alan Silson (Leadgitarre/Gesang) und Ron Kelly (Schlagzeug). Sie wurden in "The Sphynx" und später in "Essence" umbenannt. Als Essence tourten sie durch kleine Clubs in Bradford und den umliegenden Gemeinden, bevor sie sich 1966 auflösten. Die Black Cats waren bereits eine funktionierende Band, als Ron Kelly im September 1966 am Dewsbury College zu ihnen stieß. Die Black Cats bestanden zu diesem Zeitpunkt aus Peter Eastwood an der Gitarre/Gesang und Arthur Higgins am Bass. Kelly ersetzte den Schlagzeuger, den sie damals hatten. Alan Silson und Pete Eastwood schlossen sich der Band an, aber letzterer verließ sie bald und wurde durch Chris Norman ersetzt. Im November 1967 änderte die Band ihren Namen in "The Four Corners".

Im April 1968 fand die Gruppe in Mark Jordan einen Manager, der ihnen riet, sich in "The Elizabethans" umzubenennen. Die Gruppe wurde nun voll professionell, und die Mitglieder bekamen höhere Gagen. Im Juni 1968 trat Terry Uttley der Gruppe bei, als Ersatz für Arthur Higgins, der die Gruppe verlassen hatte, um seine Ausbildung fortzusetzen. Am 9. Dezember 1968 hatte die Gruppe ihren ersten Fernsehauftritt in der Nachrichten- und Magazinsendung Calendar von Yorkshire Television. Im August 1969 traten die vier mit zwei Liedern in der BBC-Sendung High Jinx auf. Begeistert von diesem erfolgreichen Auftritt, ließ Jordan sie ihr erstes Demoband aufnehmen. Im Januar 1970 zeigte RCA Records Interesse an der Band und schlug eine Namensänderung in "Kindness" vor. Die Doppel-A-Seite "Light of Love"/"Lindy Lou" wurde am 3. April 1970 veröffentlicht.

Mit Ronnie Storm (keine Verbindung zu Rory Storm) wurde eine Vereinbarung getroffen, ihn bei der Single-Auskopplung "My Desire" zu unterstützen, die aufgrund vertraglicher Schwierigkeiten von Storm unter dem Pseudonym "Fuzzy and The Barnets" veröffentlicht wurde. Zur gleichen Zeit hörte Steve Rowland von Family Dogg die Band live im Radio One Club spielen und bot ihr an, sie für seine Produktionsfirma unter Vertrag zu nehmen. Er arrangierte, dass Albert Hammond, der ebenfalls bei Family Dogg war, eine Nummer für die Band schrieb, die den Titel "It Never Rains in Southern California" trug. Bevor es jedoch veröffentlicht werden konnte, beschloss Hammond, es selbst aufzunehmen, wofür Kelly von Steve Rowland als Schlagzeuger angeworben wurde. Hammond schrieb weitere Songs für die Band, und es wurde eine Single "You Ring a Bell"/"Have You Met Angela" aufgenommen, die jedoch aufgrund verschiedener Probleme in Rowlands Organisation nicht veröffentlicht wurde. Ende 1971 wurde das Management der Band von Dave Eager, dem BBC Radio One DJ, übernommen, während Norman an einer schweren Infektion litt, die seine Stimmbänder angriff. Nach seiner Genesung klang seine Stimme viel rauer, was die anderen Gruppenmitglieder als interessante Ergänzung zu ihrem Sound betrachteten. Eager stellte die Gruppe bei Decca vor, was zu Aufnahmen im Februar 1972 führte, deren erste Single "Oh Julie"/"I Love You Carolina" war. Kurze Zeit später wurde die nächste Single veröffentlicht. "Let the Good Times Roll" kam bei den Medien gut an und wurde als Eröffnungssong für Kaiser Roskos BBC Radio One Samstags-Show ausgewählt, aber diese Popularität schlug sich nicht in Plattenverkäufen nieder. Die letzte Decca-Single war "Make it Better"/"Lonely Long Lady", die ein Flop war, und der Vertrag mit Decca wurde aufgelöst.

Aufstieg zum Ruhm

Während des Decca-Vertrags der Band nutzte Eager seine Kontakte zu der in Manchester ansässigen Agentur Kennedy Street Enterprises, um der Band ein Vorspielen als Begleitband von Peter Noone zu verschaffen. Nach dem Vorsingen in Noones Haus in Denham, Buckinghamshire, wurde die Band gebeten, seine ständige Band zu werden, und bald darauf begaben sie sich mit ihm auf eine landesweite Tournee. Noone brachte den Jungs kein Glück, aber während der Tournee bot Bill Hurley an, sie zu managen. Hurley überzeugte Eager, die Jungs aus dem Vertrag mit ihm zu entlassen. Ron Kelly verließ Kindness am 8. August 1973 und die Band rekrutierte einen alten Schulfreund, Pete Spencer (Schlagzeug/Gesang), der in verschiedenen Gruppen gespielt hatte, um für sie zu trommeln. In dieser Besetzung traten sie auf einem Ausflugsschiff in Frankfurt am Main auf. Hurley machte die Band mit den Komponisten Nicky Chinn und Mike Chapman bekannt, die auch Songs für die Glam-Rock-Kollegen Sweet, Mud und Suzi Quatro schrieben. Zunächst lehnte "Chinnichap" die Band ab, doch Hurleys Hartnäckigkeit überzeugte die Komponisten/Produzenten schließlich davon, der jungen Gruppe eine Chance zu geben. Hurley und Chinnichap begannen, mit der Band zu arbeiten, und schlugen eine weitere Namensänderung vor, nämlich in "Smokey". Ein Versuch, die Band in Lederkleidung (ähnlich wie Suzi Quatro) zu kleiden, wurde fallen gelassen, und die vier setzten sich mit ihrem Jeans-Outfit durch.

Sie kauften neue Instrumente und begannen Ende 1974 mit den Aufnahmen ihres Debütalbums Pass It Around, das am 14. Februar 1975 veröffentlicht wurde. Das Album brachte den Titelsong als Single hervor, erlangte aber keine nennenswerte Aufmerksamkeit. Im April eröffnete Smokey die Tournee für Pilot.

Höhepunkt der Popularität

Am 22. September 1975 veröffentlichten Smokie ihr zweites Album, Changing All the Time. Die erste Single aus dem neuen Album, "If You Think You Know How to Love Me", wurde in vielen europäischen Ländern ein Hit und erreichte Platz 3 der UK Singles Chart. Es folgte "Don't Play Your Rock 'n' Roll to Me".

Zu dieser Zeit drohte Smokey Robinson mit einer Klage, da er behauptete, der Name der Band würde das Publikum verwirren. Um rechtliche Schritte zu vermeiden, änderte die Gruppe die Schreibweise in "Smokie". Nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums begannen sie ihre erste Tournee als Headline-Act.

Die dritte LP wurde teilweise in den USA produziert, wohin Nicky Chinn umgezogen war. Sie trug den Titel Midnight Café und baute auf der Popularität von Changing All the Time auf. Die folgenden Jahre brachten eine Reihe von erfolgreichen Singles hervor: "Something's Been Making Me Blue", "Wild Wild Angels" und "I'll Meet You At Midnight". Ihre im November 1976 veröffentlichte Coverversion der australischen Band New World, "Living Next Door to Alice", erreichte Platz 5 der britischen Singles-Charts, gefolgt von einem weiteren Hit, "Lay Back in the Arms of Someone". Smokie wurden nun zu europäischen Superstars, mit ausverkauften Tourneen und millionenfach verkauften Alben. Die nächsten beiden Alben, Bright Lights & Back Alleys (1977) und The Montreux Album (1978), festigten ihren Status und waren beide Chartserfolge. Aus Bright Lights & Back Alleys wurden zwei Hit-Singles ausgekoppelt, das vom Reggae beeinflusste "It's Your Life" und eine Coverversion von "Needles and Pins".

Auf dem Höhepunkt von Smokies Erfolg im Jahr 1978 tat sich Chris Norman mit Suzi Quatro zusammen und veröffentlichte eine Duett-Single, "Stumblin' In" - eine weitere Chinnichap-Komposition. Norman und Quatro waren eine Zeit lang an der Spitze der europäischen Charts, und der Song erreichte die Top 10 in den USA, allerdings nur Platz 41 in Großbritannien. Smokies nächste 45er war "Mexican Girl". Mit dem von Norman und Spencer komponierten Album distanzierte sich die Gruppe aktiv von Chinnichap. Chris Norman und Pete Spencer schrieben und produzierten die erste Single des britischen Fußballstars Kevin Keegan, "Head Over Heels in Love", ein Nr. 31-Hit in Großbritannien.

1979 wurde das Album The Other Side of the Road veröffentlicht, das komplett in Australien aufgenommen wurde. Es brachte zwei weitere Singles für die Band hervor, "Do to Me" und "Babe It's Up to You", aber es wurde deutlich, dass ihre Verkaufszahlen zurückgingen.

Smokie nahm sich eine Auszeit, bevor 1981 Solid Ground veröffentlicht wurde. Die Vorab-Single war eine Coverversion von Del Shannons Hit "Little Town Flirt" aus dem Jahr 1963 - sie erreichte jedoch nicht die UK-Singles-Charts.

Chris Norman und Pete Spencer schrieben den Song "This Time (We'll Get It Right)", der 1982 von Englands World Cup Squad aufgenommen wurde und ein Nr. 2-Hit in den UK-Singles-Charts wurde.

Niedergang und Norman's Abgang

Anfang 1982 wurde das letzte Album für EMI/BMG veröffentlicht, Strangers in Paradise. Der Weggang von Chinnichap machte sich bemerkbar, und die vier Mitglieder von Smokie schienen nicht in der Lage zu sein, mit eigenem Material an ihren Erfolg anzuknüpfen. Kurz nach der Veröffentlichung von Strangers In Paradise begannen die Arbeiten an zwei parallelen Alben, von denen eines von Smokie als Midnight Delight und das andere von Chris Norman als Solodebüt Rock Away Your Teardrops veröffentlicht wurde. Keine der beiden Veröffentlichungen verkaufte sich gut.

1983 arbeiteten die Bandmitglieder Alan Silson, Chris Norman und Terry Uttley mit Agnetha Fältskog zusammen und sangen gemeinsam den Titel "Once Burned Twice Shy" von ihrem ersten englischsprachigen Soloalbum mit dem Titel Wrap Your Arms Around Me. Nach Angaben der Band trennten sich ihre Wege auf dem Flug zu den Aufnahmen dieses Songs in Schweden. Chris Norman begann seine Solokarriere und Terry Uttley spielte Bass für verschiedene andere Gruppen, darunter Peter Goalby und John Coghlan (ehemaliger Schlagzeuger von Status Quo). Die Band sagte: "Es schien damals einfach das Richtige zu sein".

Obwohl Smokie mit der Arbeit an einem Comeback begonnen hatte, kündigte Norman, der zu diesem Zeitpunkt vom relativen Erfolg seines zweiten Soloalbums Some Hearts Are Diamonds begeistert war, 1986 an, dass er die Band verlassen würde. Er wurde durch Alan Barton, ehemals Black Lace, ersetzt, der von Chris als guter Ersatz für die Band vorgeschlagen worden war, da sein Gesangsstil dem von Norman ähnelte. Smokie rekrutierte auch den Keyboarder Martin Bullard. Spencer verließ die Band und wurde durch Steve Pinnell am Schlagzeug ersetzt. Die neue Besetzung veröffentlichte 1988 All Fired Up, das einige Aufmerksamkeit erregte und eine neue Version von "Rock Away Your Tear Drops" enthielt, dem Song, der der Titelsong von Normans Debütalbum gewesen war.

Comeback

In den nächsten Jahren folgten mehrere Veröffentlichungen, darunter Boulevard of Broken Dreams (1989, sieben Wochen auf Platz 1 in Norwegen; alle Titel wurden von Simon Humphrey produziert, mit Ausnahme von "Young Love", das von Dieter Bohlen produziert wurde); Whose Are These Boots? (1990, Platz 1 in Norwegen); Chasing Shadows (1992); und Celebration (1994), das alte Hits in neuen Arrangements und mit Orchesterbegleitung enthielt. Keiner dieser Titel hatte einen wirklichen Erfolg im Vereinigten Königreich. Dennoch gelang Smokie 1995 eine überraschende Rückkehr in die britischen Singles-Charts mit einem Duett mit dem umstrittenen Komiker Roy Chubby Brown aus dem Norden. Die überarbeitete Neuauflage von "Living Next Door To Alice (Who the F**k is Alice)" erreichte Platz 3 im Vereinigten Königreich. Die Band hatte während ihrer Tournee in Irland festgestellt, dass das Publikum jedes Mal, wenn sie die Hauptzeile "For 24 years/I've been living next door to Alice" sangen, rief: "Alice? Wer zum Teufel ist Alice?" Außerdem organisierte der in einem niederländischen Café ansässige DJ Gompie eine Aufnahme und hatte mit dem Titel "Alice (Who the X is Alice) (Living Next Door to Alice)" einen Nr. 17-Hit im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden, wo er Nr. 1 wurde.

Kurz nach der Aufnahme des Songs kam Smokies Tourbus während eines Hagelsturms in Deutschland von der Straße ab. Barton, der schwer verletzt war, starb nach fünf Tagen auf der Intensivstation. Der Rest der Band und Brown stimmten zu, ihre Tantiemen aus dem Song an Bartons erste Frau zu spenden.

1990 bis heute

Die verbleibenden Mitglieder beschlossen, die Band fortzuführen, und machten sich auf die Suche nach einem dritten Leadsänger. Die Wahl fiel auf Mike Craft, einen Freund der Band. Die Band veröffentlichte im selben Jahr The World and Elsewhere, gefolgt von Light a Candle - The Christmas Album.

1996 beendete Alan Silson seine Mitgliedschaft mit der Begründung, dass er eine Solokarriere anstrebe und auch mit anderen Bands zusammenarbeiten wolle, z. B. mit Mickey Finns T. Rex, und dass er auch nicht mehr ständig auf Tournee sein wolle. Mick McConnell, einer der Road-Crew der Band und ihr Gitarrentechniker, ersetzte ihn als neuer Lead-Gitarrist der Gruppe. Diese Formation nahm das nächste Album, Wild Horses - The Nashville Album (1998), in Nashville, Tennessee auf. Im Februar 2001 veröffentlichte Smokie zwei Alben, Uncovered und Uncovered Too, die ausschließlich aus Coverversionen bestehen und keine eigenen Songs enthalten.

Im Jahr 2004 nahm Smokie das Studioalbum On the Wire auf, auf dem elf der 14 Songs von der Band selbst geschrieben wurden. Im Jahr 2006 veröffentlichte die Band das Album From the Heart. Obwohl es hauptsächlich eine Kompilation war, enthielt es drei neue Titel.

Im Jahr 2010 konnte Smokie mit einer CD mit brandneuem Material, Take a Minute, einen neuen Chartserfolg verbuchen. Sie wurde im August desselben Jahres in Dänemark veröffentlicht und erreichte Platz 3 der dänischen Albumcharts. Die Veröffentlichung in den übrigen skandinavischen Ländern und in Deutschland erfolgte im Oktober, wobei auch die Single "Sally's Song (The Legacy Goes On)" - eine Fortsetzung der Geschichte des anderen Charakters in "Living Next Door to Alice" - veröffentlicht wurde.

Am 16. April 2021 wurde bekannt gegeben, dass Mike Craft die Band nach 26 Jahren verlässt. Er wurde durch Pete Lincoln, ehemaliges Mitglied von Andy Scott's Sweet, ersetzt.

Uttley starb am 16. Dezember 2021 im Alter von 70 Jahren. Zum Zeitpunkt seines Todes war er das letzte verbliebene Originalmitglied, das noch in der Band aktiv war.

Bandgründung

In den frühen 1970er Jahren gründeten Sänger Chris Norman (* 25. Oktober 1950, Redcar), Gitarrist Alan David Silson (* 21. Juni 1951, Bradford) und Bassist Terence David „Terry“ Uttley (* 9. Juni 1951, Bradford; † 17. Dezember 2021), die sich von der St. Bedes Grammar School in Bradford kannten, eine Band, nannten sich The Yen und später The Sphynx. Ohne großen Erfolg spielten sie in den Bars der Gegend. Sie änderten ihren Bandnamen in The Elisabethans und später in Kindness, sammelten Bühnenerfahrung und erspielten sich eine kleine Fangemeinde.

Personal

Mitglieder

Besetzungen


1964–1966
  • Chris Norman - Leadgesang, Rhythmusgitarre
  • Alan Silson - Leadgitarre, Gesang
  • Terry Uttley - Bass, Gesang
  • Pete Spencer - Schlagzeug

1966–1968
  • Chris Norman - Leadgesang, Rhythmusgitarre
  • Alan Silson - Leadgitarre, Gesang
  • Arthur Higgins - Bass, Gesang
  • Ron Kelly - Schlagzeug

1968–1973
  • Chris Norman - Leadgesang, Rhythmusgitarre
  • Alan Silson - Leadgitarre, Gesang
  • Terry Uttley - Bass, Gesang
  • Ron Kelly - Schlagzeug

1973–1986
  • Chris Norman - Leadgesang, Rhythmusgitarre
  • Alan Silson - Leadgitarre, Gesang
  • Terry Uttley - Bass, Gesang
  • Pete Spencer - Schlagzeug

1986–1995
  • Alan Barton - Leadgesang, Rhythmusgitarre
  • Alan Silson - Leadgitarre, Gesang
  • Terry Uttley - Bass, Gesang
  • Martin Bullard - Keyboards
  • Steve Pinnell - Schlagzeug

1995–1996
  • Mike Craft - Leadgesang, Rhythmusgitarre
  • Alan Silson - Leadgitarre, Gesang
  • Terry Uttley - Bass, Gesang
  • Martin Bullard - Keyboards
  • Steve Pinnell - Schlagzeug

1996–2021
  • Mike Craft - Leadgesang, Rhythmusgitarre
  • Mick McConnell - Leadgitarre, Gesang
  • Terry Uttley - Bass, Gesang
  • Martin Bullard - Keyboards
  • Steve Pinnell - Schlagzeug
<br/2021
  • Pete Lincoln - Leadgesang, Rhythmusgitarre
  • Mick McConnell - Leadgitarre, Gesang
  • Terry Uttley - Bass, Gesang
  • Martin Bullard - Keyboards
  • Steve Pinnell - Schlagzeug

2021-gegenwärtig
  • Mike Craft - Leadgesang, Rhythmusgitarre, Bass
  • Mick McConnell - Leadgitarre, Bass, Gesang
  • Martin Bullard - Keyboards
  • Steve Pinnell - Schlagzeug
Perl konnte nicht ausgeführt werden: /usr/bin/perl ist keine ausführbare Datei. Stelle sicher, dass $wgTimelinePerlCommand korrekt festgelegt ist.

Diskographie

  • Pass It Around (1975)
  • Die ganze Zeit wechselnd (1975)
  • Mitternachtscafé (1976)
  • Helle Lichter & Hinterhöfe (1977)
  • Das Montreux-Album (1978)
  • Die andere Seite der Straße (1979)
  • Fester Boden (1981)
  • Fremde im Paradies (1982)
  • Mitternachtsfreuden (1982)
  • All Fired Up (1988)
  • Boulevard der zerbrochenen Träume (1989)
  • Wem gehören diese Stiefel? (1990)
  • Schattenjagd (1992)
  • Brennender Ehrgeiz (1993)
  • Die Welt und anderswo (1995)
  • Zünde eine Kerze an (1996)
  • Wild Horses - Das Nashville Album (1998)
  • Uncovered (2000)
  • Uncovered Too (2001)
  • Auf dem Draht (2004)
  • Nimm eine Minute (2010)

Studioalben:Smokie/Diskografie

Auszeichnungen

  • Bravo Otto
    • 1977: „Gold“ in der Kategorie „Band“
    • 1978: „Gold“ in der Kategorie „Band“
    • 1979: „Bronze“ in der Kategorie „Band“
  • Löwe von Radio Luxemburg
    • 1977: „Gold“ (Living Next Door to Alice)