Datei:Dürer - Mort d'Orphée (1494).jpg

Aus besserwiki.de

Originaldatei(801 × 1.037 Pixel, Dateigröße: 141 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Albrecht Dürer: The Death of Orpheus  wikidata:Q114756526 reasonator:Q114756526
Künstler
Albrecht Dürer  (1471–1528)  wikidata:Q5580 s:de:Albrecht Dürer q:de:Albrecht Dürer
 
Albrecht Dürer
Alternative Namen
Albrecht Dürer
Beschreibung deutscher Maler, Druckgrafiker, Mathematiker, Buchmaler, Kupferstecher und Kunsttheoretiker
Geburts-/Todesdatum 21. Mai 1471 Auf Wikidata bearbeiten 6. April 1528 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Nürnberg Nürnberg
Wirkungsdaten 1484 Auf Wikidata bearbeiten–1528 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Nürnberg (1484–1490), Basel (1490–1494), Straßburg (1490–1494), Colmar (1490–1494), Frankfurt am Main (1490–1494), Mainz (1490–1494), Köln (1490–1494), Nürnberg (21. Mai 1494–1528), Innsbruck (1494), Venedig (1494–1495), 1505–1506), Bologna (1505–1506), Mailand (1505–1506), Florenz (1505–1506), Rom (1505–1506), Augsburg (1518), Antwerpen (1521)
Normdatei
creator QS:P170,Q5580
 Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Urheber
Titel
The Death of Orpheus
label QS:Len-gb,"The Death of Orpheus"
label QS:Len,"The Death of Orpheus"
Objektart Zeichnung Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Albrecht Dürer  (1471–1528)  wikidata:Q5580 s:de:Albrecht Dürer q:de:Albrecht Dürer
 
Albrecht Dürer
Alternative Namen
Albrecht Dürer
Beschreibung deutscher Maler, Druckgrafiker, Mathematiker, Buchmaler, Kupferstecher und Kunsttheoretiker
Geburts-/Todesdatum 21. Mai 1471 Auf Wikidata bearbeiten 6. April 1528 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Nürnberg Nürnberg
Wirkungsdaten 1484 Auf Wikidata bearbeiten–1528 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Nürnberg (1484–1490), Basel (1490–1494), Straßburg (1490–1494), Colmar (1490–1494), Frankfurt am Main (1490–1494), Mainz (1490–1494), Köln (1490–1494), Nürnberg (21. Mai 1494–1528), Innsbruck (1494), Venedig (1494–1495), 1505–1506), Bologna (1505–1506), Mailand (1505–1506), Florenz (1505–1506), Rom (1505–1506), Augsburg (1518), Antwerpen (1521)
Normdatei
creator QS:P170,Q5580
  • English: Albrecht Dürer, The Death of Orpheus, pen and ink drawing, 1494 (Kunsthalle, Hamburg).

In this Albrecht Dürer’s 1494 drawing, the banner hung in the tree reads: Orfeus der erst puseran (“Orpheus, the first sodomite”). The word puseran(t) derives from the Italian buggerone, which in its turn derives from Latin bulgarus from which come also the terms bugger in English and bougre in French.

Though the drawing could be taken as a Northern European reaction to sodomy, it is actually based on an original, now lost, by the Italian master Andrea Mantegna.
  • Deutsch: Albrecht Dürer, Der Tod des Orpheus, Federzeichnung, 1494 (Kunsthalle Hamburg).
  • Français : Albrecht Dürer, La mort d'Orphée, pan and ink drawing, 1494 (Kunsthalle, Hambourg).
  • Italiano: Albrecht Dürer, La morte di Orfeo, schizzo ad inchiostro, 1494 (Kunsthalle, Amburgo).

Il cartiglio al di sopra della testa porta scritto: Orfeus der erst puseran ("Orfeo, il primo buggerone"). Buggerone è un termine medievale per "sodomita attivo": le baccanti stanno infatti punendo Orfeo per aver giurato di non amare più le donne dopo avere perso la sua amata Euridice, dandosi in alternativa ai ragazzi.

Benché il disegno possa essere preso come un esempio di reazione nordeuropea alla sodomia, di fatto si basa su un originale, oggi perduto, dell'artista italiano Andrea Mantegna.
Datum 1494 Auf Wikidata bearbeiten
Technik Papier und Tinte Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 289 mm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 225 mm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+289U174789
dimensions QS:P2049,+225U174789
institution QS:P195,Q169542
Inventarnummer
Referenzen https://www.wga.hu/html/d/durer/2/11/1/05orpheu.html Auf Wikidata bearbeiten
Herkunft/Fotograf
Français : Copié depuis en:Image:DurerDeathOrpheus1494.jpg
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:53, 2. Sep. 2006Vorschaubild der Version vom 10:53, 2. Sep. 2006801 × 1.037 (141 KB)wikimediacommons>Conscioushigher-res version from en:

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten