Barrel

Aus besserwiki.de
Bierfässer in einer Brauerei im Vereinigten Königreich. Es handelt sich um Fässer, die jeweils 9 Imperial Gallons (41 l) oder ein Viertel eines britischen Bierfasses fassen.

Ein Fass ist eine von mehreren Volumeneinheiten, die in verschiedenen Zusammenhängen verwendet werden; es gibt trockene Fässer, flüssige Fässer (wie das britische Bierfass und das US-amerikanische Bierfass), Ölfässer und so weiter. Aus historischen Gründen sind die Volumina einiger Fass-Einheiten etwa doppelt so groß wie die anderer; die gebräuchlichen Volumina liegen etwa zwischen 100 und 200 Litern (22 bis 44 imp gal; 26 bis 53 US gal). In vielen Zusammenhängen wird der Begriff Fass fast austauschbar mit Fass verwendet.

Seit dem Mittelalter wird der Begriff Fass als Maßeinheit hat in Europa seit dem Mittelalter verschiedene Bedeutungen, die von etwa 100 Litern bis zu etwa 1.000 Litern reichen. Der Name wurde im Mittelalter vom französischen baril abgeleitet, dessen Ursprung unbekannt ist, das aber immer noch in Gebrauch ist, sowohl im Französischen als auch als Ableitung in vielen anderen Sprachen wie Italienisch, Polnisch und Spanisch. In den meisten Ländern ist diese Verwendung veraltet und wird zunehmend durch SI-Einheiten ersetzt. Infolgedessen bezieht sich die Bedeutung der entsprechenden Wörter und verwandter Begriffe (Fass, cask, keg usw.) in anderen Sprachen oft auf einen physischen Behälter und nicht auf eine bekannte Maßeinheit.

Im Zusammenhang mit dem internationalen Ölmarkt werden jedoch üblicherweise Preise in US-Dollar pro Barrel verwendet, und der Begriff wird auf verschiedene Weise übersetzt, häufig mit Ableitungen des lateinischen/teutonischen Wortstamms fat (z. B. vat oder Fass).

In anderen kommerziellen Zusammenhängen sind Fassgrößen wie das Volumen von Bierfässern in vielen Ländern ebenfalls genormt.

Physikalische Einheit
Einheitenname Barrel
Einheitenzeichen oder
Physikalische Größe(n) Volumen
Formelzeichen
Dimension
System Angloamerikanisches Maßsystem
In SI-Einheiten

Benannt nach englisch Barrel, „Fass“

Trockenware in den USA

  • US-Trockenfass: 7.056 cubic inches (115,6 L) ( ≈ 3,28 US bushels)
    • Definiert als Daubenlänge von 72 cm (28+1⁄2 in), Kopfdurchmesser von 43 cm (17+18 in), Abstand zwischen den Köpfen von 66 cm (26 in), Umfang der Ausbuchtung von 1,6 m (64 in) Außenmaß; entspricht so weit wie möglich 7.056 Kubikzoll; und die Dicke der Dauben ist nicht größer als 10 mm (4⁄10 in) (Durchmesser ≈ 20,37 in oder 51,7 cm). Jedes Fass, das 7.056 Kubikzoll fasst, wird als gleichwertig anerkannt. Dies entspricht genau 26,25 US-Trockengallonen.
  • US-Fass für Cranberries 5.826 cubic inches (95,5 L) ( ≈ 2,71 US bushels)
    • Definiert als Länge der Daube von 72 cm (28+1⁄2 Zoll), Durchmesser des Kopfes von 41 cm (16+1⁄4 Zoll), Abstand zwischen den Köpfen von 64 cm (25+1⁄4 Zoll), Umfang des Wulstes von 1,49 m (58+1⁄2 Zoll) und Dicke der Daube von höchstens 10,16 mm (4⁄10 Zoll) (Durchmesser ≈ 18,62 Zoll oder 47,3 cm). Im Gesetz ist kein Äquivalent in Kubikzoll angegeben, aber in späteren Verordnungen wird es auf 5.826 Kubikzoll festgelegt.

Einige Produkte haben ein Standardgewicht oder -volumen, das ein Fass ausmacht:

  • Maismehl, 200 Pfund (90,7 kg)
  • Zement (einschließlich Portlandzement), 4 Kubikfuß (113 L) oder 376 Pfund (170,6 kg)
  • Zucker, 5 Kubikfuß (142 L) (37 US gal)
  • Weizen- oder Roggenmehl, drei Scheffel oder 196 Pfund (88,9 kg)
  • Kalk (Mineral), 280 Pfund (127 kg) großes Fass, oder 180 Pfund (81,6 kg) kleines Fass
  • Butter und Käse in Großbritannien, 224 Pfund (102 kg)
  • Salz, 280 Pfund (130 kg)

Flüssigfass in den USA und im Vereinigten Königreich

Flüssigkeitsfässer variieren je nachdem, was gemessen wird und wo. Im Vereinigten Königreich entspricht ein Bierfass 36 imperialen Gallonen (43 US gal; 164 L). In den USA haben die meisten Flüssigkeitsfässer (außer Öl) eine Größe von 31,5 US-Gallonen (26 imp gal; 119 L) (ein halber Hogshead), aber ein Bierfass ist 31 US-Gallonen (26 imp gal; 117 L) groß. Die Größe von Bierfässern in den USA basiert grob auf Bruchteilen des US-Bierfasses. Wenn in vielen Ländern von Bierfässern oder -kegs die Rede ist, kann der Begriff für die handelsüblichen Verpackungseinheiten unabhängig vom tatsächlichen Volumen verwendet werden, wobei die übliche Spanne für den professionellen Gebrauch 20-60 l beträgt, typischerweise ein DIN- oder Euro-Fass von 50 l.

Geschichte

Richard III., König von England von 1483 bis 1485, definierte den Weinpuncheon als ein Fass mit einem Fassungsvermögen von 84 Gallonen und ein Wein-Tierce als ein Fass mit 42 Gallonen. Die Gewohnheit machte die 42 Gallonen fassende, wasserdichte Tierce zum Standardbehälter für den Transport von Aal, Lachs, Hering, Melasse, Wein, Walöl und vielen anderen Waren in den englischen Kolonien um 1700. Nach der Amerikanischen Revolution im Jahr 1776 benutzten die amerikanischen Kaufleute weiterhin Fässer dieser Größe.

Ölfass

In der Ölindustrie wird ein Ölfass als 42 US-Gallonen definiert, was etwa 159 Litern oder 35 imperialen Gallonen entspricht.

Ölgesellschaften, die an amerikanischen Börsen notiert sind, geben ihre Produktion in der Regel als Volumen an und verwenden die Einheiten bbl (ein Barrel), kbbl oder Mbbl (ein Kilobarrel, eintausend Barrel) oder MMbbl (eine Million Barrel) und gelegentlich für umfassendere Statistiken Gbbl (oder manchmal Gbl), für Giga-Barrel (eine Milliarde Barrel). Es gibt einen Konflikt bezüglich der Einheiten für Ölfässer (siehe § Definitionen und Einheiten). Für alle anderen physikalischen Größen steht der Großbuchstabe "M" nach dem Internationalen Einheitensystem für "Mega-" ("eine Million"), z. B.: MHz (eine Million Hertz, oder Megahertz), MW (eine Million Watt, oder Megawatt), MeV (eine Million Elektronenvolt, oder Megaelektronenvolt). Aus Tradition wird heute jedoch die Abkürzung Mbbl verwendet, was "eintausend bbl" bedeutet, als Erbe der römischen Zahl "M" für lateinisch "mille", was "eintausend" bedeutet. Andererseits gibt es Bestrebungen, diese Mehrdeutigkeit zu vermeiden, und die meisten Barrel-Händler ziehen es heute vor, kbbl anstelle von Mbbl, mbbl, MMbbl oder mmbbl zu verwenden.

Außerhalb der Vereinigten Staaten werden die Ölmengen in der Regel in Kubikmetern (m3) statt in Ölfässern angegeben. Der Kubikmeter ist die grundlegende Volumeneinheit im Internationalen System. In Kanada messen die Ölgesellschaften das Öl in Kubikmetern, rechnen aber bei der Ausfuhr in Barrel um, da der größte Teil der kanadischen Ölproduktion in die USA exportiert wird. Der nominale Umrechnungsfaktor beträgt 1 Kubikmeter = 6,2898 Ölfässer, aber die Umrechnung erfolgt in der Regel durch eichpflichtige Messgeräte an der Grenze, da die Volumen bei unterschiedlichen Temperaturen angegeben werden und der genaue Umrechnungsfaktor sowohl von der Dichte als auch von der Temperatur abhängt. Die kanadischen Unternehmen arbeiten intern in Kubikmetern und erstatten den kanadischen Regierungen Bericht, rechnen aber zum Vorteil der amerikanischen Investoren und Ölvermarkter häufig in US-Barrel um. Sie geben die Preise für andere kanadische Unternehmen in der Regel in kanadischen Dollar pro Kubikmeter an, verwenden aber in Finanzberichten und Presseerklärungen US-Dollar pro Barrel, so dass es nach außen hin so aussieht, als würden sie in Barrel arbeiten.

Die Unternehmen an den europäischen Börsen geben die Masse des Erdöls in Tonnen an. Da die verschiedenen Erdölsorten jedoch unterschiedliche Dichten haben, gibt es keine einheitliche Umrechnung zwischen Masse und Volumen. Eine Tonne schwerer Destillate kann zum Beispiel ein Volumen von 6,1 Barrel (970 Liter) haben. Im Gegensatz dazu kann eine Tonne Rohöl 6,5 Barrel (1.030 Liter; 273 US-Gallonen) und eine Tonne Benzin 7,9 Barrel (1.260 Liter; 332 US-Gallonen) beanspruchen. Insgesamt liegt die Umrechnung normalerweise zwischen 6 und 8 Barrel (954 und 1.270 Liter; 252 und 336 US-Gallonen) pro Tonne.

Geschichte

Das Maß für ein "Ölfass" stammt aus den frühen Ölfeldern in Pennsylvania. Der Drake Well, die erste Ölquelle in den USA, wurde 1859 in Pennsylvania gebohrt, und in den 1860er Jahren folgte ein Ölboom. Zu Beginn der Ölförderung gab es keine Standardbehälter für Öl, so dass Öl und Erdölprodukte in Fässern unterschiedlicher Form und Größe gelagert und transportiert wurden. Einige dieser Fässer wurden ursprünglich für andere Produkte verwendet, z. B. für Bier, Fisch, Melasse oder Terpentin. Es wurden sowohl 42-US-Gallonen-Fässer (159 Liter) (basierend auf dem alten englischen Weinmaß), Tierce-Fässer (159 Liter) als auch 40-US-Gallonen-Fässer (151,4 Liter) für Whiskey verwendet. Auch 45-US-Gallonen-Fässer (170 Liter) waren in Gebrauch. Das 40-Gallonen-Whiskey-Fass war die gängigste Größe, die von den frühen Ölproduzenten verwendet wurde, da sie zu dieser Zeit leicht erhältlich waren.

Um 1866 kamen die frühen Ölproduzenten in Pennsylvania zu dem Schluss, dass der Versand von Öl in verschiedenen Behältern das Misstrauen der Käufer erregte. Sie beschlossen, dass sie eine Standardmaßeinheit brauchten, um die Käufer davon zu überzeugen, dass sie ein angemessenes Volumen für ihr Geld bekamen, und einigten sich auf das Standardweinfass, das zwei Gallonen größer war als das Standard-Whiskyfass. Im Weekly Register, einer Zeitung aus Oil City, Pennsylvania, hieß es am 31. August 1866, dass die Ölproduzenten das folgende Rundschreiben herausgegeben hätten:

Es wird von allen Erdölproduzenten am Oil Creek eingeräumt, dass das gegenwärtige System des Verkaufs von Rohöl pro Fass, ohne Rücksicht auf die Größe, dem Ölhandel schadet, und zwar sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer, da die Käufer mit einem normalen Fass nicht mit denen konkurrieren können, die große Fässer haben. Wir kommen daher überein und verpflichten uns, ab sofort kein Rohöl mehr pro Fass oder Paket, sondern nur noch pro Gallone zu verkaufen. Für jede 40 Gallonen wird dem Käufer ein Nachlass von zwei Gallonen auf das Maß gewährt.

Auf diese Weise wurde das englische Weinfass von König Richard III. zum amerikanischen Standardölfass.

Im Jahr 1872 war das Standardölfass mit 42 US-Gallonen fest etabliert. Das 42-Gallonen-Standardölfass wurde 1872 von der Petroleum Producers Association und 1882 von der U.S. Geological Survey und dem U.S. Bureau of Mines offiziell angenommen.

In der heutigen Zeit werden viele verschiedene Arten von Öl, Chemikalien und anderen Produkten in Stahlfässern transportiert. In den Vereinigten Staaten haben diese Fässer in der Regel ein Fassungsvermögen von 55 US-Gallonen (208 l) und werden als solche bezeichnet. Außerhalb der Vereinigten Staaten werden sie als 210-Liter- oder 200-kg-Fässer bezeichnet. Im Vereinigten Königreich und seinen ehemaligen Untertanenstaaten wird ein 44-Gallonen-Fass (200 l) verwendet, obwohl alle diese Länder inzwischen offiziell das metrische System verwenden und die Fässer auf 200 Liter gefüllt werden. Das 42-US-Gallonen-Ölfass ist also eine Maßeinheit und kein physischer Behälter mehr, der zum Transport von Rohöl verwendet wird, da das meiste Erdöl in Pipelines oder Öltankern transportiert wird. In den Vereinigten Staaten ist die Größe von 42 US-Gallonen als Maßeinheit weitgehend auf die Ölindustrie beschränkt, während in anderen Branchen andere Fassgrößen verwendet werden. In fast allen anderen Ländern wird das metrische System verwendet.

Heringsfass mit einem Fassungsvermögen von 159 Litern

Der Ort im europäischen Kulturkreis, an dem zuerst Erdöl gewonnen wurde, war Pechelbronn im Elsass. Die dortige Erdpechquelle ist seit 1498 belegt. Das aus den so genannten Pechelbronner Schichten stammende Erdöl wurde zunächst medizinisch bei Hauterkrankungen benutzt. Die kommerzielle Nutzung aber begann 1735 und endete 1970. Generationen von Technikern besuchten das Gebiet, um das Fördern und Raffinieren von Erdöl zu lernen. Von dort stammt auch die Methode, Erdölprodukte (Rohprodukte, medizinische Produkte, Lampenöl, Schmieröl) in Fässer abzufüllen.

Ölfässer verschiedener Epochen im Deutschen Erdölmuseum Wietze
Ein typisches Standardfass (55 gallon drum) fasst keineswegs genau ein Barrel, sondern etwa 205 bis 216,5 Liter, also ca. ⅓ mehr. Die Abmessungen betragen dabei etwa 585 mm Durchmesser bei einer Höhe von 880 mm.

Definitionen und Einheiten

Die Abkürzungen Mbbl und MMbbl beziehen sich auf eintausend bzw. eine Million Barrel. Sie leiten sich vom lateinischen "mille" ab, was "tausend" bedeutet. Dies unterscheidet sich von der SI-Konvention, bei der "M" für das griechische "mega" steht, was "Million" bedeutet. Außerhalb der Ölindustrie kann die Einheit Mbbl (Megabarrel) manchmal für eine Million Barrel stehen. Das "b" könnte ursprünglich verdoppelt worden sein, um den Plural zu kennzeichnen (1 bl, 2 bbl), oder es wurde verdoppelt, um eine Verwechslung mit bl als Symbol für den Ballen auszuschließen. In einigen Quellen wird behauptet, dass "bbl" ursprünglich ein Symbol für die "blauen Fässer" war, die von Standard Oil in seinen frühen Tagen geliefert wurden. In Ida Tarbells Geschichte der Standard Oil Company aus dem Jahr 1904 wird das "heilige blaue Fass" zwar erwähnt, aber die Abkürzung "bbl" war schon lange vor der Gründung der US-amerikanischen Erdölindustrie im Jahr 1859 in Gebrauch.

Ölbohrungen fördern nicht nur Öl aus dem Boden, sondern auch Erdgas und Wasser. Der Begriff Barrel Flüssigkeit pro Tag (BLPD) bezieht sich auf die Gesamtmenge der geförderten Flüssigkeit. Der Begriff Barrel Öläquivalent (BOE) ist ein Wert, der sowohl Erdöl als auch Erdgas berücksichtigt und das geförderte Wasser außer Acht lässt.

Andere Begriffe werden verwendet, wenn es nur um Öl geht. Diese Begriffe können sich entweder auf die Förderung von Rohöl an einer Ölquelle, auf die Umwandlung von Rohöl in andere Produkte in einer Ölraffinerie oder auf den Gesamtverbrauch von Öl in einer Region oder einem Land beziehen. Ein gängiger Begriff ist Barrel pro Tag (BPD, BOPD, bbl/d, bpd, bd oder b/d), wobei 1 BPD 0,0292 Gallonen pro Minute entspricht. Ein BPD entspricht auch 49,8 Tonnen pro Jahr. In einer Ölraffinerie wird die Produktion manchmal als Barrel pro Kalendertag (b/cd oder bcd) angegeben, d. h. die Gesamtproduktion eines Jahres geteilt durch die Tage in diesem Jahr. Ebenso ist Barrel pro Stromtag (BSD oder BPSD) die Menge an Erdölprodukten, die von einer einzelnen Raffinerieeinheit bei kontinuierlichem Betrieb während 24 Stunden produziert wird.

Die Verbrennung einer Tonne leichten, synthetischen oder schweren Rohöls ergibt 38,51, 39,40 bzw. 40,90 GJ (thermisch) (10,70, 10,94 bzw. 11,36 MW-h), d. h. 1 Tonne synthetisches Rohöl pro Tag entspricht etwa 456 kW thermischer Leistung und 1 bpd synthetisches Rohöl entspricht etwa 378 kW (etwas weniger für leichtes Rohöl, etwas mehr für schweres Rohöl).

Genauigkeit bei der Umrechnung von Barrel in Kubikmeter

Als Volumenangabe entspricht ein Barrel genau 42 US-Gallonen und lässt sich leicht in jede andere Volumeneinheit umrechnen. Da die US-Gallone seit 1893 als 3,785411784 Liter definiert ist, entspricht das Volumen eines Barrel genau 158,987294928 Litern. Die Verwendung des Näherungswerts 159 Liter entspricht einer Abweichung von etwa 0,008 %.

In der Ölindustrie wird in Anlehnung an die Definition des American Petroleum Institute unter einem Standardbarrel Öl häufig die Ölmenge verstanden, die bei einem Standarddruck von 101,325 kPa (14,696 pounds per square inch) und einer Temperatur von 15,6 °C (60 °F) ein Volumen von genau 1 Barrel (159 l) einnehmen würde. Dieses Standardfass Öl nimmt bei unterschiedlichen Drücken und Temperaturen ein anderes Volumen ein. Ein Standardfass ist in diesem Zusammenhang also nicht einfach ein Maß für das Volumen, sondern für das Volumen unter bestimmten Bedingungen. Die Umrechnung dieses Standardfasses Öl in einen Standardkubikmeter Öl wird dadurch erschwert, dass der Standardkubikmeter vom American Petroleum Institute als die Ölmenge definiert ist, die bei 101,325 kPa und 15 °C (59,0 °F) 1 Kubikmeter einnimmt. Da die Bedingungen nicht exakt gleich sind, ist eine genaue Umrechnung nicht möglich, es sei denn, der genaue Ausdehnungskoeffizient des Rohöls ist bekannt, und dieser variiert von einem Rohöl zum anderen.

Bei einem Leichtöl mit einer Dichte von 850 Kilogramm pro Kubikmeter (API-Gewicht von 35) könnte die Erwärmung des Öls von 15,00 °C (59,00 °F) auf 60,00 °F (15,56 °C) sein Volumen um etwa 0,047 % erhöhen. Ein Schweröl mit einer Dichte von 934 kg/m3 (API-Gravity von 20) könnte dagegen nur um 0,039 % an Volumen zunehmen. Wenn eine physikalische Messung der Dichte bei einer neuen Temperatur nicht möglich ist, können Tabellen mit empirischen Daten verwendet werden, um die Änderung der Dichte genau vorherzusagen. Dies wiederum ermöglicht eine maximale Genauigkeit bei der Umrechnung zwischen Standardfässern und Standardkubikmetern. Die obige Logik impliziert auch das gleiche Maß an Genauigkeit bei Messungen für Fässer, wenn es einen Fehler von 1 °F (0,56 °C) bei der Messung der Temperatur zum Zeitpunkt der Volumenmessung gibt.

Zur Vereinfachung des Handels, der Kommunikation und der Finanzbuchhaltung legen die internationalen Rohstoffbörsen häufig einen Umrechnungsfaktor für Referenzrohöle fest. Der von der New York Mercantile Exchange (NYMEX) festgelegte Umrechnungsfaktor für Rohöl der Sorte Western Canadian Select (WCS), das in Hardisty, Alberta, Kanada, gehandelt wird, beträgt beispielsweise 6,29287 US-Barrel pro Kubikmeter, trotz der Unsicherheiten bei der Umrechnung des Volumens von Rohöl. Die Regulierungsbehörden in den Förderländern legen Standards für die Messgenauigkeit der geförderten Kohlenwasserstoffe fest, wenn sich diese Messungen auf die Steuern oder Abgaben an die Regierung auswirken. Im Vereinigten Königreich beispielsweise beträgt die erforderliche Messgenauigkeit ±0,25 %.

Bezeichnungen

Ein Barrel kann technisch gesehen zur Angabe eines beliebigen Volumens verwendet werden. Da die tatsächliche Beschaffenheit der zu messenden Flüssigkeiten entlang des Stroms variiert, werden manchmal Qualifier verwendet, um zu verdeutlichen, was angegeben wird. Auf dem Ölfeld ist es oft wichtig, zwischen den Produktionsraten von Flüssigkeiten, die eine Mischung aus Öl und Wasser sein können, und den Produktionsraten des Öls selbst zu unterscheiden. Wenn ein Bohrloch 10 mbd an Flüssigkeiten mit einem Wasseranteil von 20 % produziert, dann würde man auch sagen, dass das Bohrloch 8.000 Barrel Öl pro Tag produziert.

Unter anderen Umständen kann es wichtig sein, Gas in die Produktions- und Verbrauchszahlen einzubeziehen. Normalerweise wird die Gasmenge in Standardkubikfuß oder Kubikmetern gemessen (sowie in kg oder Btu, die nicht von Druck oder Temperatur abhängen). Erforderlichenfalls wird dieses Volumen jedoch in ein Ölvolumen mit entsprechender Verbrennungsenthalpie umgerechnet. Produktion und Verbrauch werden auf diese Weise in Barrel Öläquivalent pro Tag (boed) angegeben.

Im Falle von Wasserinjektionsbohrungen ist es in den Vereinigten Staaten üblich, die Injektionsrate in Barrel Wasser pro Tag (bwd) anzugeben. In Kanada wird sie in Kubikmetern pro Tag (m3/d) gemessen. Im Allgemeinen werden die Wassereinspritzraten in denselben Einheiten angegeben wie die Ölförderraten, da das übliche Ziel darin besteht, die geförderte Ölmenge durch eine ähnliche Menge Wasser zu ersetzen, um den Druck in der Lagerstätte aufrechtzuerhalten.

Geschichte des Barrels

Komplexität und Vielfalt alter Fassgrößen

Die Komplexität und Vielfalt der damaligen Maßsysteme mit unterschiedlichen Maßen (Fassgrößen) für verschiedene Flüssigkeiten, die sich auch von Land zu Land unterschieden, zeigt der folgende Eintrag in der Oeconomischen Encyclopädie:

„Barrel oder Barell, ist ein englisches Wort, welches soviel als das französische Baril bedeutet. Es ist ein in England gebräuchliches Maß, welches 31,5 Gallons d.i. ungefähr 126 französ. Potts, oder pariser Pinten für den Wein, und 36 Gallons oder 144 Pots für das Bier enthält. Das gewöhnlichste Barrel vom Alla, welches ein süßes Bier ohne Hopfen ist, hält 32 Gallons, welches 2 Pots mehr, als das vom Weine, ausmacht. 2 Barrel thun ein Hogshead, welches ein englisches Muid ist. Das Barrel thut 2 Kilderkins.“

Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie.

Hier geht es um das englische Muid. Die Vergleichsmaße im Zitat unterscheiden sich von Land zu Land und sogar von Region zu Region stärker noch als das Barrel. Das Muid (lat. modius ‚reichlich‘) reichte von 268 Liter in Paris bis 1500 Liter in Skandinavien. Gebräuchlich ist das Muid heute nur noch als die 1300-Litergröße in Châteauneuf-du-Pape.

Begriffe, Einheiten und Umrechnungsfaktoren

Erdöl- und Gasindustrie

Gas

  • Mcf = Thousand Standard Cubic Feet = Tausend Kubikfuß (cft)
    • MMcf = Million Standard Cubic Feet = Million Kubikfuß
    • BCF = Billion Standard Cubic Feet = Milliarde Kubikfuß
    • TCF = Trillion Standard Cubic Feet = Billion Kubikfuß
  • Mcfpd = Thousand Standard Cubic Feet per day = Tausend Kubikfuß pro Tag
    • MMcfpd = Million Standard Cubic Feet per day = Million Kubikfuß pro Tag

Umrechnung

Erdöl

  • 1 bbl. = 158,987294928 Liter (l)
    • 1 bbl. = 42 liquid gallons (gal)
    • 1 bbl. = 336 pint (pt)
    • 1 bbl. = 9702 cubic inch (cin)
  • 1 bbl. ≈ 0,137 metrische Tonnen Erdöl (bei einer Dichte von ≈ 0,8617 t/m³)
    • 7,3 bbl. ≈ 1 Tonne Erdöl
  • 1 bbl. Imp. = 159,113159869818 Liter
    • 1 bbl. Imp. = 35 gallons (Imp.)
    • 1 bbl. Imp. = 280 pint (Imp.)
    • 1 bbl. Imp. = 9709,68075 cubic inch
  • 1 bbl. Imp. ≈ 1,00079 bbl.
    • 24000 bbl. Imp. = 24019 bbl.

Gas

  • 1 Mcf = 1000 cft = 1000 Kubikfuß Gas = 28,316846592 Kubikmeter Gas
    1 Kubikmeter Gas ≈ 35,315 Kubikfuß Gas
  • 1 MMcf = 1000 Mcf
  • 1 BCF = 1000 MMcf
  • 1 TCF = 1000 BCF

1 Kubikfuß Gas liefert eine Energiemenge zwischen 1010 BTU und 1070 BTU, was ungefähr 1065 bis 1129 Kilojoule entspricht. Definiert ist ein Barrel of oil equivalent BOE mit:

  • 1 boe = 5800000 BTU = 6117863,2 Kilojoule

Demnach entsprechen:

  • 1 boe ≈ 5421 bis 5743 Kubikfuß Gas ≈ 153 bis 163 Kubikmeter Gas
  • 1 MMBTU = 1 Million BTU = 1054804 Kilojoule ≈ 935 bis 990 Kubikfuß Gas ≈ 26,5 bis 28 Kubikmeter Gas

Andere Flüssigkeiten

Für Bier, Wein und ähnliches gelten folgende Umrechnungsfaktoren:

  • 1 bl. (Imp.) = 163,6593 Liter
    • 1 bl. (Imp.) = 36 Gallonen (Imp.)
    • 1 bl. (Imp.) = 288 Pint (Imp.)
    • 1 bl. (Imp.) = 9987,1002 Kubikzoll
  • 1 bl. (U.S.) = 119,2405 Liter
    • 1 bl. (U.S.) = 31,5 Gallonen (U.S.)
    • 1 bl. (U.S.) = 252 Pint (U.S.)
    • 1 bl. (U.S.) = 7276,5 Kubikzoll
  • 1 bl. (Imp.) ≈ 1,3725 bl. (U.S.)
    • 17.500 bl. (Imp.) = 24.019 bl. (U.S.)

Barrel als historisches Flüssigkeitsmaß in England

Weinmaß

  • Reichsmaß 1 Barrel Wein = 31 ½ Gallons = 63 Pottles = 126 Quarts = 252 Pints = 7212 ½ Pariser Kubikzoll = 143 Liter
  • altes Weinmaß 1 Barrel = 7052 ¼ Pariser Kubikzoll = 139 ¾ Liter
  • 2 Barrels = 1 Hogshead
  • 4 Barrels = 1 Pipe
  • 8 Barrels = 1 Tonne (Tun)

Biermaße

  • neueres Reichsmaß 1 Barrel (Ale oder weißes ungehopftes Bier) = 32 Gallons = 64 Pottles = 128 Quarts= 256 Pints = 7327 Pariser Kubikzoll = 145 1/5 Liter
  • altes Weißbiermaß 1 Barrel = 7164 1/5 Pariser Kubikzoll = 142 3/20 Liter
  • 1 Barrel = 1 ½ Hogshead
  • altes Reichsmaß 1 Barrel (gehopftes Bier oder Braunbier oder Porter) = 36 Gallons =72 Pottles = 144 Quarts = 288 Pints = 8242 4/5 Pariser Kubikzoll = 163 ⅓ Liters
  • altes Biermaß 1 Barrel = 8059 3/5 Pariser Kubikzoll = 159,7 Liter
  • 1 Barrel = 1 ½ Hogshead,
  • 3 Barrels = 1 Pipe (Butt)
  • 6 Barrels = 1 Tonne (Tun)

Handelsgewicht

Das Barrel als Masseneinheit (Handelsgewicht) hatte für viele Produkte unterschiedliche Werte.

Beispiele:

  • 1 Barrel Butter = 101,605 Kilogramm
  • 1 Barrel Mehl = 88,904 Kilogramm
  • 1 Barrel Pech = 128,594 Kilogramm
  • 1 Barrel Pottasche = 93,719 Kilogramm
  • 1 Barrel Rosinen = 50,802 Kilogramm
  • 1 Barrel Salz = 127,000 Kilogramm
  • 1 Barrel Salz, gestoßen = 25,4 Kilogramm
  • 1 Barrel Schießpulver = 11,34 Kilogramm
  • 1 Barrel Seife = 116,120 Kilogramm

Zählmaß

Als britisches Zählmaß für Heringe

  • 1 Barrel = 10 Hundreds = 1200 Stück