Schweißhund

Aus besserwiki.de

Ein Limer oder Lymer /ˈlmər/ war eine Art Hund, ein Spürhund, der im Mittelalter an der Leine geführt wurde, um Großwild aufzuspüren, bevor es von der Meute erlegt wurde. Er wurde manchmal auch als lyam hound/dog oder lime-hound bezeichnet, abgeleitet von dem mittelenglischen Wort lyam, das "Leine" bedeutet. Die französische Bezeichnung limier wurde manchmal auch im Englischen für die Hunde verwendet. Der Typ ist nicht zu verwechseln mit dem Bandog, der ebenfalls ein Hund war, der mit einer Leine, typischerweise einer Kette, geführt wurde, aber ein Wachhund oder Schutzhund war.

Bayerischer Gebirgsschweißhund

Schweißhunde (Jägersprache: Schweiß = Blut) sind Jagdhunde, die darauf spezialisiert sind, verletztes Wild im Rahmen der Nachsuche zu suchen und zu stellen.

Verwendung

Mittelalterliche Jäger, die einen Limer und seinen Führer zeigen

Bei der mittelalterlichen Jagd in Frankreich und England wurden bestimmte Wildarten nicht, wie bei der modernen Jagd üblich, mit einer ganzen Meute aufgespürt und gejagt. Stattdessen wurden sie zuerst von einem Limer gefunden.

Der Limer wurde in der Morgendämmerung von seinem Hundeführer zu Fuß losgeschickt, der anhand von Kot oder Fußspuren feststellte, wo ein großes Tier in der Nacht vorbeigekommen war. Er setzte seinen Jagdhund auf die Fährte, bis er den Ort gefunden hatte, an dem das Tier graste oder ruhte. Dies erforderte einen scharfen Geruchssinn, die Fähigkeit, alle anderen Gerüche, die eine Ablenkung darstellen könnten, zu ignorieren, und eine lautlose Verfolgung. Dieser Vorgang wurde als "Beherbergen" des Tieres bekannt.

Es konnten mehrere Limer in verschiedene Teile des Waldes geschickt werden. Die Hundeführer erstatteten dann ihrem Herrn oder dem Oberjäger Bericht, der sich für denjenigen entschied, "der den größten und ältesten Hirsch beherbergt zu haben schien und der im schönsten Versteck lag". Dann brachten die Jäger die Meute der Fährtenhunde, die so genannten "raches" oder "running hounds". Die Fährtenhunde wurden entlang des Weges, auf dem die Beute zu erwarten war, in Staffeln aufgestellt, paarweise gehalten und auf das Signal des Jägers losgelassen. Das Wild wurde in die Flucht geschlagen oder "entblößt", und die Meute verfolgte es auf seiner heißen Fährte, bis es zur Strecke gebracht und erlegt wurde.

Wenn die Beute der Meute entkam, vielleicht verwundet, oder wenn die Jagd bei Einbruch der Dunkelheit überholt wurde, markierten die Jäger die Stelle, an der die Beute zuletzt gesehen wurde, und die Jagdherren und -damen kehrten in das Jagdhaus oder in die Pavillons zurück, die für sie im Wald errichtet worden waren, um zu schlafen oder sich mit einem Festmahl zu beschäftigen. Der Limer und sein Führer machten sich dann daran, die Beute wieder aufzuspüren, vielleicht indem sie ihrer Blutspur folgten, und entweder wurde das verletzte Tier erlegt, oder die Jagd wurde wieder aufgenommen.

Das Bild einer niederländischen Jagdgesellschaft zeigt einen rauhaarigen Limer

Der Limer war ein spezialisierter Fährtenleser, der in der Meute eines Jagdherrn wahrscheinlich im Verhältnis 20:1 von den Luchsen übertroffen wurde, und er war hochgeschätzt. Es ist möglich, dass er gelegentlich freigelassen wurde, um die Beute mit der Meute zu verfolgen, aber normalerweise beteiligte er sich nicht an der Jagd. Der Limer, der die jeweilige Beute beherbergt hatte, sollte nach den Handbüchern als erster mit seinem speziellen Teil des Schlachtkörpers belohnt werden, wie in diesem Link zu sehen ist, wo der angeleinte Hund mit dem Kopf des Hirsches beglückt wird, während die Wölfe ungeduldig auf ihren Anteil warten. Er hatte seinen eigenen Diener, der sich um ihn kümmerte und mit ihm umging: der "valet de limier", von Turbervile als "der Knappe, der den Bluthund hütet" übersetzt.

Um seine Arbeit zu verrichten, musste der Limer ein Halsband tragen, denn an ein modernes Fährtengeschirr war in einer Zeit, in der jeder mit Pferdegeschirr vertraut war, überraschenderweise noch nicht zu denken, und die Leine musste lang genug sein, damit der Hund werfen konnte. Edward, Duke of York in The Master of Game 1406-1413 (eine Übersetzung des Livre de la Chasse): schreibt (Kapitel XX):

Und die Länge der Hundekoppel zwischen den Hunden sollte einen Fuß betragen, und das Seil eines Limers sollte dreieinhalb Klafter lang sein, und wenn er noch so klug ist, ein Limer reicht aus.

Arten von Hunden, die als Göpel verwendet werden

Suche nach dem Hart aus dem berühmten mittelalterlichen Manuskript Livre de la Chasse von Gaston Phoebus, Graf von Foix. Der Hundeführer hat seinen schwer gebauten Limer an einen Baum gebunden, auf den er geklettert ist, um den Hirsch zu finden.

Mittelalterliche Jagdbilder zeigen den Limer im Allgemeinen als einen Hund, der den Laufhunden ähnelt, aber größer und schwerer gebaut ist. In England wurde der Bloodhound so sehr mit der Funktion eines Limers assoziiert, dass George Turberville in seiner Übersetzung von La Venerie de Jaques du Fouilloux aus dem Jahr 1575 für das französische Wort "limier" den Begriff "Bloodhound" (anstelle von "limer", das veraltet war) verwendet. Zum Beispiel sagt du Fouilloux, dass Limiers der Art St. Hubert gut sind, so dass Turberville, wenn er "Limiers" mit "Bluthunde" übersetzt, nicht sagt, dass St. Huberts und Bluthunde die gleiche Rasse sind, sondern nur, dass sie gut als Leinenhunde funktionieren.

Obwohl diese Form der Jagd zu dieser Zeit bereits aus der Mode gekommen war, schreibt Gervase Markham in Country Contentments, or the Husbandmans Recreations, 1615:

Der blacke hound, der black tann'd oder der, der ganz leber-hew'd ist, oder der milke-white, der der wahre Talbot ist, sind am besten für die Schnur- oder Leinejagd geeignet, denn sie erfreuen sich am meisten am Blut und haben eine natürliche Neigung, trockenen Fußes zu jagen, und von diesen sind die größten immer die besten und hübschesten.

Änderungen in der Jagdpraxis

In Großbritannien waren der Hirsch, das Wildschwein und der Damhirschbock die einzigen Tiere, die mit dem Limer gejagt wurden; alles andere Wild wurde von den freilaufenden Rechen gefunden und gejagt.

Als das Schwarzwild ausstarb und sich das Interesse der britischen Jäger auf die Fuchsjagd verlagerte, verlor der Limer seine Nützlichkeit. In Frankreich werden die Limiers von den "valets de limiers" getragen, um frühmorgens vor Beginn der Jagd die Fährten zu verfolgen und so zu bestimmen, wo die Meute losgelassen werden soll.

Das Wort "limer" wird erstmals in überlieferten Texten aus der Mitte des 14. Jahrhunderts erwähnt, wobei die Art und Weise, wie es verwendet wird, darauf hindeutet, dass der Begriff den Lesern zu diesem Zeitpunkt bereits vertraut war. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts, als sich die Jagdpraktiken zu ändern begannen, wurde der Begriff seltener, und die spätere Verwendung spiegelt eine gewisse Verwirrung darüber wider, was mit ihm gemeint ist, wobei einige Autoren ihn einfach als einen großen Mastiff-artigen Hund aus unreiner Zucht betrachten.

Geschichte

Die historische Bezeichnung für Schweißhunde ist Bracke. Sie war bis ins 18. Jahrhundert, teilweise bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts üblich. Heute wird mit Bracke im engeren Sinn nur noch ein bestimmter Typ der Jagdhunde bezeichnet.

FCI

Die FCI listet diese Hunde in der Gruppe 6, Sektion 2. Von den Jagdverbänden für die Nachsuche regelmäßig anerkannte Rassen sind heute der Hannoversche Schweißhund (HSH), der Bayerische Gebirgsschweißhund (BGS) und die Alpenländische Dachsbracke (ADB). Die Zucht der Hannoverschen Schweißhunde ist bis in das 15. Jahrhundert zurück nachweisbar. Nicht von der FCI, jedoch in den USA anerkannt ist der Plott Hound.

Voraussetzung

Ein Schweißhund zeichnet sich durch einen ungewöhnlich guten Geruchssinn, Ruhe, Wesensfestigkeit und Finderwillen bzw. Spurwillen aus. Ein ausgebildeter Schweißhund ist beispielsweise in der Lage, am Folgetag nach der Verletzung bei regnerischem Wetter das Wild nach stundenlanger Suche in mehreren Kilometern Entfernung zu finden und zu stellen. Um auch Fährten mit wenig oder nicht vorliegendem Schweiß arbeiten zu können, muss ein Schweißhund nicht nur eine Kaltfährte arbeiten, sondern wird auch mit dem Fährtenschuh für schwere Aufgaben eingearbeitet.

Schweißhunde und ihre Hundeführer sind Spezialisten, die gerade für schwierige oder voraussichtlich lange Nachsuchen erforderlich werden. Da die Leistung der Schweißhunde nur durch Übung und häufigen Nachsucheneinsatz erhalten werden kann, sind gute Hunde selten und teuer. Die meisten Jagdpächter sind oft nicht imstande, den notwendigen und hohen persönlichen Einsatz für die Ausbildung und Führung von Schweißhunden zu erbringen. Die Halter von Schweißhunden sind daher bei den Landesjagdverbänden, den lokalen Jägervereinigungen und den unteren Jagdbehörden registriert, damit erforderlichenfalls um Hilfe eines Nachsuchengespannes bei einer nahegelegenen Schweißhundstation nachgesucht werden kann.

Erweiterung

Neben den erwähnten Schweißhundrassen werden in der jagdlichen Praxis auch andere Hunde auf der Schweißfährte ausgebildet und bei der Nachsuche eingesetzt.

Das Fach Nachsuche ist, wenn auch nicht im gleichen Umfang wie bei den Verbandsprüfungen der Schweißhunde, Bestandteil der obligatorischen Brauchbarkeitsprüfung (BP), früher JEP (Jagdeignungsprüfung) aller Jagdhundrassen.