Europaflagge

Aus besserwiki.de
Flagge von Europa
Flag of Europe.svg
NameEuropäische Flagge
Flagge von Europa
Flagge des Europarats
Flagge der Europäischen Union
Kreis aus Sternen
Verwendung
  • Flagge des europäischen Kontinents
    Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flagDie Fahne kann vertikal aufgehängt werden, indem das Motiv vorher gedreht wird.
  • Ratsflagge des Europarats (46 Mitglieder)
  • Unionsflagge, die die EU (27 Mitglieder) repräsentiert
Anteil2:3
Verabschiedet9. Dezember 1955 (Europarat)
29. Juni 1985 (EWG)
GestaltungEin Kreis aus zwölf fünfzackigen gelben Sternen auf einem blauen Feld.
Entworfen vonGemeinsame Arbeit verschiedener Personen, darunter Arsène Heitz und Paul M. G. Lévy

Die Europaflagge oder Europaflagge ist das offizielle Symbol des Europarates (CoE), der aus 46 Nationen besteht und seinen Sitz in Straßburg hat. Sie besteht aus einem Kreis von zwölf goldenen Sternen auf einem blauen Feld. Sie wurde 1955 entworfen und im selben Jahr vom Europarat angenommen.

Seit 1985 ist die Flagge auch ein Symbol der Europäischen Union (EU), deren 27 Mitgliedstaaten alle auch Mitglieder des Europarats sind, obwohl die EU in jenem Jahr noch nicht ihren heutigen Namen oder ihre heutige Verfassungsform angenommen hatte (die 1993 und 2009 schrittweise eingeführt wurde). Die Annahme durch die EU bzw. die damalige EG spiegelte den langjährigen Wunsch des Europarats wider, dass die Flagge auch von anderen europäischen Organisationen verwendet wird. Die offizielle Verwendung durch die EU wurde in den 1990er Jahren stark ausgeweitet. Dennoch hat die Flagge bis heute in keinem der EU-Verträge einen Status erhalten. Ihre Aufnahme als offizielles Symbol war als Teil der Europäischen Verfassung von 2004 geplant, wurde aber nicht ratifiziert. Im Jahr 2007 wurde die Flagge aus dem Text des Vertrags von Lissabon gestrichen, der ratifiziert wurde. Andererseits haben 16 EU-Mitglieder in diesem Jahr und Frankreich im Jahr 2017 offiziell (durch die Erklärung Nr. 5224) ihre Verbundenheit mit der Flagge als EU-Symbol bekräftigt.

Die doppelte Verwendung durch den Europarat und die EU ist in Nicht-EU-Staaten des Europarates wie der Schweiz umstritten. Daraufhin führte der Europarat 1999 für seinen eigenen Gebrauch eine Flaggenvariante ein, bei der ein silbernes kursives "e" durch den Kreis der goldenen Sterne hindurch und um ihn herum angebracht ist. Die ursprüngliche Flagge wird von verschiedenen anderen europäischen Organisationen verwendet, z. B. von vereinigten Sportmannschaften unter dem Namen Team Europe.

Europaflagge
Flag of Europe.svg
Vexillologisches Symbol:
Seitenverhältnis: 2:3
Offiziell angenommen: 8. Dezember 1955

Die Anzahl der Sterne, zwölf, ist traditionell ein Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Auf die Zahl der EU-Mitgliedsländer wurde und wird damit kein Bezug genommen. Es war reiner Zufall, dass die EG bei der Annahme dieser Flagge im Jahre 1986 aus zwölf Ländern bestand. Seit der Erweiterung 1995 ist die Zahl der Mitgliedstaaten angewachsen, die Zahl der Flaggen-Sterne blieb – dem beabsichtigten Sinn entsprechend – aber unverändert.

Wappen

Das 1996 von der EU verliehene Wappen beschreibt das Design wie folgt: "Auf einem azurblauen Feld ein Kreis aus zwölf goldenen Maulwürfen, deren Spitzen sich nicht berühren."

Symbolik

Die verwendete Flagge ist die Europaflagge, die aus einem Kreis mit zwölf goldenen Sternen auf blauem Grund besteht. Ursprünglich wurde die Flagge 1955 für den Europarat entworfen und 1986 von den Europäischen Gemeinschaften, den Vorläufern der heutigen Europäischen Union, übernommen. Der Europarat gab der Flagge eine symbolische Beschreibung mit folgenden Worten, wobei in der offiziellen symbolischen Beschreibung der EU der Hinweis auf die "westliche Welt" weggelassen wurde:

Vor dem blauen Himmel der westlichen Welt symbolisieren die Sterne die Völker Europas in Form eines Kreises, ein Zeichen der Einheit. Ihre Zahl ist immer zwölf, denn die Zwölf ist das Symbol der Vollkommenheit und der Ganzheit.

- Europarat. Paris, 7.-9. Dezember 1955.

Andere symbolische Interpretationen wurden auf der Grundlage des Berichts von Paul M. Levy über die Gestaltung des Sterns angeboten. Der fünfzackige Stern wird auf vielen Nationalflaggen verwendet und steht für Streben und Bildung. Ihre goldene Farbe ist die der Sonne, die Ruhm und Erleuchtung symbolisieren soll.

Ihre Anordnung im Kreis stellt das Sternbild der Corona Borealis dar und kann als Krone und Stabilität der Regierung gesehen werden. Der blaue Hintergrund ähnelt dem Himmel und symbolisiert die Wahrheit und den Intellekt. Es ist auch die Farbe, die traditionell für die Darstellung der Jungfrau Maria verwendet wird. Auf vielen Gemälden der Jungfrau Maria als Stella Maris wird sie mit einem Kreis aus zwölf Sternen gekrönt.

Marianische Deutung

Statue der heiligen Jungfrau im Straßburger Münster (1859)
Wappen des Mönchs und Priesters Prosper Guéranger (1805-1875)

1987, nach der Annahme der Flagge durch die EG, schlug Arsène Heitz (1908-1989), einer der Designer, die Vorschläge für das Design der Flagge eingereicht hatten, eine religiöse Inspiration für die Flagge vor. Er behauptete, dass der Sternenkreis auf der ikonografischen Tradition der Darstellung der Jungfrau Maria als Frau der Apokalypse mit einer "Krone aus zwölf Sternen" basiere.

Heitz stellte auch eine Verbindung zum Datum der Annahme der Flagge her, dem 8. Dezember 1955, der mit dem katholischen Fest der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria zusammenfällt.

Paul M. G. Lévy, der damalige Informationsdirektor des Europarates, der für die Gestaltung der Flagge verantwortlich war, behauptete 1989 in einer Erklärung, dass er sich keiner religiösen Konnotation bewusst gewesen sei.

In einem Interview vom 26. Februar 1998 leugnete Lévy nicht nur die Kenntnis der "marianischen" Verbindung, sondern auch, dass der endgültige Entwurf eines Kreises von zwölf Sternen von Heitz stammte. Auf die Frage "Wer hat die Flagge wirklich entworfen?" antwortete Lévy:

Das tat ich und berechnete die Proportionen, die für die geometrische Gestaltung verwendet werden sollten. Arsène Heitz, ein Angestellter des Postdienstes, machte alle möglichen Vorschläge, darunter auch den Entwurf mit den 15 Sternen. Aber er hat zu viele Entwürfe eingereicht. Er wollte die europäischen Währungen mit 15 Sternen in der Ecke gestalten. Er wollte Nationalflaggen entwerfen, in die die Flagge des Europarats integriert werden sollte.

Carlo Curti Gialdino (2005) hat den Entwurfsprozess dahingehend rekonstruiert, dass Heitz' Vorschlag eine unterschiedliche Anzahl von Sternen enthielt, von denen die Version mit zwölf Sternen vom Ministerkomitee, das im Januar 1955 auf Stellvertreterebene zusammentrat, als einer von zwei verbleibenden Entwürfen ausgewählt wurde.

Das Interview von Lévy aus dem Jahr 1998 gab offenbar Anlass zu einer neuen Variante der "Marien"-Anekdote. In einem Artikel, der im August 1998 in der Zeitung Die Welt erschien, wurde behauptet, dass Lévy selbst zu dem "marianischen" Element inspiriert wurde, als er an einer Statue der Heiligen Jungfrau Maria vorbeiging.

Ein im Februar 2000 in La Raison veröffentlichter Artikel stellte einen weiteren Zusammenhang mit der Schenkung eines Glasfensters für das Straßburger Münster durch den Europarat am 21. Oktober 1956 her. Dieses Fenster, ein Werk des Pariser Meisters Max Ingrand, zeigt eine segnende Madonna unter einem Kreis von 12 Sternen auf dunkelblauem Grund. Die Gesamtgestaltung der Madonna ist vom Banner der Congrégation Mariale des Hommes der Kathedrale inspiriert, und die zwölf Sterne finden sich auf der von dieser Kongregation im Inneren der Kathedrale verehrten Statue (zwölf ist auch die Zahl der Mitglieder des Rates der Kongregation). Das Regionalbüro für kulturelle Angelegenheiten bezeichnet dieses Glasfenster als "Le vitrail de l'Europe de Max Ingrand" (Das Glasfenster Europas von Max Ingrand).

Reproduktion

Geometrische Konstruktion der Europaflagge

Das Europa-Emblem der Flagge ist frei verwendbar. Seine geometrische Beschreibung ergibt sich aus der nebenstehenden Zeichnung und der zugehörigen offiziellen Erläuterung der Europäischen Union:

„Das Emblem besteht aus einer blauen rechteckigen Flagge, deren Breite das Anderthalbfache der Höhe misst. Auf einem unsichtbaren Kreis, dessen Mittelpunkt der Schnittpunkt der Diagonalen des Rechtecks bildet, sind in gleichmäßigem Abstand zwölf goldene Sterne angeordnet. Der Kreisradius beträgt ein Drittel der Rechteckhöhe. Jeder Stern hat fünf Zacken, deren Spitzen einen unsichtbaren Umkreis mit dem Radius von jeweils 1/18 der Rechteckhöhe berühren. Alle Sterne stehen senkrecht, d. h. ein Zacken weist nach oben, während zwei weitere auf einer unsichtbaren Geraden ruhen, die die Senkrechte zum Fahnenschaft bildet. Die Sterne sind wie die Stunden auf dem Zifferblatt einer Uhr angeordnet. Ihre Zahl ist unveränderlich.“

Das Emblem hat folgende Farben: Pantone Reflex blue für den Hintergrund und Pantone Yellow für die Sterne. Pantone wurde gewählt, weil diese Farbdefinition weit verbreitet ist. Im Vierfarbdruck müssen die Farben folgendermaßen gebildet werden: 100 % Process Cyan plus 80 % Process Magenta für das Blau und 100 % Process Yellow für das Gelb. Die RGB-Farbwerte sind für den Hintergrund (blau): 0/51/153 (hexadezimal: 003399) und für die Sterne (gelb): 255/204/0 (hexadezimal: FFCC00).

Blau Gelb
RGB Blue (003399) Yellow (FFCC00)
CMYK 100.80.0.0 0.0.100.0
Pantone Reflex Blue Yellow
Baubeschreibung

Das Logo 2013 des Europarates hat die Farben:

Azurblau Gold
Pantone PMS 287 PMS 116
RGB #1E448A #FDCB0B
CMYK 100.67.0.40 0.20.100.0

Verabschiedung und Verwendung

Die Europaflagge mit zwölf Sternen wurde 1950 entworfen und 1955 vom Europarat offiziell angenommen. Die gleiche Flagge wurde 1983 auch vom Europäischen Parlament angenommen. Der Europäische Rat nahm sie 1985 als "Emblem" für die Europäischen Gemeinschaften an. Der Status der Flagge in den Europäischen Gemeinschaften wurde von der Europäischen Union bei ihrer Gründung im Jahr 1993 übernommen. Der Vorschlag, sie als offizielle Flagge der Europäischen Union anzunehmen, scheiterte mit der Ratifizierung der Europäischen Verfassung im Jahr 2005, und die Erwähnung aller Embleme, die auf Staatlichkeit hinweisen, wurde aus dem Vertrag von Lissabon von 2007 gestrichen, obwohl sechzehn Mitgliedstaaten eine Erklärung unterzeichneten, in der sie die weitere Verwendung der Flagge unterstützten. Im Jahr 2007 übernahm das Europäische Parlament die Flagge offiziell für seinen eigenen Gebrauch.

1950 bis heute: Europarat

Die Europaflagge weht neben der Flagge Frankreichs auf der Villa Schutzenberger, dem Sitz der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, einer Einrichtung des Europarats (Foto von 2011).

Der Europarat setzte 1950 einen Ausschuss ein, der die Frage der Annahme eines Symbols untersuchen sollte. Es wurden zahlreiche Vorschläge geprüft.

Zu den erfolglosen Vorschlägen gehörte die Flagge der Internationalen Paneuropäischen Union von Richard von Coudenhove-Kalergi, die er selbst kurz zuvor für die Europäische Parlamentarische Union übernommen hatte. Der Entwurf war ein blaues Feld mit einem roten Kreuz in einem orangefarbenen Kreis in der Mitte. Kalergi setzte sich sehr für die Verteidigung des Kreuzes als "großes Symbol der moralischen Einheit Europas" ein, da das Rote Kreuz "von der ganzen Welt, von christlichen und nichtchristlichen Nationen[,] als Symbol der internationalen Nächstenliebe und der Brüderlichkeit der Menschen anerkannt wird", doch der Vorschlag wurde von der Türkei (seit 1949 Mitglied des Europarats) aufgrund ihrer religiösen Vereinigungen abgelehnt, obwohl Kalergi vorschlug, dem Kreuz einen Halbmond hinzuzufügen, um die muslimischen Einwände zu überwinden.

Andere Vorschläge betrafen die Flagge der Europäischen Bewegung, die ein großes grünes E auf weißem Grund zeigte, ein Entwurf auf der Grundlage der olympischen Ringe, acht silberne Ringe auf blauem Grund, der wegen der Ähnlichkeit der Ringe mit "Zifferblatt", "Kette" und "Nullen" abgelehnt wurde, oder ein großer gelber Stern auf blauem Grund, der wegen seiner Ähnlichkeit mit der so genannten Burnet-Flagge und der Flagge von Belgisch-Kongo abgelehnt wurde.

Die Beratende Versammlung beschränkte ihre Wahl auf zwei Entwürfe. Der eine Entwurf stammte von Salvador de Madariaga, dem Gründer des Europakollegs, der eine Sternenkonstellation auf blauem Grund vorschlug (angeordnet nach den Hauptstädten, mit einem großen Stern für Straßburg, dem Sitz des Rates). Er hatte seine Flagge in vielen europäischen Hauptstädten verbreitet und das Konzept fand Anklang. Die zweite Variante stammte von Arsène Heitz, der für den Postdienst des Rates arbeitete und Dutzende von Entwürfen eingereicht hatte, von denen einer von der Versammlung angenommen wurde. Der Entwurf ähnelte dem von Salvador de Madariaga, doch waren die Sterne nicht in einer Konstellation, sondern in einem Kreis angeordnet. Arsène Heitz war einer von mehreren Personen, die einen Kreis aus goldenen Sternen auf blauem Grund vorschlugen. Keiner seiner Vorschläge entspricht genau dem Entwurf, der angenommen wurde. Paul Levy behauptet, er habe die Vorlage für die Flagge entworfen, nicht Arsène Heitz. 1987 behauptet Heitz, er habe sich von der Zwölf-Sterne-Krone der Frau der Apokalypse inspirieren lassen, die in der marianischen Ikonographie häufig zu finden ist (siehe unten).

Am 25. September 1953 empfahl die Beratende Versammlung des Europarats, eine blaue Flagge mit fünfzehn goldenen Sternen als Emblem für die Organisation zu wählen, wobei die Zahl fünfzehn die Anzahl der Staaten des Europarats widerspiegelt. Westdeutschland lehnte das Design mit den fünfzehn Sternen ab, da eines der Mitglieder das Saarprotektorat war und ein eigener Stern die Souveränität der Region bedeuten würde. Das Ministerkomitee (das wichtigste Entscheidungsgremium des Rates) stimmte mit der Versammlung darin überein, dass die Flagge ein Sternenkreis sein sollte, entschied sich jedoch für eine feste Anzahl von zwölf Sternen, die "Vollkommenheit und Ganzheit" repräsentieren sollten. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates stimmte dem am 25. Oktober 1955 zu. Paul M. G. Lévy entwirft den genauen Entwurf der neuen Flagge. Die Flagge wurde am 8. Dezember 1955 offiziell angenommen und am 13. Dezember 1955 im Château de la Muette in Paris enthüllt.

Für die Flagge des Europarates wurden zahlreiche stilistische Vorschläge in Bezug auf Farben und Symbolik gemacht. Die ersten Vorschläge wurden am 19. Januar 1950 von Paul Levy in einem Brief an den Generalsekretär gemacht. Er schlug vor, dass die Flagge ein Kreuz enthalten sollte, und zwar aus mehreren Gründen. Erstens symbolisiert das Kreuz das Kreuzen von Straßen und steht mit seinen Armen auch für den Osten, den Westen, den Norden und den Süden. Außerdem taucht das Kreuz in den meisten Flaggen der Mitglieder des Europäischen Rates auf, und es ist das älteste und edelste Symbol Europas. Außerdem stellt das Kreuz das Christentum dar. Für die Farben schlug er Weiß und Grün vor, die Farben der Europäischen Bewegung, die seit 1947 von großer Bedeutung ist. Grün stehe auch für Hoffnung, und das grüne Kreuz auf weißem Grund sei ein Design, das noch nicht verwendet worden sei. Schließlich schlug Levy vor, das Wappen von Straßburg als wichtiges Element hinzuzufügen, da es den Sitz des Rates darstelle und die Lage im Herzen des Kreuzes bedeute, dass der Rat der Ort sei, an dem sich die europäischen Straßen treffen.

Kurz nach diesen Entwurfsüberlegungen von Paul Levy verfasste Richard Coudenhove-Kalergi, Präsident der Paneuropa-Bewegung, am 27. Juli 1950 ein Memorandum, das einige Regeln enthielt, die eine Flagge für eine solche Union befolgen sollte. Die Regeln, die er aufstellte, waren:

  • Sie sollte ein Symbol für unsere gemeinsame Zivilisation sein.
  • Sie sollte ein europäisches Emblem darstellen.
  • Sie sollte keine nationalen Rivalitäten hervorrufen.
  • Es sollte die Tradition repräsentieren.
  • Es sollte schön und würdevoll sein.

Nach diesen Erklärungen schlug Coudenhove-Kalergi vor, dass die Flagge der Paneuropa-Bewegung die perfekte Lösung für diese Kriterien sei

Am 15. Juli 1951 legte die beratende Versammlung ein endgültiges Memorandum über die europäische Flagge vor. Die vorgeschlagenen Symbole waren folgende

  • Ein Kreuz: Symbol des Christentums, Kreuzweg Europas, das an die Kreuzzüge erinnert und in der Hälfte der Flaggen der Mitgliedstaaten zu finden ist.
  • Ein "E": Wird von der Europäischen Bewegung verwendet.
  • Ein weißer Stern in einem Kreis: Dieses Symbol wurde 1944-45 von den Befreiungsarmeen verwendet.
  • Mehrere Sterne: Jeder Stern könnte für ein Mitglied stehen. Sie könnten grün auf weißem Hintergrund, weiße Sterne auf rotem Hintergrund oder silberne Sterne für assoziierte Mitglieder und goldene Sterne für Vollmitglieder sein.
  • Das Wappen von Straßburg: Es soll den offiziellen Sitz des Europarates symbolisieren.
  • Eine Sonne: Sie würde die aufkeimende Hoffnung darstellen.
  • Ein Dreieck: Es soll für die Kultur stehen.

Darüber hinaus wurden auch mehrere Farben vorgeschlagen:

  • Mehrfarbig: Es wurde vorgeschlagen, dass die Flagge alle Farben enthalten könnte, die die Flaggen der Mitgliedsstaaten haben.
  • Grün und Weiß: Dies waren die Farben der Europäischen Bewegung.
  • Himmelblau: Symbol des Friedens und der Neutralität, da andere Farben bereits für andere Bewegungen verwendet wurden, wie Schwarz für die Trauer, Rot für den Bolschewismus oder Grün für den Islam.

Schließlich entschied man sich für eine Europaflagge mit 12 fünfzackigen goldenen Sternen in einem Kreis auf blauem Grund, wahrscheinlich inspiriert von der paneuropäischen Flagge und anderen Entwürfen wie den Vorschlägen von Salvador de Madriaga und Arsène Heitz.

Alternative Vorschläge
Flagge Datum Entwerfer Beschreibung Quellen
1930 Unbekannt Anonymer Entwurf einer Flagge für die Vereinigten Staaten von Europa
23. August 1949 Camille Manné Flaggenentwurf von Camille Manné, einem Straßburger Bürger, der alle Farben der europäischen Flaggen in sich vereint und auf einer statistischen Analyse der Farben der europäischen Flaggen beruht. Das Design besteht aus vier horizontalen Streifen, blau, grün, gelb und schwarz, und einem Chevron, der horizontal in rot und weiß geteilt ist, neben dem Hissen. Der Chevron hat auch die Farben von Straßburg.
5. Juni 1950 Coudenhove-Kalergi Graf Richard Coudenhove-Kalergi schlägt Jacques-Camille Paris, dem Generalsekretär des Europäischen Rates, vor, die Flagge der paneuropäischen Bewegung zu verwenden.
Martin-Levy Flag Proposal (15 July 1951).svg 15. Juli 1951 Martin-Levy Martin-Levy, einer der Kuratoren des Straßburger Museums und Mitglied des Generalsekretariats, schlägt einen weißen Grund mit einem grünen Kreuz vor, das in der Mitte das Wappen der Stadt Straßburg trägt. Das Kreuz ist in Anlehnung an die skandinavischen Flaggen leicht nach oben verschoben.
Samische Flagge Coudenhove-Kalergi Der Graf Coudenhove-Kalergi schlug eine weiße Flagge mit einem roten symmetrischen Kreuz vor, die auch als St. Georgs-Flagge bekannt ist.
Samische Flagge Fürst von Schwarzenberg Der Fürst von Schwarzenberg schlug vor, das "erste europäische Symbol", das Labarum von Konstantin, zu übernehmen. Eine rote Flagge mit einem gelben symmetrischen Kreuz.
Lucien Philippe Flag Proposal (15 July 1951).svg Lucien Philippe Fünfzehn fünfzackige grüne Sterne in drei Reihen auf weißem Grund.
Louis Wirion Flag Proposal (15 July 1951) (Original).svg

Louis Wirion Flag Proposal (15 July 1951) (Martin-Levy Modification).svg

Ludwig Wirion Louis Wirion, luxemburgischer Heraldikexperte, schlug einen Entwurf vor, der auf dem Vorschlag von Martin-Levy basierte, wobei er die Farben umkehrte und auf das Straßburger Wappen verzichtete.

Er stimmte jedoch zu, dass der weiße Grund mit einem grünen Kreuz belassen werden sollte, sofern das Straßburger Wappen in der Mitte nur für die Wimpel der Persönlichkeiten des Rates und die Flaggen an den Gebäuden des Rates verwendet und in allen anderen Fällen weggelassen würde.

Sommier of Neuilly Flag Proposal (15 July 1951).svg Sommier von Neuilly Sommier schlug einen Entwurf vor, der sich an der Flagge der Europäischen Bewegung orientierte, mit einem grünen "E", das sich vom Hissen abhob, auf weißem Grund.
Alwin Mondon Flag Proposal (15 July 1951).svg Alwin Mondon Alwin Mondon, ein Kartograph aus Bad Godesberg, schlug ein weißes Dreieck, das Symbol der Kultur, auf verschiedenen Feldern vor. (Eines davon abgebildet)
Muller of Wiesbaden Flag Proposal (15 July 1951).svg Müller von Wiesbaden Müller von Wiesbaden schlug eine rote Fahne mit dem Wort "Europa" in goldener Schrift vor, auf der eine goldene Sonne und eine weiße Hand das Zeichen des Eides bilden.
Harmignies Flag Proposal (15 July 1951).svg Harmignies Harmignies schlug vor, ein neues Wappen zu schaffen: das Europakreuz. Dieses Kreuz würde aus vier "E" bestehen, die auf einem Quadrat ruhen. Er schlägt eine Flagge vor, die aus einem grünen Europakreuz auf weißem Grund besteht.
Poucher Flag Proposal (15 July 1951).svg Poucher Poucher schlägt eine Bundesflagge vor, die praktisch das Gegenteil der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika ist, mit blauen Bändern und einem roten Viertel in einer Ecke.
H.C. Flag Proposal (15 July 1951).svg H.C.? H.C. schlug eine horizontal geteilte blau-rote Flagge vor, wobei der obere Teil blau und der untere rot sein sollte. Dies ist das internationale Codezeichen für den Buchstaben "E". Im Übrigen entsprechen diese beiden Farben auch den Farben, die im Allgemeinen von den Parteien des rechten bzw. linken Flügels verwendet werden.
Coudenhove-Kalergi Flag Proposal (26 September 1951).svg 26. September 1951 Coudenhove-Kalergi Eine leichte Abwandlung der Flagge der Paneuropa-Bewegung, die Graf Cudenhove-Kalergi vorgeschlagen hatte, der aber später mündlich seine Absicht bekundete, seinen Vorschlag zurückzuziehen.
J. E. Dylan Flag Proposal (26 September 1951).svg J. E. Dylan Im Januar 1951 schlägt J. E. Dylan in einem Brief diese und eine andere Flagge mit dem Stern der Befreiung vor, der von Sternen umgeben ist (einer für jedes Gewerkschaftsmitglied). Er schlug außerdem vor, dass diese beiden Entwürfe einen blauen Hintergrund haben sollten.

Der Rat schlug diesen Vorschlag vor, der eine grüne Flagge mit einem weiß-roten Stern der Befreiung und dem Straßburger Wappen in der oberen linken Ecke vorsah. Der Stern im Kreis war 1944-5 das Abzeichen der Befreiungsarmeen.

Unknown Flag Proposal (26 September 1951).svg Unbekannt Ein ähnliches Design wie der Flaggenvorschlag von Louis Wirion, aber das Kreuz ist symmetrisch. Dieses Design wurde von denjenigen vorgeschlagen, die glaubten, dass ein grünes Kreuz auf weißem Grund zu leicht verschmutzen würde.
Unknown Flag Proposal (26 September 1951) (2).svg Unbekannt Ein weißes Andreaskreuz auf grünem Grund. Das Kreuz stellt eines der ältesten und beliebtesten europäischen Embleme dar, das

Das Kreuz ist eines der ältesten und beliebtesten europäischen Embleme, das im Fall des Kreuzes von Burgund, dem Emblem des

"Großherzogtum des Westens".

Arsène Heitz Flag Proposal (15 October 1951).svg 15. Oktober 1951 Arsène Heitz Arsène Heitz schlug eine grüne Flagge vor, die Farbe der Standarte Karls des Großen, die ihm Papst Leo III. bei seiner Krönung überreichte, und ein rotes Kreuz mit gelben Fransen. Rot steht für das Blutvergießen in Bruderkämpfen und Gelb ist die Farbe des Papstes und des Christentums.
Coudenhove-Kalergi Flag Proposal (15 October 1951).svg Arsène Heitz Leichte Abwandlung des St.-Georgs-Kreuzes, bei der sich das Herz des Kreuzes näher am Heber befindet, in Anlehnung an das nordische Kreuz. Wahrscheinlich inspiriert oder abgeleitet vom Vorschlag des Grafen Coudenhove-Kalergi, so dass es sich nicht um eine Nachahmung der englischen Flagge handelt.
1. Dezember 1951 Salvador de Madariaga Salvador de Madariaga entschied sich dafür, jede Hauptstadt der damaligen Mitgliedsstaaten mit einem Stern darzustellen. Der größere Stern stellte Straßburg dar. Die Sterne wurden gewählt, weil sie das Land abbilden, ohne die Notwendigkeit von Grenzen. Außerdem waren sie achtzackig, um die acht Haupthimmelsrichtungen darzustellen.
5. Januar 1952 Arsène Heitz Eine grüne Fahne, die Farbe der Fahne Karls des Großen, mit einem roten Kreuz mit goldenen Fransen. Jeder Mitgliedstaat konnte bei der Verwendung der Flagge sein Wappen in die Mitte des Kreuzes setzen.
12. Mai 1952 Paul Levy Die Türkei lehnte den paneuropäischen Vorschlag ab, weil das rote Kreuz zwar die Christen, nicht aber den Islam repräsentierte. Daher schlug Paul Levy vor, einen kleinen Halbmond an einer der oberen Ecken der Sonne in die Flagge einzufügen.
15. November 1952 Arsène Heitz Eine Reihe von europäischen Flaggen, die der aktuellen Flagge der EU immer ähnlicher werden. Sie zeigen Kreise aus gelben fünfzackigen Sternen auf einem blauen Feld. Wie bereits in seinem Vorschlag vom Januar schlägt Heitz vor, dass jeder Mitgliedstaat seine eigene Flagge in das Design einbringen kann.
25. September 1953 Mitglieder des Europarats Fünfzehn goldene fünfzackige Sterne in einem Kreis als Zeichen der Union auf himmelblauem Hintergrund.
12. November 1954 Arsène Heitz Blaue Flagge mit einem gelben achtzackigen Stern in einem roten Kreis. Das Design ist wahrscheinlich von der paneuropäischen Flagge inspiriert, aber anstelle eines gelben Kreuzes wird die Form einer Windrose hinzugefügt, um ganz Europa darzustellen.
25. Dezember 1954 Blaue Flagge mit einer rot-weißen achtzackigen Windrose in der Mitte, die wahrscheinlich so gewählt wurde, dass sich alle Mitgliedstaaten vertreten fühlen.
11. September 1955 Blaue Flagge mit einem Stern in der Mitte, der von zwölf weiteren Sternen umgeben ist. Dies ist die Flagge, die der heutigen am ähnlichsten ist, mit 12 statt 15 Sternen und einem Stern in der Mitte, der wahrscheinlich Straßburg oder die Union repräsentiert.
9. Dezember 1955 Komitee der europäischen Minister Blaues Feld mit einem fünfzackigen 12-Sterne-Kreis

1983 bis heute: Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union

Vertikale Europaflagge

Nach der Expo 58 in Brüssel setzte sich die Flagge durch, und der Europarat setzte sich dafür ein, dass andere europäische Organisationen die Flagge als Zeichen der europäischen Einheit übernahmen. Das Europäische Parlament ergriff die Initiative und bemühte sich um eine Flagge, die von den Europäischen Gemeinschaften angenommen werden sollte. Kurz nach den ersten Direktwahlen im Jahr 1979 wurde ein Entschließungsentwurf zu diesem Thema vorgelegt. Darin wird vorgeschlagen, die Flagge des Europarats als Flagge der Gemeinschaften zu verwenden, und die Entschließung wird am 11. April 1983 vom Parlament angenommen.

"Flagge und Emblem" für die Europäischen Gemeinschaften, vorgeschlagen im Adonnino-Bericht 1985

Der Europäische Rat (die Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaften) betonte auf seiner Tagung im Juni 1984 in Fontainebleau, wie wichtig es sei, den Bürgern und der Welt ein europäisches Image und eine europäische Identität zu vermitteln. Der Europäische Rat setzte einen Ad-hoc-Ausschuss mit der Bezeichnung "Ausschuss für das Europa der Bürger" (Adonnino-Ausschuss) ein.

Dieser Ausschuss legte einen umfangreichen Bericht vor, der weitreichende Vorschläge enthielt, von der Organisation einer "europäischen Lotterie" bis hin zur Kampagne für die Einführung des kommunalen Wahlrechts für Ausländer in ganz Europa. Unter der Überschrift "Stärkung des Images und der Identität der Gemeinschaft" schlug der Ausschuss die Einführung einer "Flagge und eines Emblems" vor, wobei er ein Design empfahl, das sich an der Flagge des Europarats orientierte, aber durch einen "goldenen Buchstaben E" in der Mitte des Sternenkreises ergänzt wurde. Der Europäische Rat, der am 28. und 29. Juni 1985 in Mailand tagte, folgte weitgehend den Empfehlungen des Adonnino-Ausschusses. Da die Annahme einer Flagge jedoch stark an eine Nationalflagge als Zeichen der Staatlichkeit erinnerte und bei einigen Mitgliedstaaten äußerst umstritten war (insbesondere beim Vereinigten Königreich, da die vorgeschlagene Flagge der persönlichen Standarte der Königin sehr ähnelte), wurde der Entwurf der "Europaflagge" des Europarats ohne den Buchstaben E angenommen, der lediglich den offiziellen Status eines "Logos" erhielt. Dieser Kompromiss wurde von Anfang an weitgehend missachtet, und das "europäische Logo" wurde, obwohl es ausdrücklich als "Logo" bezeichnet wurde, von Anfang an als "Gemeinschaftsflagge" oder sogar "europäische Flagge" bezeichnet.

Die Gemeinschaften begannen 1986, das "Emblem" als ihre De-facto-Flagge zu verwenden, und hissten es erstmals am 29. Mai 1986 vor dem Berlaymont-Gebäude (dem Sitz der Europäischen Kommission).

Die Europäische Union, die 1992 durch den Vertrag von Maastricht gegründet wurde, um an die Stelle der Europäischen Gemeinschaften zu treten und deren Funktionen zu übernehmen, verwendet de facto weiterhin das "Gemeinschaftslogo" der EG. Technisch und offiziell ist die "Europaflagge", wie sie von der Europäischen Union verwendet wird, nach wie vor keine "Flagge", sondern "ein gemeinschaftliches 'Logo' - oder 'Emblem' - [...], das auf rechteckigen Stoffstücken reproduziert werden kann".

1997 enthielt die "Eurobarometer-Umfrage für Mittel- und Osteuropa" einen Abschnitt, der darauf abzielte, "den Bekanntheitsgrad der Europäischen Union" in den damaligen Beitrittsländern in Mittel- und Osteuropa zu ermitteln. Den Befragten wurde "ein Aufkleber mit der europäischen Flagge" gezeigt und sie wurden gebeten, diese zu identifizieren. Als richtige Antworten galten: die Europäische Union, die Europäische Gemeinschaft, der Gemeinsame Markt und "Europa im Allgemeinen". 52 % der Befragten gaben eine der richtigen Antworten, 15 % gaben eine falsche Antwort (sie nannten eine andere Institution, wie die NATO oder die Vereinten Nationen), und 35 % konnten oder wollten die Flagge nicht identifizieren.

Der "Flaggen-Barcode"

Im Jahr 2002 entwarf der niederländische Architekt Rem Koolhaas ein Symbol, den so genannten "Barcode", der die Farben der nationalen Flaggen der EU-Mitgliedstaaten in vertikalen Streifen darstellt. Es wurde als Ersatz für die europäische Flagge bezeichnet, was jedoch nicht beabsichtigt war. Es wurde damals weder von der EU noch von einer anderen Organisation übernommen, aber eine aktualisierte Version wurde 2006 in der visuellen Identität der österreichischen EU-Präsidentschaft verwendet.

Der offizielle Status des Emblems als Flagge der Europäischen Union sollte im Rahmen des Vertrags über eine Verfassung für Europa festgeschrieben werden. Da der vorgeschlagene Vertrag jedoch nicht ratifiziert wurde, wurde die Erwähnung aller staatsähnlichen Embleme, einschließlich der Flagge, nicht in den Ersatzvertrag von Lissabon aufgenommen, der 2009 in Kraft trat.

Stattdessen wurde eine gesonderte Erklärung von sechzehn Mitgliedstaaten in die Schlussakte des Vertrags von Lissabon aufgenommen, in der es heißt, dass die Flagge, die Hymne, der Wahlspruch, die Währung und der Europatag "für sie weiterhin Symbole sein werden, die das Gemeinschaftsgefühl der Menschen in der Europäischen Union und ihre Zugehörigkeit zu ihr zum Ausdruck bringen."

Als Reaktion auf die Streichung der Flagge aus dem Vertrag unterstützte das Europäische Parlament, das die Aufnahme dieser Symbole in den Vertrag befürwortet hatte, einen Vorschlag, diese Symbole "häufiger" im Namen des Parlaments selbst zu verwenden; Jo Leinen, MdEP für Deutschland, schlug vor, dass das Parlament bei ihrer Verwendung "eine avantgardistische Rolle" übernehmen sollte.

Im September 2008 schlug der Ausschuss für konstitutionelle Fragen des Parlaments eine formelle Änderung der Geschäftsordnung des Parlaments vor, um eine "bessere Nutzung der Symbole" zu ermöglichen. Konkret sollte die Flagge in allen Sitzungssälen (nicht nur im Plenarsaal) und bei allen offiziellen Veranstaltungen zu sehen sein. Der Vorschlag wurde am 8. Oktober 2008 mit 503 zu 96 Stimmen (bei 15 Enthaltungen) angenommen.

Im Jahr 2015 wurde anlässlich des 30. Jahrestags der Annahme des Emblems durch die Europäischen Gemeinschaften eine Reihe von Euro-Gedenkmünzen ausgegeben.

Im April 2004 wurde die europäische Flagge im Namen der Europäischen Weltraumorganisation vom niederländischen Astronauten André Kuipers an Bord der Internationalen Raumstation gehisst, um auf das Rahmenabkommen hinzuweisen, das die Rechtsgrundlage für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Weltraumorganisation und der Europäischen Union bildet.

Nach den Olympischen Sommerspielen 2004 äußerte Präsident Romano Prodi die Hoffnung, "dass die Mannschaften der EU-Mitgliedstaaten in Peking [d. h. bei den Spielen 2008] die Flagge der Europäischen Union neben ihrer eigenen Nationalflagge als Symbol unserer Einheit tragen werden". Es wurde auch berichtet, dass die Flagge Anfang der 2000er Jahre die europäische Mannschaft beim Ryder Cup repräsentierte, obwohl die meisten europäischen Teilnehmer es vorzogen, ihre eigene Nationalflagge zu verwenden.

Die Flagge wird seit den späten 1990er oder frühen 2000er Jahren von Befürwortern der europäischen Integration häufig verwendet. Sie wird häufig im Zusammenhang mit dem Europatag am 9. Mai gezeigt. Außerhalb der EU wurde sie im Zusammenhang mit mehreren "Farbrevolutionen" in den 2000er Jahren verwendet. In Weißrussland wurde sie während der Proteste von 2004 bis 2006 bei Protestmärschen neben der verbotenen ehemaligen Nationalflagge und den Flaggen der Oppositionsbewegungen verwendet. Bei einem Pro-EU-Marsch 2007 in Minsk wurde die Flagge häufig verwendet. Ähnliche Verwendungen wurden aus Moldawien gemeldet.

In Georgien weht die Flagge seit dem Amtsantritt von Micheil Saakaschwili (2007), der sie bei seiner Amtseinführung mit den Worten "Die Europaflagge ist Georgien" verwendete, auf den meisten Regierungsgebäuden: "[Die europäische] Flagge ist auch die Flagge Georgiens, denn sie verkörpert unsere Zivilisation, unsere Kultur, das Wesen unserer Geschichte und Perspektive sowie unsere Vision für die Zukunft Georgiens".

Sie wurde 2008 von pro-westlichen serbischen Wählern im Vorfeld einer Wahl verwendet.

Die Flagge wurde in den 2010er Jahren, insbesondere nach dem Euromaidan, zu einem Symbol für die europäische Integration der Ukraine. Die Ukraine ist nicht Teil der EU, sondern Mitglied des Europarats. Die Flagge wird vom ukrainischen Kabinett, dem ukrainischen Premierminister und dem ukrainischen Außenministerium bei offiziellen Treffen verwendet. Sie wurde während der Euromaidan-Proteste 2013 in der Ukraine gehisst, und 2016 von der Pro-EU-Fraktion bei den Kampagnen zum EU-Beitrittsreferendum im Vereinigten Königreich.

Die Flagge wurde auch von EU-Skeptikern als Symbol für die EU-Politik und den Expansionismus übernommen. So verbrannten mazedonische Demonstranten im Zusammenhang mit der Beteiligung der EU am Aufstand in der Republik Mazedonien im Jahr 2001 "die Flagge der EU". Bei den islamischen Protesten 2005 gegen die Mohammed-Karikaturen in der Jyllands-Posten wurde am häufigsten die dänische Flagge verbrannt, aber (da die Karikaturen in vielen europäischen Ländern nachgedruckt wurden) entschieden sich einige Demonstranten dafür, stattdessen "die EU-Flagge" zu verbrennen. Während der griechischen Staatsschuldenkrise 2012 "verbrannten Demonstranten die EU-Flagge und riefen 'EU raus'". Das Verbrennen der EU-Flagge wurde seitdem auch von anderen Anti-EU-Kundgebungen berichtet.

In den 2010er Jahren war die Assoziation des Emblems mit der EU so stark geworden, dass der Europarat es für notwendig hielt, ein neues Logo zu entwerfen, um "Verwechslungen zu vermeiden", das 2013 offiziell angenommen wurde.

Das EU-Emblem ("EU-Flagge") ist auf den Euro-Banknoten abgebildet. Auch die Euro-Münzen zeigen sowohl auf der nationalen als auch auf der gemeinsamen Seite einen Kreis mit zwölf Sternen.

Es ist auch auf vielen Führerscheinen und Kfz-Kennzeichen abgebildet, die in der Union ausgestellt werden. Die diplomatischen Vertretungen der EU-Mitgliedstaaten führen die EU-Flagge neben ihrer nationalen Flagge. Im Oktober 2000 löste die damals neue britische Botschaft in Berlin eine Kontroverse zwischen dem Vereinigten Königreich, Deutschland und der EU aus, als die Botschaft keinen zweiten externen Fahnenmast für die EU-Flagge besaß. Nach diplomatischen Verhandlungen wurde vereinbart, dass der äußere Fahnenmast die diplomatische Unionsflagge tragen sollte, während im Inneren der Botschaft die EU-Flagge neben der britischen Flagge wehen sollte. Einige nationale Fluggesellschaften der Mitgliedstaaten, wie z. B. die Lufthansa, haben die EU-Flagge neben ihren nationalen Flaggen auf ihren Flugzeugen als Teil ihrer Flugzeugregistrierungscodes, aber dies ist keine von der EU vorgeschriebene Richtlinie.

Eine Reihe von Logos, die von den Organen, Einrichtungen und Agenturen der EU verwendet werden, sind vom Design und den Farben des EU-Emblems abgeleitet.

Andere Embleme nehmen Bezug auf die europäische Flagge, wie z. B. das EU-Siegel für ökologische Lebensmittel, das die zwölf Sterne verwendet, sie aber in Form eines Blattes auf grünem Hintergrund anordnet. Das ursprüngliche Logo der Europäischen Rundfunkunion verwendete die zwölf Sterne auf blauem Hintergrund und fügte Strahlen hinzu, um die Länder zu verbinden.

Im Jahr 2003 gab es einen Vorschlag, die nationalen Hoheitszeichen mit dem EU-Emblem zu verunstalten. Der Vorschlag wurde 2004 vom Parlament abgelehnt.

Die Flagge wird normalerweise von der Regierung des Landes gehisst, das den rotierenden Vorsitz im Ministerrat innehat. Im Jahr 2009 weigerte sich der tschechische Präsident Václav Klaus, ein Euroskeptiker, die Flagge auf seinem Schloss zu hissen. Daraufhin projizierte Greenpeace ein Bild der Flagge auf das Schloss und versuchte, die Flagge selbst auf dem Gebäude zu hissen.

Am Europatag, der alljährlich am 9. Mai begangen wird, ist es üblich, die Flagge auf außergewöhnliche Weise zu hissen. Am Europatag 2008 wehte die Flagge zum ersten Mal über dem deutschen Reichstag.

Die Flagge wurde auch im Rahmen von EU-Militäroperationen (EUFOR Althea) gezeigt.

Sechzehn der siebenundzwanzig Mitgliedstaaten unterzeichneten 2007 die Erklärung, in der die Flagge mit dem Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Grund als Symbol für "das Gemeinschaftsgefühl der Menschen in der Europäischen Union und ihre Zugehörigkeit zu ihr" anerkannt wird. Im Jahr 2017 unterzeichnete Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Erklärung, in der er die Erklärung von 2007 bestätigte, Damit haben 2018 17 von 27 Mitgliedstaaten das Emblem als Flagge anerkannt, die die "Zugehörigkeit zur EU" repräsentiert: Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Litauen, Luxemburg, Malta, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien.

Italien hat die EU-Flagge in seinen Flaggenkodex aufgenommen. Nach einem im Jahr 2000 verabschiedeten italienischen Gesetz ist es für die meisten öffentlichen Ämter und Gebäude obligatorisch, die europäische Flagge neben der italienischen Nationalflagge zu hissen (Gesetz 22/1998 und Präsidialdekret 121/2000). Außerhalb des offiziellen Gebrauchs darf die Flagge nicht für "mit den europäischen Werten unvereinbare Ziele" verwendet werden. Im italienischen Flaggenkodex aus dem Jahr 2000 wird die italienische Flagge ausdrücklich durch die europäische Flagge ersetzt, wenn Würdenträger aus anderen EU-Ländern zu Besuch kommen - so würde beispielsweise die EU-Flagge in der Mitte einer Gruppe von drei Flaggen stehen und nicht die italienische Flagge. In Deutschland betrifft das Bundesflaggengesetz von 1996 nur die deutsche Flagge, aber einige Bundesländer haben zusätzliche Bestimmungen für die europäische Flagge erlassen, wie z. B. Bayern in seiner Flaggenverordnung von 2001, die vorschreibt, dass die europäische Flagge nach der Bundes- und der Landesflagge den dritten Rang einnimmt, außer am Europatag, wo sie den ersten Rang einnimmt.

In Irland werden bei "Veranstaltungen der Europäischen Union" (z. B. bei einer Tagung des Europäischen Rates), bei denen die europäische Flagge neben allen nationalen Flaggen der Mitgliedstaaten gehisst wird, die nationalen Flaggen in alphabetischer Reihenfolge (entsprechend ihrem Namen in der Hauptsprache des jeweiligen Staates) gehisst, wobei die europäische Flagge entweder an der Spitze oder ganz rechts in der Reihenfolge der Flaggen steht.

In den meisten Mitgliedstaaten ist die Verwendung der EU-Flagge nur de facto und nicht gesetzlich geregelt und unterliegt daher einer Ad-hoc-Überprüfung. Im nationalen Gebrauch verlangt das nationale Protokoll in der Regel, dass die nationale Flagge Vorrang vor der europäischen Flagge hat (die aus der Sicht des Beobachters in der Regel rechts von der nationalen Flagge gezeigt wird). Im November 2014 ordnete der Sprecher des ungarischen Parlaments, László Kövér, die Entfernung der EU-Flagge aus dem Parlamentsgebäude an, nachdem ein Abgeordneter zwei EU-Flaggen aus einem Fenster im vierten Stock "entfenstert" hatte. Im November 2015 entfernte die neu gewählte polnische Regierung unter Beata Szydło die EU-Flagge von den Pressekonferenzen der Regierung.

Abgeleitete Entwürfe

Das Design der Europaflagge wurde in Abwandlungen verwendet, z. B. vom Europarat (s. o.), aber auch in größerem Umfang von der Flagge der Westeuropäischen Union (WEU; inzwischen aufgelöst), die dieselben Farben und Sterne verwendet, deren Anzahl jedoch von der Mitgliederzahl abhängt und die in einem Halbkreis statt in einem Kreis angeordnet ist. Außerdem ist sie mit den Initialen der ehemaligen Westeuropäischen Union in zwei Sprachen verunstaltet.

Das Europäische Parlament verwendete ab 1973 seine eigene Flagge, hat sie aber nie offiziell angenommen. Mit der Annahme der Flagge mit zwölf Sternen durch das Parlament im Jahr 1983 wurde sie nicht mehr verwendet. Die Flagge folgte dem gelb-blauen Farbschema, doch anstelle der zwölf Sterne befanden sich die Buchstaben EP und PE (die Initialen des Europäischen Parlaments in den sechs damaligen Gemeinschaftssprachen), umgeben von einem Kranz. Einige Zeit später entschied sich das Parlament für ein Logo, das aus einem stilisierten Halbkreis und der EU-Flagge unten rechts besteht.

Die Flagge von Bosnien und Herzegowina, die vom Hohen Repräsentanten Carlos Westendorp eingeführt wurde, nachdem sich das Parlament des Landes nicht auf einen Entwurf einigen konnte, erinnert an die Symbolik der EU-Flagge, da sie die gleichen blauen und gelben Farben verwendet, und die Sterne, obwohl sie eine andere Anzahl und Farbe haben, sind ein direkter Verweis auf die Sterne der europäischen Flagge.

Auch der Kosovo verwendet in seiner Flagge die Farben Blau, Gelb und Sterne, was als "nicht allzu subtile Anspielung auf die Flagge der Europäischen Union, die der neue beste Freund des Kosovo werden soll, da sie den Schutzstatus der Vereinten Nationen übernimmt", verspottet wurde.

Die Flagge der Region Brüssel-Hauptstadt (eingeführt 2016) besteht aus einer gelben Schwertlilie mit weißem Umriss auf blauem Hintergrund. Die Farben orientieren sich an den Farben der Europaflagge, da Brüssel als inoffizielle Hauptstadt der EU gilt.

Wappenkunde

Das Wappen des Vorsitzenden des Militärausschusses der Europäischen Union (CEUMC), des ranghöchsten Offiziers im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU, stellt das europäische Emblem als Wappen dar, d. h. auf einem Wappenschild angebracht. Im heraldischen Sinne ist die europäische Flagge somit das Wappenbanner, d. h. die Flaggenform dieses Wappens. In der englischen Blasonierung ist das Wappen auf einem azurblauen Feld ein Kreis aus 12 goldenen Maulwürfen, deren Spitzen sich nicht berühren.

In mehreren EU-Publikationen, die sich mit der GSVP im Allgemeinen und ihrer voraussichtlichen Entwicklung als Verteidigungsarmee befassen, wurde das europäische Emblem ebenfalls in dieser Form dargestellt, wenn auch eher als grafisches Gestaltungselement denn als offizielles Symbol.

Verwendung der Flagge

Urheberrecht

Der Europarat gestattet die Verwendung der Europaflagge jeder Person, sofern nicht der Eindruck erweckt wird, dass eine Verbindung zwischen dem Nutzer und den Organen, Einrichtungen, Ämtern, Agenturen und Institutionen der Europäischen Union oder des Europarates besteht, bzw. ihren Zielen widersprochen wird. Es handelt sich dabei dennoch nicht um ein eingetragenes Markenzeichen.

Sonstige Verwendung

Deutsches Kennzeichen
Deutsche Briefmarke vom 5. Mai 1995

Die Flagge findet sich auf vielen offiziellen Gegenständen des Alltags innerhalb der Europäischen Union, zum Beispiel auf der gemeinsamen Währung Euro oder Autokennzeichen. In der Heraldik ist das Wappen der ehemaligen Kirchspielslandsgemeinde Hennstedt zu nennen.

Künstlerische Beiträge

Künstler haben immer wieder Vorschläge zur Neu- oder Umgestaltung der Europaflagge gemacht, um ihre Symbolhaftigkeit zu hinterfragen.

Flaggenvorschlag von Rem Koolhaas, 2002

2002 entwarf Rem Koolhaas zusammen mit seinem Architekturbüro OMA einen Vorschlag für eine neue Europaflagge als Reaktion auf die Einladung von Romano Prodi, dem damaligen Präsidenten der Europäischen Kommission, ein neues Branding für ein Europa der „Diversität und Einheit“ zu entwickeln. Der Entwurf besteht aus vertikalen Streifen in den Farben der Flaggen der Mitgliedstaaten. Er basiert auf dem Aussehen eines Barcodes und wird von Kohlhaas auch als solcher bezeichnet. 2002 bestand Koolhaas’ Entwurf aus 45 farbigen Streifen; 2006 wurde er um die Farben der 10 neuen Mitglieder erweitert.

Kritiker merkten dazu an, dass der Barcode die Wirtschaftsunion auf eine schlichte Auflistung von Nationalstaaten reduziert, deren Sinn und Zweck nur im wirtschaftlichen Miteinander bestehe.