Y

Aus besserwiki.de
Y
Y y
(siehe unten)
Writing cursive forms of Y
Verwendung
SchreibsystemLateinische Schrift
SchriftAlphabetisch und logographisch
Sprache des UrsprungsLateinische Sprache
Phonetischer Gebrauch[y]
[ʏ]
[ɨ]
[j]
[i]
[]
[ɪ]
[ɘ]
[ə]
[ɯ]
[ɛː]
[ɥ]
[ɣ̟]
[ɛi]
[ʔ]
/w/
//
Unicode-CodepunktU+0059, U+0079
Alphabetische Position25
Geschichte
Entwicklung
<hiero>G43</hiero><hiero>T3</hiero>
  • Waw
    • PhoenicianW-01.png
      • Waw
        • Waw
          • Υ υ
            • Y y
Zeitabschnitt54 bis heute
Schwestern - U
 - V
 - W
 • Ỿ
 • ¥
 • Ꮙ
 • Ꮍ
 - Ꭹ F
Ѵ
У
Ў
Ұ
Ү
ו
و
ܘ
וּ
וֹ

𐎆
𐡅


ૂ ુ
Abwandlungen(siehe unten)
Andere
Andere Buchstaben, die häufig mity(x), ly, ny

Y, oder y, ist der fünfundzwanzigste und vorletzte Buchstabe des lateinischen ISO-Grundalphabets und der sechste (oder siebte, wenn man das W mitzählt) Vokalbuchstabe des modernen englischen Alphabets. Im englischen Schriftsystem steht er meist für einen Vokal und selten für einen Konsonanten, in anderen Orthographien kann er für einen Vokal oder einen Konsonanten stehen. Sein Name im Englischen ist wye (ausgesprochen /ˈw/), Plural wyes.

Yy

Y bzw. y (gesprochen [ˈʔʏpsilɔn]; in der Schweiz auch i grec [ˈiɡrɛk] = frz. für „griechisches i“) ist der 22. Buchstabe des klassischen und der 25. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets. Das Y war im ursprünglichen lateinischen Alphabet nicht vorhanden. Es wurde erst zur Zeit Sullas als 22. Buchstabe vor dem Z eingefügt und in lateinischen Texten nur zur Wiedergabe des Y in griechischen Lehnwörtern verwendet.

Name

Im Lateinischen wurde das Y als I graeca ("griechisches I") bezeichnet, da der klassische griechische Laut /y/, ähnlich dem heutigen deutschen ü oder französischen u, für Lateiner kein Mutterlaut war und der Buchstabe zunächst nur zur Schreibung von Fremdwörtern verwendet wurde. Diese Geschichte hat zu den modernen Standardbezeichnungen des Buchstabens in den romanischen Sprachen geführt - i grego im Galicischen, i grega im Katalanischen, i grec im Französischen und Rumänischen, i greca im Italienischen -, die alle "griechisches I" bedeuten. Die Namen igrek im Polnischen und i gờ-rét im Vietnamesischen sind beide phonetische Entlehnungen des französischen Namens. Im Niederländischen werden sowohl Griekse ij und i-grec als auch ypsilon verwendet. Im Spanischen wird Y auch i griega genannt; im zwanzigsten Jahrhundert wurde jedoch der kürzere Name ye vorgeschlagen und 2010 von der Real Academia Española offiziell als Name anerkannt, obwohl der ursprüngliche Name weiterhin akzeptiert wird.

Der ursprüngliche griechische Name υ ψιλόν (Upsilon) wurde auch in mehrere moderne Sprachen übertragen. So heißt es zum Beispiel Ypsilon auf Deutsch, ypsilon auf Niederländisch, ufsilon i auf Isländisch. Beide Namen werden im Italienischen verwendet, ipsilon oder i greca; ebenso im Portugiesischen, ípsilon oder i grego. Auf Färöisch wird der Buchstabe wegen seiner späteren Stellung im Alphabet einfach seinna i ("späteres i") genannt.

Das Altenglische entlehnte das lateinische Y, um den ursprünglichen altenglischen Laut /y/ zu schreiben (früher mit der Rune yr geschrieben). Der Name des Buchstabens kann mit "ui" (oder "vi") in verschiedenen mittelalterlichen Sprachen verwandt sein; im Mittelenglischen war es "wi" /wiː/, das durch die große Vokalverschiebung zum modernen englischen "wy" /waɪ/ wurde.

Geschichte

Zusammenfassung der Quellen des modernen englischen "Y"
Phönizisch Griechisch Lateinisch  Englisch (ungefähre Zeitpunkte der Veränderungen)
Alt Mittel Modern
Phoenician waw.svg Upsilon uc lc.svg V → U → V/U/UU → V/U/W
Y → Y (Vokal /y/) → Y (Vokal /i/) → Y (Vokale)
Phoenician gimel.svg Gamma uc lc.svg C →
G → Ᵹ (konsonantisch /ɡ/, /j/ oder /ɣ/) → Ȝ (konsonantisch /ɡ/, /j/ oder /ɣ/) → Ȝ (konsonantisch /ɡ/, /j/ oder /ɣ/) Y
Y (Konsonant)
Eine frühe semitische Version des Buchstabens waw
Die spätere, phönizische Version von waw

Der älteste direkte Vorfahre des englischen Buchstabens Y war der semitische Buchstabe waw (ausgesprochen als [w]), von dem auch F, U, V und W abstammen (siehe F für weitere Einzelheiten). Das griechische und lateinische Alphabet entwickelten sich aus der phönizischen Form dieses frühen Alphabets.

Seit dem späten Mittelenglisch wird der Buchstabe Y in einer Reihe von Wörtern verwendet, in denen die frühere mittelenglische Schreibweise den Buchstaben yogh (Ȝȝ) enthielt, der sich aus dem Buchstaben G, letztlich aus dem semitischen gimel, entwickelt hat - wie unten beschrieben (Nebenbei bemerkt: Der neugriechische Kleinbuchstabe gamma <γ> hat eine ähnliche Form wie der Kleinbuchstabe <y>).

Vokal

Die Form des modernen Buchstabens Y leitet sich von dem griechischen Buchstaben upsilon ab. Sie geht auf das Latein des ersten Jahrhunderts v. Chr. zurück, als upsilon ein zweites Mal eingeführt wurde, dieses Mal mit seinem "Fuß" zur Unterscheidung. Es wurde verwendet, um Lehnwörter aus dem angesehenen attischen Dialekt des Griechischen zu transkribieren, der den nicht-lateinischen Vokal /y/ (wie im modernen Französisch cru (roh) oder im Deutschen grün) in Wörtern hatte, die im früheren Griechisch mit /u/ ausgesprochen wurden. Da das [y] kein lateinischer Eigenlaut war, hatten die Lateiner Schwierigkeiten, es auszusprechen, und es wurde gewöhnlich als /i/ ausgesprochen. Einige lateinische Wörter italienischer Herkunft wurden ebenfalls mit 'y' geschrieben: Das lateinische silva ("Wald") wurde häufig als sylva geschrieben, in Analogie zum griechischen Verwandten und Synonym ὕλη.

Der Buchstabe Y wurde in den Schriftsystemen einiger anderer Sprachen, die das lateinische Alphabet übernahmen, für den Laut /y/ verwendet. Im Altenglischen und Altnordischen gab es einen einheimischen /y/-Laut, und so wurden die lateinischen Buchstaben U, Y und I verwendet, um verschiedene Vokallaute darzustellen. Zur Zeit des Mittelenglischen hatte /y/ jedoch seine Rundung verloren und wurde mit I identisch (/iː/ und /ɪ/). Daher wurden viele Wörter, die ursprünglich mit I geschrieben wurden, mit Y geschrieben und andersherum. Die Unterscheidung zwischen /y/ und /i/ ging auch im späteren Isländischen und Färöischen verloren, so dass die Unterscheidung rein orthografisch und historisch ist, nicht aber in den skandinavischen Festlandsprachen, wo sie beibehalten wurde. Eine ähnliche Verschmelzung von /y/ zu /i/ fand im Griechischen zu Beginn des 2. Jahrtausends statt, so dass die Unterscheidung zwischen Iota (Ι, ι) und Upsilon (Υ, υ) auch dort nur eine Frage der historischen Rechtschreibung ist. In den westslawischen Sprachen wurde das Y als Zeichen für den nahen zentralen ungerundeten Vokal /ɨ/ übernommen; später verschmolz /ɨ/ im Tschechischen und Slowakischen mit /i/, während das Polnische es mit der Aussprache [ɘ] beibehielt. In ähnlicher Weise wurde das Y im Mittelwalisischen zur Bezeichnung der Vokale /ɨ/ und /ɘ/ verwendet, und zwar in einer Weise, die sich aus der Stellung des Vokals im Wort ergibt. Seitdem ist /ɨ/ in den südwalisischen Dialekten mit /i/ verschmolzen, aber /ɘ/ wurde beibehalten.

Im modernen Englisch kann Y dieselben Vokallaute darstellen wie der Buchstabe I. Die Verwendung des Buchstabens Y zur Darstellung eines Vokals ist im modernen Englisch eingeschränkter als im mittel- und frühneuen Englisch. Er kommt hauptsächlich in den folgenden drei Umgebungen vor: für Upsilon in griechischen Lehnwörtern (System: griechisch σύστημα), am Ende eines Wortes (rye, city; vgl. cities, wo S final ist) und anstelle von I vor der Endung -ing (dy-ing, justify-ing).

Konsonant

Als Konsonant steht das Y im Englischen normalerweise für einen palatalen Approximanten, /j/ (year, yore). In dieser Verwendung hat der Buchstabe Y den mittelenglischen Buchstaben yogh (Ȝȝ) ersetzt, der für /j/ stehen könnte. (Yogh kann auch für andere Laute stehen, wie z. B. /ɣ/, das im Mittelenglischen als gh geschrieben wurde).

Verwechslung beim Schreiben mit dem Buchstaben thorn

Als der Buchdruck in Großbritannien eingeführt wurde, verwendeten Caxton und andere englische Drucker Y anstelle von Þ (thorn: modernes englisches th), das es in kontinentalen Schriften nicht gab. Von dieser Konvention leitet sich die Schreibweise des Y als Ye in dem archaischen Scherz Ye Olde Shoppe ab. Aber trotz dieser Schreibweise war die Aussprache dieselbe wie beim modernen the (betontes /ðiː/, unbetontes /ðə/). Die Aussprache des Artikels ye als yee (/jiː/) ist eine reine Aussprache der modernen Rechtschreibung.

Aussprache und Verwendung

Aussprachen von Yy
Sprache Dialekt(e) Aussprache (IPA) Umgebung Anmerkungen
Afrikaans /əi/
Albanisch /y/
Aserbaidschanisch /j/
Kornisch /i/ Gewöhnlich
/ɪ/ Vor mehreren Konsonanten
/j/ Vor Vokalen
Tschechisch /i/
Dänisch /ʏ/ Vor mehreren Konsonanten
/y/ Gewöhnlich
Niederländisch /ɛi/ Archaische Schreibweise von <ij>
Englisch /aɪ/ Gewöhnlich
/j/ Vor Vokalen
/i/ Unbetont am Ende nach einem Konsonanten oder "E"
/ɪ/ Unbetont; betont vor einem Konsonanten
Färöisch /ɪ/ Vor zwei Konsonanten
/ʊi/ Gewöhnlich
Finnisch /y/
Deutsch Alemannisch /iː/
Standard /j/ In einigen Wörtern
/ʏ/ Vor zwei Konsonanten
/y/ Gewöhnlich
Guaraní /ɨ/
Isländisch /iː/
/ɪ/
Khasi /ʔ/ vor Vokalen
Litauisch /iː/
Madagassisch /ɨ/
Manx /ə/
Norwegisch /ʏ/ Vor mehreren Konsonanten
/y/ Gewöhnlich
Polnisch /ɨ/
Slowakisch /i/
Spanisch /i/ Als alleinstehendes Wort, nach Vokalen in Diphthongen, in archaischer Schreibweise von Eigennamen
/ɟʝ/ Vor Vokalen, am Anfang eines Wortes
/ʝ/ Vor Vokalen
Schwedisch /ʏ/ Vor mehreren Konsonanten
/y/ Gewöhnlich
Türkisch /j/
Turkmenisch /ɯ/
Usbekisch /j/
Vietnamesisch /i/
Walisisch Nördlich /ɨ̞/, /ɨː/, /ə/
Südlich /ɪ/, /iː/, /ə/, /əː/

Englisch

Wie /j/:

  • am Anfang eines Wortes wie in ja
  • am Anfang einer Silbe vor einem Vokal wie in beyond, lawyer, canyon

Wie //:

  • unter Betonung in einer offenen Silbe wie in mein, Typ, Roggen, liegen, Scheiterhaufen, Reifen, Taifun
  • in einer betonten offenen Silbe wie in Bindestrich, Zyklus, Zylon
  • in einer prätonischen offenen Silbe wie in Hypothese, Psychologie
  • wortfinal nach einem Konsonanten, wie in ally, unify

Als /i/:

  • ohne Betonung am Ende eines mehrsilbigen Wortes wie in happy, baby, lucky, accuracy

Als nichtsilbiges [ɪ̯]:

Als /ɪ/:

  • in einer geschlossenen Silbe ohne Betonung und mit Betonung wie in Mythos, System, Gymnastik
  • in einer geschlossenen Silbe mit Betonung wie in typisch, lyrisch
  • in einer offenen Silbe ohne Betonung, wie in Körperbau, Pyjama

Sonstiges:

  • in Verbindung mit e am Wortende, um // zu bilden, wie in Geld, Schlüssel
  • in Kombination mit ⟨r⟩ als /ɜːr/ unter Betonung (wie ⟨i⟩ in Vogel), wie in Myrte, Myrrhe
  • als /ə/ (schwa) in Wörtern wie martyr

In der englischen Morphologie ist -y ein adjektivisches Suffix.

Y ist der neunthäufigste Buchstabe in der englischen Sprache (nach P, B, V, K, J, X, Q und Z), mit einer Häufigkeit von etwa 2 % in Wörtern.

Andere Sprachen

Aussprache des geschriebenen ⟨y⟩ in europäischen Sprachen (Die tatsächliche Aussprache kann abweichen)

⟨y⟩ steht für die Laute /y/ oder /ʏ/ (manchmal lang) in den skandinavischen Sprachen. Es kann nie ein Konsonant sein (außer bei Lehnwörtern).

Im Niederländischen und Deutschen kommt ⟨y⟩ nur in Lehnwörtern und Eigennamen vor.

Im Niederländischen steht es normalerweise für /i/. Manchmal wird es im niederländischen Alphabet weggelassen und durch den Digraphen ⟨ij⟩ ersetzt. Außerdem werden gelegentlich ⟨y⟩ und ⟨ÿ⟩ anstelle der niederländischen ⟨IJ⟩ und ⟨ij⟩ verwendet, wenn auch sehr selten.

In der deutschen Rechtschreibung hat sich die Aussprache /yː/ seit dem 19. Jahrhundert in klassischen Lehnwörtern durchgesetzt - zum Beispiel in Wörtern wie typisch /ˈtyːpɪʃ/ 'typisch', Hyäne, Hysterie, mysteriös, Syndrom, System, Typ. Er wird auch für den Laut /j/ in Lehnwörtern verwendet, wie z. B. Yacht (abgewandelte Schreibweise: Jacht), Yak, Yeti; allerdings wird z. B. yo-yo im Deutschen "Jo-Jo" und yoghurt/yogurt/yoghourt "Jog(h)urt" geschrieben [meist mit h]). Der Buchstabe ⟨y⟩ wird auch in vielen geografischen Namen verwendet, z. B. Bayern Bayern, Ägypten Ägypten, Libyen Libyen, Paraguay, Syrien Syrien, Uruguay, Zypern Zypern (aber: Jemen Yemen, Jugoslawien Yugoslavia). Vor allem in deutschen Namen kommen auch die Aussprachen /iː/ oder /ɪ/ vor - zum Beispiel im Namen Meyer, wo es als Variante von ⟨i⟩ dient, vgl. Meier, eine weitere häufige Schreibweise des Namens. Im Deutschen bleibt das y in der Pluralform einiger Lehnwörter erhalten, z. B. Babys Babys und Partys, Feste, Feiern.

Ein ⟨y⟩, das sich von der Ligatur ⟨ij⟩ ableitet, kommt im Afrikaans, einem Abkömmling des Niederländischen, und in alemannischen deutschen Namen vor. Im Afrikaans steht sie für den Diphthong [əi]. In alemannischen deutschen Namen steht es für das lange /iː/, zum Beispiel in Schnyder [ˈʃniːdər] oder Schwyz [ˈʃʋiːts] - die verwandten nicht alemannischen deutschen Namen Schneider [ˈʃnaɪdər] oder Schweiz [ʃʋaɪts] haben den Diphthong /aɪ/, der sich aus dem langen /iː/ entwickelt hat.

Im isländischen Schriftsystem werden die Buchstaben ⟨y⟩ und ⟨ý⟩ aufgrund des Verlusts der altnordischen Rundung des Vokals /y/ nun identisch mit den Buchstaben ⟨i⟩ und ⟨í⟩ ausgesprochen, nämlich als /ɪ/ bzw. /i/. Der Unterschied in der Schreibweise ist also rein etymologisch. Auch im Färöischen ist der Kontrast verloren gegangen, und ⟨y⟩ wird immer als /i/ ausgesprochen, während die akzentuierten Versionen ⟨ý⟩ und ⟨í⟩ denselben Diphthong /ʊi/ (in manchen Umgebungen zu /u/ verkürzt) bezeichnen. In beiden Sprachen kann es auch Teil von Diphthongen sein, wie ⟨ey⟩ (in beiden Sprachen), ausgesprochen /ei/, und ⟨oy⟩, ausgesprochen /ɔi/ (nur auf Färöisch).

In der französischen Rechtschreibung wird ⟨y⟩ als [i] ausgesprochen, wenn es ein Vokal ist (wie in den Wörtern cycle, y) und als [j], wenn es ein Konsonant ist (wie in yeux, voyez). In den Konjugationen einiger Verben wird es orthografisch abwechselnd mit ⟨i⟩ ausgesprochen, was auf einen [j]-Laut hinweist. In den meisten Fällen, wenn ⟨y⟩ auf einen Vokal folgt, verändert es die Aussprache des Vokals: ⟨ay⟩ [ɛ], ⟨oy⟩ [wa], ⟨uy⟩ [ɥi]. Der Buchstabe ⟨y⟩ hat in den Wörtern payer, balayer, moyen, essuyer, pays usw. eine Doppelfunktion (er modifiziert den Vokal und wird als [j] oder [i] ausgesprochen), aber in einigen Wörtern hat er nur eine einzige Funktion: [j] in bayer, mayonnaise, coyote; Modifizierung des Vokals am Ende von Eigennamen wie Chardonnay und Fourcroy. Im Französischen kann ⟨y⟩ eine Diaeresis (tréma) haben wie in Moÿ-de-l'Aisne.

Im Spanischen wurde ⟨y⟩ als Wortanfangsform von ⟨i⟩ verwendet, die besser sichtbar war. (Im Deutschen wurde ⟨j⟩ in ähnlicher Weise verwendet.) So war el yugo y las flechas ein Symbol, das die Initialen von Isabella I. von Kastilien (Ysabel) und Ferdinand II. von Aragonien gemeinsam hatte. Diese Schreibweise wurde von der Königlichen Spanischen Akademie reformiert und findet sich heute nur noch in archaisch geschriebenen Eigennamen, wie Ybarra oder CYII, dem Symbol des Canal de Isabel II. Der Buchstabe ⟨y⟩ ist eine grammatikalische Konjunktion, die im Spanischen die Bedeutung "und" hat und als /i/ ausgesprochen wird, wenn er allein als Wort vorkommt. Als Konsonant steht ⟨y⟩ für [ʝ] im Spanischen. Der Buchstabe wird i/y griega genannt, was wörtlich "griechisches I" bedeutet, nach dem griechischen Buchstaben ypsilon oder ye.

Im Portugiesischen wurde ⟨y⟩ (in Brasilien ípsilon genannt, in Portugal entweder ípsilon oder i grego) zusammen mit ⟨k⟩ und ⟨w⟩ vor kurzem als 25. Buchstabe und 19. Konsonant des portugiesischen Alphabets infolge der portugiesischen Orthographievereinbarung von 1990 wieder eingeführt. Er wird hauptsächlich in Lehnwörtern aus dem Englischen, Japanischen und Spanischen verwendet. Lehnwörter im Allgemeinen, vor allem Gallizismen in beiden Varietäten, sind im brasilianischen Portugiesisch weiter verbreitet als im europäischen Portugiesisch. Es war immer üblich, dass die Brasilianer die vom Tupi beeinflussten Namen ihrer Kinder mit dem Buchstaben stilisierten (der in den meisten Romanisierungen des alten Tupi vorkommt), z. B. Guaracy, Jandyra, Mayara - obwohl Ortsnamen und Lehnwörter indigenen Ursprungs den Buchstaben im Laufe der Zeit durch ⟨i⟩ ersetzt haben, z. B. wurde Nictheroy zu Niterói. Übliche Aussprachen sind /i/, [j], [ɪ] und /ɨ/ (die beiden letztgenannten sind in den europäischen bzw. brasilianischen portugiesischen Varietäten nicht vorhanden und werden in anderen Dialekten durch /i/ ersetzt). Die Buchstaben ⟨i⟩ und ⟨y⟩ werden als phonemisch nicht unähnlich angesehen, obwohl der erste einem Vokal und der zweite einem Konsonanten entspricht, und beide können je nach ihrer Stellung im Wort einem Halbvokal entsprechen.

Auch im Italienischen gibt es ⟨y⟩ (ipsilon) in einer kleinen Anzahl von Lehnwörtern. Der Buchstabe ist auch in einigen Nachnamen aus der deutschsprachigen Provinz Bozen zu finden, wie z. B. Mayer oder Mayr.

Im Guaraní steht er für den Vokal [ɨ].

Im Polnischen steht es für den Vokal [ɘ] (oder nach manchen Beschreibungen [ɨ̞]), der sich deutlich von [i] unterscheidet, z. B. my (wir) und mi (ich). Kein muttersprachliches polnisches Wort beginnt mit ⟨y⟩; nur wenige Fremdwörter behalten ⟨y⟩ am Anfang, z. B. Yeti (ausgesprochen [ˈjɛtʲi]).

Im Tschechischen und Slowakischen ist die Unterscheidung zwischen den Vokalen, die durch ⟨y⟩ und ⟨i⟩, sowie durch ⟨ý⟩ und ⟨í⟩ ausgedrückt werden, verloren gegangen (ähnlich wie im Isländischen und Färöischen), aber die Konsonanten d, t, n (auch l im Slowakischen) vor dem orthografischen (und historischen) ⟨y⟩ sind nicht palatalisiert, während sie es vor ⟨i⟩ sind.

Im Walisischen wird es normalerweise [ə] in nicht-endständigen Silben und [ɨ] oder [i] (je nach Akzent) in Endsilben ausgesprochen.

In der Standardschriftform der kornischen Sprache steht es für das [ɪ] und [ɪː] des wiederbelebten Mittelkornischen und für das [ɪ] und [iː] des wiederbelebten Spätkornischen. Es kann auch das [ɛ] und [eː] des Tudor- und Revived Late Cornish darstellen und wird daher in der Schrift durch ⟨e⟩ ersetzt. Es wird auch zur Bildung einer Reihe von Diphthongen verwendet. Als Konsonant steht es für [j].

In Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Finnisch, Karelisch und Albanisch wird ⟨y⟩ immer als [y] ausgesprochen.

Im Estnischen wird ⟨y⟩ in ausländischen Eigennamen verwendet und wie in der Ausgangssprache ausgesprochen. Inoffiziell wird es auch als Ersatz für ⟨ü⟩ verwendet und genauso wie im Finnischen ausgesprochen.

Im Litauischen ist ⟨y⟩ der 15. Buchstabe (nach ⟨į⟩ und vor ⟨j⟩ im Alphabet) und ist ein Vokal. Er wird als langes i bezeichnet und wie im Englischen see /iː/ ausgesprochen.

Als Vokal im Vietnamesischen steht der Buchstabe ⟨y⟩ für den Laut /i/; als Monophthong entspricht er funktional dem vietnamesischen Buchstaben ⟨i⟩. Es gab Bestrebungen, alle derartigen Verwendungen durch ⟨y⟩ zu ersetzen, aber sie waren weitgehend erfolglos. Als Konsonant steht er für den palatalen Approximanten. Der Großbuchstabe ⟨Y⟩ wird auch im Vietnamesischen als Vornamen verwendet.

In Aymara, Indonesisch/Malaysisch, Türkisch, Quechua und der Romanisierung des Japanischen ist ⟨y⟩ immer ein palataler Konsonant, der wie im Englischen für [j] steht.

In Madagaskar steht der Buchstabe ⟨y⟩ für die finale Variante von /ɨ/.

Im Turkmenischen steht ⟨y⟩ für [ɯ].

In Washo steht der Kleinbuchstabe ⟨y⟩ für einen typischen Wye-Laut, während der Großbuchstabe ⟨Y⟩ für einen stimmlosen Wye-Laut steht, ähnlich wie der Konsonant in Englisch hue.

Wie das prinzipiell bei jedem Vokalbuchstaben möglich ist, steht y als Vokalbuchstabe in den Schreibsystemen moderner Sprachen teils für einen oder mehrere Vokale, teils je nach Stellung für Vokale oder einen Konsonanten (so im Englischen). In einigen Sprachen wird y aber auch als Konsonantenbuchstabe verwendet (so im Türkischen). y kommt auch als Bestandteil fester Zeichenkombinationen (Digraphen) für einzelne Phoneme vor (so im Ungarischen).

Im Deutschen wird y vorwiegend in Lehn- und Fremdwörtern verwendet und hat dann (üblicherweise und annähernd) den Lautwert der Herkunftssprache. In deutschen Eigennamen (Sylt, Pyhrn) ist die grundlegende Aussprache bei vokalischer Verwendung (langes/geschlossenes oder kurzes/offenes) ​[⁠y⁠]​, also identisch mit ü; im unbetonten Auslaut jedoch ​[⁠i⁠]​ (wie beim Namen Willy). Bei einer Verwendung als Konsonant oder Halbvokal ist die Aussprache dann ​[⁠j⁠]​.

Der Buchstabe Y hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 0,04 %. Er ist damit nach Q und X der drittseltenste Buchstabe.

Buchstabe Y im Fingeralphabet

Das Fingeralphabet für Gehörlose bzw. Schwerhörige stellt den Buchstaben Y dar, indem die geschlossene Hand vom Körper weg zeigt und Daumen und kleiner Finger nach oben abgespreizt werden.

Andere Systeme

Im Internationalen Phonetischen Alphabet entspricht ⟨y⟩ dem nahen vorderen gerundeten Vokal, und das verwandte Zeichen ⟨ʏ⟩ entspricht dem nahen nahen vorderen gerundeten Vokal.

Die SI-Vorsilbe für 1024 ist yotta, abgekürzt mit dem Buchstaben Y.

Verwandte Zeichen

Kyrillisches У, lateinisches Y und griechisches Υ und ϒ in FreeSerif - eine der wenigen Schriftarten, die zwischen der lateinischen und der griechischen Form unterscheiden
Der niederländische Digraph IJ wird manchmal wie ein kyrillisches У geschrieben.
Nummernschild von Maryland. Der Buchstabe Y wird wie ein kyrillisches У geschrieben.

Abkömmlinge und verwandte Zeichen im lateinischen Alphabet

  • Y mit diakritischen Zeichen: Ý ý Ỳ ỳ Ŷ ŷ Ÿ ÿ Ỹ ỹ Ẏ ẏ Ỵ ỵ ẙ Ỷ ỷ Ȳ ȳ Ɏ ɏ Ƴ ƴ
  • ʎ und ʏ werden im Internationalen Phonetischen Alphabet verwendet
  • U+AB5A LATIN SMALL LETTER Y WITH SHORT RIGHT LEG wird im phonetischen Umschriftsystem von Teuthonista verwendet
  • ʸ wird in der Lautschrift verwendet
  • Ỿ ỿ : Y mit Schleife wird von einigen walisischen Mediävisten verwendet, um den Schwa-Laut von <y> anzuzeigen

Vorfahren und Geschwister in anderen Alphabeten

  • 𐤅: Der semitische Buchstabe Waw, von dem sich die folgenden Symbole ursprünglich ableiten
    • Υ υ : griechischer Buchstabe Upsilon, von dem sich Y ableitet
      • Ⲩ ⲩ : koptischer Buchstabe Epsilon/he (nicht zu verwechseln mit dem nicht verwandten griechischen Buchstaben Ε ε, genannt Epsilon)
      • 𐌖 : Altitalienisches U/V, der Vorläufer des modernen lateinischen V und U
      • 𐍅 : Gotischer Buchstabe uuinne/vinja, der als w übersetzt wird
      • У у : kyrillischer Buchstabe U, der sich vom griechischen Upsilon über den Digraphen Omikron-Upsilon ableitet, der den Laut /u/ darstellt
      • Ѵ ѵ : kyrillischer Buchstabe izhitsa, der sich vom griechischen Upsilon ableitet und die Laute /i/ oder /v/ darstellt. Dieser Buchstabe ist in den modernen Schriftsystemen der lebenden slawischen Sprachen archaisch, wird aber noch im Schriftsystem der slawischen liturgischen Sprache Kirchenslawisch verwendet.
      • Ү ү : kyrillischer Buchstabe Ue (oder gerades U)
      • Ұ ұ : Kasachisches Kurz-U

Abgeleitete Zeichen, Symbole und Abkürzungen

  • ¥ : Yen-Zeichen
  • ⓨ : In Japan ist ⓨ ein Symbol, das für die Preisbindung verwendet wird.

Rechencodes

Zeicheninformationen
Vorschau Y y
Unicode-Name LATEINISCHER GROSSBUCHSTABE Y LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE Y
Kodierungen dezimal hex dez hex
Unicode 89 U+0059 121 U+0079
UTF-8 89 59 121 79
Numerische Zeichenreferenz Y Y y y
EBCDIC-Familie 232 E8 168 A8
ASCII 89 59 121 79

Auf der US-amerikanischen/britischen Standardtastatur ist Y der sechste Buchstabe in der obersten Reihe; auf der in Mitteleuropa verwendeten QWERTZ-Tastatur wird es dort durch Z ersetzt und steht selbst unten links.

Andere Darstellungen

NATO-Phonetik Morsezeichen
Yankee
  ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄▄▄ 
ICS Yankee.svg

Semaphore Yankee.svg

Sign language Y.svg BSL letter Y.svg ⠽ ⓘ
Signalflagge Flaggen-Semaphor Amerikanisches Handalphabet (ASL-Fingerspelling) Britisches Handalphabet (BSL-Fingerspelling) Braille-Punkte-13456
Vereinheitlichte englische Brailleschrift

Herkunft

Ligatur ij

Unterschrift Tycho Brahes mit Pünktchen über dem y
Altes Straßenschild der Pilotystraße, Nürnberg

Im Frühneuhochdeutschen und im Mittelniederländischen wurde der lange []-Laut bisweilen als ij wiedergegeben. Dies entspricht einem ii, doch die Verdoppelung des Buchstabens i wurde vermieden, indem das j verwendet wurde, das damals noch eine freie Variante des i war. Dieses ij sah gleich aus wie ein ÿ und konnte deshalb durch dieses ersetzt werden (beispielsweise frÿ ‚frei‘). Das ÿ wurde wiederum wegen seiner Ähnlichkeit mit dem griechischen Ypsilon gleichgesetzt. Auf diese Verwendung geht das in alemannischen Namen übliche y zurück, das ein [iː] bezeichnet (beispielsweise Schwyz, Mythen).

Früher wurden im Deutschen häufig zwei Punkte oder Striche über den Buchstaben y geschrieben, wenn dieser in deutschen Wörtern seinen Ursprung im ij hatte, um diesen vom griechischen y zu unterscheiden. Es handelte sich hierbei aber um eine vorwiegend handschriftliche Konvention, ähnlich dem Strich über dem Kleinbuchstaben u, und stellt kein „y mit Trema“ dar. In gedruckter Schrift hingegen wurden diese Punkte über dem y in der Regel nicht geschrieben. Eine Ausnahme zeigt nebenstehendes Straßenschild.

Im Schweizer Hochdeutsch und im Afrikaans wird ein solches y, das als Ligatur aus ij entstanden ist, bis heute verwendet, beispielsweise in Namen wie Schwyz oder Schnyder, darüber hinaus verbreitet in der Schreibung der schweizerdeutschen Mundarten, siehe Dieth-Schreibung. Im Niederländischen hingegen wird heute die Ligatur ij gebraucht.

Verwendung

Internet

Im Netzjargon wird y aufgrund seiner Homophonie mit dem englischen Wort why als Abkürzung für die Frage „Warum?“ verwendet.

In Klammern gesetzt, wird (y) auf Facebook als Shortcut für den „Gefällt mir“-Button benutzt.