Aischylos

Aus besserwiki.de
Aischylos
Αἰσχύλος
Herma of Aeschylus, Klas08.jpg
Römische Marmor-Herme des Aischylos aus der Zeit um 30 v. Chr., nach einer früheren griechischen Bronze-Herme aus der Zeit um 340-320 v. Chr.
Geborenc. 525/524 V. CHR.
Eleusis
Gestorbenc. 456 v. Chr. (im Alter von etwa 67 Jahren)
Gela
BerufDramatiker und Soldat
Kinder
  • Euphorion
  • Euaeon
Elternteil(e)Euphorion (Vater)
Verwandtschaft
  • Cynaegirus (Bruder)
  • Ameinias (Bruder)
  • Philopatho (Schwester)
  • Philokles (Neffe)

Aischylos (UK: /ˈskɪləs/, US: /ˈɛskɪləs/; griech: Αἰσχύλος Aiskhýlos; ca. 525/524 - ca. 456/455 v. Chr.) war ein antiker griechischer Tragödiendichter und wird oft als Vater der Tragödie bezeichnet. Das akademische Wissen über die Gattung beginnt mit seinem Werk, und das Verständnis der frühen griechischen Tragödie beruht weitgehend auf den Schlussfolgerungen, die aus der Lektüre seiner überlieferten Stücke gezogen werden. Laut Aristoteles erweiterte er die Anzahl der Figuren im Theater und ließ Konflikte zwischen ihnen zu. Zuvor interagierten die Figuren nur mit dem Chor.

Von seinen schätzungsweise siebzig bis neunzig Stücken sind nur sieben erhalten geblieben. Über die Urheberschaft eines dieser Stücke, Prometheus Bound, wird seit langem gestritten. Einige Gelehrte sind der Meinung, dass es das Werk seines Sohnes Euphorion sein könnte. Aus anderen Stücken sind Fragmente in Form von Zitaten überliefert, und es werden immer wieder neue Fragmente auf ägyptischen Papyri entdeckt. Diese Fragmente geben oft weitere Einblicke in Aischylos' Werk. Er war wahrscheinlich der erste Dramatiker, der seine Stücke als Trilogie aufführte. Seine Orestie ist das einzige erhaltene antike Beispiel. Mindestens eines seiner Stücke wurde von der zweiten Invasion der Perser in Griechenland (480-479 v. Chr.) beeinflusst. Dieses Werk, Die Perser, ist eine der wenigen klassischen griechischen Tragödien, die sich mit zeitgenössischen Ereignissen befassen, und die einzige, die erhalten ist. Die Bedeutung des Krieges mit Persien war für Aischylos und die Griechen so groß, dass sein Epitaph an seine Teilnahme am griechischen Sieg bei Marathon erinnert, ohne jedoch seinen Erfolg als Dramatiker zu erwähnen.

Aischylos

Leben

Heiligtum der Demeter und Kore in Eleusis, Aischylos' Heimatstadt

Aischylos wurde um 525 v. Chr. in Eleusis geboren, einer kleinen Stadt etwa 27 km nordwestlich von Athen, in den fruchtbaren Tälern des westlichen Attika. Einige Gelehrte sind der Meinung, dass sein Geburtsdatum auf einer Rückrechnung von vierzig Jahren seit seinem ersten Sieg bei den Großen Dionysien beruht. Seine Familie war wohlhabend und gut etabliert. Sein Vater, Euphorion, soll ein Mitglied der Eupatridae, des antiken Adels von Attika, gewesen sein, aber das könnte eine Fiktion sein, die von den Alten erfunden wurde, um die Pracht der Stücke des Aischylos zu erklären.

Als Jugendlicher arbeitete Aischylos in einem Weinberg, bis ihn laut dem Geographen Pausanias (2. Jahrhundert n. Chr.) der Gott Dionysos im Schlaf besuchte und ihm befahl, sich der aufkeimenden Kunst der Tragödie zu widmen. Sobald er aufwachte, begann er, eine Tragödie zu schreiben, und seine erste Aufführung fand 499 v. Chr. statt, als er 26 Jahre alt war. Seinen ersten Sieg errang er 484 v. Chr. bei den Dionysien der Stadt.

Im Jahr 510 v. Chr., als Aischylos 15 Jahre alt war, vertrieb Kleomenes I. die Söhne des Peisistratus aus Athen, und Kleisthenes kam an die Macht. Zu Kleisthenes' Reformen gehörte ein Registrierungssystem, das die Bedeutung der Deme gegenüber der Familientradition hervorhob. Im letzten Jahrzehnt des 6. Jahrhunderts lebten Aischylos und seine Familie in der Deme von Eleusis.

Die Perserkriege spielten eine große Rolle in Aischylos' Leben und Karriere. Im Jahr 490 v. Chr. kämpften er und sein Bruder Kynegeirus in der Schlacht von Marathon für die Verteidigung Athens gegen die Invasionsarmee von Darius I. von Persien. Die Athener gingen als Sieger hervor, und der Sieg wurde in allen griechischen Stadtstaaten gefeiert. Kynegeirus wurde getötet, als er versuchte, ein persisches Schiff am Rückzug zu hindern, wofür er von seinen Landsleuten als Held gepriesen wurde.

480 v. Chr. wurde Aischylos zusammen mit seinem jüngeren Bruder Ameinias erneut zum Kriegsdienst gegen die Invasionstruppen von Xerxes I. in der Schlacht von Salamis gerufen. Aischylos kämpfte auch in der Schlacht von Plataea im Jahr 479 v. Chr. Ion von Chios war ein Zeuge für Aischylos' Kriegsbilanz und seinen Beitrag in Salamis. Salamis nimmt einen wichtigen Platz in Die Perser ein, seinem ältesten erhaltenen Stück, das 472 v. Chr. aufgeführt wurde und den ersten Preis bei den Dionysien gewann.

Aischylos war einer von vielen Griechen, die in die Eleusinischen Mysterien eingeweiht wurden, einen antiken Demeter-Kult in seiner Heimatstadt Eleusis. Laut Aristoteles wurde Aischylos der Asebeia (Pietätlosigkeit) beschuldigt, weil er einige Geheimnisse des Kultes auf der Bühne preisgegeben hatte.

Andere Quellen behaupten, dass ein wütender Mob versuchte, Aischylos auf der Stelle zu töten, aber er floh vom Tatort. Heracleides von Pontus behauptet, das Publikum habe versucht, Aischylos zu steinigen. Aischylos flüchtete sich auf den Altar im Orchester des Dionysos-Theaters. Bei seinem Prozess plädierte er auf Unwissenheit. Er wurde freigesprochen, da die Geschworenen mit dem Militärdienst von ihm und seinen Brüdern während der Perserkriege sympathisierten. Nach dem Schriftsteller Aelian aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. trug Aischylos' jüngerer Bruder Ameinias zum Freispruch bei, indem er den Geschworenen den Stumpf der Hand zeigte, die er in Salamis verloren hatte, wo er zum tapfersten Krieger gewählt worden war. In Wahrheit ging die Auszeichnung für Tapferkeit in Salamis nicht an Aischylos' Bruder, sondern an Ameinias von Pallene.

Aischylos reiste in den 470er Jahren v. Chr. ein- oder zweimal nach Sizilien, nachdem er von Hiero I., dem Tyrannen von Syrakus, einer großen griechischen Stadt im Osten der Insel, eingeladen worden war. Während einer dieser Reisen schrieb er Die Frauen von Aetna (zu Ehren der von Hieron gegründeten Stadt) und inszenierte seine Perser neu. 473 v. Chr., nach dem Tod von Phrynichos, einem seiner Hauptrivalen, war Aischylos der jährliche Favorit bei den Dionysien und gewann bei fast jedem Wettbewerb den ersten Preis. Im Jahr 472 v. Chr. inszenierte Aischylos die Inszenierung mit den Persern, wobei Perikles als Choregos fungierte.

Persönliches Leben

Aischylos heiratete und hatte zwei Söhne, Euphorion und Euaeon, die beide tragische Dichter wurden. Euphorion gewann 431 v. Chr. den ersten Preis im Wettbewerb gegen Sophokles und Euripides. Ein Neffe von Aischylos, Philokles (der Sohn seiner Schwester), war ebenfalls ein tragischer Dichter und gewann den ersten Preis im Wettbewerb gegen Sophokles' Ödipus Rex. Aischylos hatte mindestens zwei Brüder, Kynegeirus und Ameinias.

Tod

Der Tod des Aischylos, dargestellt in der Florentiner Bilderchronik des 15. Jahrhunderts von Maso Finiguerra

Im Jahr 458 v. Chr. kehrte Aischylos zum letzten Mal nach Sizilien zurück und besuchte die Stadt Gela, wo er 456 oder 455 v. Chr. starb. Valerius Maximus schrieb, dass er außerhalb der Stadt von einer Schildkröte getötet wurde, die ein Adler fallen gelassen hatte (möglicherweise ein Lämmergeier oder Mönchsgeier, die Schildkröten zum Fressen öffnen, indem sie sie auf harte Gegenstände fallen lassen), der seinen Kopf mit einem Stein verwechselt hatte, der geeignet war, die Schale zu zerbrechen. Plinius fügt in seinen Naturalis Historiæ hinzu, dass Aischylos sich im Freien aufgehalten habe, um einer Prophezeiung zu entgehen, wonach er von einem herabfallenden Gegenstand getötet werden würde, aber diese Geschichte ist möglicherweise legendär und auf ein Missverständnis der Ikonographie auf Aischylos' Grabmal zurückzuführen. Aischylos' Werk war bei den Athenern so angesehen, dass nach seinem Tod nur seine Tragödien bei späteren Wettbewerben wieder aufgeführt werden durften. Seine Söhne Euphorion und Euæon sowie sein Neffe Philokles wurden ebenfalls Dramatiker.

Die Inschrift auf dem Grabstein des Aischylos erwähnt nicht seinen theatralischen Ruhm, sondern erinnert nur an seine militärischen Leistungen:

Αἰσχύλον Εὐφορίωνος Ἀθηναῖον τόδε κεύθει
μνῆμα καταφθίμενον πυροφόροιο Γέλας·
ἀλκὴν δ' εὐδόκιμον Μαραθώνιον ἄλσος ἂν εἴποι
καὶ βαθυχαιτήεις Μῆδος ἐπιστάμενος


Unter diesem Stein liegt Aischylos, Sohn des Euphorion, des Atheners,
der im Weizenland von Gela umgekommen ist;
Von seinen edlen Taten kann der Hain von Marathon sprechen,
und der langhaarige Perser weiß es wohl.

- Anthologiae Graecae Appendix, Bd. 3, Epigramma sepulcrale. p. 17.

Nach Castoriadis verweist die Grabinschrift auf die vorrangige Bedeutung der "Zugehörigkeit zur Stadt" (polis), auf die Solidarität, die innerhalb des kollektiven Körpers der Bürger-Soldaten bestand.

Werke

Modernes Bild des Dionysos-Theaters in Athen, in dem viele von Aischylos' Stücken aufgeführt wurden
Tragoediae septem (1552)

Die Saat des griechischen Dramas wurde in religiösen Festen für die Götter, vor allem für Dionysos, den Gott des Weines, gelegt. Zu Aischylos' Lebzeiten wurden dramatische Wettbewerbe Teil der im Frühjahr stattfindenden Dionysien der Stadt. Das Fest wurde mit einer Prozession eröffnet, auf die ein Wettbewerb von Jungen folgte, die Dithyramben sangen, und gipfelte in zwei dramatischen Wettbewerben. Der erste Wettbewerb, an dem Aischylos teilgenommen hätte, bestand darin, dass drei Dramatiker jeweils drei Tragödien und ein Satyrspiel vortrugen. Dieses Format wird als fortlaufende tragische Tetralogie bezeichnet. Sie ermöglichte es Aischylos, die menschlichen, theologischen und kosmischen Dimensionen einer mythischen Sequenz zu erforschen und sie in aufeinanderfolgenden Phasen zu entwickeln. Es folgte ein zweiter Wettbewerb, an dem fünf komödiantische Dramatiker teilnahmen, und die Gewinner beider Wettbewerbe wurden von einer Jury ausgewählt.

Aischylos nahm an vielen dieser Wettbewerbe teil, und verschiedene antike Quellen schreiben ihm zwischen siebzig und neunzig Stücke zu. Nur sieben Tragödien, die ihm zugeschrieben werden, sind unversehrt erhalten geblieben: Die Perser, Sieben gegen Theben, Die Supplanten, die als Orestie bekannte Trilogie (die drei Tragödien Agamemnon, Die Opferträger und Die Eumeniden) und Prometheus in den Fesseln (dessen Urheberschaft umstritten ist). Mit Ausnahme des letztgenannten Stücks - dessen Erfolg ungewiss ist - ist bekannt, dass alle erhaltenen Tragödien des Aischylos den ersten Preis bei den Dionysien der Stadt gewonnen haben.

Das alexandrinische Leben des Aischylos behauptet, dass er dreizehn Mal den ersten Preis bei den städtischen Dionysien gewonnen hat. Diese Zahl ist vergleichbar mit den achtzehn Siegen von Sophokles (mit einem wesentlich größeren Katalog von schätzungsweise 120 Stücken) und stellt die fünf Siege von Euripides in den Schatten, von dem angenommen wird, dass er etwa 90 Stücke geschrieben hat.

Trilogien

Ein Kennzeichen der aischyläischen Dramaturgie scheint seine Tendenz gewesen zu sein, zusammenhängende Trilogien zu schreiben, in denen jedes Stück als ein Kapitel in einer fortlaufenden dramatischen Erzählung dient. Die Orestie ist das einzige erhaltene Beispiel für eine solche zusammenhängende Trilogie, aber es gibt Hinweise darauf, dass Aischylos häufig solche Trilogien schrieb. Auch die Satyrspiele, die auf seine tragischen Trilogien folgten, schöpften aus dem Mythos.

Das Satyrspiel Proteus, das auf die Orestie folgte, behandelte die Geschichte von Menelaos' Abstecher nach Ägypten auf seinem Heimweg vom Trojanischen Krieg. Aufgrund eines Katalogs von Titeln, Scholien und Fragmenten, die von späteren Autoren aufgezeichnet wurden, geht man davon aus, dass drei weitere erhaltene Stücke von Aischylos Teil einer zusammenhängenden Trilogie waren: Sieben gegen Theben" war das letzte Stück einer Ödipus-Trilogie, und "Die Supplanten" und "Der gefesselte Prometheus" waren jeweils das erste Stück einer Danaiden-Trilogie bzw. einer Prometheus-Trilogie. Gelehrte haben auf der Grundlage bekannter Stücktitel auch mehrere völlig verlorene Trilogien vorgeschlagen. Einige von ihnen behandelten Mythen über den Trojanischen Krieg. Eine davon, die so genannte Achilleis, umfasste Myrmidonen, Nereiden und Phryger (alternativ: Die Erlösung des Hektor).

In einer anderen Trilogie ging es offenbar um den Eintritt des trojanischen Verbündeten Memnon in den Krieg und seinen Tod durch Achilles (Memnon und Das Wiegen der Seelen sind zwei Bestandteile der Trilogie). Der Preis der Waffen, Die phrygischen Frauen und Die salaminischen Frauen deuten auf eine Trilogie über den Wahnsinn und den anschließenden Selbstmord des griechischen Helden Ajax hin. Aischylos scheint die Rückkehr des Odysseus nach Ithaka nach dem Krieg (einschließlich der Ermordung der Verehrer seiner Frau Penelope und deren Folgen) in einer Trilogie bestehend aus Die Seelensammler, Penelope und Die Knochensammler beschrieben zu haben. Andere vorgeschlagene Trilogien behandelten den Mythos von Jason und den Argonauten (Argô, Lemnian Women, Hypsipylê), das Leben des Perseus (The Net-draggers, Polydektês, Phorkides), die Geburt und die Taten des Dionysos (Semele, Bacchae, Pentheus) und die Folgen des Krieges, der in Seven Against Thebes (Eleusinians, Argives (or Argive Women), Sons of the Seven) dargestellt wurde.

Überlebende Stücke

Die Perser (472 v. Chr.)

Der Geist des Dareios, der Atossa erscheint, Zeichnung von George Romney.

Die Perser (Persai) ist das früheste von Aischylos' erhaltenen Stücken. Es wurde im Jahr 472 v. Chr. aufgeführt. Es basiert auf Aischylos' eigenen Erfahrungen, insbesondere auf der Schlacht von Salamis. Unter den überlieferten griechischen Tragödien ist es insofern einzigartig, als es ein historisches Ereignis aus jüngster Zeit beschreibt. Die Perser konzentriert sich auf das beliebte griechische Thema der Hybris und macht den Stolz des Königs für die Niederlage Persiens verantwortlich.

Das Stück beginnt mit der Ankunft eines Boten in Susa, der persischen Hauptstadt, der Atossa, der Mutter des persischen Königs Xerxes, die Nachricht von der katastrophalen Niederlage der Perser bei Salamis überbringt. Atossa reist daraufhin zum Grab von Dareios, ihrem Mann, wo sein Geist erscheint, um die Ursache der Niederlage zu erklären. Er sagt, dass Xerxes in seiner Hybris eine Brücke über den Hellespont gebaut hat, was die Götter erzürnte. Xerxes erscheint am Ende des Stücks, ohne die Ursache seiner Niederlage zu begreifen, und das Stück endet mit Klagen von Xerxes und dem Chor.

Sieben gegen Theben (467 v. Chr.)

Sieben gegen Theben (Hepta epi Thebas) wurde im Jahr 467 v. Chr. aufgeführt. Es hat das kontrastreiche Thema der Einmischung der Götter in menschliche Angelegenheiten. Ein anderes Thema, mit dem sich Aischylos immer wieder befassen sollte, taucht in diesem Stück zum ersten Mal auf, nämlich dass die Polis eine Schlüsselentwicklung der menschlichen Zivilisation war.

Das Stück erzählt die Geschichte von Eteokles und Polynikes, den Söhnen des beschämten Königs von Theben, Ödipus. Eteokles und Polynikes vereinbaren, den Thron der Stadt zu teilen und sich abzuwechseln. Nach dem ersten Jahr weigert sich Eteokles, abzutreten. Polynikes zieht daraufhin in den Krieg. Die beiden töten sich gegenseitig im Zweikampf, und der ursprüngliche Schluss des Stücks bestand aus Klagen über die toten Brüder. Doch etwa fünfzig Jahre später wurde dem Stück ein neues Ende hinzugefügt: Antigone und Ismene trauern um ihre toten Brüder, ein Bote erscheint und verkündet ein Edikt, das die Bestattung von Polynikes verbietet, und Antigone erklärt ihre Absicht, sich diesem Edikt zu widersetzen. Das Stück war der dritte Teil einer zusammenhängenden Ödipus-Trilogie. Die ersten beiden Stücke waren Laios und Ödipus. Das abschließende Satyrspiel war Die Sphinx.

Die Supplanten (463 v. Chr.)

Miniatur von Robinet Testard, die die Ermordung der Danaiden durch ihre Ehemänner zeigt

Aischylos setzte seine Betonung der Polis mit den Supplanten (Hiketides) im Jahr 463 v. Chr. fort. Das Stück ist eine Hommage an die demokratischen Unterströmungen, die in Athen herrschten und der Errichtung einer demokratischen Regierung im Jahr 461 vorausgingen. Die Danaiden (50 Töchter des Danaus, des Gründers von Argos) fliehen vor einer Zwangsheirat mit ihren Cousins in Ägypten. Sie bitten König Pelasgus von Argos um Schutz, doch Pelasgus weigert sich, bis das Volk von Argos über die Entscheidung abgestimmt hat (ein ausgesprochen demokratischer Schritt des Königs). Das Volk entscheidet, dass die Danaiden Schutz verdienen, und lässt sie trotz ägyptischer Proteste innerhalb der Mauern von Argos gewähren.

Aufgrund des Cliffhanger-Schlusses von Die Supplanten war lange Zeit eine Danaiden-Trilogie vermutet worden. Dies wurde 1952 durch die Veröffentlichung des Oxyrhynchus Papyrus 2256 fr. bestätigt. 3. Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass die Stücke Die Supplanten, Die Ägypter und Die Danaiden zusammengehören. Eine plausible Rekonstruktion der letzten zwei Drittel der Trilogie sieht folgendermaßen aus: In Die Ägypter hat sich der im ersten Stück angedrohte argivisch-ägyptische Krieg ereignet. König Pelasgus wurde während des Krieges getötet, und Danaus regiert Argos. Danaus handelt einen Vergleich mit Aegyptus aus, dessen Bedingung darin besteht, dass seine 50 Töchter die 50 Söhne des Aegyptus heiraten müssen. Danaus informiert seine Töchter heimlich über ein Orakel, das vorhersagt, dass einer seiner Schwiegersöhne ihn töten wird. Er befiehlt den Danaiden daher, ihre Ehemänner in der Hochzeitsnacht zu ermorden. Seine Töchter stimmen zu. Die Danaiden würden am Tag nach der Hochzeit eröffnen.

Es stellt sich heraus, dass 49 der 50 Danaiden ihre Ehemänner getötet haben. Hypermnestra tötete ihren Mann Lynkeus nicht und verhalf ihm zur Flucht. Danaus ist erzürnt über den Ungehorsam seiner Tochter und ordnet ihre Inhaftierung und möglicherweise ihre Hinrichtung an. Auf dem Höhepunkt und zum Abschluss der Trilogie offenbart sich Lynkeus Danaus und tötet ihn, womit das Orakel erfüllt ist. Er und Hypermnestra werden eine Herrscherdynastie in Argos errichten. Die anderen 49 Danaiden werden von ihren Morden freigesprochen und mit nicht näher bezeichneten argivischen Männern verheiratet. Das Satyrspiel, das auf diese Trilogie folgte, trug den Titel Amymone, nach einer der Danaiden.

Die Orestie (458 v. Chr.)

Abgesehen von einigen fehlenden Zeilen ist die Orestie aus dem Jahr 458 v. Chr. die einzige vollständige Trilogie griechischer Dramen eines Dramatikers, die noch erhalten ist (von Proteus, dem darauf folgenden Satyrspiel, sind nur Fragmente bekannt). Agamemnon und die Trankopferträger (Choephoroi) sowie die Eumeniden erzählen zusammen die gewalttätige Geschichte der Familie des Agamemnon, des Königs von Argos.

Agamemnon

Die Ermordung des Agamemnon von Pierre-Narcisse Guérin (1817)

Aischylos beginnt in Griechenland und schildert die Rückkehr des Königs Agamemnon von seinem Sieg im Trojanischen Krieg aus der Sicht der Stadtbewohner (des Chors) und seiner Frau Klytemnestra. Dunkle Vorahnungen deuten auf den Tod des Königs durch seine Frau hin, die wütend darüber war, dass ihre Tochter Iphigenie getötet wurde, damit die Götter die Winde wiederherstellten und die griechische Flotte nach Troja segeln konnte. Klytämnestra war auch unglücklich darüber, dass Agamemnon sich die trojanische Prophetin Kassandra als Konkubine hielt. Kassandra sagt den versammelten Bürgern, die entsetzt sind, den Mord an Agamemnon und an sich selbst voraus. Dann betritt sie den Palast in dem Wissen, dass sie ihrem Schicksal nicht entgehen kann. Am Ende des Stücks wird die Rückkehr von Orestes, dem Sohn des Agamemnon, vorausgesagt, der seinen Vater rächen will.

Die Trankopferträger

Die Trankopfer beginnen mit Orestes' Ankunft am Grab des Agamemnon aus dem Exil in Phokis. Dort trifft Elektra auf Orestes. Sie planen die Rache an Klytämnestra und ihrem Geliebten Aegisthos. Klytämnestra berichtet im Chor von einem Albtraum, in dem sie eine Schlange gebiert. Dies veranlasst sie, ihrer Tochter Elektra zu befehlen, mit Hilfe von Trankopferträgern Trankopfer auf Agamemnons Grab zu bringen, in der Hoffnung auf Wiedergutmachung. Orestes betritt den Palast und gibt vor, die Nachricht von seinem eigenen Tod zu überbringen. Klytämnestra ruft Aegisthos herbei, um die Nachricht zu erfahren. Orestes tötet sie beide. Orestes wird daraufhin von den Furien heimgesucht, die in der griechischen Mythologie die Morde an Verwandten rächen.

Die Eumeniden

Das dritte Stück behandelt die Frage nach der Schuld von Orestes. Die Furien vertreiben Orestes aus Argos und in die Wildnis. Er macht sich auf den Weg zum Tempel des Apollon und bittet Apollon, die Furien zu vertreiben. Apollon hatte Orestes dazu ermutigt, Klytämnestra zu töten, also trägt er einen Teil der Schuld an dem Mord. Apollo schickt Orestes mit Hermes als Führer zum Tempel der Athene.

Die Furien spüren ihn auf, und Athene schreitet ein und erklärt, dass ein Prozess notwendig ist. Apollo trägt Orestes' Argumente vor, und nachdem die Richter (einschließlich Athena) unentschieden abgestimmt haben, verkündet Athena, dass Orestes freigesprochen wird. Sie nennt die Furien die Eumeniden (die Gutmütigen oder Gütigen) und preist die Bedeutung der Vernunft bei der Entwicklung von Gesetzen. Wie in den Supplanten werden die Ideale eines demokratischen Athens gepriesen.

Der gefesselte Prometheus (Datum umstritten)

Prometheus wird von Vulkan gefesselt von Dirck van Baburen (1623)

Der gefesselte Prometheus wird von den antiken Autoren Aischylos zugeschrieben. Seit dem späten 19. Jahrhundert wird diese Zuschreibung von der Forschung jedoch zunehmend angezweifelt, vor allem aus stilistischen Gründen. Auch das Entstehungsdatum des Stücks ist umstritten, wobei die Theorien von 480 v. Chr. bis 410 v. Chr. reichen.

Das Stück besteht hauptsächlich aus statischen Dialogen. Der Titan Prometheus ist die ganze Zeit über an einen Felsen gefesselt, was seine Strafe durch den Olympier Zeus dafür ist, dass er den Menschen Feuer gegeben hat. Der Gott Hephaistos und der Titan Ozeanus sowie der Chor der Ozeaniden bekunden ihr Mitgefühl für Prometheus' Notlage. Prometheus wird von Io, einem weiteren Opfer der Grausamkeit des Zeus, empfangen. Er prophezeit ihr zukünftige Reisen und verrät ihr, dass einer ihrer Nachkommen Prometheus befreien wird. Das Stück endet damit, dass Zeus Prometheus in den Abgrund schickt, weil Prometheus ihm nichts von einer möglichen Heirat erzählt, die Zeus' Untergang bedeuten könnte.

Prometheus Bound scheint das erste Stück einer Trilogie gewesen zu sein, der Prometheia. Im zweiten Stück, Prometheus Unbound, befreit Herakles Prometheus von seinen Ketten und tötet den Adler, der täglich geschickt worden war, um Prometheus' sich ständig regenerierende Leber zu fressen, und dann die Quelle der Gefühle vermutete. Wir erfahren, dass Zeus die anderen Titanen, die er am Ende der Titanomachie gefangen hielt, freigelassen hat, was vielleicht eine Vorahnung auf seine spätere Versöhnung mit Prometheus ist.

Im Abschluss der Trilogie, Prometheus der Feuerbringer, scheint es, dass der Titan Zeus schließlich davor warnt, mit der Meeresnymphe Thetis zu schlafen, denn sie ist dazu bestimmt, einen Sohn zu zeugen, der größer ist als der Vater. Da Zeus nicht gestürzt werden will, verheiratet er Thetis mit dem Sterblichen Peleus. Das Ergebnis dieser Verbindung ist Achilles, der griechische Held des Trojanischen Krieges. Nachdem er sich mit Prometheus versöhnt hat, eröffnet Zeus wahrscheinlich ein Fest zu seinen Ehren in Athen.

Verlorene Stücke

Von Aischylos' anderen Stücken sind nur die Titel und einige Fragmente bekannt. Es gibt genügend Fragmente (zusammen mit Kommentaren späterer Autoren und Scholastiker), um für einige Stücke eine grobe Zusammenfassung zu erstellen.

Die Myrmidonen

Dieses Stück basiert auf den Büchern 9 und 16 der Ilias. Die meiste Zeit des Stücks sitzt Achilles in stiller Empörung über seine Demütigung durch Agamemnon da. Abgesandte der griechischen Armee versuchen, Achilles mit Agamemnon zu versöhnen, aber er gibt nur seinem Freund Patroklos nach, der daraufhin in Achilles' Rüstung gegen die Trojaner kämpft. In einer Botenrede wird von der Tapferkeit und dem Tod des Patroklos berichtet, woraufhin eine Trauerfeier folgt.

Nereiden

Dieses Stück basiert auf den Büchern 18, 19 und 22 der Ilias. Es handelt von den Töchtern des Meeresgottes Nereus, die Patroklos' Tod beklagen. Ein Bote berichtet, wie Achilles (vielleicht versöhnt mit Agamemnon und den Griechen) Hektor erschlug.

Die Phryger oder das Lösegeld für Hektor

Nach einem kurzen Gespräch mit Hermes sitzt Achilles in stiller Trauer um Patroklos da. Hermes ruft daraufhin König Priamos von Troja herbei, der Achilles besiegt und den Leichnam seines Sohnes in einem spektakulären Coup de théâtre freikauft. Eine Waage wird auf die Bühne gebracht, und Hektors Körper wird in die eine Waage gelegt und Gold in die andere. Aristophanes berichtet von den dynamischen Tänzen des Chors der Trojaner, wenn sie mit Priamos eintreten.

Niobe

Die Kinder von Niobe, der Heldin, wurden von Apollo und Artemis erschlagen, weil Niobe sich damit gebrüstet hatte, mehr Kinder zu haben als ihre Mutter, Leto. Niobe sitzt während des größten Teils des Stücks in stiller Trauer auf der Bühne. In der Republik zitiert Platon die Zeile "Gott pflanzt einen Fehler in die Sterblichen, wenn er ein Haus völlig zerstören will".

Dies sind die restlichen 71 Stücke, die Aischylos zugeschrieben werden und uns bekannt sind:

  • Alkmene
  • Amymone
  • Die Bogenschützinnen
  • Die Argivianerinnen
  • Die Argo, auch Die Ruderer genannt
  • Atalanta
  • Athamas
  • Die Dienerinnen des Brautgemachs
  • Die Verleihung des Wappens
  • Die Bacchae
  • Die Bassaräen
  • Die Knochensammler
  • Die Cabeiroi
  • Kallisto
  • Die Karer, auch Europa genannt
  • Cercyon
  • Die Kinder des Herkules
  • Circe
  • Die kretischen Frauen
  • Kyklnos
  • Die Danaiden
  • Töchter des Helios
  • Töchter des Phorcys
  • Die Nachkommenschaft
  • Die Edonier
  • Die Ägypter
  • Die Eskorten
  • Glaukos von Pontus
  • Glaukos von Potniae
  • Hypsiphile
  • Iphigenie
  • Ixion
  • Laios
  • Die Lemnierinnen
  • Der Löwe
  • Lykurg
  • Memnon
  • Die Männer von Eleusis
  • Die Boten
  • Die Myrmidonen
  • Die Mysier
  • Nemea
  • Die Netzfresser
  • Die Krankenschwestern des Dionysos
  • Orethyia
  • Palamedes
  • Penelope
  • Pentheus
  • Perrhaibides
  • Philoktet
  • Phineus
  • Die phrygischen Frauen
  • Polydektes
  • Die Priesterinnen
  • Prometheus der Feuerträger
  • Prometheus der Feuerkindler
  • Prometheus ungebunden
  • Proteus
  • Semele, auch Die Wasserträgerinnen genannt
  • Sisyphos der Ausreißer
  • Sisyphos der Steinwälzer
  • Die Zuschauer, auch unter dem Titel Athleten der Isthmischen Spiele
  • Die Sphinx
  • Die Geisteraufersteher
  • Telephos
  • Die thrakischen Frauen
  • Das Wiegen der Seelen
  • Die Frauen von Aetna (zwei Versionen)
  • Die Frauen von Salamis
  • Xantriae
  • Die Jünglinge

Einfluss

Einfluss auf das griechische Drama und die Kultur

Mosaik von Orestes, der Hauptfigur in Aischylos' einziger erhaltener Trilogie Die Orestie

Als Aischylos anfing, für das Theater zu schreiben, war es gerade erst im Entstehen begriffen. Frühere Dramatiker wie Thespis hatten die Besetzung bereits um einen Schauspieler erweitert, der mit dem Chor interagieren konnte. Aischylos fügte einen zweiten Schauspieler hinzu, was eine größere dramatische Vielfalt ermöglichte, während der Chor eine weniger wichtige Rolle spielte. Ihm wird manchmal die Einführung der skenographia, der Szenendekoration, zugeschrieben, obwohl Aristoteles diese Auszeichnung Sophokles zuschreibt. Aischylos soll auch die Kostüme aufwändiger und dramatischer gestaltet haben und ließ seine Schauspieler Plateaustiefel (cothurni) tragen, um sie für das Publikum besser sichtbar zu machen. Einem späteren Bericht über Aischylos' Leben zufolge erschreckte der Chor der Furien bei der ersten Aufführung der Eumeniden das Publikum so sehr, dass Kinder in Ohnmacht fielen, Patriarchen urinierten und schwangere Frauen in die Wehen kamen.

Aischylos schrieb seine Stücke in Versen. Auf der Bühne wird keine Gewalt ausgeübt. Die Stücke haben eine gewisse Distanz zum Alltagsleben in Athen, sie erzählen Geschichten über die Götter oder spielen, wie die Perser, weit weg. Aischylos' Werk hat einen starken moralischen und religiösen Schwerpunkt. Die Orestie-Trilogie konzentriert sich auf die Stellung des Menschen im Kosmos im Verhältnis zu den Göttern sowie auf göttliches Recht und göttliche Strafe.

Aischylos' Popularität zeigt sich in dem Lob, das ihm der komische Dramatiker Aristophanes in Die Frösche zollt, das etwa 50 Jahre nach Aischylos' Tod entstand. Aischylos tritt in dem Stück als Figur auf und behauptet in Zeile 1022, dass seine Sieben gegen Theben "jeden, der es ansieht, dazu gebracht hat, das Kriegerische zu lieben". In den Zeilen 1026-7 behauptet er, dass er mit den Persern "die Athener gelehrt hat, immer den Wunsch zu haben, ihre Feinde zu besiegen". In den Zeilen 1039ff. sagt Aischylos weiter, dass seine Stücke die Athener zu Tapferkeit und Tugendhaftigkeit inspirierten.

Einfluss außerhalb der griechischen Kultur

Aischylos' Werke waren über seine eigene Zeit hinaus einflussreich. Hugh Lloyd-Jones weist auf Richard Wagners Verehrung für Aischylos hin. Michael Ewans argumentiert in seinem Buch Wagner and Aeschylus. The Ring and the Oresteia (London: Faber, 1982), dass der Einfluss so groß war, dass ein direkter Vergleich zwischen Wagners Ring und Aischylos' Orestie angebracht ist. Ein Kritiker dieses Buches leugnet zwar nicht, dass Wagner Aischylos gelesen und respektiert hat, bezeichnet die Argumente jedoch als unvernünftig und erzwungen.

J.T. Sheppard argumentiert in der zweiten Hälfte seines Buches Aeschylus and Sophocles: Their Work and Influence, dass Aischylos und Sophokles eine wichtige Rolle bei der Entstehung der dramatischen Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart gespielt haben, insbesondere im französischen und elisabethanischen Drama. Er behauptet auch, dass ihr Einfluss über das Drama hinausging und sich auf die Literatur im Allgemeinen bezog, wobei er Milton und die Romantiker anführt.

Eugene O'Neills Mourning Becomes Electra (1931), eine Trilogie von drei Stücken, die in Amerika nach dem Bürgerkrieg spielt, ist der Orestie nachempfunden. Bevor er seine gefeierte Trilogie schrieb, hatte O'Neill ein Stück über Aischylos entwickelt, und er stellte fest, dass Aischylos "das System der tragischen Bühne so verändert hat, dass er mehr als jeder andere Anspruch darauf hat, als der Begründer (Vater) der Tragödie angesehen zu werden".

Während seiner Präsidentschaftskampagne im Jahr 1968 zitierte Senator Robert F. Kennedy die Edith-Hamilton-Übersetzung von Aischylos in der Nacht der Ermordung von Martin Luther King Jr. Kennedy wurde vor einer Wahlkampfveranstaltung in Indianapolis, Indiana, über die Ermordung Kings informiert und davor gewarnt, der Veranstaltung beizuwohnen, da er Ausschreitungen unter der überwiegend afroamerikanischen Menge befürchtete. Kennedy bestand darauf, an der Veranstaltung teilzunehmen und hielt eine improvisierte Rede, in der er die Nachricht von Kings Tod überbrachte. Kennedy ging auf die Emotionen des Publikums ein, verwies auf seine eigene Trauer über die Ermordung von Martin Luther King und zitierte eine Passage aus dem Theaterstück Agamemnon (in Übersetzung), indem er sagte: "Mein Lieblingsdichter war Aischylos. Und er schrieb einmal: 'Selbst im Schlaf fällt der Schmerz, der nicht vergessen werden kann, Tropfen für Tropfen auf das Herz, bis in unserer eigenen Verzweiflung, gegen unseren Willen, Weisheit durch die schreckliche Gnade Gottes entsteht'. Was wir in den Vereinigten Staaten brauchen, ist nicht Spaltung; was wir in den Vereinigten Staaten brauchen, ist nicht Hass; was wir in den Vereinigten Staaten brauchen, ist nicht Gewalt und Gesetzlosigkeit, sondern Liebe und Weisheit und Mitgefühl füreinander und ein Gefühl der Gerechtigkeit gegenüber denen, die in unserem Land noch leiden, ob sie nun weiß oder schwarz sind ... Widmen wir uns dem, was die Griechen vor so vielen Jahren geschrieben haben: die Wildheit des Menschen zu zähmen und das Leben in dieser Welt sanft zu gestalten." Das Zitat von Aischylos wurde später auf einem Denkmal an der Grabstätte von Robert Kennedy nach dessen Ermordung eingraviert.

Textausgaben und Übersetzungen

Aischylos auf einer Sammelmarke des Langenscheidt-Verlags
  • Aeschylos. Deutsch in den Versmaßen der Urschrift von Johann Jacob Christian Donner, 2 Bde., Stuttgart 1854.
  • Aischylos. Übers. von Johann Gustav Droysen, 4., umgearbeitete Auflage, Berlin 1884.
  • Aeschyli Tragoediae. Editio maior, hrsg. von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Berlin 1914.
  • Aeschyli Tragoediae. Editio minor, hrsg. von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Berlin 1915.
  • Aeschyli Septem Quae Supersunt Tragoediae, hrsg. von Gilbert Murray, Oxford 1937. (Oxford Classical Texts)
  • Aischylos: Tragödien und Fragmente, übers. von Ludwig Wolde, Leipzig 1938.
  • Aeschyli Septem Quae Supersunt Tragoediae. Editio Altera, hrsg. von Gilbert Murray, Oxford 1955. (Oxford Classical Texts)
  • Aeschyli Septem Quae Supersunt Tragoediae, hrsg. von Denys Page, Oxford 1972. (Oxford Classical Texts)
  • Aischylos: Tragödien und Fragmente, hrsg. und übers. von Oskar Werner, 3., verbesserte Auflage, München 1980. (Sammlung Tusculum)
  • Tragicorum Graecorum Fragmenta, Band III: Aeschylus, hrsg. von Stefan Radt, Göttingen 1985. (Vandenhoeck & Ruprecht)
  • Aischylos: Werke in einem Band, übers. und komm. von Dietrich Ebener, 2. Auflage. Berlin/Weimar 1987. (Aufbau-Verlag)
  • Aeschylus: Tragoediae cum incerti poetae Prometheo, hrsg. von Martin Litchfield West, ed. corr. ed. prim., Stuttgart u. Leipzig 1998. (Bibliotheca Teubneriana)
  • Aischylos: Die Tragödien, Übersetzungen mit Anmerkungen von Emil Staiger und Walther Kraus, Stuttgart 2002. (Reclam-Verlag)
  • Aischylos: Tragödien, übers. von Oskar Werner, hrsg. von Bernhard Zimmermann, 7., überarbeitete Auflage. Berlin 2011. (Sammlung Tusculum)
  • Aischylos: Die Tragödien, übers. von Johann Gustav Droysen, hrsg. von Bernhard Zimmermann, 7., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2015. (Alfred Kröner Verlag)

Rezeption

Antike

Im Jahre 406 v. Chr. machte Aristophanes in seiner Komödie Die Frösche Aischylos im Wettstreit mit Euripides zum Vertreter der altehrwürdigen Zeit und Vorbild des tragischen Dichters. Gegen Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurde seine Statue neben denen des Sophokles und Euripides im Dionysostheater aufgestellt.

Seine Reduzierung der Rolle des Chors und die Einführung des zweiten Schauspielers revolutionierten durch den dadurch ermöglichten Dialog das griechische Theater. Aber auch durch Sprache, Stil und die Wahl des Mythos als Thema der griechischen Tragödie beeinflusste er seine Nachwelt maßgeblich. Seine Charaktere sind keine gewöhnlichen Menschen aus dem Volk, sondern ragen aus ihnen durch ihre übermenschliche Leidenschaft und Charakterstärke, aber auch die kraftvolle, schroffe, erhabene und bilderreiche Sprache heraus. Ferner sind wirkungsvolle Bühneneffekte, ein Polis-Patriotismus und die eigenständige ernsthafte Beschäftigung mit den tradierten Göttermythen charakteristisch für das Werk des Aischylos.

Die philologische Beschäftigung mit den Werken des Dichters setzte um 330 v. Chr. mit der Erstellung eines Staatsexemplars auf Betreiben des Lykurg ein. Ein weiterer wichtiger Schritt war das hauptsächlich von Kallimachos angefertigte Verzeichnis der in der Bibliothek von Alexandria vorhandenen Werke der griechischen Literatur und die kommentierende Tätigkeit der dortigen gelehrten Bibliothekare.

Die Auswahl von sieben Tragödien aus dem Gesamtwerk, die mit Kommentaren versehene Heptas (Siebener-Auswahl), wurde zur Zeit Kaiser Hadrians vorgenommen.

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Im Mittelalter blieb die Heptas bis zum 9. Jahrhundert anscheinend unbeachtet. Um 850 wurde sie jedoch unter Verwendung der neu aufgekommenen Minuskelschrift abgeschrieben. Die überlieferten Texte der Tragödien gehen alle auf die damals angefertigten Handschriften zurück. Die wichtigste von ihnen und die einzige, die alle sieben – allerdings nicht ganz ohne Lücken – enthält, ist der Codex Laurentianus 32,9 aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts.

Im 9. oder 10. Jahrhundert wurde eine neue Auswahl vorgenommen, die nur die drei Stücke, Der gefesselte Prometheus, Die Sieben vor Theben und Die Perser enthält, vielleicht weil sie die am leichtesten lesbaren waren. Sie werden als die Byzantinische Trias bezeichnet. Später wurde die Trias um die beiden zur Orestie gehörenden Tragödien Agamemnon und Die Weihgussträgerinnen erweitert, und auch diese Auswahl, die Pentas (Fünfer-Auswahl), begründete einen Zweig der Überlieferung.

Die Editio princeps, die erste Druckausgabe der Werke des Aischylos, erschien 1518 in Venedig.

Moderne

Auf der Opernbühne wurden die Tragödien des Aischylos erst spät aufgegriffen. Zu nennen sind insbesondere zwei Orestie-Trilogien von Sergei Tanejew (1884–1894, Uraufführung 1895) und Darius Milhaud (1913–1922, Gesamt-Uraufführung erst 1963) sowie ein Prometheus von Rudolf Wagner-Régeny (Uraufführung 1959). Der Prometheus von Carl Orff (Uraufführung 1968) hebt sich davon ab, indem der griechische Text des Aischylos als Libretto Verwendung findet.

Die französische Philosophin, Mystikerin und politische Aktivistin Simone Weil (1909–1943), die das Werk von Aischylos analysiert hat, sieht in der „Geschichte des gefesselten Prometheus die Spiegelung der Passion Christi in der Ewigkeit. Prometheus ist das Lamm, dem seit der Gründung der Welt die Kehle durchgeschnitten wurde.“

Schließlich wurden auch Die Perser für das zeitgenössische Musiktheater des 20./21. Jahrhunderts adaptiert, 1985 von Frederic Rzewski und 2003 von Klaus Lang.

Das Sprachkunstwerk Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek knüpft in Teilen an die Die Schutzflehenden (Hikétides) des Aischylos an.