Wolga-Don-Kanal

Aus besserwiki.de

Der 101 km lange Wolga-Don-Kanal (Wolga-Don-Schifffahrtskanal „W. I. Lenin“) ist eine künstliche Wasserstraße in Russland (Osteuropa).

Schleuse 13 des Wolga-Don-Kanals

Der Kanal verbindet Wolga und Don und ermöglicht dadurch den Schiffsverkehr zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer. Im Osten beginnt er etwas südlich von Wolgograd (1925 bis 1961 Stalingrad) an der Wolga (Koordinate 48° 31′ 39,7″ N, 44° 33′ 15,7″ O) und führt – durch die Nahtstelle der Wolgaplatte im Norden und der Jergenihügel im Süden – in Richtung Westen in den am Don errichteten Zimljansker Stausee (Koordinate 48° 37′ 21,8″ N, 43° 32′ 20,9″ O). Durch die Scheitelhaltung des Kanals verläuft eine europäische Hauptwasserscheide.

Höhenprofil des Kanals
Lage des Wolga-Don-Kanals in Osteuropa

Westlich des Stausees können die Schiffe über den Don in das Asowsche Meer einfahren, von wo aus sie über die Straße von Kertsch das Schwarze Meer erreichen können. Durch den Bosporus, das Marmarameer und die Dardanellen erreichen die Schiffe schließlich das Mittelmeer.

Die Arbeiten am Kanal wurden bereits vor dem Zweiten Weltkrieg begonnen, aber zur Zeit des Großen Vaterländischen Kriegs vorübergehend eingestellt. Der Bau wurde komplett von Zwangsarbeitern des Gulag-Systems realisiert, wobei ca. 15.000 den Tod fanden (durch Unterernährung, Entkräftung etc.). Ab 1951 wurden auch riesige Muldenkipper Typ MAZ-525 zur Bewegung der Landmassen eingesetzt. Der am 27. Juli 1952 eingeweihte Kanal hat 13 Schleusen. An der Wolga-Seite überwindet er 88 Höhenmeter (neun Schleusen), an der Don-Seite 44 m. Seine Solltiefe beträgt 3,60 m, sie ist jedoch im Bereich der Kotschetowsker Schleuse auf 3,35 m reduziert. Der 101 km lange Kanal erlaubt Schiffen bis zu etwa 5000 t Tragfähigkeit die Durchfahrt. Dies ist weniger als die Standardmaße der Wolga-Schiffe mit 4,47 bzw. 4,40 m maximalem Tiefgang.

Zur Wasserversorgung wurden drei Pumpstationen gebaut, die das Wasser zur höchsten Stelle (Scheitelhaltung) des Kanals pumpen. Der Kanal spielt auch eine wichtige Rolle für die Wasserversorgung der umliegenden Landwirtschaftsflächen.

Der Kanal hat eine jährliche Frachtkapazität von 16,5 Millionen Tonnen. Nach der Rede von Präsident Putin zur Lage der Nation 2007 soll mit einem zweiten Kanal die Kapazität erhöht werden, um die Gebiete am Kaspischen Meer besser zu erschließen. Der Asteroid des mittleren Hauptgürtels (2360) Volgo-Don wurde nach dem Wolga-Don-Kanal benannt.

Geschichte

Zwischen der Wolga und dem Don gibt es seit der frühen Menschheitsgeschichte eine Handels- und Militärroute.

Die Existenz der befestigten Siedlung Tanais im Don-Delta, die seit der Zeit des Bosporanischen Königreichs (ca. 438 v. Chr. - 370 n. Chr.) existiert, deutet stark darauf hin, dass die Route über die Wolga führen könnte. 370 n. Chr. vorhanden war, deutet stark darauf hin, dass die Route so bedeutend war, dass sie mehr als zweitausend Jahre lang befestigt wurde. Die Festung Sarkel am nahen (linken) Ufer des unteren Don war die Hauptkontrolle dieser Wolga-Handelsroute.

Sarkel und Tanais an der Wolga-Handelsroute
Festung Sarkel

Die Don-Wolga-Pforte erhielt ihren Namen aufgrund ihrer Bedeutung für den Handel vor 1000 Jahren.

Im Jahr 1569 versuchte das Osmanische Reich, die Flüsse Wolga und Don durch einen Kanal zu verbinden. Die Osmanen wollten eine Seeverbindung nach Zentralasien (insbesondere zu den Städten Buchara, Chwarazm und Samarkand) schaffen, um den Handel zu erleichtern. Zusammen mit dem geplanten Suez-Kanal würde der Wolga-Don-Kanal den zentralasiatischen Muslimen auch die Möglichkeit bieten, nach Mekka zu pilgern. Den meisten Historikern zufolge gelang es den Osmanen, ein Drittel des Kanals auszuheben, bevor die Arbeiten wegen schlechten Wetters eingestellt wurden. Andere Historiker behaupten, die Osmanen hätten lediglich den Boden geebnet, damit sie Schiffe zwischen den beiden Flüssen transportieren konnten. Am Ende zogen sich die Osmanen aus dem Gebiet zurück, und Russland versprach, die Handels- und Pilgerrouten nach Zentralasien zu respektieren.

Die ersten russischen Versuche, die Flüsse Wolga und Don zu verbinden, wurden von Peter dem Großen in Auftrag gegeben. Nach der Eroberung von Asow im Jahr 1696 beschloss er den Bau eines Kanals, der später Petrow-Tal genannt wurde, am Fluss Ilowlja (einem linken Nebenfluss des Don) und am Fluss Kamyschinka (rechter Nebenfluss der Wolga). Im Vergleich zum Kanal war er viel kürzer und verband eine Lücke von 4 Kilometern, aber aufgrund fehlender Ressourcen und anderer Probleme wurde dieser Versuch 1701 aufgegeben. Er unternahm einen zweiten Versuch (den so genannten Iwanowski-Kanal zwischen Jepifan und Iwan-Osero) unter der Leitung von Knjas Matwej Gagarin. Er war jedoch zu flach, da er am oberen Don und an der oberen Wolga über die Nebenflüsse Oka, Upa und Schat im heutigen Gebiet Tula verlief. Zwischen 1702 und 1707 wurden vierundzwanzig Schleusen gebaut, und 1707 passierten etwa 300 Schiffe den Fluss mit Mühe. Im Jahr 1709 wurde das Projekt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten, die durch den Großen Nordischen Krieg verursacht wurden, gestoppt.

Petrov Val-Kanal

Im Jahr 1711 verließ Russland im Rahmen des Pruth-Vertrags das Asowsche Meer und Peter der Große verlor jegliches Interesse an dem Kanal, der daraufhin aufgegeben wurde und verfiel. Im Laufe der Zeit wurden andere Projekte zur Verbindung der beiden Flüsse vorgeschlagen, aber keines wurde in Angriff genommen. Die Dubovsko-Kachalinsky-Eisenbahn, eine Pferdeeisenbahn, und die Wolga-Don-Eisenbahn, die heute Teil der Südosteisenbahn ist, wurden jedoch 1846 bzw. 1852 gebaut, um die Wolga und den Don auf kürzestem Wege zu verbinden. Sie waren 68 km bzw. 73 km lang.

Wolga-Don-Eisenbahn
Die Überreste der Dubovsko-Kachalinsky-Eisenbahn

Der Bau des heutigen Wolga-Don-Kanals, der vom Institut für Hydroprojekte von Sergey Zhuk entworfen wurde, begann vor dem Zweiten Weltkrieg, der die Arbeiten unterbrach. Die Bauarbeiten wurden von 1948 bis 1952 fortgesetzt und der Kanal wurde am 1. Juni 1952 eröffnet. Der Kanal und seine Anlagen wurden von etwa 900.000 Arbeitern gebaut, darunter etwa 100.000 deutsche Kriegsgefangene und 100.000 Gulag-Häftlinge. Ein Tag, den man auf der Baustelle verbrachte, wurde als drei Tage Gefängnis gezählt, was die Häftlinge zur Arbeit anspornte. Mehrere Häftlinge wurden nach ihrer Entlassung sogar mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit ausgezeichnet.

Nach seiner Fertigstellung wurde der Wolga-Don-Kanal zu einem wichtigen Glied im einheitlichen Tiefwassertransportsystem des europäischen Teils der UdSSR.

Betrieb

Satellitenkarte des Wolga-Don-Kanals
Karte des Wolga-Don-Kanals

Der Kanal beginnt am Sarepta-Rückstau der Wolga, südlich von Wolgograd, wo sich die Schleuse Nr. 1 und der Torbogen befinden 48°31′10″N 44°33′10″E / 48.51944°N 44.55278°E. Er endet im Zimljansker Stausee des Don bei der Stadt Kalach-na-Donu. Die höchste Erhebung des Kanals ist der Varverovskoye (Barbaren)-Stausee zwischen den Schleusen 9 und 10, 88 m über der Wolga und 44 m über dem Don. Sie nutzt neun Einkammerschleusen am Wolgaböschungshang, um Schiffe 88 m anzuheben/abzusenken, und vier Kanalschleusen derselben Art am Donböschungshang, die Schiffe 44 m von der Flusshöhe anheben/absenken. Die Gesamtabmessungen der Schleusen sind kleiner als die der Wolga, aber sie können Schiffe mit einer Ladekapazität von bis zu 5.000 Tonnen aufnehmen.

Die kleinsten Schleusen sind 145 m (476 ft) lang, 17 m (56 ft) breit und 3,6 m (12 ft) tief. Die maximal zulässige Schiffsgröße beträgt 141 m (463 ft) Länge, 16,8 m (55 ft) Breite und 3,6 m (12 ft) Tiefe (die Wolgo-Don Max-Klasse).

Profil des Wolga-Don-Kanals

Der Kanal wird vom Don aus befüllt, wobei drei leistungsstarke Pumpstationen den Wasserstand aufrechterhalten. Außerdem wird dem Kanal Wasser entnommen und zur Bewässerung verwendet.

Zu den Gütern, die von der Don-Region zur Wolga transportiert werden, gehören: Kohle aus Donezk (Ukraine), Mineralien (in beide Richtungen), Baumaterialien und Getreide. Zu den Gütern, die von der Wolga zum Don transportiert werden, gehören Holz, Pyrit und Erdölprodukte (hauptsächlich mit Wolgotanker-Schiffen).

Touristische Kreuzfahrtschiffe fahren in beide Richtungen.

Panorama des Kanals in Wolgograd
Panorama des Kanals in den Vororten von Kalach-na-Donu
Wolga-Don-Kanal in Wolgograd

Der Kanal und das Zimljanskij-Wasserbausystem (dessen Hauptarchitekt Leonid Poljakow war) sind Teil eines architektonischen Ensembles, das den Schlachten um Zarizyn während des russischen Bürgerkriegs und um Stalingrad während des deutsch-sowjetischen Krieges gewidmet ist.

Der russische Komponist der klassischen Musik Sergej Prokofjew schrieb zur Feier der Fertigstellung die Tondichtung Das Zusammentreffen von Wolga und Don.

Nach Angaben der Schifffahrtsbehörde (Morskaja Kollegija) der russischen Regierung wurden 2004 10,9 Millionen Tonnen Fracht über den Wolga-Don-Kanal befördert.

Einer anderen Quelle zufolge wurden 2006 8,05 Millionen Tonnen Fracht durch den Kanal befördert. Der größte Teil der Fracht wurde von Osten nach Westen befördert: 7,20 Millionen Tonnen, und nur 0,85 Millionen Tonnen in umgekehrter Richtung. Etwas mehr als die Hälfte aller Güter waren Öl oder Ölprodukte (4,14 Millionen Tonnen), die überwiegend aus der kaspischen Region verschifft wurden.

Im Jahr 2007 wurde berichtet, dass in den ersten 55 Betriebsjahren des Kanals 450.000 Schiffe mit 336 Millionen Tonnen Ladung den Kanal passiert haben. Zuletzt lag das Frachtaufkommen bei 12 Millionen Tonnen pro Jahr.

Im Jahr 2016 wurde der Kern des belarussischen Kernkraftwerks WWER-1200 mit einem Gewicht von 330 Tonnen, einer Höhe von 13 Metern und einem Durchmesser von 4,5 Metern über den Zimljansker Stausee, den Wolga-Don-Kanal, die Wolga-Baltikum-Wasserstraße und zwei weitere Verbindungen an seinen Bestimmungsort transportiert.

Briefmarken-Galerie

Zukünftige Optionen

In den 1980er Jahren wurde mit dem Bau eines zweiten Kanals zwischen den beiden Flüssen begonnen. Der neue Kanal mit dem Namen Wolga-Don 2 (russ: Волго-Дон 2; 48°56′37″N 44°30′25″E / 48.94361°N 44.50694°E) würde in der Gemeinde Yerzovka am Wolgograder Stausee nördlich (stromaufwärts) des Wolga-Damms beginnen, im Gegensatz zum bestehenden Wolga-Don-Kanal, der südlich (stromabwärts) des Damms beginnt. Dies würde die Anzahl der Schleusen verringern, die Schiffe, die vom Wolgograd-Stausee oder von einem anderen, weiter nördlich gelegenen Wolga- oder Kama-Hafen kommen, auf ihrem Weg zum Don durchfahren müssten. Das Projekt wurde am 1. August 1990 abrupt abgebrochen, um die Ausgaben zu senken. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehr als 40 % der Mittel ausgegeben worden. Seitdem wurde der größte Teil der Steine und Metalle des verlassenen Kanals und seiner Schleusen geplündert.

Ab 2007-2008 erwägen die russischen Behörden zwei Optionen zur Erhöhung des Durchsatzes der schiffbaren Wasserstraßen zwischen dem Kaspischen Becken und dem Schwarzen Meer. Eine Option, die den Namen "Wolga-Don 2" trägt, ist der Bau eines zweiten parallelen Kanals ("zweiter Strang") des Wolga-Don-Kanals, der mit größeren Schleusen von 300 Metern Länge ausgestattet ist. Dieser Plan würde es ermöglichen, den jährlichen Güterumschlag des Kanals von 16,5 Millionen Tonnen auf 30 Millionen Tonnen zu erhöhen. Die andere Option, die von Kasachstan, dem Hauptabnehmer beider Kanäle, stärker unterstützt zu werden scheint, ist der Bau des so genannten Eurasien-Kanals entlang einer südlicheren Route in der Kuma-Manych-Senke, die zum Teil aus dem viel flacheren Manych-Schiffskanal besteht. Dieser Kanal, für den weniger gegraben werden müsste als für die erste Option und der für den Verkehr von und zur Wolga kaum von Nutzen wäre, würde eine schnellere Verbindung zwischen dem Kaspischen Meer und dem Asowschen Meer schaffen. Er würde auch weniger Schleusen erfordern als der Wolga-Don-Kanal, da die Höhenlage in der Kuma-Manych-Senke niedriger ist.