Æ

Aus besserwiki.de
Ææ
Schriftzug „VERWALTUNGS-GEBÆUDE“ am Schlacht- und Viehhof Augsburg (um 1900)

Der Buchstabe Æ, Kleinbuchstabe æ, ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems. Er entstand aus einer Ligatur aus A und E.

Vom Lautwert her entspricht er in den meisten Sprachen, die ihn verwenden, dem deutschen Umlaut Ä, im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) steht ​[⁠æ⁠]​ für den ungerundeten fast offenen Vorderzungenvokal. Typographisch gesehen wanderte aber in diesen lateinischen Alphabeten das E nicht über das A und wurde wie bei Ä zu zwei diakritischen Punkten stilisiert, sondern in Schreibrichtung neben das A.

Folgende Sprachen verwenden das Æ:

  • Mittellatein: Im mittelalterlichen Latein wurde AE zu Æ zusammengefügt.
  • Mittelhochdeutsch: Im Hochdeutsch des Mittelalters wurde das Æ zur Kennzeichnung eines langen Äs verwendet. Das kurze Ä hingegen wurde als Ä oder Aͤ geschrieben.
  • Altenglisch: Das Altenglische hat die mittellateinische Form übernommen. Im modernen Englisch wird es nur noch selten in Wörtern wie encyclopædia (veraltend) verwendet.
  • Dänisch: Vermutlich über das Altenglische wanderte diese Ligatur ins Dänische. Æ ist dort der 27. (drittletzte) Buchstabe im Alphabet, wenn man W hinzu rechnet. Æ! oder æh kann als Ausruf für Zögern (oder Ekel) stehen, vergleiche Deutsch äh und bäh!. In den Dialekten von Thy und Südjütland ist Æ [ɛ] das Wort für ich (in anderen Dialekten Jütlands A, im Standarddänischen jeg [jai]). In den west- und südjütischen Dialekten ist æ [æ] der bestimmte Artikel, der in den östlicheren Dialekten hinter das zu bestimmende Hauptwort gesetzt wird.
  • Färöisch: Im färöischen Alphabet ist Æ der 27. und vorletzte Buchstabe. Wenn das æ lang gesprochen wird, ist es der Diphthong [ɛa:], der aber in der färöischen Sprachwissenschaft (wie auch das á) zu den Monophthongen gezählt wird. Kurz wird es [a] ausgesprochen. Das æ hat in dieser Sprache somit die gleichen Eigenschaften wie der Buchstabe a, ist also gleichlautend. Beide werden durch das Phonem /æ/ repräsentiert.
  • Französisch: Im französischen Alphabet entspricht das Æ (beim Buchstabieren « e-dans-l’a », also „e im a“ genannt) ungefähr dem É und wird meistens in Lehnwörtern aus dem Lateinischen verwendet. Beispiele dafür sind etwa: cæcum (Blinddarm), nævus (Nävus), ex æquo (gleichrangig), curriculum vitæ (Lebenslauf), et cætera (und so weiter). Man findet den Buchstaben auch in Eigennamen, die aus dem Altgriechischen transkribiert wurden, wie etwa Ægosthènes. Er kommt auch im Lied Lætitia von Serge Gainsbourg vor, in dem er den Namen der Angebeteten mehrfach buchstabiert (« elaeudanla téïtéïa »)
  • Isländisch: Im isländischen Alphabet ist Æ der 31. und vorletzte Buchstabe. Anders als in den anderen nordgermanischen Sprachen signalisiert es den Diphthong [ai].
  • Norwegisch: Das Æ repräsentiert einen Laut, der näher am deutschen A als Ä liegt. In nord- und mittelnorwegischen Dialekten steht Æ (wie in einigen dänischen Dialekten) auch für das Wort jeg (ich).
  • Ossetisch: Als die ossetische Sprache zwischen 1923 und 1938 die lateinische Schrift benutzte, entsprach das Æ dem deutschen Ä-Laut. Nach der Umstellung auf das heutige ossetisch-kyrillischen Alphabet existiert weiterhin ein identisch aussehender Buchstabe, der jedoch eine andere Unicode-Kodierung als das lateinische Æ besitzt.
Æ
Æ æ
Æ in Doulos SIL
Verwendung
Das SchriftsystemLateinische Schrift
SchriftTypografische Ligatur
Sprache des UrsprungsLateinische Sprache
Phonetische Verwendung[æ]
[ai]
[i]
[e]
Geschichte
Entwicklung
  • Æ æ
Andere
Æ in Helvetica und Bodoni
Æ allein und im Kontext
Die inländische Fluggesellschaft von Vanuatu firmierte in den 1970er Jahren unter dem Namen Air Melanesiæ.
Æ auf der Katholischen Hofkirche in Dresden (am Anfang von "ÆDEM")

Darstellung auf Computersystemen

Tastenangaben bezogen auf eine deutsche QWERTZ-Tastatur
System1 Majuskel (Æ) Minuskel (æ)
Windows CP850 (TUI) Alt+1462 Alt+1452
CP1252 (GUI) Alt+01982 Alt+02302
Apple Macintosh alt/+Shift+Ä alt/+Ä
Linux (mit neueren Versionen von X11) Alt Gr+Shift+A oder

Compose, Shift+AE

Alt Gr+A oder

Compose, A, E

Neo Mod3+, Shift+AE3 Mod3+, A, E3
EurKEY AltGr+Shift+q AltGr+q
OpenOffice.org-Varianten
Microsoft Word Tastenkombination Strg+Shift+&, Shift+A Strg+Shift+&, A
Unicodeeingabe C, 6, Alt+C E, 6, Alt+C
Vim Digraph4 Strg+K, Shift+AE Strg+K, A, E
Unicodeeingabe Strg+V, U, 0, 0, C, 6 Strg+V, U, 0, 0, E, 6
TeX/LaTeX Textmodus \AE \ae
Mathem. Modus
HTML-Entität Æ æ
XML/XHTML dezimal Æ æ
hexadezimal Æ æ
ISO 8859-1 (Latin-1) und Unicode U+00C6 U+00E6
1 Viele Systeme bieten darüber hinaus auch spezifische Möglichkeiten ein Unicode-Zeichen direkt einzugeben.
2 Zahleneingabe über den Ziffernblock. Alt-Taste währenddessen permanent gedrückt halten.
3 Die Mod3-Tasten entsprechen der Feststell- bzw. Rautetaste. Die Compose-Unterstützung (Mod3+Tab bzw. ) muss bei einigen Systemen nachinstalliert werden.
4 An RFC 1354 orientierte Digraph-Unterstützung im Einfügemodus gemäß Dokumentation.

Lateinisch

Im klassischen Latein bezeichnete die Kombination AE den Diphthong [ae̯], der einen ähnlichen Wert hatte wie das lange i in fine, wie es in den meisten Dialekten des modernen Englisch ausgesprochen wird. Sowohl in der klassischen als auch in der heutigen Praxis werden die Buchstaben getrennt geschrieben, aber die Ligatur wurde in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schriften verwendet, zum Teil, weil æ während des Römischen Reiches auf den einfachen Vokal [ɛ] reduziert wurde. In einigen mittelalterlichen Schriften wurde die Ligatur zu ę vereinfacht, einem e mit Ogonek, genannt e caudata (lateinisch für "geschwänztes e"). Dieses wurde weiter zu einem einfachen e vereinfacht, was die Änderung der Aussprache beeinflusst haben könnte oder von ihr beeinflusst wurde. Die Ligatur ist jedoch in liturgischen Büchern und Partituren noch relativ häufig zu finden.

Französisch

Im modernen französischen Alphabet wird das æ (a e-dans-l'a") verwendet, um lateinische und griechische Entlehnungen wie curriculum vitæ, et cætera, ex æquo, tænia und den Vornamen Lætitia zu schreiben. Es wird im Namen von Serge Gainsbourgs Lied Elaeudanla Téïtéïa erwähnt, einer Lesart der französischen Schreibweise des Namens Lætitia: "L, A, E dans l'A, T, I, T, I, A".

Englisch

Der Name Ælfgyva, auf dem Wandteppich von Bayeux.

Im Englischen variiert die Verwendung der Ligatur je nach Ort und Kontext, sie ist jedoch relativ selten. In der modernen Typografie wird häufig der Digraph ae verwendet, wenn technische Einschränkungen die Verwendung von æ erschweren (z. B. bei der Verwendung von Schreibmaschinen, Telegrafen oder ASCII).

In den Vereinigten Staaten wird das Problem der Ligatur in vielen Fällen durch die Verwendung einer vereinfachten Schreibweise mit "e" umgangen, wie es auch bei œ der Fall war. Die Verwendung kann jedoch variieren; so ist z. B. selbst im Vereinigten Königreich mittelalterlich heute üblicher als mittelalterlich (und das inzwischen veraltete mittelalterlich), aber selbst in den USA wird Archäologie gegenüber Archäologie bevorzugt.

Aufgrund ihrer langen Geschichte werden Ligaturen manchmal verwendet, um Archaismus zu zeigen oder in wörtlichen Zitaten historischer Quellen; in diesen Zusammenhängen werden zum Beispiel Wörter wie dæmon und æther oft so geschrieben.

Die Ligatur ist auf Grabsteinen aus dem 19. Jahrhundert zu sehen, kurz für ætate ("im Alter (von)"): "Æ xxYs, yyMs, zzDs". Auch in der förmlichen Typografie (Einladungen, Entschließungen, Bekanntmachungen und einige Regierungsdokumente) ist diese Schreibweise gebräuchlich; so wird beispielsweise im Hofrundschreiben die Schreibweise orthopædic bis weit ins 21.

In der Numismatik wird "Æ" als Abkürzung für "Bronze" verwendet, abgeleitet vom lateinischen aes (aere im Ablativ, "aus Bronze").

Im Altenglischen stand æ für einen Laut zwischen a und e (/æ/), ähnlich wie das kurze a von cat in vielen Dialekten des modernen Englisch. Wenn lange Vokale von kurzen Vokalen unterschieden werden, wird die lange Version /æː/ mit einem Makron (ǣ) oder, seltener, einem Akut (ǽ) markiert.

Andere germanische Sprachen

Im Altnordischen steht æ für den langen Vokal /ɛː/. Die kurze Version desselben Vokals, /ɛ/, wird, wenn sie von /e/ unterschieden wird, als ę geschrieben.

In den meisten Varietäten des Färöischen wird æ wie folgt ausgesprochen:

  • [ɛa], wenn es gleichzeitig betont wird und entweder wortfinal, vor einem Vokalbuchstaben, vor einem einzelnen Konsonantenbuchstaben oder vor den Konsonantenbuchstabengruppen kl, kr, pl, pr, tr, kj, tj, sj und jenen, die aus ð und einem anderen Konsonantenbuchstaben bestehen, vorkommt, mit Ausnahme von ðr, das wie gr ausgesprochen wird (außer wie unten)
  • ein eher offenes [eː], wenn direkt der Laut [a] folgt, wie in ræðast (stummes ð) und frægari (stummes g)
  • [a] in allen anderen Fällen

Einer seiner etymologischen Ursprünge ist das altnordische é (der andere ist das altnordische æ), was besonders in den Dialekten von Suðuroy deutlich wird, wo Æ [eː] oder [ɛ] ist:

  • æða (Eider): Südliches [eːa], nördliches Färöisch [ɛava]
  • ætt (Familie, Richtung): Südlich [ɛtː], nordfäröisch [atː]

Im Isländischen steht æ für den Diphthong [ai], der lang oder kurz sein kann.

Im Dänischen und Norwegischen ist æ ein eigener Buchstabe des Alphabets, der einen Monophthong darstellt. Er folgt auf z und steht vor ø und å. Im Norwegischen gibt es vier Möglichkeiten, den Buchstaben auszusprechen:

  • /æː/ wie in æ (der Name des Buchstabens), bær, Solskjær, læring, æra, Ænes, ærlig, tærne, Kværner, Dæhlie, særs, ærfugl, lært, trær ("Bäume")
  • /æ/ wie in færre, æsj, nærmere, Færder, Skjærvø, ærverdig, vært, lærd, Bræin (wobei das æi als Diphthong /æi/ ausgesprochen wird)
  • /eː/ wie in Sæther, Næser, Sæbø, gælisk, spælsau, bevæpne, sæd, æser, Cæsar, væte, trær ("Gewinde(n)" [Verb])
  • /e/ wie in Sæth, Næss, Brænne, Bækkelund, Vollebæk, væske, trædd
Westlich der roten Linie durch Jütland wird in den klassischen dänischen Dialekten æ als bestimmter Artikel verwendet. Außerdem verwenden die nördlichsten und südlichsten dieser Region Æ als erste Person Singularpronomen I. Die beiden Wörter haben unterschiedliche Vokale.

In vielen nord-, west- und südwestnorwegischen Dialekten und in den westdänischen Dialekten von Thy und Südjütland hat Æ eine wichtige Bedeutung: das Pronomen der ersten Person Singular I. Es ist also ein normales gesprochenes Wort und wird in der Regel als Æ geschrieben, wenn diese Dialekte schriftlich wiedergegeben werden. Es wird als /ɛ/ ausgesprochen, im Gegensatz zum bestimmten Artikel, der als /æ/ ausgesprochen wird.

In den west- und südjütischen Dialekten des Dänischen ist æ auch der proklitische bestimmte Artikel: æ hus (das Haus), im Gegensatz zum Standarddänischen und allen anderen nordischen Varietäten, die enklitische bestimmte Artikel haben (Dänisch, Schwedisch, Norwegisch: huset; Isländisch, Färöisch: húsið [das Haus]).

Der entsprechende Buchstabe im Deutschen, Schwedischen und Finnischen ist ä, aber er steht nicht an der gleichen Stelle im Alphabet. Im Deutschen ist es kein eigener Buchstabe neben dem "A", aber im Schwedischen ist es der vorletzte Buchstabe (zwischen å und ö).

In der normierten Schreibweise des Mittelhochdeutschen steht æ für einen langen Vokal [ɛː]. Die tatsächliche Schreibweise in den Handschriften variiert jedoch.

Ossetisch

Ossetische lateinische Schrift; Teil einer Seite aus einem 1935 veröffentlichten Buch

Ossetisch wurde von 1923 bis 1938 in lateinischer Schrift mit dem Buchstaben æ geschrieben. Seitdem verwendet das Ossetische ein kyrillisches Alphabet mit einem identisch aussehenden Buchstaben (Ӕ und ӕ). Er wird als zentraler Vokal (Schwa) ausgesprochen.

Südamerikanische Sprachen

Der Buchstabe æ wird in der offiziellen Rechtschreibung des in Chile gesprochenen Kawésqar und auch in der des fuegischen Yaghan verwendet.

Internationales Phonetisches Alphabet

Das Symbol [æ] wird im Internationalen Phonetischen Alphabet auch verwendet, um einen fast offenen, vorne nicht gerundeten Vokal zu bezeichnen, wie er in vielen Dialekten des modernen Englisch in dem Wort cat vorkommt, das wahrscheinlich von dem altenglischen Buchstaben repräsentiert wird. Im IPA wird er immer klein geschrieben.

Uralisches Phonetisches Alphabet

Das Uralische Phonetische Alphabet (UPA) verwendet mehrere zusätzliche æ-bezogene Symbole:

  • U+1D01 LATIN LETTER SMALL CAPITAL AE
  • U+1D02 LATIN SMALL LETTER TURNED AE
  • U+1D2D MODIFIER LETTER CAPITAL AE
  • U+1D46 MODIFIKATOR BUCHSTABE KLEIN GEDREHT AE

Computer-Kodierungen und Eingabe

Nordische Tastatur mit Tasten für Æ, Ø und Å. Das dänische Layout verwendet die violetten Tasten, das norwegische Layout die grünen.
Das Zeichen Æ (neben anderen, einschließlich Å und ø) ist auf einer US-internationalen Tastatur mit AltGr+z erreichbar.
  • Bei Verwendung der Zeichensätze Latin-1 oder Unicode/HTML lauten die Codepunkte für Æ und æ U+00C6 Æ LATIN CAPITAL LETTER AE (Æ) und U+00E6 æ LATIN SMALL LETTER AE (æ).
  • Die Zeichen können eingegeben werden, indem man die Alt-Taste gedrückt hält, während man 0198 (Großbuchstaben) oder 0230 (Kleinbuchstaben) auf dem Ziffernblock von Windows-Systemen eintippt (die Alt-Taste und 145 für æ oder 146 für Æ können auch mit der alten IBM437-Zeichentabelle funktionieren).
  • Im Textsatzsystem TeX wird ӕ durch \ae erzeugt.
  • In Microsoft Word können Æ oder æ mit der Tastenkombination CTRL + ⇧ Umschalttaste + & gefolgt von A oder a.
  • Auf US-amerikanischen und internationalen Tastaturen ist Æ mit der Tastenkombination AltGr+z erreichbar.
  • In X wird AltGr+A oft auf æ/Æ abgebildet, oder es kann die Tastenfolge Compose + a + e verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Unicode-Eingabe.
  • In allen Versionen des Mac OS (Systeme 1 bis 7, Mac OS 8 und 9 und das aktuelle OS X) werden die folgenden Tastenkombinationen verwendet: æ: Option + ' (Hochkomma-Taste), Æ: Option + Umschalttaste + '.
  • Auf dem iPhone, dem iPod touch und dem iPad sowie auf Telefonen mit Googles Android-Betriebssystem oder Windows Mobile OS und auf dem Kindle Touch und dem Paperwhite werden æ und Æ aufgerufen, indem Sie "A" gedrückt halten, bis ein kleines Menü angezeigt wird.
  • Das isländische Tastaturlayout hat eine eigene Taste für Æ (und Ð, Þ und Ö).
  • Das norwegische Tastaturlayout hat ebenfalls eine eigene Taste für Æ, ganz rechts neben Ø und unter Å.
Zeichen-Informationen
Vorschau Æ æ Ǣ ǣ Ǽ ǽ
Unicode-Name LATEINISCHER GROSSBUCHSTABE AE LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE AE LATEINISCHER GROSSBUCHSTABE AE MIT MAKRON LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE AE MIT MAKRON LATEINISCHER GROSSBUCHSTABE AE MIT AKUT LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE AE MIT AKUT
Kodierungen dezimal hex dez hex dez hex dez hex dez hex dez hex
Unicode 198 U+00C6 230 U+00E6 482 U+01E2 483 U+01E3 508 U+01FC 509 U+01FD
UTF-8 195 134 C3 86 195 166 C3 A6 199 162 C7 A2 199 163 C7 A3 199 188 C7 BC 199 189 C7 BD
Numerische Zeichenreferenz Æ Æ æ æ Ǣ Ǣ ǣ ǣ Ǽ Ǽ ǽ ǽ
Benannte Zeichenreferenz Æ æ

Kyrillisch

Die lateinischen Buchstaben werden häufig anstelle der kyrillischen Ӕ und ӕ in kyrillischen Texten verwendet (z. B. auf ossetischen Websites im Internet).